Blog

  • Erlebniswelt Nürburgring – Schnellste Achterbahn der Welt


    Nürburgring Adventure Als Rennstrecke hat sich der Nürburgring bereits als “Grüne Hölle” einen Namen in zahlreichen Rennklassen erarbeitet und auch in Sachen Erlebniswelt gibt der Nürburgring Vollgas. Neben einigen Fahrzeugpräsentationen zeichnet sich Erlebniswelt am Nürburgring insbesondere durch eine groÃe Multifunktionsarena mit bis zu 5.000 Plätzen aus. AuÃerdem gibt es hier einen Geschwindigkeitsrausch der ganz besonderen Art, da am neugestalteten Nürburgring die schnellste Achterbahn der Welt steht.

    Nrburgring_2  

    Der “Ring Racer” beschleunigt in unglaublichen 2,7 Sekunden von 0 auf 217 km/h und ist somit doppelt so schnell wie ein Formel-1-Bolide. Das Freizeitangebot in der neu errichteten Erlebniswelt ist unglaublich groÃ, vor allem für Motorsportfans gibt in den Motorsport.Themenparks einiges zu erleben.
    (Bilder:Nürburgring)

  • Karmann soll milliardenschweren Auftrag von VW erhalten

    Karmann soll milliardenschweren Auftrag von VW erhalten

    Karmann Nachdem erst kürzlich EWE einen GroÃauftrag an den insolventen Autozulieferer Karmann vergeben hat, verdichten sich die Anzeichen, dass auch Volkswagen einen Forschungs- und Entwicklungsauftrag an Karman vergeben möchte. Berichten der “Neuen Osnabrücker Zeitungâ zufolge, geht es um ein Volumen im zweistelligen Millionenbereich.

    Karmann Produktion
    Beide Seiten sollen sich bereits geeinigt haben und Karmann könnte das Geld sehr gut zur Finanzierung einer Transfergesellschaft für die 1.600 entlassenen Mitarbeiter gebrauchen.

    Genauere Details zum Inhalt des Vertrages sind bislang nicht bekannt. Klar ist jedoch, dass sich Karmann künftig auf die Firmenbereiche Dachsystem sowie Fahrzeugentwicklung verstärkt spezialisieren möchte.
    (Bilder:Archiv)

  • MAN liefert 60 Stadtbusse nach Bremen

    MAN liefert 60 Stadtbusse nach Bremen

    MAN Lions City GL Die Bremer StraÃenbahn AG hat bei MAN insgesamt 60 Linienbusse des Typs Lions´City bestellt. Die Bestellung umfasst 40 Niederflur-Gelenkomnibusse der Modellreihe Lionâs City GL, die eine Gesamtlänge von 18,75 Meter aufweisen, sowie 15 Solobusse des Typs Lionâs City. AuÃerdem beinhaltet der bereits unterzeichnete Vertrag eine Option für 5 weitere Gelenkomnibusse.

    MAN Lions City
    Alle bestellten Busse sind mit modernster Dieseltechnology ausgestattet, sodass die Common-Rail-Dieselmotoren alle die Euro-5 Abgasnorm sowie den noch strengeren Abgasstandard EEV erfüllen.
    (Bilder:MAN)

  • Russland – Lada kürzt Produktion

    Lada Kalina Das Nachfragetief auf dem russischen Automobilmarkt macht Lada schwer zu schaffen und sorgt für leere Auftragsbücher. Um eine Ãberproduktion zu vermeiden, hat der Autobauer nun seine monatliche Produktion von ursprünglich 60.000 Einheiten auf unter 30.000 Exemplare reduziert. Eigentlich wollte Lada 2009 insgesamt 590.000 Fahrzeuge herstellen, aber aufgrund der aktuellen Lage auf dem heimischen Automarkt wird dieses Ziel bei weitem nicht erreicht.

    LADA Aktion
    In diesem Jahr ist es bereits die zweite Produktionsreduktion, da bereits im Januar die FlieÃbänder für einige Wochen stillgelegt wurden. Auf dem deutschen Markt entwickeln sich die Verkaufszahlen bislang positiv, allein im ersten Halbjahr hat man mit 2.600 Einheiten insgesamt 400 Autos mehr verkauft als im gesamten Jahr zuvor.
    (Bilder:LADA)

  • Fiat 500 – Geburtstag wird gebührend gefeiert

    Fiat 500 Der zweite Geburtstag des kleinen Fiat 500 wird mit einer speziellen Feier gebührend gewürdigt. In München wird das italienische Erfolgsmodell die Hauptrolle in einem Flashmob übernehmen. Flashmobs sind spontane Treffen, zu denen sich Menschen per Internet oder Handy verabreden und auf einem öffentlichen Platz eine völlig skurrile Aktion starten. Was genau gemacht wird, ergibt sich spontan bei diesen Treffen, sodass das Endergebnis völlig offen ist.

    Fiat 500 heck
    Fest steht jedoch, dass die Flashmobs mit einer Kamera festgehalten werden und die spektakulärsten Szenen im Internet auf der Homepage des Fiat500 angesehen werden können. Es werden nicht nur Flashmobs aus München zu sehen sein, sondern Bilder von Treffen aus der ganzen Welt.
    Fiat 500 innen
    (Bilder:Fiat)

  • Campos: Werden in Valencia die Stammpiloten bekanntgegeben?

    Campos: Werden in Valencia die Stammpiloten bekanntgegeben?

    Sitzend auf Helm gestützt HQ leblogauto Eigentlich wurde erwartet, dass Danica Patrick die erste Frau seit langer Zeit sein wird, die ein Cockpit in der Formel 1 bekommt, doch vor zwei Wochen bestätigte das Campos Team die schweizer Nachwuchspilotin Natacha Gachnang als Testfahrerin. Der spanische Rennstall unter Chef Adrian Campos wird 2010 in die Serie einsteigen und arbeitet zusammen mit Chassishersteller Dallara unter Volldampf am Rennwagen für die Premierensaison. Bereits in der kommenden Woche soll das Vehikel erstmals Tests im Windkanal absolvieren. Viele Mitarbeiter für die neue Fabrik wurden bereits eingestellt. Nun fehlen nur noch die Stammfahrer…

    Das könnte sich laut Teamchef bald ändern: “Ich hoffe, dass ich einen der beiden Fahrer im Rahmen des Europa-Rennens in Valencia bekannt geben kann”, wird Campos von ‘Autosport’ zitiert. Bei Technikpartner Dallara, der sein Glück bereits einmal in der Königsklasse versuchte und eine Bauchlandung erlitt, laufen unterdessen die Vorbereitungen auf die kommende Saison auf Hochturen: “Ziel ist es, den Wagen am 10. Januar auf die Strecke zu bringen”, so Gian Paolo Dallara, Boss des Unternehmens. “Ich hoffe der Wagen wird auf Anhieb schnell sein. Das hoffe ich für Campos, aber auch für uns.” (Foto: leblogauto.com)

  • Saab – Zukunftskonzept setzt auf breite Angebotspalette

    Saab Der insolvente Automobilbauer Saab hat bereits klare Vorstellungen, wie es nach der geplanten Trennung von General Motors weitergehen soll. Das schwedische Unternehmen setzt vor allem auf eine breite Produktpalette mit guten Benzin- und Dieselmotoren sowie Allradfahrzeuge, sodass möglichst viele potenzielle Käufer aus verschiedenen Marktsegmenten angesprochen werden.

    Saab-Chef Jan-Ake Jonsson erklärte der Zeitung “Die Weltâ, dass man kurzfristig auf kleinere, sparsame Motoren mit Turboladung setzt und sich mittelfristig auch verstärkt im Hybridsegment positionieren möchte.

    Die schwedische Tradtionsmarke hofft schnellstmöglich wieder jährliche Verkaufszahlen von 150.000 Einheiten zu erzielen. Immer wieder machen dem Autobauer jedoch herbe Rückschläge zu schaffen, sodass die Zielerreichung in der Vergangenheit verfehlt wurde (2008 lag der Absatz lediglich bei 93.000 Einheiten)!

    Das aktuelle Jahr 2009 soll als Ãbergangsjahr zur Umstrukturierung von Saab genutzt werden, damit in den kommenden Jahren die Ziele endlich wieder erreicht werden.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Ab 2011: Bulgarien Grand Prix kurz vor Vertragsschluss

    Ab 2011: Bulgarien Grand Prix kurz vor Vertragsschluss

    Bernie Ecclestone Pressekonferenz Daylife Wer an Bulgarien denkt, hat günstige Badeurlaube sowie Rotwein in 5-Liter-Kanistern im Sinn und macht sich keine Gedanken über die Formel 1. Das könnte sich demnächst ändern, da  der osteuropäische Staat einem ‘Focus’-Bericht zufolge zur Motorsport-Region aufsteigen möchte. Demnach habe Rumen Petkow, Chef des eigens gegründeten Organisationskomitees, von F1-Chefpromoter Bernie Ecclestone eine Einladung zum Nürburgring  angenommen, um am Rande des GroÃen Preises von Deutschland über einen eigenen Grand Prix zu verhandeln…

    In der Eifel sollen dann die Vorverträge ausgehandelt werden. Gehe es nach den Organisatoren, wird von 2011 bis 2015 ein GroÃer Preis von Bulgarien stattfinden, am liebsten mit Option bis 2020. Eine vernünftige Rennstrecke können die Bulgaren noch nicht vorweisen, zwei mögliche Standorte habe man sich jedoch bereits ausgesucht. Favorit sei dabei ein Gelände bei Plewen im Norden des Landes. Ãber die Formel 1 hinaus wird Bulgarien im nächsten Jahr erstmals Austragungs eines Rallye-WM-Laufes sein, auÃerdem wurde ein Vorvertrag für Rennen zur Motorrad-WM von 2012 bis 2016 unterschrieben. (Foto: Daylife)
  • Bundesregierung: Abwrackprämie wird gestoppt

    Abwrackprämie 2 Nachdem sich aufgrund des groÃen Erfolges sowohl die Autoindustrie als auch die Autokäufer zu einer Ausweitung der staatliche Umweltprämie tendieren, macht die Bundesregierung eindeutig klar, dass die Abwrackprämie ein Auslaufmodell ist und definitiv nicht noch einmal verlängert wird. Die teilte Staatssekretär Jochen Homann bei einer Fachtagung in München unmissverständlich mit. Er forderte die Autohersteller gleichzeitig auf rechtzeitig ein tragfähiges Zukunftskonzept für die Zeit nach der Abwrackprämie zu entwickeln.

    In Deutschland erreichten die Verkaufszahlen im Juni 2009 mit 427.000 Neufahrzeugen den besten Wert seit 1990 und legten somit um 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zu.

    Allerdings darf man sich nicht von diesen Absatzzahlen blenden lassen, da im kommenden Jahr die Lage ohne staatlichen Zuschuss sicherlich etwas anders aussehen wird.

    Der Verband der Automobilindustrie versucht dennoch weiterhin eine Ausweitung der staatlichen Abwrackprämie zu erreichen. Die Aussichten auf einen Erfolg tendieren jedoch gegen Null.
    (Bild:Archiv)

  • Formel-1: Lewis Hamilton will 2010 wieder angreifen

    Lewis_hamilton Bislang verlief die Saison 2009 für Lewis Hamilton und sein Team McLaren Mercedes äuÃerst bescheiden, statt um Podiumsplätze kämpft der amtierende Weltmeister bestenfalls um Plätze im Mittelfeld. Hamilton räumte zwar ein, dass Ãberholmanöver im Mittelfeld sehr interessant sein können, aber es kann nicht sein Ziel sein, ein Formel-1-Rennen auf Platz 16 zu beenden.

    MP24 McLaren
    Gegenüber der Zeitschrift “Sportbild” räumte der McLaren-Mercedes Pilot ein, dass er die aktuelle Saison bereits abgehakt hat und sich bereits auf die kommende Meisterschaft vorbereitet. “Es darf uns nicht mehr interessieren, wo wir am Ende der Meisterschaft stehen.Wir müssen jetzt alles dafür tun, dass wir 2010 wieder das beste Auto im Feld haben.” Dennoch kann der junge Formel-1-Weltmeister der Saison 2009 etwas Gute abgewinnen, da diese schwierige Zeit sehr lehrreich für ihn sein und er gestärkt aus dieser Krise hervorgehen möchte.
    (Bild:leblogauto.com)