Blog

  • Peugeot die stärkste französische Marke in Deutschland

    Peugeot die stärkste französische Marke in Deutschland

    Peugeot 207 Für den Autohersteller Peugeot hätte das erste Halbjahr 2009 auf dem deutschen Markt kaum besser laufen können, zumindest in Sachen Absatzzahlen. Mit 74.602 verkauften Modellen zwischen Januar und Juni avancierte Peugeot erstmals zum erfolgreichsten französischen Autohersteller in Deutschland. Renault musste sich diesmal mit dem zweiten Platz begnügen, zumal Peugeot gleichzeitig das beste Halbjahresergebnis der Unternehmensgeschichte in Deutschland erzielte.

    Peugeot 207 side

    Insgesamt konnte der französische Autobauer seine Verkaufszahlen um 44,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigern. Der Erfolgsgarant und absolutes Lieblingsmodell der deutschen Kunden ist der kompakte Peugeot 207, der allein rund 38.000 Mal in den ersten 6 Monaten verkauft wurde.

    Peugeot 207 innen

    Die Entwicklung der Verkaufszahlen wirkt sich auch positiv auf den Marktanteil aus, sodass dieser nun um 0,4 Prozent auf 3,6 Prozent angestiegen ist.

    (Bilder:Peugeot)

  • Chevrolet – Die Nummer 1 bei Flüssiggasautos

    Chevrolet Ecologic Wenn es um die Anzahl der zugelassenen Fahrzeuge mit Flüssiggasfähigem Antrieb geht, ist Chevrolet klar die Nummer 1 in Deutschland. Allein von Januar bis Mai 2009 verkaufte die Automarke 1.094 Neuwagen in der “Ecologicâ-Variante. Ausgestattet mit einem LPG-Tank und einem entsprechenden System zur Nutzung des Flüssiggases, können die Kosten für Kraftstoff aufgrund der niedrigen LPG-Preise spürbar reduziert werden.

    Chevrolet Ecologic side
    Chevrolet hat momentan einen Marktanteil von 23,6 Prozent im Segment der Flüssigas-Fahrzeuge, sodass fast jedes vierte Auto in Deutschland, das mit Flüssiggastanks ausgestattet ist, von Chevrolet stammt. Dieses Ergebnis ist insbesondere auch den breit angelegten Werbekampagnen zu verdanken, so wird beispielsweise im Rahmen der Aktion “Clevertanken” jedes Neufahrzeug bei Chevrolet gratis mit einer Autogasanlage aufgerüstet.
    (Bilder:Archiv)

  • VW GroÃauftrag – Deutsche Post bestellt Caddy & T5

    VW CaddyVolkswagen Nutzfahrzeuge konnte sich einen weiteren GroÃauftrag sichern und wird insgesamt 2.400 neue Fahrzeuge der Modelle Caddy sowie T5 an die Deutsche Post DHL liefern. In den vergangenen 4 Jahren hat die Nutzfahrzeugsparte von VW bereits 13.600 Neufahrzeuge an die DHL geliefert. Der Vertrag wurde heute unterzeichnet und sieht die Lieferung von 1.800 Exemplaren des Kastenwagens VW Caddy sowie 600 Einheiten des Lieferwagens VW T5 vor.

    Letzterer soll überwiegend zur Auslieferung von Paketen genutzt werden und ist mit einem 84 PS starken 1,9-L-TDI Motor ausgestattet.
    Die 1.800 Caddys werden mit einem 2,0-L-SDI Motor mit 69 PS ausgeliefert. Beide Modellvarianten verfügen über die Einparkhilfe Park-Distance-Control, die das Leben der Paketzusteller vor allem in der GroÃstadt erleichtern soll.
    (Bild:Archiv)

  • Suzuki steigert Absatz um 74 Prozent in Deutchland

    Suzuki Das Jahr 2009 ist zumindest bislang für Suzuki äuÃerst erfolgreich verlaufen. In den ersten 6 Monaten hat der Autohersteller in Deutschland 74 Prozent mehr Autos verkauft als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Insgesamt 33.888 Bestellungen sind beim japanischen Autohersteller eingegangen und wurden in der ersten Hälfte des Jahres 2009 ausgeliefert.

    Suzuki Alto
    Suzuki plant mit rund 50.000 verkauften Neuwagen für das aktuelle Jahr und strebt somit einen Firmeninternen Absatzrekord an. Vor allem die Kleinwagen Swift und Splash sorgen für volle Auftragsbücher.
    Auch der im April eingeführte Alto kommt bei den deutschen Kunden gut an, sodass bereits 2.700 Einheiten verkauft wurden.

    Die stärkste Absatzsteigerung verzeichnet die Modellreihe Swift, die mit 13.381 verkauften Einheiten ein Plus von 83 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erzielt.
    (Bilder:Suzuki/Archiv)

  • Porsche – Absatz in Nordamerika bricht dramatisch ein

    Porsche Zuffenhausen Die Absatzzahlen von Porsche auf dem nordamerikanischen Markt sind im Juni 2009 dramatisch eingebrochen. Die Sportwagenschmiede aus Zuffenhausen konnte lediglich 1.072 Fahrzeuge verkaufen und musste somit einen Absatzrückgang von 62 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat hinnehmen. Ebenfalls schlechte Nachrichten gibt es auf dem Automobilmarkt in den USA, hier sind die Verkäufe auf 902 Exemplare gesunken.

    In Kanada dagegen stiegen die Verkaufszahlen von Porsche um 6 Prozent, sodass im Juni 170 Einheiten ausgeliefert wurden. Die Auslieferungszahlen der Modellreihe Cayenne sind um 72 Prozent auf 336 Einheiten gesunken.

    Porsche Cayenne

    Ebenso drastisch ist der Absatzrückgang bei den Modellen Boxster und Cayman in Nordamerika ausgefallen, sodass die Verkaufszahlen um 66 Prozent auf insgesamt 287 verkaufte Exemplare sanken. Auch die Baureihe 911verzeichnete im Juni ein Minus von 40 Prozent.

    Porsche Panamera front

    Alle Hoffnungen ruhen nun auf dem erst kürzlich präsentierten Porsche Panamera, der bereits im Oktober seinen Marktstart in Nordamerika feiert.

    (Bilder:Porsche)

  • Alfa Romeo MiTo – Sondermodell Azzurro-Blau

    Alfa Romeo MiTo Azzuro Der sportliche Kleinwagen Alfa Romeo MiTo ist als Sondermodell mit einer Speziallackierung in Azzurro-Blau für kurze Zeit erhältlich. Die Sonderedition verfügt über das umfangreiche Ausstattungspaket Turismo und ist bereits optisch an der exklusiven Lackierung in Azzurro-Blau zu erkennen. Der MiTo 1.4 TB 16V hat 120 PS unter der Haube und beschleunigt in 8,8 Sekunde von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 198 km/h und der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch liegt bei sparsamen 6,1 Liter auf 100 Kilometern.

    Das Sondermodell ist ab 21.935 Euro zu haben und ist mit zahlreichen Extras, wie beispielsweise AuÃenspiegelkappen in poliertem Chrom, getönte Heck- und Seitenscheiben sowie 17-Zoll-Leichtmetallräder im sportlichen Design.

    Im Fahrzeuginneren wird Komofort groà geschrieben, sodass Lederbezüge, Zwei-Zonen-Klimaautomatik sowie eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung zum Standard gehören. Selbstverständlich ist auch die bekannte Alfa Romeo D.N.A zum einfachen Setup-Wechsel mit an Bord. Das Sondermodell MiTo Azzurro-Blau wird allerdings nur für kurze Zeit erhältlich sein.

    (Bild:Alfa-Romeo)

  • Shelby Mustang GT500: Hamiltons Traumauto heiÃt Eleanor

    Shelby Mustang GT500: Hamiltons Traumauto heiÃt Eleanor

    Eleanor Shelby Mustang GT500 Heck leblogauto Für gewöhnlich hört man Lewis Hamilton darüber reden, dass sein Traumauto ein silberfarbener Mercedes ist. Genauergesagt der McLaren Mercedes MP4-24. Doch im tiefsten Inneren träumt der amtierende Formel-1-Weltmeister von einem ganz anderen Fahrzeug: Einem Bericht der ‘Sport Bild’ zufolge hat es der Shelby Mustang GT500 dem Briten angetan. Um genauer zu sein: Das Traumauto Hamiltons heiÃt Eleanor…

    “Den finde ich cool”, wird Hamilton zitiert und spricht dabei vielen Autofreunden aus der Seele. Der Mustang stammt aus dem Film “Nur noch 60 Sekunden (engl. Originaltitel: Gone in Sixty Seconds)” aus dem Jahre 2000, in dessen Hauptrollen Nicolas Cage, Robert Duvall und Angelina Jolie agierten. Bei dem im Film verwendeten Modell handelte es sich übrigens nicht um ein Original, sondern um eine Replika, deren Grundlage ein ’67 Ford Mustang darstellte. Wer genau hinsieht, sieht einige Unterschiede: Der Frontspoiler war für den ’67 Shelby Mustang nicht erhältlich, die an der Seite befindlichen Abgasrohre sind in Wagenfarbe lackiert, die Reifen und Felgen sind Zubehörteile, auÃerdem waren die Nebelscheinwerfer ab Werk vor dem Kühlergrill montiert. Das stört uns allerdings nicht, so dass wir Lewis Hamilton in diesem Fall recht geben können: Einfach cool! (Foto: leblogauto.com)
  • Ford weitet Angebot von Euro-5 Modellen aus

    Ford Focus Der Autohersteller Ford wird künftig sein Angebot an Fahrzeugen, die die Euro-5-Abgasnorm erfüllen, erweitern. Noch in diesem sollen 13 weitere Autos das Angebotsprogramm der Euro-5 Modelle von Ford bereichern. Momentan erfüllt lediglich der Ford Focus mit 1,6-Liter-Duratorq -TDCi-Dieselantrieb in den Leistungsstufen 90 PS und 109 PS die Euro-5 Norm.

    Ford Fiesta
    Bereits ab August werden auch die Modelle Fiesta, Focus sowie C-Max als Euro-5 Fahrzeuge erhältlich sein. Kurz darauf sollen die Fordmodelle Mondeo, S-Max sowie Galaxy mit 2,0-Liter-Antrieb und einer Leistung von 145 PS die strenge Abgasnorm Euro-5 erfüllen.
    (Bilder:Ford)

  • Mitsubishi Pajero erhält neuen Dieselantrieb

    Mitsubishi Pajero erhält neuen Dieselantrieb

    Pajero Mitsubishi hat seinen Dieselantrieb für den Pajero überarbeitet und optimiert. Künftig hat die Dieselversion des Pajero rund 30 PS mehr Leistung unter der Haube und verfügt somit über 200 PS Leistung. Neben der Leistungssteigerung zeichnet sich der überarbeitete Motor durch weniger Verbrauch sowie einen niedrigeren Geräuschpegel  während der Fahrt aus. Die Reduzierung des durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs kann je nach Modellvariante bis zu 12,5 Prozent betragen.

    Pajero heck
    Beispielsweise verbraucht der 3-türige Pajero in Kombination mit einem 5-Gang Schaltgetriebe künftig nur noch 8,5 Liter, sodass der Dieselverbrauch um 0,7 Liter je 100 Kilometer gesenkt wurde. AuÃerdem wurde die CO2-Emission um 20 g/km auf 224 Gramm je Kilometer gesenkt.
    Pajero innen
    Der Mitsubishi Pajero in der 5-Türigen Version mit Automatikgetriebe verbraucht mit dem überarbeiteten Motor künftig nur noch 9,3 Liter auf 100 Kilometern statt 10,6 Lier.
    Die Preise für die Modellreihe Pajero mit dem optimierten Dieselantrieb starten bei 34.990 Euro.
    (Bilder:Mitsubishi)

  • Toyota-Krise: Steht Fuji vor dem Aus?

    Toyota-Krise: Steht Fuji vor dem Aus?

    Rennstrecke Fuji Luftbild Daylife Nach einer langjährigen Pause und groÃen Umbauarbeiten war die Formel 1 im Jahre 2007 erstmals wieder nach Fuji zurückgekehrt. Wie es scheint, könnte es sich jedoch als kurzes Gastspiel entpuppen, denn Toyota möchte angeblich Berichten der japanischen Zeitung ‘Asahi’ zufolge die Austragung des GroÃen Preises von Japan zurückgeben. Gegenüber der französischen Nachrichtenagentur ‘AFP’ meldete ein Streckensprecher, dass man über verschiedene Varianten nachdenke. Eine Toyota-Vertreterin bestätigte entsprechende Meldungen…

    Der Grund dafür, dass Toyota das Engagement seines konzerneigenen Rennkurses zu FüÃen des Mount Fuji zurückziehen möchte, könnte vorallem darin liegen, dass der Autohersteller im vergangenen Jahr erstmals in der Unternehmensgeschichte rote Zahlen schrieb und nun auf Sparflamme regelt. (Foto: Daylife)