Blog

  • Jaguar und Land Rover belasten Tata

    Jaguar und Land Rover belasten Tata

    6a00d8341c083153ef011570a9a1ea970b-250wi.jpg Die Krise hat jetzt auch den indischen Automobilhersteller Tata Motors getroffen. Grund dafür sind die beiden neu erworbenen Nobelmarken Jaguar und Land Rover. Diese bescherten Tata Motors den ersten Verlust seit über acht Jahren. Umgehend hat das Unternehmen reagiert und Kürzungen vorgesehen. Dabei handelt es sich sowohl um Stellenstreichungen, als auch um  WerksschlieÃungen bei Jaguar und Land Rover. 

    Genaueres hängt aber von der weiteren Marktentwicklung ab, so Vize-Chef Ravi Kant. Der Nettoverlust beläuft sich auf umgerechnet rund 520 Mio. $ bei einem Umsatz von etwa 14,6 Mrd. $.
    Quelle: ftd.de, Bild: dasautoblog.com
  • Opel-Bangen geht weiter

    Opel-Bangen geht weiter

    Opel2 Das Bangen um Opel hat noch kein Ende gefunden. Angeblich ist aber die Unterzeichnung eines verbindlichen Vorvertrages für den 15. Juli geplant, so berichtete die Nachrichtenagentur AP. Frühestens nach einer Unterzeichnung eines solche Vorvertrages könnten die Opelaner aufatmen. Der Kommunikationschef von General Motors Europe, Chris Preuss, sagte allerdings: “Wir geben keinen Kommentar zu genauen Terminierungen. 

    Wir sind in aktiven Gesprächen mit den drei Interessenten Magna, BIAC und RHJ”. Carl Graf von Hohenthal, der Sprecher der Opel-Treuhandgesellschaft, wies noch einmal klar darauf hin, dass dafür GM verantworlich sei: “Die Verkaufsverhandlungen werden von General Motors geführt. Seitens des Treuhandbeirats wissen wir nicht, ob es Anfang der Woche nachgebesserte Kaufofferten gibt”. Andere, wie der neue Vorsitzende des Opel-Treuhandbeirats Fred Irwin, sind der Meinung man dürfe sich nicht zu früh festlegen, noch sei alles offen und möglich: “Wir werden mit allen Investoren sprechen und machen dann eine vernünftige Analyse”. 
  • Formel 1: Die Stadt Hockenheim will aus der Formel 1 aussteigen

    Formel 1: Die Stadt Hockenheim will aus der Formel 1 aussteigen

    Hockenheimring Die Diskussion um den Hockenheimring ist nicht ganz so neu. Schon seit längerem wird darüber gesprochen, wer die Kosten für die Rennen aufbringen kann oder soll. Die Stadt Hockenheim kann die Kosten alleine nicht tragen und wollte sich schon öffter aus der Formel 1 zurückziehen. 94 Prozent an der Hockenheimring GmbH gehören dem Gemeinderat der Stadt Hockenheim. Diese haben nun beschlossen:

    “Ausstieg aus dem Vertrag zur Formel 1 auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg zu vereinbaren”. “Die Stadt Hockenheim wollte aus der Promoter-Rolle raus, die Formel 1 kann aber dennoch erhalten bleiben, weil gemeinsam mit Bernie Ecclestone versucht wird, eine Lösung zu finden”, sagte Oberbürgermeister Dieter Gummer. Wir dürfen also gespannt sein, was sich da jetzt so ergibt.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • Weiterer Zulieferer schließt seine Tore

    Mahr_zulieferer Die Firma âMahr Multisensorâ in Wadgassen wird zum 30. September geschlossen. Das hat die Unternehmenszentrale in Göttingen auf Anfrage des SR mitgeteilt. Grund sei die schlechte wirtschaftliche Situation. Man habe im Vergleich zum Vorjahr nur noch halb so viele Aufträge. Die rund 60 Mitarbeiter von Mahr Multisensor haben bereits die Kündigung erhalten. Die gesamte Mahr-Gruppe beschäftigt weltweit rund 1.600 Mitarbeiter.

    Der Standort Wadgassen ist Sitz der Mahr Multisensor GmbH, die sich mit der Entwicklung, der Produktion und dem Vertrieb von Multisensor 3D-Koordinatenmessgeräten, der Produktgruppe MarVision, beschäftigt.
    MarVision Produkte zeichnen sich durch hohe Geschwindigkeit und Flexibilität in der Sensorik aus. Die intelligente Kombination von Kamera, Laser, und taktilen Sensoren erspart dabei die Anschaffung weiterer Messgeräte. Kunden in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, in der Kunststoffindustrie inklusive des Formen- und Werkzeugbaus, in der Elektronik- und Halbleiterindustrie, in der Fein- und Mikromechanik, als auch in der Medizintechnik nutzen diese Vorteile.

    Bild & Quelle: pbox.de

  • Land Cruiser V8 für die ADAC Luftrettung

    Ãbergabe eines Toyota-Fahrzeuges an die ADAC-Luftrettung Bei der feierlichen Eröffnung des weltweit ersten integrierten Trainingszentrums für den Luftrettungsdienst hat Keiji Sudo, Präsident der Toyota Deutschland GmbH einen Land Cruiser V8 an die ADAC Luftrettung übergeben. Das Fahrzeug soll den ADAC bei seinen Schulungsaufgaben im Bereich der Notfallmedizin unterstützen. Keiji Sudo: âUns verbindet eine lange Zusammenarbeit mit dem ADACâ.

    ADAC-Präsident Peter Meyer ergänzt, âNeben top gewarteten Hubschraubern inklusive bestem Material ist die Aus- und Weiterbildung der Piloten und der medizinischen Crew bei unseren häufig lebensrettenden Einsätzen entscheidend. Mit dem neuen Fahrzeug können wir unseren medizinischen Simulator flexibel zu verschiedenen Standorten transportieren und vor Ort Schulungen unter realitätsnahen Bedingungen vornehmenâ.

    Bild & Quelle: toyota-media

  • Service: Auto, Urlaub und Versicherungsschutz

    Service: Auto, Urlaub und Versicherungsschutz

    Image005 Sommerzeit ist Urlaubszeit und somit auch Reisezeit. Doch leider vergessen viele, dass mit dem Verreisen manchmal auch unangenehmere Dinge verbunden sind. Man wünscht es sich eigentlich nicht, aber das vor der Abreise nicht herausgezogene Bügeleisen hat schon vielen Menschen die verdiente Ruhe und Erholung vergällt. Auch passieren auf der Fahrt in den Urlaub leichter Unfälle. Grund hierfür sind zum einen das erhöhte Verkehrsaufkommen während der Ferienzeit, zum anderen halten viele Fahrer dringend benötigte Ruhezeiten nicht ein. Aufgrund von Ãbermüdung verlängern sich die Reaktionszeiten, sodass es in brenzligen Situationen häufig eng wird und es vermehrt zum Blechschaden kommt. Eine ordentliche Reisevorbereitung – auch im Hinblick auf den Versicherungsschutz – kann unangenehme Ãberraschungen und spätere Sorgen vermeiden.

    Wenn Sie mit dem Auto in den Urlaub fahren, sollten Sie sich vorher über alle relevanten Versicherungen kundig machen. Für solch eine Reise ist eine gültige Kfz-Versicherung unerlässlich. Wollen Sie in den Urlaub fliegen und sich vor Ort ein Auto mieten, so sollten Sie eine Reisegepäckversicherung abschlieÃen. Nutzen Sie dafür einfach die kostenlosen Services rund um den Suchbegriff “Versicherungen vergleichen“. Hier können Sie sich auch nach einer Unfallversicherung oder einer Haftpflicht, die auch im Ausland gilt, umsehen. Beide Versicherungsarten runden Ihren Versicherungsschutz ab.

    Autourlauber, die eine Private Krankenversicherung besitzen, sollten daran denken, diese durch eine private Krankenversicherung Zusatzversicherung zu erweitern und eine sogenannte private Krankenversicherung Auslandskrankenversicherung abzuschlieÃen. Gerade in südlichen Ländern Europas haben die Menschen im StraÃenverkehr eine etwas andere Mentalität. Begünstigt durch die zum Teil extrem hohe Anzahl an Motorrätern besteht dort ein erhöhtes Unfallrisiko. Daher bietet die Private Krankenversicherung Vorteile, die nicht von der Hand zu weisen sind: Wenn es z. B. zu einem Unfall kommt und Beteiligte ernste Unfallschäde erleiden, so werden sie mit einem Hubschrauber oder Flugzeug direkt nach Deutschland in ein Krankenhaus geflogen. Grundsätzlich sollte man aber auch hier einen Private Krankenversicherung Vergleich durchführen, da die Private Krankenversicherung Leistungen übernimmt, die sonst aus eigener Tasche bezahlt werden müssten. Sowohl die übernommenen Leistungen als auch die Tarife können jedoch von Anbieter zu Anbieter sehr stark schwanken.

    Reisen mit dem Auto ins Ausland sind in der Regel recht teuer. Daher müssen viele darauf oftmals sehr lange sparen. Manche nutzen dafür die Rücklagen ihrer privaten Altersvorsorge. Andere bringen das Geld in die Baufinanzierung des eigenen Hauses mit Garten und Carport ein. Doch auch ein Carport sollte unbedingt mit versichert werden. Da empfiehlt sich ein gute Hausratversicherung.

  • VW: Fernwärme für Wolfsburg aus dem VW-Kraftwerk

    VW: Fernwärme für Wolfsburg aus dem VW-Kraftwerk

    Vw-Wolfsburg Das Wolfsburg das Stammwerk von Volkswagen beherbergt ist bekannt. Auch das hier ein VW nach dem anderen vom Band läuft. Dazu wird eine Menge Energie benötigt, die aus dem Hauseigenen Kraftwerk kommt. Die daraus gewonnene Energie wird aber nicht nur für das Automobilwerk verwendet. Auch ein Stadtgebiet in Wolfsburg wir aus dem Kraftwerk gespeist.

    Bereits seit 70 Jahren ist das so und wird nun aufgrund der Verlängerung des Vertrages mit den  Stadtwerken in Wolfsburg auch weiterhin so sein. In Zukunft sollen bis zu 900 Millionen Kilowattstunden in das Netz der Stadtwerke eingespeist werden. Na, dazu kann ich nur sagen in Zeiten wie diesen kann ein zweites Standbein nicht schaden ;).
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • KFZ-Steuer wird für Opel-Modelle günstiger

    Ecoflex In Deutschland tritt ab dem 1. Juli 2009 die neue KFZ-Steuer für Neuwagen in Kraft, von der unter anderem auch Opel-Kunden profitieren. Bei über 70 Modellen der Rüsselsheimer sinkt der jährlich an den Staat zu zahlende Betrag, beim Agila 1.0 Ecoflex beispielsweise sogar um 70 Prozent.

    Ecoflex steht bei Opel für besonders verbrauchsgünstigste und damit umweltschonendste Autos. Auch der 75 PS starke Corsa 1,3 CDTI Ecoflex sowie der Astra 1,7 CDTI Ecoflex profitieren von der Ônderung der KFZ-Steuer, die Halter müssen hier rund 38 Prozent weniger Steuern an den Fiskus zahlen. 

    Beim neuen Opel Insignia Ecoflex mit seinen 160 PS und einem Verbrauch von nur 5,2 Litern fallen die Steuern ebenso um mehr als ein Viertel niedriger aus.

    Foto: worldcarfans                                    Quelle: dietopnews

  • Neuer Citroen C3 rollt im November 2009 zu den Händlern

    Citroen Mittlerweile hat der französische Autobauer Citroen erste Details zum neuen C3 bekannt gegeben. Ab November dieses Jahres wird das Modell, welches auf der kommenden IAA in Frankfurt seine Premiere feiern wird, schrittweise in den verschiedenen Ländern auf den Markt kommen. Das Design soll eine Mischung aus dem aktuellen Modell und dem C3 Picasso darstellen.

    Ds_citroen

    Ãber technische Einzelheiten ist bislang noch nichts bekannt, fest steht jedoch, dass als Besonderheit optional eine “Zenith”-Frontscheibe angeboten wird, welche sich über den Köpfen von Fahrer und Beifahrer weit ins Dach hinein erstreckt.

    Vom Band rollen soll der neue C3 in den französischen Werken in Poissy und Aulnay. Für das neue Markenlabel DS bildet der C3 daneben auch die Basis. Mit dem DS Inside präsentierten die Franzosen eine zweitürige Studie des neuen C3, welche ab 2010 unter anderem dem Mini Konkurrenz bescheren soll.

    Foto: Archiv                        Quelle: dietopnews

  • Zetsche hofft auf “positive Entwicklung” in diesem Jahr

    Zetsche_daimler Nach einem schwachen ersten Quartal hat sich der Autobauer Daimler dank steigender Auftragseingänge wieder gefangen und hofft nun in diesem Jahr keine negativen Ãberraschungen mehr zu erleben. “Im zweiten Quartal spürt Daimler vor allem durch die erfreuliche Entwicklung der neu eingeführten E-Klasse positive Impulse”, sagte Daimler-Chef Dieter Zetsche.

    “Nach derzeitigem Stand werden wir im Gesamtjahr keine negativen Ãberraschungen mehr erleben, sondern vielleicht die Chance haben, uns positiv zu entwickeln”, fügte der Konzernlenker hinzu.

    Laut Zetsche haben die Märkte mittlerweile die “Talsohle” erreicht, wobei sich in diesem Jahr die “Lage insgesamt noch nicht viel verbessern” wird. Mit einer Erholung in einzelnen Regionen und Segmenten könne man erst im Jahr 2010 rechnen.

    In den nächsten fünf bis zehn Jahren rechnet der Daimler-Chef für die Pkw-Sparte mit einer Steigerung des Auto-Absatzes auf 1,5 Millionen Fahrzeuge. Im letzten Jahr konnte der Konzern weltweit 1,27 Millionen Autos der Marken Mercedes-Benz, smart und Maybach verkaufen.

    Foto: Archiv                    Quelle: finanznachrichten