Blog

  • Volkswagen: Ab morgen steht der neue Polo beim Händler

    Volkswagen: Ab morgen steht der neue Polo beim Händler

    Neuer Polo rot Front Archiv Ab morgen rollt der neue Polo zu den Volkswagen-Händlern. Der Hersteller selbst nennt die Neuauflage den wirtschaftlichsten, umweltfreundlichsten und sichersten Polo der Geschichte des Modells. Es wäre ja auch blöd, wenn der Neue nicht besser wäre als der Alte. Immerhin bestellten bereits 24.000 Kunden den kleinen Wolfsburger vor. Mit einem Einstiegspreis von 12.150 Euro sei der Polo laut Volkswagen nicht teurer, sondern nur besser geworden…

    In vielen Leistungsstufen wurden die Verbrauchs- und Emissionswerte tatsächlich gesenkt, was durch den Einsatz neuer TDI- und TSI-Motoren sowie des Sieben-Gang-Direktschaltgetriebes realisiert wurde. Zur Markteinführung stehen sechs Aggregate, je drei Benziner und Diesel, zur Auswahl. Diese decken ein Leistungsspektrum von 60 PS/77 kW bis 77 kW/105 PS ab. (Foto: Archiv)
  • Umweltzonen: Fünf Prozent der Bevölkerung eingeschränkt

    Umweltzonen: Fünf Prozent der Bevölkerung eingeschränkt

    Umweltzone Polizistin mit Kelle Umweltzonen sind heià diskutiert. Für einige Bundesbürger ist die Einrichtungen der Stinkerfreien-Zonen in zahlreichen GroÃstädten jedoch ein regelrechtes Hindernis. Bereits jetzt hat die Regelung für fünf Prozent der Bevölkerung persönliche Einschränkungen zur Folge. Diese Zahl wird sich, laut einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens Harris Interactive, in den nächsten zwei Jahren auf 14 Prozent erhöhen. AuÃerdem halten 15 Prozent der Befragten Einschränkungen innerhalb der kommenden beiden Jahre für möglich…

    Wie die Umfrage ergab leben 29 Prozent der Deutschen in einer Umweltzone,oder halten sich regelmäÃig darin auf. Auf mögliche Einfahrverbote würden 45 Prozent der Befragten damit reagieren, dass sie die Aufenthalte in den Zonen einschränkten, 38 Prozent würden auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen und 30 Prozent könnten sich vostellen zu Fuà oder mit dem Fahrrad ihren Besuch in der Umweltzone zu bestreiten. Mehrfachnennungen waren dabei möglich. (Foto: Archiv)
  • Video: Chevy Volt Vorserienmodell auf Tour

    Chevy_Volt_Testfahrt Auch wenn General Motors kurz vor der Pleite steht: am Chevy Volt wird augenscheinlich fleiÃig weiter gewerkelt. Anders ist es nicht zu erklären, dass der Chefingenieur des besagten Modells gerade erst eine kleine Runde in einem Vorserienmodell gedreht hat. Gestern wurde das Fahrzeug fertig, damit liegt das Volt-Team eine Woche vor der geplanten Deadline.

    Bis Oktober sollen ungefähr 80 Vorserienmodelle vom Band gerollt sein und für Tests herhalten. Zu den Tests zählen unter anderem natürlich das Fahrverhalten, aber auch die gesamte Fahrzeugsoftware und der Qualitätseindruck.
    Einige der Volts werden zudem ein eher kurzes Dasein fristen, da sie mit Volldampf gegen Pfeiler, Wände und andere Autos gedonnert werden – natürlich im Rahmen von Crashtests.

    Mit dem Volt will Chevy Volt wird der Hersteller einen umweltfreundlichen Plug-In Hybriden bauen, der ein naher Verwandter des Opel Ampera ist.

    Quelle: Carscoop

  • Formel-1-Saison 2010: FIA-Weltrat veröffentlicht Starter-Liste

    Formel-1-Saison 2010: FIA-Weltrat veröffentlicht Starter-Liste

    Aussteigende Teams Daylife Der Streit um die Spaltung der Formel 1 ist vom Tisch, nun kann in die Zukunft geschaut werden. Die FIA veröffentlichte, kurz nachdem man sich mit der Teamvereinigung FOTA darauf verständigte, dass es im nächsten Jahr doch eine gemeinsame Rennserie geben wird, eine Liste der Teams, die vom Weltrat zum Start in der nächsten Saison zugelassen werden. Da nun auch die Piraten-Teams eingelenkt und einige Neueinsteiger ihre Meldung bereits zurückgezogen hatten, bleiben die ganz groÃen Ãberraschungen aus. Immerhin werden ab 2010 drei neue Mannschaften das Starterfeld aufmischen…

    Neben dem Campos-Team, das vom Ex-Formel-1-Piloten Adrian Campos betrieben wird, schaut auch die  Mannschaft von Manor Grand Prix, das in der Führungsebene einige im Motorsport und speziell in der Formel 1 bekannte Namen aufweist, in eine Zukunft in der Königsklasse. Daneben tritt mit US F1 ein  US-amerikanisches Patrioten-Team an, das sicher einiges in der Rennserie durcheinanderwirbeln wird. Immerhin ist beim Team Ken Andersons und Peter Windsors, beide seit über 30 Jahren im Motorsport-Geschäft, mit Danica Patrick als Wunschpilotin, nach langem mal wieder eine Frau im Gespräch für ein Cockpit.

    Silverstone 2009 Start

    Der Weltrat akzeptiert für die Formel-1-Saison 2010 folgende Teams:

    – Scuderia Ferrari Marlboro
    – Vodafone McLaren Mercedes
    – BMW Sauber F1 Team
    – Renault F1 Team
    – Panasonic Toyota Racing
    – Scuderia Toro Rosso
    – Red Bull Racing
    – AT&T Williams
    – Force India F1 Team
    – Brawn GP Formula One Team
    – Campos Meta Team
    – Manor Grand Prix
    – Team US F1

    (Fotos: Daylife)

  • Streit zwischen FIA und FOTA beigelegt: Formel 1 bleibt Formel 1

    Streit zwischen FIA und FOTA beigelegt: Formel 1 bleibt Formel 1

    Fia Logo Wolken Daylife Die Formel 1 wird nicht gespalten. Die Pläne der FOTA, eine Piratenserie auf die Beine zu stellen, sind vom Tisch. Gestern tagten die Teamvereinigung und der Automobil-Weltverband FIA in Paris und verständigten sich darauf, auch in Zukunft einen gemeinsamen Weg zu beschreiten. “Wir sind uns in Sachen Kostenreduzierung einig”, erklärte FIA-Präsident Max Mosley im Anschluss an die Verhandlungen. Zur Einigung trug auch bei, dass der Brite bekannt gab, nicht noch einmal für das Amt des FIA-Vorsitzenden zur Verfügung zu stehen…

    FOTA tagt in Paris Daylife

    Einer der wichtigsten Punkte im Streit zwischen FIA und FOTA war eine angedachte Budgetgrenze. Die Kostenkontrolle wird nun laut offiziellem FIA-Statement der FOTA übertragen, die das Kostenniveau auf das der frühen 1990er Jahre zurückschrauben soll. Zudem haben, wie es von der FIA heiÃt, die Teams zugestimmt, “die Rolle der FIA als Aufsichtsbehörde des Sports zu akzeptieren.” Der Verband seinerseits erklärt die FOTA als gleichberechtigten Verhandlungspartner an. Im Gegenzuge hätten die FOTA-Teams ein  Concord-Agreement unterzeichnet und sich bis 2012 für die Königsklasse eingeschrieben. Ganz offiziell ist nun auch der bereits angedeutete Rückzug Max Mosleys aus den Geschäften als FIA-Chef: “Angesichts dieser neuen Einigung und mit der Aussicht auf eine stabile Zukunft für die Formel 1 hat FIA-Präsident Max Mosley seine Entscheidung bestätigt, im Oktober nicht mehr zu einer Wiederwahl anzutreten”, heiÃt es im Statement des Verbandes. (Foto: Daylife)
  • Grundausstattung: Neue Einstiegsmotoren für BMW 1er Coupé

    Grundausstattung: Neue Einstiegsmotoren für BMW 1er Coupé

    BMW 1er Serie BMW spendiert seinem 1er Coupé ab September neue Einstiegsmotoren. Die Benziner werden um ein 2.0-Liter-Vierzylinderaggregat mit 125 kW/170 PS ergänzt, das 6,6 Liter Sprit auf 100 Kilometer vertilgen soll. Die Kosten für das 120i Coupé fangen dann bei 27.950 Euro an. Dieselseitig präsentiert sich ein 2.0-Liter-Triebwerk mit 105 kW/143 PS neu im Katalog. Angegebener Verbrauch: 4,5 Liter Dieselkraftstoff auf einer Distanz von 100 Kilometern. Die Preisliste des 118d Coupé beginnt bei 27.350 Euro…

    SerienmäÃig sind bei beiden Versionen Bremskraftrückgewinnung, Start-Stopp-System und Schaltpunktanzeige an Bord. (Foto: leblogauto.com)
  • PSA rechnet mit Verlusten in Milliardenhöhe

    Psa Der französische PSA-Konzern rechnet mit seinen beiden Marken Citroen und Peugeot in diesem Jahr mit einem Milliardenverlust wie das Unternehmen gestern mitteilte. Nach ersten Schätzungen wird ein operativer Verlust von einer bis zwei Milliarden Euro erwartet, nachdem der Umsatz in den ersten drei Monaten 2009 um rund ein Viertel auf knapp elf Milliarden Euro zurückgegangen ist.

    Auch im letzten Jahr musste PSA einen Verlust von 343 Millionen Euro verbuchen. Wegen der weltweiten Absatzkrise hat die französische Regierung dem Konzern mit einem Kredit von drei Milliarden Euro unter die Arme gegriffen. Auch die Europäische Investitionsbank bewilligte PSA im Frühjahr weitere 400 Millionen Euro.

    Foto: Archiv                                     Quelle: yahoo

  • Citroens Videospiel-Konzeptauto in London unterwegs

    Citroens Videospiel-Konzeptauto in London unterwegs

    citroens-videospiel.jpg

    Entworfen wurde der weiÃe Flachmann lediglich für Sonys virtuelle Automobilsimulation Gran Turismo 5 für die PlayStation 3. Gestern jedoch fuhr die recht experimentell gestylte, fünf Meter lange Flunder namens Citroen GT (wie passend) durch London. Der extravagante Citroen kam beim Publikum so gut an, dass es sogar eventuell zu einer Kleinserie kommen könnte.

    Er wird sein Debut beim Goodwood Festival of Speed feiern (vom 3. bis 5. Juli) und dort sogar den legendären Goodwood Hill emporkraxeln. Als Teil des SUnday Times Supercar Run dürfte der Franzose mehr Blicke auf sich ziehen, als jedes andere Gefährt.

    Da ich leider nicht so kurzfristig auf die Insel komme, verabschiede ich mich jetzt und zocke bis zum Erbrechen Gran Turismo, um dieses fette Teil wenigstens in meine virtuelle Garage zu stellen. Citroen_GT_Playstation_2 Citroen_GT_Playstation_3

    Quelle: Carscoop

  • Daihatsu macht die Deutschen glücklich

    Daihatsu_sirion Das besagt zumindest die aktuelleste J.D. Power Studie zur Markenzufriedenheit der deutschen Autofahrer. Dieser Umfrage nach erreichen die Japaner von Daihatsu 843 von 1000 Punkten. Den zweiten Platz teilen sich – und jetzt mal kurz staunen – Mercedes und Alfa Romeo mit jeweils 835 Punkten. Danach dann BMW auf Platz 4, erst dann kommt Audi, die sich zusammen mit Toyota auf den fünften Platz quetschen.

    Die fünf hintersten Plätze gehen an Ford (796 Punkt), Opel, Kia und Peugeot (jeweils 790 Punkte), Fiat (778 Punkte), Chevrolet (775 Punkte) und schlieÃlich Smart mit 772 Punkten.

    In der Modellwertung liegt der kleine Daihatsu SIrion auf dem ersten Platz der Kleinwagen, in der Mittelklasse steht der Renault Laguna an der Spitze. In der Luxus- und Sportwagenklasse gibt es eine Sternstunde, denn hier holt sich Mercedes-Benz mit der E-Klasse, bzw. dem CLK den ersten Rang.

    Da sind ein paar Dinge bei, die mir nicht so ganz in den Schädel hinein wollen: Alfa auf Platz zwei? Opel am untersten Ende? Irgendwas ist doch da falsch gelaufen! Und hier kommt die meiner Meinung nach simpelste Lösung, die ich als Marketer auf Lager habe: Alfa Romeo-Fahrer identifizieren sich viel stärker mit ihrem Fahrzeug, denn einen Alfa kauft man mit dem Bauch, aus Leidenschaft. Da wird man sich hüten, etwas schlechtes zu sagen. Einen Opel hingegen legt man sich nach reiflicher Ãberlegung zu, mit dem Kopf wird hier gekauft. Und wer mit dem Kopf kauft, der denkt natürlich, dass er die beste Entscheidung getroffen hat. Umso ärgerlicher findet man es dann, wenn was mit der Kiste nicht stimmt. Da kommt so eine Umfrage gerade recht, um sich mal ordentlich zu beschweren..

    Quelle: Carscoop

  • Fiat 500 C – limitiertes Sondermodell

    Fiat 500 C – limitiertes Sondermodell

    Fiat_500c_1 Zwei Jahre nach der Präsentation des Fiat 500 ergänzt die italienische Marke die Baureihe durch eine Cabriovariante, den Fiat 500 C. Die Marketing-Strategen von Fiat haben sich etwas besonderes überlegt und bieten den ersten 500 Kunden die sich für den Fiat 500 C entscheiden die limitierte Sonderedition “Opening Edition” an. Das Modell basiert an sich auf der Variante “Lounge“, allerdings legt Fiat hier noch ein “Welcome Package” oben drauf. Die auf 500 Fahrzeuge limitierte Edition wird mit den bekannten Motoren aus dem Fiat 500 ausgeliefert.

    Fiat_500c_22 Zur Wahl stehen die beiden Farbkombinationen “Ragamuffin Rot” für die Karosserie mit elfenbeinfarbenem Dach und “Funk WeiÔ mit rotem Dach. Kunden können sich für die Opening Edition im Internet unter www.fiat500C.de registrieren. Die unverbindliche Preisempfehlung für das viersitzige Cabrio beträgt 17.100 für den kleinsten Motor, bis hin zu 18.750 Euro für den 1.4 16V.Fiat_500c_5

    Bilder: italiaspeed.com, Quelle: auto-reporter.net