Blog

  • Klassikertreffen in Rüsselsheim

    Klassikertreffen in Rüsselsheim

    Opel_klassiker Die Opelvillen in Rüsselsheim und der angrenzende Stadtpark sind am Sonntag, 28. Juni, zum neunten Mal Schauplatz des Klassikertreffens. Opel und die Stadt Rüsselsheim als Organisatoren erwarten zwischen 10 und 16 Uhr erneut mehr als 15.000 Besucher. Damit gilt die Rüsselsheimer Veranstaltung als das gröÃte Oldtimer-Treffen Deutschlands. Präsentiert werden Zwei- und Vierräder aus dem vergangenen Jahrhundert bis zum Baujahr 1980. Die Teilnahme ist sowohl für Oldtimer-Besitzer als auch für Zuschauer kostenlos, anmelden muss man sich nicht.

    Ein Highlight des Klassikertreffens ist die Präsentation der noch nie in der Ãffentlichkeit gezeigten Rekonstruktion des Prototypen einer Roadster-Version des Kadett von 1938, mit Spitznamen “Strolch”. Der vom Opel Classic Team in liebevoller Arbeit aufgebaute offene Zweisitzer verkörpert ein Stück Opel-Technikgeschichte. Drei Bands spielen auf dem Klassikertreffen und für das leibliche Wohl sorgen Verpflegungsstände mit einer breiten Auswahl an Essen und Trinken.

    Bild & Quelle: gm-europe.com

  • Chevrolet spielt erneut Hauptrolle in “Transformers”

    Chevrolet spielt erneut Hauptrolle in “Transformers”

    GM_Chevrolet_Transformers Gleich fünf der Hauptcharaktere des Kinofilms “Transformers – Die Rache” basieren auf den Modellen von Chevrolet. Bumblebee ist bereits aus dem letzen Film bekannt, hinzu kommen Sideswipe, eine stylische Corvette-Konzeption, Skids und Mudflap, Autobot-Zwillinge, die auf den Mini-Car-Konzepten Beat und Trax basieren, sowie Jolt, der Vertreter der kommenden Elektroauto-Generation, der vom Chevrolet Volt abgeleitet ist.

    GM_Chevrolet_Transformers_1 “Chevrolet freut sich, wieder eine Rolle in einem der meist erwarteten Filme des Jahres spielen zu dürfen”, so Wayne Brannon, Vice President Chevrolet Europe. “Transformers gibt uns eine groÃartige Möglichkeit mit jungen Leuten in Kontakt zu treten. Die neuen Charaktere spiegeln die Entwicklungen von Chevrolet in der jüngsten Vergangenheit wider. Vom dynamischen Chevrolet Spark, der vom Beat inspiriert wurde, bis hin zum Volt, der die neue Generation der Elektroautos vertritt.”GM_Chevrolet_Transformers_2

    Bilder & Quelle: gm-media

  • Video: Neuer Jaguar XJ heimlich erwischt

    Jaguar_XJ_Erlkönig Jaguars dickster Fisch und S-Klasse-Konkurrent, der XJ, bekommt bald einen Nachfolger. Moderner, gröÃer, sicherer – kurzum “deutscher” könnte man sagen. Natürlich ändert das nichts an der Exklusivität und dem uneinholbaren Status, den ein groÃer Jaguar noch immer besitzt. Das Image einer Massenware wie 7er BMW oder Audi A8 hat der groÃe Brite nämlich nicht.

    Der neue wurde nun von einem aufmerksamen Passanten mit der Handykamera eingefangen. Allerdings könnte man bei diesen Bilder eher vermuten, dass es sich um ein Vehikel für eine Neuverfilmung von Mad Max handelt. Die Tarnung des XJ ist dermaÃen brutal und panzer-ähnlich ausgefallen, dass man selbst mit viel Vorstellungskraft keine endgültige Formgebung erkennen könnte. Das einzige, was sich sagen lässt: er ist groÃ.

    Aber lange müssen wir nicht mehr warten, denn Jaguar wird den neuen XJ schon am 9. Juli enthüllen. Dann ist er hoffentlich ein klein wenig filigraner, als es das folgende Video vermuten lässt:

    Quelle: Carscoop

  • Nürburgring Webcam – Zwei Prototypen eingefangen

    Nurburgring-Webcam_Prototypen Gelegentlich kann man auf der Webcam des Nürburgring (einmal HIER klicken bitte) den einen oder anderen Blick auf einen Prototypen erhaschen. In diesem Falle fuhren gleich zwei getarnte Modelle hintereinander durch das Bild und damit auf die Strecke. Die Bilder stammen von heute und sind daher brandaktuell. So richtig viel zu sehen gibt es allerdings leider nicht.

    AuÃerdem fällt es ohnehin schwer, aus dieser Perspektive und dank der vermaledeiten Tarnung hundertprozentig auszumachen, was denn da nun vor die Linse fährt. Das Auto im Vordergrund scheint der neue Opel Astra zu sein, offensichtlich in seiner fünftürigen Form.
    Dahinter, so vermutet zumindest Carscoop, rollt ein Mittelklasse-Modell aus dem Hause Buick ins Bild. Oder wisst Ihr es besser? Tipps und Vorschläge willkommen!

    Quelle: Carscoop

  • Ego-Kampf an der FIA Spitze

    Ego-Kampf an der FIA Spitze

    Fota Rules Daylife  Angesichts dessen, was sich derzeit abseits der Rennstrecken in der Formel 1 abspielt, kann man als neutraler Beobachter und Motorsport-Freund nur noch den Kopf schütteln. Es geht nicht mehr um Rennen, sondern nur noch um die Egos grauhaariger Betonköpfe in Nadelstreifen. Die hohen Funktionäre der Formel 1 haben sich in jahrelanger Arbeit eine Rennserie aufgebaut, die ihres Gleichen sucht, um diese innerhalb kürzester Zeit zu vernichten. Eine kleine Chance zur Rettung bestand darin, dass Max Mosley nicht zur Wiederwahl in sein Amt antritt…

    Bereits im vergangenen Jahr kündigte der Brite an, 2009 nicht mehr bei der Wahl zum Präsidenten des Automobil-Weltverbandes FIA zu kandidieren. Nun sieht alles anders aus. Im Streit um die Abspaltung diverser Traditions-Teams aus der Formel 1 in eine neue Rennserie, liess man leise anklingen, dass im Falle eines Abtritts Mosleys über einen Verbleib in der Königsklasse nachdenken würde – das kratzt am Ego. “In den vergangenen Wochen ist klar geworden, dass es eines der Ziele der andersdenkenden Teams ist, mich zum Rücktritt von meinem Amt als FIA-Präsidenten zu bewegen”, schrieb Mosley laut ‘Autosport’ in einem Brief an die FIA-Automobilklubs. “Im vergangenen Jahr haben Sie mir ihr Vertrauen ausgesprochen und wie ich am 16. Mai 2008 schriftlich bekundet habe, wollte ich im Oktober dieses Jahres nicht mehr zu einer Wiederwahl antreten.

  • Update: Neuer Einstiegsmotor für Hyundai i30 cw

    Update: Neuer Einstiegsmotor für Hyundai i30 cw

    Front Seite leblogauto Für den kompakten Kombi Hyundai i30 cw ist ab sofort ein neuer Basis-Benzinmotor erhältlich. Das 1.4-Liter-Aggregat wird bereits in der Limousine verbaut und leistet 80 kW/109 PS. Die Spitzengeschwindigkeit wird mit 187 km/h angegeben. Die Beschleuningung von 0 auf 100 km/h ist nicht weltmeisterlich, aber mit 12,6 Sekunden annehmbar. Der Durst des Triebwerks beschränkt sich laut Hersteller auf 6,3 Liter pro 100 Kilometer…

    Der Preis des Kombis beginnt beginnt bei 16.340 Euro. (Foto: leblogauto.com)

  • Hockenheim: Stadtrat entscheidet über F1-Renn-Zukunft

    Hockenheim: Stadtrat entscheidet über F1-Renn-Zukunft

    Hockenheimring Motodrom Deutschland Grand Prix Am Dienstag debattiert die Stadträte und Oberbürgermeister Dieter Gummer in Hockenheim, ob die Formel 1 auch in Zukunft auf dem Hockenheimring gastieren darf oder nicht. Die beiden Geschäftsführer der Rennstrecke, Georg Seiler und Fr. Karl-Josef Schmidt, würden gern auch die FOTA-Rennserie ins Gespräch bringen, deren Abspaltung von der Formel 1 sich derzeit abzeichnet. Allerdings wolle man, bevor man sich mit dem Thema befasst, erstmal die Sitzung des FIA-Weltrats am Mittwoch abwarten…

    “Der Formel-1-Vertrag unterliegt englischem Recht”, wird Schmidt von der ‘Schwetzinger Zeitung’ zitiert. “Wir werden keine englischen mit einem teuren Gutachten beauftragen, bevor wir wissen, ob dies überhaupt notwendig ist.” (Foto: Archiv)
  • Volkswagen: 5.800 gesicherte Arbeitsplätze dank Abwrackprämie

    Volkswagen: 5.800 gesicherte Arbeitsplätze dank Abwrackprämie

    Volkswagen Logo Grill Hannovermesse Die Abwrackprämie spült Geld in die Kassen der durch die schwere wirtschaftliche Lage klammen Autohersteller. Das macht sich bemerkbar. Bei Volkswagen hat der staatliche Neuwagen-Kaufanreiz rund 5.800 Arbeitsplätze gesichert. Wie VW-Personalvorstand Horst Neumann im Rahmen einer Betriebsversammlung im Wolfsburger Werk bekannt gab, seien 3.300 Stellen davon allein in Deutschland. Zudem bescherte die Umweltprämie dem Hersteller so viele Aufträge, dass im Stammwerk zahlreiche Sonderschichten geschoben werden mussten…

    Besonders die Modelle Golf, Golf Plus, Touran und Tiguan erfreuten sich unter den “Abwrackern” gröÃter Beliebtheit. (Foto: Christian Kaiser)
  • BMW “M Concept” als Rivale des Audi R8?

    BMW “M Concept” als Rivale des Audi R8?

    Bmw-m-concept (1) Na, wenn das mal nicht ein Wagen der Superklasse ist. Mit diesem Entwurf des “M Concept” wollte der Designer Idries Noah aus Südafrika die Antwort aus dem Hause BMW auf den Audi R8 geben. Noah über seinen Entwurf des “M Concept”: “Ich konnte nicht mehr abwarten, bis BMW einen Rivalen des Audi R8 baut. Also habe ich beschlossen, eine eigene Version zu entwickeln”. BMW ist ja sonst so ziemlich in allen Automobil-Klassen vertreten, nur so ein richtiger Supersportler fehlt eigentlich noch im Repertoire der Bayern. 

    QP009204 Warum also nicht den “M Concept”. Die Antwort ist so leicht wie ernüchternd, aufgrund der momentanen Wirtschaftslage wird man ein solches Projekt bei BMW nicht angehen. Auch andere Projekte der Bayern wurden aufgrund der Automobilkrise bereits abgelehnt. Da kann man ja nur hoffen das wir bald besseren Zeiten entgegen schauen, damit solche Autos nicht länger nur Entwürfe bleiben.
    QP009205

    Quelle: bild.de, Bild: leblogauto.com
  • Verurteilt: BMW muss an MG Rover zahlen

    Verurteilt: BMW muss an MG Rover zahlen

    100_4406_edited Die BMW AG muss 134 Millionen Euro an die insolvente MG Rover Deutschland GmbH zahlen. Das entschied nun das Landgericht Düsseldorf. BMW hat seinerseits Berufung gegen das Urteil eingelegt. Im Jahr 2000 zogen sich die Münchner aus ihrem Rover-Engagement zurück und kündigten in dem Zuge auch ihren bis dahin bestehenden Ergebnisabführungsvertrag mit der MG Rover Deutschland GmbH. Deren Anteile wurden nach einer Reihe Zwischenverkäufe für 50 Millionen D-Mark an Land Rover veräuÃert…

    Den Erlös verrechnete BMW mit ausstehenden Forderungen, so dass MG Rover Deutschland das Land-Rover-Vermögen verlor. Für diesen Verkauf hatten die Bayern den Buchwert der Beteiligung angesetzt, was laut Gericht nicht rechtmäÃig war. Vielmehr hätte der Verkehrswert berücksichtigt werden müssen.  Dies ergebe sich allein aus dem Vergleich mit den rund 5,9 Milliarden D-Mark, die BMW für seine Land-Rover-Beteiligung von Ford erhalten hatte. (Foto: Christian Kaiser)