Blog

  • Funktionär feiert Geburtstag: Robert Rademacher wird 70

    Funktionär feiert Geburtstag: Robert Rademacher wird 70

    Robert Rademacher ZDK 2 Robert Rademacher, Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftharzeuggewerbe (ZDK), wird am 30. Juni diesen Jahres seinen 70. Geburtstag feiern. Seit 2006 hat der Automobilhandels-Experte seine Position an der Spitze des Verbandes inne. Ferner war Rademacher lange Jahre Vorsitzender des Porsche Händlerverbandes und Vorsitzender der Autohandelsgruppe Gottfried Schultz in Ratingen. Die Anfänge des ZDK gehen auf das Jahr 1909 zurück, als der “Automobil-Händler-Verband für Rheinland und Westfalen” gegründet wurde. Nach diversen Fusion verschiedener Händler-Vereinigungen erfolgte erst im Jahr 1990 die Umbenennung in Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe. Der Zentralverband ist in 15 Landesverbände sowie 47 Fabrikatsvereinigungen untergliedert…

    In den Landesverbänden sind 236 Innungen vertreten, die wiederum rund 40.000 Mitgliedsbetriebe aufweisen. (Foto: ZDK)

  • EU stützt mit 2,7 Mio. Euro die spanische Automobilzulieferindustrie

    geld_2 Gestern gab die Europäische Kommission bekannt, einen Hilfsfond in Höhe von 2,7 Millionen Euro für entlassende Arbeiter aus der spanischen Automobilindustrie zur Verfügung zustellen. Das Geld soll hauptsächlich für WeiterbildungsmaÃnahmen und zur Arbeitssuche genutzt werden. Die meisten Betroffenen kommen aus der Zulieferindustrie u.a. von den groÃen Unternehmen wie Lear und Delphi.

    Mehr als 1,000 Mitarbeiter im Automotive Sektor haben bereits in den letzten Monaten ihren Arbeitsplatz in Spanien verloren. Im Falle, dass die betroffenen Schwierigkeiten haben eine neue Stelle zu finden, werden die EU-Gelder als direkte finanzielle Unterstützung zur Verfügung gestellt, so EU Employment Commissioner Vladimir Spidla. Die Europäische Union hat weiterhin die Absicht, Arbeitslose in Länder zu unterstützten, die im Strudel der wirtschaftlichen Krise am stärksten betroffen sind. Der eigentliche Zweck der jetzt bereitgestellten EU Gelder war ironischer Weise die Unterstützung von Arbeitern, die im Rahmen von Jobverlagerungen in Billiglohnländern ihre Stelle verloren hätten. Weiterhin erhofft sich Vladimir Spidla durch die gezielte finanzielle Hilfe der EU, eine schnelle Rückführung der betroffenen Arbeitslosen in den jeweiligen heimischen Arbeitsmarkt.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox.de

  • Hyundai i20 muss zurück in die Werkstatt

    i20

    Aufgrund einer nicht korrekt ausgeführten Bohrung für das Ventil an der Felge kann es zu einem Druckverlust kommen. Der koreanische Hersteller ordert daher deutschlandweit 2801 Modelle des  Kleinwagens zurück in die Werkstatt. Betroffen sind laut einem Hyundai-Sprecher die Modelle mit 1,2- und 1,4-Liter-Motor und 15-Zoll-Stahlfelgen.

    Das Fahrzeug wird in der Werkstatt innerhalb von 10 Minuten auf den Fehler hin überprüft und bei Bedarf repariert, wobei man im schlechteren Fall etwa eine Stunde Wartezeit mitbringen sollte. Die Kosten hierfür übernimmt natürlich der Hersteller.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • Top Gear Sensation – The Stig ohne Helm?

    Top_Gear_The_Stig Wer die grandiose Britische TV Sendung Top Gear kennt, der kennt auch den verdammt talentierten Testfahrer The Stig. Seit Beginn der Sendung wird sich allerdings ein Spass daraus gemacht, die Identität des offensichtlich professionellen Rennfahrers geheim zu halten. In der ersten Folge der neuen Staffel zieht The Stig nun blank, und die Ãberraschung könnte gröÃer nicht sein.

    Unter dem Helm versteckt sich…nein, nein, nein. Das müsst Ihr schon selber sehen. Ich will ja nicht die Ãberraschung verderben.

    Allerdings – und das betrachte ich ganz rational – bezweifele ich, dass die hier als The Stig präsentierte Person wirklich besagter Top Secret-Fahrer ist. Es handelt sich wohl eher um einen Spass, den man sich mit dem Publikum macht. Aber nichtsdestotrotz ist der Moment der Enthüllung spannend und das Ergebnis zaubert ein breites Grinsen auf das Gesicht eines jeden Rennsport-Fans. Seht selbst: (Der echte Stig ist angelbich übrigens dieser Mann hier)

    Quelle: Carscoop

  • Neuer Lotus Esprit kommt 2012

    Lotus_Esprit Darauf haben die echten Lotus-Fans seit ungefähr 30 Jahren gewartet – ein neuer Esprit. Das Auto, in dem James Bond in “Der Spion der mich liebte” mit einer holden Schönheit an seiner Seite baden ging, bekommt einen Nachfolger. Kein Geringerer als Giorgetto Giugiaro designte den extrem keilförmigen Briten im Jahre 1972, bevor er basierend auf der Studie von der Turiner Autoshow 1976 in Serie ging.

    Wenn der neue denn wirklich 2012 kommt, dann mit V8 und ordentlich Dampf. Woher der Motor dann kommt, kann man derzeit nur vermuten. Vielleicht von Toyota, die derzeit schon das Aggregat für den Evora liefern?

    Jedenfalls wird der Esprit in einer anderen Liga als der Evora spielen. Seine Konkurrenten heiÃen Lambo, Ferrari und Audi R8 – ein echter Supersportwagen also. SchlieÃlich leistete schon der alte Esprit in seiner vollen Ausbaustufe 350 PS. Und Adel verpflichtet ja bekanntlich.

    Ich bin gespannt, ob Lotus den Esprit wirklich wiederbeleben kann. An seine Exklusivität wird der Neue nur schwer heranreichen können, denn lediglich 10.675 Exemplare wechselten den Besitzer.

    Quelle: Worldcarfans.com

  • SIXTI lässt Elektro-Mini testen

    sixti_car_club Der Carsharing-Club der Low-Cost Marke SIXTI nimmt heute zwei Elektrofahrzeuge des Typs MINI E in seine Berliner Flotte auf, die in den kommenden zwölf Monaten von ausgewählten Kunden getestet werden. Die Elektrofahrzeuge MINI E werden an zwei Standorten des SIXTI Car Clubs in Berlin verfügbar sein.

    Die Beladung der Fahrzeuge kann an diesen beiden Standorten sowie 50 öffentlich zugänglichen Ladesäulen von Vattenfall Europe in Berlin stattfinden. Für das Laden liefert Vattenfall Europe zertifizierten âgrünenâ Strom. Etwa 20 ausgewählte Kunden werden die Fahrzeuge testen und von ihren Erfahrungen berichten.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox.de

  • Leser wählen Wiesmann Roadster MF3 auf Platz 2

    Leser wählen Wiesmann Roadster MF3 auf Platz 2

    Wiesmann_Roadster_MF3_Resimleri1 Der Wiesmann Roadster MF3 hat bei der Leserwahl der Fachzeitschrift sport auto den 2. Platz belegt und ist somit eines der “sportlichsten Autos 2009”. In der Kategorie Cabrios und Roadster bis 120.000 Euro landete der Roadster MF3 mit 22,3 Prozent unter den drei meist genannten Fahrzeugen. Nur wenig mehr Nennungen erhielt der erstplatzierte Porsche 911 Carrera S Cabrio mit 24,3 Prozent. Auf dem dritten Platz landete der BMW M3 Cabrio mit 13,0 Prozentpunkten.

    “Diese hervorragende Platzierung erfreut uns sehr, da sie uns zeigt, wie sehr wir die fachkundigen Leser der sport auto für unsere handgefertigten Sportwagen begeistern können”, freut sich Geschäftsführer Friedhelm Wiesmann über die Leserwahl. Seit dem Beginn der Produktion in 1993, verlieÃen rund 800 Wiesmann Roadster MF3 die Sportwagenmanufaktur in Dülmen.

    Bild: arabalarmax.com, Quelle: pbox.de

  • Platinium Equity erwartet Zuschlag für Delphi

    Platinium Equity erwartet Zuschlag für Delphi

    Delphi Wenn es nach dem Willen der Investoren von Platinium Equity geht, dann soll aus dem ehemaligen gröÃten Automobilzulieferer Delphi Corp. ein erheblich verkleinertes aber erfolgreiches Unternehmen werden. Wie die Detroit News zum Wochenende berichtet, beabsichtigt Platinium Equity nach erfolgreichem Zuschlag für den Kauf von Delphi Corp. durch das US-Insolvenzgericht, die meisten internationalen Delphi Standorte zu übernehmen.

    Sobald die Freigabe zum Kauf erteilt ist, so Platinium Verantwortliche am Freitag in einem Interview, wird der Fokus auf die Hauptgeschäftsfelder Powertrain Komponenten, Verbindungstechnik und Kabelsatz gelegt. Ziel ist es, mit diesem Core-Business in 12-18 Monaten, nach dem Verlassen von Chapter 11, unbedingt profitabel zu werden. Die klare Zielvorgabe von Platinium Equitiy ist ein Umsatz von 11 Mrd. in 2009. Die Vorgehensweise, wie diese hohe Zielvorgabe noch in diesem Jahr erreicht werden kann, wurde von den Platinium Equity Verantwortlichen bewusst nicht kommentiert. Die Investoren aus Beverly Hills haben für diesen Deal extra eine neue Firma mit dem Namen Parnassus Holdings II LLC gegründet. Ãber dieses neue Unternehmen soll dann der Kauf der 140 Delphi Standorte mit 104.000 Mitarbeitern schnellst möglich abgewickelt werden. Ausgenommen von diesem Deal ist das globale Delphi Steering Geschäft sowie 4 Werke in den USA. Für dieses Delphi Geschäftsfelder erhält GM das Vorkaufsrecht.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • Die sensationelle Wende in Silverstone: Vettel siegt – Button patzt

    Die sensationelle Wende in Silverstone: Vettel siegt – Button patzt

    Silverstone 2009 Sieg Treppchen Daylife  
    Selten sind Doppelsiege so perfekt, wie der, den Sebastian Vettel und Marc Webber heute ablieferten. Vom Start weg konnte Vettel zeigen, was in ihm und dem überarbeiteten Auto steckt. In der WM-Wertung macht der Heppenheimer damit einen groÃen Sprung. Jenson Button lieferte eher eine enttäuschende Vorstellung ab, erst gegen Ende wachte der Brite auf. Mehr als Platz Sechs war  in diesem packenden Rennen jedoch nicht drin…

    Silverstone 2009 Daylife

    Die Formel-1-WM ist wieder spannender. Während nach der Siegesserie Jenson Buttons viele den Gewinn des Weltmeistertitel für den Briten prognostizierten, haben sich die Machtverhältnisse nun etwas verschoben. Sebastian Vettel gewinnt mit einer perfekten Leistung den letzten GroÃen Preis von England auf der Rennstrecke in Silverstone, Teamkollege Marc Webber wird Zweiter, gefolgt von Rubens Barrichello und Felipe Massa. Nico Rosberg wird am Ende glücklich Fünfter, dahinter Jenson Button, Jarno Trulli und Kimi Räikkönen. Während sich Ferrari langsam vom miserablen Saisonbeginn erholt, war von McLaren-Mercedes mal wieder nichts zu sehen…

    Hier das Rennergebnis in der Rundenübersicht

    Start/Runde 1:
    Die Ampel springt um, das Feld setzt sich in Bewegung. Sebastian Vettel kann einen schnell startenden Rubens Barrichello blockieren und bleibt in Führung. Besonders gut kommt Felipe Massa weg: Der Brasilianer prescht auf Platz Fünf vor. Nico Rosberg verliert Plätze. Auch Jenson Button scheint da geschlafen zu haben und wird auf Rang Neun geführt.

    Silverstone 2009 Start

    Runde 3:
    Felipe Massa kommt von der Strecke ab. Jenson Button bedankt sich und zieht vorbei.
    Runde 4:
    Nick Heidfeld scheint irgendwo angeeckt zu sein. Die Box funkt den Deutschen an: “Komm rein, Frontflügel-Wechsel!” doch Heidfeld lehnt ab. Es sei alles okay. Unterdessen ist Alonso neben der Strecke. Beim zurückrollen fährt er fast Lewis Hamilton ins Auto. Dieser, zwischenzeitlich auf Platz 14, verliert dadurch ordentlich Zeit.
    Runde 6:
    Sebastian Vettel macht zu dieser frühen Zeit klar, dass er den Sieg will. Der Heppenheimer fährt wie ein Teufel und vergröÃert Runde um Runde den Vorsprung auf Rubens Barrichello. Inziwschen scheint klar, dass sich Heidfeld das Frontleitwerk bei Heikki Kovalainen zerstört zu haben.
    Runde 7:
    Die Kampfhähne Heidfeld und Alsonso sind sehr nah beieinander, doch der Deutsche wehrt sich tapfer. Beim Anbremsen kommt der Renault des Spaniers immer wieder ans Heck des BMW heran. Kommt da bald der entscheidende Angriff?
    Runde 8:
    Lewis Hamilton scheint der Ehrgeiz gepackt zu haben: Nach dem enttäuschenden Qualifying hat der Lokalmatador ordentlich Wut im Bauch. Diesmal heiÃt das Opfer Robert Kubica. Ganz reicht es jedoch nicht.
    Runde 10:
    Wahnsinn, was der Vettel da macht. Eine absolut schnellste Runde nach der anderen, obwohl das Auto sehr schwer ist.
    Runde 11:
    Hamilton fragt beim Team an, wann Kubica in die Box geht. Die ernüchternde Antwort: “Sie bleiben länger drauÃen.”
    Runde 12:
    Jenson Button ist in seinem Heim-Grand-Prix nur Achter. Zwar hat der WM-Führende ein groÃes Punktepolster auf der Verfolger, doch jeder Punkt zählt im Kampf um die Formel-1-Krone. AuÃerdem feiert ein Pilot einen Weltrekord: Rubens Barrichello fährt gerade seine 14.000. Formel-1-Runde. Herzlichen Glückwunsch!
    Runde 13:
    Während der Red Bull Sebastian Vettels ganz vorn Spitzenzeiten fährt, dürfte Marc Webber Kimi Räikkönen verfluchen. Der nämlich hat ihm gestern im Qualifying die schnelle Runde versaut. Rubens Barrichello war noch einen Tick schneller, stand in der Startaufstellung vor dem Australier und hält diesen nun im Rennen auf.

    Silverstone 2009 Daylife Runde 14:
    Nakajima drehte bislang tapfer seine Runden auf Platz vier, doch nun kommte er an die Box. Wieder harte Reifen.
    Runde 16:
    Mit Kimi Räikkönen kommt der nächste Fahrer, der sich auf Punktekurs befindet, zum Service. Die Spritmenge reicht für die nächsten 27 Runden. Der Stopp bei Ferrari war schneller als der bei Williams, damit ist Räikkönen an Nakajima vorbei.
    Runde 18:
    Es folgen die nächste Teambesuche: Trulli und Button kommen rein.
    Runde 19:
    Auch Barrichello tankt. Kann Webber nun aufdrehen und Zeit gewinnen? Weiter Stopps folgen.
    Runde 20:
    Giancarlo Fisichella profitiert von diversen Boxenstopps und ist Vierter, sein Teamkollege im Force India, Adrian Sutil, ist Letzter. Webber kommt nun an die Box. Alles geht glatt und als Krönung kommt der Red Bull vor Rubens Barrichello zurück auf die Strecke.
    Runde 22:
    Luft anhalten: Sebastian Vettel kommt zum Tanken und Reifenwechsel. Es gibt keine Probleme.
    Runde 24:
    Nun haben zumindest die ersten 11 getankt. Das Feld hat sich sortiert. Vettel führt vor Webber und Barrichello, dahinter Nico Rosberg, Felipe Massa, Jarno Trulli, Kimi Räikkönen und Jenson Button.
    Runde 27:
    Vettel wird vom Team gemaÃregelt: Schone das Auto. Und das nach nicht mal der Hälfte des Rennens.
    Runde 30:
    Lewis Hamilton wagt den Angriff auf Fernando Alsonso. Das wird eng, aber es reicht. Ein weltmeisterliches Manöver. Nun steht viel Verkehr bevor, der Alonso wieder die Konterchance einräumt. Runde 32:
    Nun ist Nico Rosberg an Rubens Barrichello dran. Das Team rät: “Setzte ihn unter Druck, bis er einen Fehler macht.”
    Runde 34:
    Auffahrunfall! Eine Toro Rosso fährt Heikki Kovalainen ins Hinterrad. Da hat sich Sébastien Bourdais vollkommen verschätzt. Das kostete den Frontflügel. Beide werden in die Box kommen müssen. Besonders ärgerlich: Kovalainen war gerade zum Reifenwechsel.
    Runde 35:
    Mit Adrian Sutil hat auch der letzte Fahrer getankt.

    Silverstone 2009 Training Daylife

    Runde 38:
    Der Crash mit Bourdais hat Heikki Kovalainen wahrscheinlich das Rennen gekostet. Der Finne hat sein Cockpit verlassen.
    Runde 41:
    Auch für Bourdais ist das Rennen glaufen. Doch nicht nur die beiden Verunfallten müssen die Konsequenzen der Berührung tragen: Nach dem Crash liegen immer noch Trümmer auf der Strecke.
    Runde 43:
    Button meldet: “Mein Auto setzt auf.” Nico Rosberg tankt zum zweiten mal. AuÃerdem Unglück beim amtierenden Weltmeister: Lewis Hamilton fliegt ab, nachdem er mit den Reifen den Rasen berührt. Zum Glück ist nichts passiert.
    Runde 44:
    Zweiter und letzter Boxenstopp für Sebastian Vettel. Ohne Probleme rollt der Youngster zurück auf die Strecke.
    Runde 46:
    Boxenstopp für Felipe Massa. Der Ferrari kommt vor Nico Rosberg zurück auf die Strecke. Vettel erbt die Führung von Marc Webber zurück, der sein Team besucht hat.
    Runde 49:
    Button tankt. Der Brite bräuchte nun ein Wunder, um zu gewinnen.
    Runde 53:
    Gibt es irgendwas, das Sebastian Vettel noch stoppen könnte? Jenson Button ist inzwischen Sechster und holt mit riesen Schritten auf die vor ihm Fahrenden auf. Endlich hat man bei Brawn GP die Reifen auf Temperatur bekommen. Jetzt fährt der Rennwagen so schnell wie man es gewöhnt ist.
    Runde 55:
    Nico Rosberg verliert rundenweise mächtig viel Zeit. Hinter ihm dreht Jenson Button auf. Wird das noch eng?

    Silverstone 2009 Training Daylife

    Runde 58:
    Enge Kiste: Jenson Button knabbert am Heck Nico Rosbergs.
    Runde 59:
    Sebastian Vettel ist auf dem besten Weg zur groÃen Red-Bull-Party. Kann da noch was schief gehen?
    Ziel:
    GroÃartige, faire britische Fans empfangen Sebastian Vettel mit groÃem Getöse. Die Rennleitung muss unterdessen die Platte mit der Ãsterreichischen Nationalhymne rauskramen. Von der Box kommt die Gratulation: “Brilliantes Rennen!” Die Antwort kommt umgehend: “Ein Traum wird wahr! Wir haben den britischen Grand Prix gewonnen.” Webber macht den Doppelsieg perfekt, Barrichello kommt als Vierter über die Linie, dahinter Massa, Rosberg, Button, Trulli und Räikkönen.

    Silverstone 2009 Doppelsieg Daylife

    Das Rennergebnis in der Ãbersicht:
    1. S. Vettel (Red Bull) 1:22:49.328
    2. M. Webber (Red Bull) +0:15.188
    3. R. Barrichello (Brawn GP) +0:41.175
    4. F. Massa (Ferrari) +0:45.043
    5. N. Rosberg (Williams) +0:45.915
    6. J. Button (Brawn GP) +0:46.285
    7. J. Trulli (Toyota) +1:08.307
    8. K. Räikkönen (Ferrari) +1:09.823
    —————————————————
    9. T. Glock (Toyota) +1:09-823
    10. G. Fisichella (Force India) +1:11.522
    11. K. Nakajima (Williams) +1:14.023
    12. N. Piquet jr. (Renault) +1 Rnd.
    13. R. Kubica (BMW) +1 Rnd.
    14. F. Alonso (Renault) +1 Rnd.
    15. N. Heidfeld (BMW Sauber) +1 Rnd.
    16. L. Hamilton (McLaren) +1 Rnd.
    17. A. Sutil (Force India) +1 Rnd.
    18. S. Buemi (Toro Rosso) +1 Rnd.
    ______________________________
    – S. Bourdais (Toro Rosso) – Kollision
    – H. Kovalainen (McLaren) – Kollision

    Der Fahrer-WM-Stand (nur Fahrer mit Punkten):
    1. J. Button 64
    2. R. Barrichello 41
    3. S. Vettel 39
    4. M. Webber 35,5
    5. J. Trulli 21,5
    6. F. Massa 16
    7. N. Rosberg 15,5
    8. T. Glock 13
    9. F. Alonso 11
    10. K. Räikkönen 10
    11. L. Hamilton 9
    12. N. Heidfeld 6
    13. H. Kovalainen 4
    14. S. Buemi 3
    15. R. Kubica 2
    16. S. Bourdais 2

    Die Konstrukteurs-WM-Wertung:

    1. Brawn GP 105
    2. Red Bull 74,5
    3. Toyota 34,5
    4. Ferrari 26
    5. Williams 15,5
    6. McLaren 13
    7. Renault 11
    8. BMW Sauber 8
    9. Toro Rosso 5
    10. Force India 0

    (Fotos: Daylife)

  • Klassiker – Nissan Skyline der ersten Generation

    1970_Skyline_GTR Wer denkt, dass alte japanische Autos ausschlieÃlich hässliche Reisschüsseln sind, mit denen man sich heute nicht mehr blicken lassen kann, der sollte mal einen Blick auf diesen 190er Skyline GT-R S45 werfen. Die sportliche Coupe-Variante des viertürigen Skyline besitzt schon damals die Merkmale, die auch den jüngsten Spross – den aktuellen Nissan GT-R – noch auszeichnen. Grimmiger Blick, tolle Karosserie und am Heck vier separate Leuchten.

    Mit 160 PS aus einem Zwoliter-Sechszylinder war man schon damals flott unterwegs (natürlich nicht zu vergleichen mit den 480 Pferden, die der GT-R heute loslässt). Was Zeitlosigkeit und Eleganz angeht, ist der Ur-Opa seinem Nachfahren allerdings deutlich überlegen. Schnörkellose, kantige Coupeform (ein biÃchen Ford Taunus Coupe, oder?), wie aus einem Block gefräst, eine Front wie gebaut für die linke Spur (oder in Japan eben die rechte). Einfach schön. Ãberzeugt euch selbst.
    1970_Skyline_GTR_2 1970_Skyline_GTR_3 1970_Skyline_GTR_4 1970_Skyline_GTR_5 Quelle: Carscoop