Blog

  • Mugen Honda Civic Type R – Erste offizielle Bilder

    Mugen Honda Civic Type R – Erste offizielle Bilder

    Mugen_Type_R_2 Vor wenigen Tagen erst haben wir über den Honda Civic Type R aus der Mugen-Rennschmiede berichtet, nun sind schon erste offizielle Bilder aufgetaucht. Und im Gegensatz zum eher zurückhaltenden Type R, zeigt der Mugen ganz unverhohlen, was in ihm steckt. Fette Schürze, auffälliges Heck mit weit auÃen angebrachten armdicken Rohren und ein Heckspoiler, der Porsche Turbo-Fahrer neideisch macht.

    Ein bisschen aufgesetzt wirkt das Ganze schon. Kompakte mit solchen Monsterflügeln am Heck wirken in der Regel eher ein wenig lächerlich, allerdings fügt sich die Biertheke beim Civic noch einigermaÃen gut in das auffällige Gesamtbild des Fahrzeugs ein.

    Ich lasse Bilder sprechen:
    Mugen_Type_R Mugen_Type_R_3 Mugen_Type_R_4 Quelle: Carscoop

  • Teurer Strafzettel: Heidfeld in Silverstone geblitzt

    Teurer Strafzettel: Heidfeld in Silverstone geblitzt

    Silverstone 2009 Training Boxengasse Daylife In der Formel 1 geht es in den meisten Fällen darum der Schnellste zu sein. Eigentlich kann man gar nicht schnell genug sein. Wenn man die Startaufstellung zum GroÃen Preis von Silverstone betrachtet, fällt auf, dass Nick Heidfeld, der von Startplatz 15 ins Rennen gehen wird, eben nicht zu den Schnellsten im Qualifying gehörte. Und doch war der Deutsche zu schnell. “Wie geht das denn”, mögen Sie nun denken? Ganz einfach: Auch in der Königsklasse gibt es Geschwindigkeitsbegrenzungen. Diese zu übertreten, kann sehr teuer werden…

    Um 13:44 Uhr Ortszeit wurde Nick Heidfeld in der Boxengasse der Grand-Prix-Strecke im britischen Silverstone geblitzt. Mit 105 km/h hatte der Mönchengladbacher die erlaubte Geschwindigkeit um 25 km/h übertreten. Das BuÃgeld beträgt 1.000 Euro. Zum Vergleich: Wer im StraÃenverkehr innerhalb geschlossener Ortschaften mit 25 km/h zu schnell gemessen wird, muss 80 Euro exklusive einer Gebühr von 23,50 Euro hinblättern und erhält einen Punkt im Verkehrszentralregister in Flensburg, auÃerorts sind immerhin noch 70 Euro plus Gebühr und Punkt ins Flensburg zu verzeichnen. Also, lieber Quick Nick, auch wenn Du Deinem Namen in der Formel 1 alle Ehre machen möchtest: Nächstes mal lieber in Bottrop statt in der Boxengasse blitzen lassen. Das ist zwar gefährlicher, schont aber den Geldbeutel. (Foto: Daylife)

  • Golf-Klasse: Was der neue Astra alles kann

    Golf-Klasse: Was der neue Astra alles kann

    Neuer Astra AuÃen leblogauto Was wird nun eigentlich aus Opel? Die Frage ist leicht zu beantworten: Wenn alles glatt geht, der Hersteller, der dem Golf endlich einen ernstzunehmenden Konkurrenten an die Seite stellt. Schon lange versuchen die Rüsselsheimer dem Kompaktklässler von Volkswagen den Rang abzulaufen. Bisher mit mäÃigem Erfolg. Noch im November soll der neue Astra kommen und das Image des ewigen Zweiten abschütteln. Die Linienführung der Neuauflage orientiert sich am Desgin des hochgelobten Insignia

    Neuer Astra Innenraum

    Doch nicht nur das Aussehen ähnelt dem groÃen Vorbild, auch die Ausstattung ist der des Insignia angepasst. Neben dem Bi-Xenon-System AFL und dem ergonomischen Frontsitz wird auch das sogenannte “Opel-Eye“, welches Verkehrszeichen erkennen kann, lieferbar sein.
    Der Innenraum des neuen Astra wird deutlich edler als je zuvor. Enge SpaltmaÃe und hochwertige Materialien sollen eben so zum Wohlfühlen beitragen, wie die Tatsache, dass alles am rechten Fleck ist. Viele Ablagemöglichkeiten sollen das Autofahrerleben erleichtern; auch hier spendet der groÃe Bruder einige Vorlagen. So stammen unter anderem Lenkrad, Schaltknauf und Instrumenteneinheit aus dem Insignia. Ebenso wie bei dem Mittelklässler passt sich das Cockpit durch eine geschlossene Linienführung an die vorderen Türen an.
    Antriebsseitig bietet Opel zur Modelleinführung acht Triebwerke an, die alle die Euro-5-Norm erfüllen. Die vier Benziner mit 1.4 und 1.6 Litern Hubraum, unter denen auch ein neues 1.4-Liter-Turboaggregat mit 103 kW/140 PS seine Premiere feiert, decken dabei ein Spektrum von 74 kW/100 PS bis 132 kW/180 PS ab. Die vier mit Partikelfiltern bestückten Turbo-Dieselmaschinen leisten zwischen 70 kW/95 PS und 118 kW/160 PS.
    Ãber die Preisliste des neuen Astra ist noch nichts nach auÃen gedrungen. Fest steht, dass im nächsten Jahr der Sports Tourer, so heiÃt der Kombi im Opel-Jargon, folgt. Einen sportlichen Astra GTC wird es ebenfalls geben, allerdings voraussichtlich erst im Jahr 2011. (Fotos: leblogauto.com)

  • Kuriose Havarie: Erlkönig des Mercedes SLS AMG gestrandet

    Kuriose Havarie: Erlkönig des Mercedes SLS AMG gestrandet

    SLS AMG Panne Was erwartet man von einem Auto, dessen Einstiegspreis weit jenseits der 100.000 Euro liegt? Selbstverständlich edles Design, viel Power und – richtig – Zuverlässigkeit. Der Erlkönig, den unsere französischen Kollegen von ‘leblogauto.com‘ entdeckt haben, lässt eben gerade diese Zuverlässigkeit vermissen. Ein urkomisches Bild, dass die Götter persönlich gemeiÃelt haben könnten: Ein vermummter Mercedes SLS AMG, angeschoben von zwei Passanten in einem kleinen  Dorf. Bleibt die Frage, ob in der nahegelegenen Traktoren-Werkstadt auch Diagnose-Computer für Edel-Sportwagen bereitstehen…

    Noch nicht mal auf dem Markt und schon in der ADAC-Pannenstatistik aufgefürt. Einfach wirken lassen:

    SLS AMG Panne
    (Foto: leblogauto.com)

  • Silverstone: Vettel hat die neue Nase vorn

    Silverstone: Vettel hat die neue Nase vorn

    Kann Sebastian Vettel morgen in Silverstone gewinnen? Ob die Formel 1 nun zerbricht oder nicht, sei dahingehstellt. Dieses Wochenende gibt es wieder Sportliches zu berichten und aus deutscher Sicht sehr Erfreuliches dazu: Sebastian Vettel sichert sich in einem überragenden Red-Bull-Boliden die Pole-Position für das morgige Rennen in Silverstone. Aus dem Traum der Briten von einem Lokalmatador auf Startplatz Eins wurde nichts: Button im Brawn GP büÃt an Boden ein, McLaren-Mercedes hat viel Pech und versinkt in Person Lewis Hamiltons im Nichts…

    Kazuki Nakajima wurde schnellster im Q1

    Q1: Zum letzten Mal traten heute die Piloten zur Qualifikation auf der alterwürdigen Rennstrecke in Silverstone an und sortierten sich im Kampf um die Zeiten nach Tops und Flops aus. Im ersten Durchgang sorgte ausgrechnet der sonst so schwache Kazuki Nakajima für Aufsehen: Stark wie nie brannte der Japaner die schnellste Zeit in den Asphalt. Dahinter fighteten die beiden nach dem Update sehr starken Red-Bull-Autos. Webber schlug im teaminternen Duell Sebastian Vettel. Dessen Landsmann Adrian Sutil sorgte anderweitig für Aufregung, als er mit seinem Force India von der Strecke abkam und heftig einschlug. Mittlerweile ist klar, dass es dem Deutschen gut geht. Er gehe nach eigenen Angaben davon aus morgen zu starten. Der Unfall provozierte eine Unterbrechung, die ausgerechnet die Runde seines Freundes Lewis Hamilton zerstörte. Für den McLaren-Mann war nach dem ersten Durchlauf Feierabend: Startplatz 19.

    Lewis Hamilton benötigt morgen ein Wunder

    Q2: Nachdem die Vorauswahl getroffen war ging es für die übriggebliebenen Fahrer um den Einzug in die Top-10. Felipe Massa (Ferrari) und Heikki Kovalainen (McLaren) schafften den Sprung nicht und müssen sich für morgen mit Startplätzen im Mittelfeld begnügen. Auch BMW-Sauber konnte sich nicht unter die ersten Zehn mischen. Im zweiten Qualifikations-Durchgang lieÃen die Kräfte Nakajimas etwas nach, die schnellsten Zeiten fuhren die beiden Red Bull. Vom Favoriten Brawn GP war bis dahin nicht viel zu sehen. Erfreulich: Mit Vettel, Rosberg und Glock tummeln sich gleich drei von fünf Deutschen  im Starterfeld unter den ersten Zehn.

    Q3: Die schnellsten Zehn und der Kampf um die Pole-Position. Warum hatte man von den Brawn GP, speziell von Jenson Button noch nicht viel gesehen? Hatte das etwa ein Bluff sein sollen. Würde der Brite sich beim letzten Qualifying in Silverstone zum “Local-Hero” machen und die Pole-Position erobern? Nein! Die Red-Bull-Piloten schenkten sich, dank des neuen Updates der Rennwagen, im Kampf um Startplatz Eins nichts. Alles andere waren nur Nebenschauplätze. Eigentlich war Marc Webber heute der Stärkere der beiden roten Stiere, doch am Ende gelang Sebastian Vettel eine Steigerung. Mit einer perfekten Runde lieà er seinen Teamkollegen auf dem Tableau hinter sich und eroberte die Pole-Position. Es sei nebenbei erwähnt, dass Webber auf seiner fliegenden Runde etwas Pech hatte: Kimi Räikkönen blockierte die Ideallinie, so dass der Australier etwas Zeit verlor. “Kimi stand im Weg – keine Ahnung, ob er geträumt hat oder eine Flasche Wodka intus hatte”, erklärte Webber anschlieÃend erbost. Böswillig war die Aktion seines Kontrahenten jedenfalls nicht. Letzlich war der Sekundenschlaf Kimi Räikkönens auch das Glück Rubens Barrichellos, der Brawn GP dann doch noch die Hoffnung auf einen morgigen Sieg am Leben hielt. Der Brasilianer startet morgen auf seiner Lieblingsstrecke von Rang Zwei. Dessen Teamkollege, der WM-Führende Jenson Button steht in der dritten Startreihe und geht nur vom sechsten Platz ins Rennen.

    Das Red-Bull-Update scheint gelungen: Neue Nase - Pole-Position

    Die Startaufstellung für das Rennen:
    1. S. Vettel (Red Bull)
    2. R. Barrichello (Brawn GP) +0:00.347
    3. M. Webber (Red Bull) +0:00.359
    4. J. Trulli (Toyota) +0:00.582
    5. K. Nakajima (Williams) +0:00.707
    6. J. Button (Brawn GP) +0:00.780
    7. N. Rosberg (Williams) +0:00.852
    8. T. Glock (Toyota) +0:00.981
    9. K. Räikkönen (Ferrari) +0:01.206
    10. F. Alonso (Renault) +0:01.232
    —————————————————
    11. F. Massa (Ferrari)
    12. R. Kubica (BMW Sauber) +0:00.381
    13. H. Kovalainen (McLaren) +0:00.426
    14. N. Piquet jr. (Renault) +0:00.465
    15. N. Heidfeld (BMW Sauber) +0:00.521
    —————————————————
    16. G. Fisichella (Force India)
    17. S. Bourdais (Toro Rosso) +0:00.096
    18. A. Sutil (Force India) +0:00.107
    19. L. Hamilton (McLaren) +0:00.115
    20. S. Buemi (Toro Rosso) +0:00.434

    (Fotos: Daylife)

  • Video: Skoda Fabia S2000 in Aktion

    Skoda_Fabia_S2000 So langweilig – wenn auch qualitativ hochwertig – der Skoda Fabia in seiner zivilen Form ist, so faustdick hat er es als Super 2000-Rallyekiste hinter den Ohren. Bereits auf dem Genfer Autosalon 2007 als Studie präsentiert, gab es erst jetzt eine offizielle Vorstellung des Allradlers mit dem 2.0 FSI-Motor aus dem VW-Regal.

    Sequentielles Getriebe, drei passive Differentiale, Käfig, blablabla…was wirklich zählt, zeigt das Video. Bitte den Sound aufdrehen und zuhören, was der Tscheche zu sagen hat. Und nicht wundern, wenn er brüllt…

    Quelle: Carscoop

  • Video: Porsche Panamera Promo-Clip

    Porsche_Panamera_Promo Bald ist es soweit und der Panamera rollt auf unsere Strassen. Klar, dass da im Vorfeld nochmal kräftig die altbekannte Werbetrommel gerührt wird. Im Zeitalter von Web 2.0 und Co. natürlich mit Internetclips, die sich in der Blogosphäre schnell verbreiten. So auch bei uns. Das Video zeigt dabei einige der “Eigenheiten”, die ein viertüriger Porsche so mit sich bringt.

    Wenn vier adrett gekleidete Menschen in einen Porsche einsteigen – noch dazu jeder an einer eigenen Tür – dann hat das Seltenheitswert. Bis jetzt. Denn der Panamera ist ja schlieÃlich ein Familienporsche und besitzt zwei Türen mehr, als man es bisher gewohnt war.

    Ansonsten eben ein typisches Promo-Video: teuer produziert, viel Tamtam, epische Musik…viel zu lang…trotzdem hier der Clip:

    Quelle: Worldcarfans.com

  • Rabattschlacht: Bei Chrysler, Dodge und Jeep purzeln die Preise

    Rabattschlacht: Bei Chrysler, Dodge und Jeep purzeln die Preise

    Startech schwarz leblogauto Der ADAC prognostizierte vor kurzem, dass es kaum einen besseren Zeitpunkt zum Neuwagenkauf gibt, als jetzt. Diese Voraussage scheint sich zu bewahrheiten. Die Hersteller müssen Fahrzeuge absetzten und das geht in einer schwierigen Situation nur über den Preis. Chrysler bietet nun bis Ende Juli zahlreiche Modelle seiner drei Marken zu äuÃerst günstigen Sonderpreisen an. Der Dodge Caliber 1.8 SE ist beispielsweise ab 14.990 Euro erhältlich – Preisvorteil laut Hersteller: 4.000 Euro…

    Der Rabatt beim Jeep Commander Overload beträgt sogar 10.300 Euro. Der Geländewagen kostet damit ab 49.990 Euro. AuÃerdem werden die Preise bestimmter Versionen der Dodge-Modelle Journey und Nitro, der Jeep-Modelle Patriot, Cherokee und Grand Cherokee sowie des Chrysler 300 C Touring 3.0 CRD runtergeschraubt. (Foto: leblogauto.com)
  • Erfindung: Diesel aus Wüstennüssen

    Erfindung: Diesel aus Wüstennüssen

    Diesel Deckel Stutzen Leitung Kaum ist der Preis für einen Liter Diesel um ein paar Cent in die Höhe geschnellt, wird ein neues alternatives Treibstoff-Gewinnungs-Verfahren entwickelt, mag der geneigte Leser an dieser Stelle denken. Zugegeben, was wir an dieser Stelle in den letzten Monaten an neuen Diesel-Herstellungs-Möglichkeiten präsentierten, ist haarsträubend und zwängt einem den Gedanken auf, dass es scheinbar kaum etwas gibt, aus dem sich der Selbstzünder-Kraftstoff nicht gewinnen lässt.  Von Urwaldpilzen über Kaffeesatz und abgesaugtem Körperfett war alles dabei. Der neueste Dieselspender ist die Purgiernuss…

    Der Industriekonzern Evonik setzt nun auf Dieselgewinnung aus der Pflanze. Die Chemiesparte des Unternehmens hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich aus der stark ölhaltigen Jatropha curcas, wie das Gewächs mit botanischem Namen heiÃt, Kraftstoff herstellen lässt, mit dem sich konventionelle Dieselaggregate antreiben lassen. Die Bezeichnung Purgiernuss deutet auf eine frühere Verwendung als Abführmittel (Purgativ) hin, der botanische Name zeugt ebenfalls von einer früheren medizinischen Verwendung (Kurmittel). Die Purgiernuss ist nicht essbar, da die enthaltenen Gifte Brechreiz und Durchfall hervorrufen können. Das weltweite Anbaugebiet des Gewächses umfasst Schätzungen nach zwei bis drei Millionen Hektar. Dank der Robustheit, der Genügsamkeit und der hohen Krankheitsresistenz der Pflanze kann diese auch in sehr dürren Gegenden gedeihen. Der Flugzeughersteller Boeing hat in Zusammenarbeit mit Air New Zealand ein Forschungsprojekt durchgeführt, bei dem ein Flugzeugtreibstoff entwickelt wurde, der je zur Hälfte aus Purginuss-Ãl und Kerosin besteht. Erste Testflüge wurden bereits absolviert. Auch die Bayer AG tüftelt seit einiger Zeit in einem Joint Venture mit dem amerikanischen Agrarkonzern Archer Daniels Midland Co. und der Daimler AG an einer Nutzung der Jatropha curcas als Einsatzstoff zur industriellen Biodieselherstellung. (Fotos: Christian Kaiser/Aral)

    Krafstoff Aral Hochdruck Hydrieranlage

  • Formel-1-Spaltung: Christian Horner hofft auf Ecclestones Unterstützung

    Formel-1-Spaltung: Christian Horner hofft auf Ecclestones Unterstützung

    Kann Formel-1-Chefpromoter Bernie Ecclestone die Rennserie retten? Die Formel 1 bröckelt und droht in zwei Teile zu zerfallen. Die Teamvereinigung FOTA möchte nach dem Streit mit dem Automobil-Weltverband eine eigene Rennserie, bei der es wieder weniger um Egos als um Rennen geht, ins Leben rufen. Teams wie Ferrari, McLaren und Toyota ziehen mit und hinterlassen eine in Trümmern liegende Motorsport-Königsklasse. Allerdings ist man auf Seiten der Teamvereinigung noch immer Gesprächsbereit. Noch ist nicht aller Tage Abend und es besteht eine minimale Chance auf eine Einigung zwischen FIA und FOTA. Red-Bull-Teamchef Christian Horner, der bislang zu den Rebellen der Formel 1 gehörte, zählt nun bei der Rettung der Motorsportklasse auf Bernie Ecclestone

    “Bernie ist ein gerissener Kerl, aber er schreibt eben nicht die Regeln”, wird Horner von ‘Motorsport-total.com’ zitiert. Gerade darum ging es den Teams jedoch in erster Linie: Das Reglement für die kommende Saison ist der Streitpunkt, der zum Bruch der Rennserie führte. Dennoch hat der Brite die Hoffnung, dass der Formel-1-Chefpromoter noch etwas ander Sache drehen kann: “Wir haben gesagt, dass wir bereit sind, uns für drei Jahre an die Formel 1 zu binden. Wenn einer eine Lösung finden kann, dann ist es Bernie. Allerdings sind wir bisher nicht vorangekommen.” (Fotos: Daylife)

    Istanbul 2009 Boxenstopp Daylife