Blog

  • Leserwahl: Die “sportlichsten Autos” des Jahres stehen fest

    Leserwahl: Die “sportlichsten Autos” des Jahres stehen fest

    Neben all den Smarts und Passats dieser Welt gibt es zum Glück auch genügend sportliche Autos. Die Leser der Zeitschrift ‘Sportauto‘ haben nun in 26 Kategorien abgestimmt und aus der Fülle der erhältlichen Flitzer die “sportlichsten Autos 2009” gewählt. In 16 Serien und zehn Tuningklassen traten 260 Modelle, für die insgesamt mehr als 10.000 Stimmen abgegeben wurden, gegeneinander an. Die hohe Beteiligung lässt sich vermutlich vor allem darauf zurückführen, dass jeder Teilnehmer die Chance hatte, einen Mercedes E 63 AMG zu gewinnen. Einer der groÃen Gewinner der Umfrage ist BMW

    Die Bayern räumten, Mini mit eingerechnet, sechs Klassensiege ab. Immerhin vier Siege konnte Porsche für sich verbuchen. Zu den Siegern zählen unter anderem BMW M3, Porsche Boxster S, Ford Focus RS, Audi RS6 und Nissan GT-R. Die prestigeträchtige Kategorie “Supersportwagen” gewann der Aston Martin One-77. (Foto: Christian Kaiser)
  • Sauber: Umweltzertifikat für den VW Golf VI

    Sauber: Umweltzertifikat für den VW Golf VI

    Volkswagen Golf VI Front Seite Der Golf VI ist umweltfreundlich. Mit einem Zertifikat bescheinigt der TÃV Nord der aktuellen Generation des Kompaktklässlers die Verträglickeit mit der Umwelt. Demnach erfüllt die Golf-Neuauflage über den gesamten Lebenszyklus die Anforderungen der Normen ISO 14040 und 14044. Das rührt daher, dass bei der Produktion immer mehr regenerative Rohstoffe und langlebige Komponenten verwendet werden. Zudem wurde der Anteil schwermetallhaltiger oder PVC-lastiger Materialien reduziert.

    (Foto: Volkswagen)

  • Abwrackprämie: Vor allem Frauen werden angelockt

    Abwrackprämie: Vor allem Frauen werden angelockt

    Peugeot Händler Showroom_2 In den momentanen Krisenzeiten loben die Hersteller die sogenannte Abwrackprämie für Altautos. Trotz der schwierigen finanziellen Lage, stellt der staatliche Zuschuss einen Neuwagen-Kaufanreiz für viele Bundesbürger dar, vor allem Frauen scheinen sich anlocken zu lassen. Einer Studie des Center of Automotive Research (CAR) zufolge lag die Frauenquote in den ersten drei Monaten dieses Jahres bei durchschnittlich 39 Prozent. In den vorangegangen Jahren stellte das weibliche Geschlecht nur 30 Prozent der Neuwagenkäufer…

    Der Grund dafür sei der Zuschuss von 2.500 Euro und der damit verbunde starke Kaufanreiz für preiswerte Kleinwagen. Bei weiblichen Autofahrerinnen sind die kleinen Flitzer besonders beliebt, während Männer eher gröÃere Autos bevorzugen. (Foto: Archiv)
  • Steht die Formel 1 vor der Spaltung ?

    Steht die Formel 1 vor der Spaltung ?

    retromobile paris mercedes W165 Formel 1.jpgIn der nächsten Formel-1-Saison werden keine Top-Teams mehr an den Start gehen. Wie an dieser Stelle berichtet wurde, hat sich die Teamvereinigung FOTA dazu entschlossen eine eigene Rennserie ins Leben zu rufen; in der Königsklasse verbleiben neben Williams und Force India eine ganze Reihe Neueinsteiger, deren Namen bislang nur am Rande erwähnt wurden. Doch so festgefahren, wie es momentan aussieht, scheint die Lage nicht zu sein: Am Mittwoch wird der Motorsport-Weltrat des Automobil-Weltverbandes FIA in einer Notsitzung in Paris tagen, um das unvermeidlich Erscheinende in letzter Sekunde abzuwenden.

  • Porsche-Absatz im Sinkflug

    porsche_logo_2 Der Sportwagenhersteller aus Zuffenhausen teilte heute mit, dass der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr, um etwa 15 Prozent auf 4,6 Milliarden Euro gesunken ist. Der Absatz insgesamt brach um mehr als ein Viertel ein. Auch Porsche konnte sich dem Allgemeinen Abwärtstrend, der die weltweite Automobilindustrie erfasst hat, nicht entziehen und verkaufte im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum um 27,6 Prozent Fahrzeuge weniger Fahrzeuge.

    Porsche hatte als Reaktion auf die Absatzkrise bereits in seinem Stammwerk in Zuffenhausen die Weihnachtsferien um drei Tage verlängert. Porsche will auÃerdem ein Sparprogramm ins Leben rufen, das einen dreistelligen Millionenbetrag umfasst. Davon unberührt bleiben nur diejenigen Projekte, die für den zukünftigen Erfolgskurs des Unternehmens existenziell sind. Hierzu zählen etwa die Markteinführung des Panamera, die Entwicklung des Hybridantriebs und die Weiterentwicklung der bestehenden Modellreihen.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-reporter

  • Bei ATU gibt’s jetzt auch Neuwagen

    Bereits seit Mitte April gibt es bei ATU nicht nur Zubehör, sondern sogar EU-Neuwagen und EU-Kurzzulassungen aller gängigen Fabrikate. In 50 von den 600 deutschen Filialen wurden extra dafür eine Verkaufsecke eingerichtet. Eigentlicher Verkäufer der Autos ist der Schweizer Mehrmarken-GroÃhändler Delta-Car.

    Angeboten wird ein umfangreicher Service von der markenübergreifenden Neuwagen-Konfigurierung und Angebotserstellung über Finanzierung und Inzahlungnahme alter Fahrzeuge bis hin zur Zulassung des Wunschautos. Delta-Car wiederum bezieht die Fahrzeuge bei 150 groÃen Händlern in verschiedenen EU-Märkten. A.T.U nennt das Projekt einen âTestballonâ, hat aber bereits 150 Mitarbeiter in einer viertägigen Schulung auf den Verkauf von Neuwagen und das Handling der komplizierten IT-Abwicklung vorbereitet.

    Bild: design-rc.de, Quelle: pbox.de

  • Zerreisprobe für die Formel 1

    Formel_1 Acht der zehn aktuell für die Formel 1 eingeschriebenen Rennställe gaben nach einer mehrstündigen Sitzung in der Nacht auf Freitag bekannt, mit den Vorbereitungen für eine Konkurrenzserie zu beginnen. Diese Ankündigung erfolgte vor dem Hintergrund anhaltender Streitigkeiten mit dem Automobil-Weltverband FIA über die neuen Regeln für die kommende Saison.

    fota_05_03_09_small Zitat der FOTA: âWir haben abgelehnt, unsere Bedingungen der Nennung für 2010 zurückzuziehen. Die Teams haben somit keine andere Alternative als die Vorbereitungen für eine neue Meisterschaft voranzutreiben. Eine Meisterschaft, die die wahren Werte der Teilnehmer und Partner darstellt.â Laut Angaben der FOTA handelt es sich bei den Teams um Ferrari, McLaren-Mercedes, BMW-Sauber, Renault, Toyota, Red Bull, Toro Rosso und Brawn GP. Williams und Force India.

    Die Reaktion der FIA lieà natürlich nicht lange auf sich warten. âDie FIA hat die Erklärung der FOTA zur Kenntnis genommen. Die FIA ist enttäuscht, aber nicht davon überrascht, dass die FOTA nicht in der Lage war, eine Kompromiss zu erzielen. Es ist eindeutig, dass gewisse Teile der FOTA im Zuge der Verhandlungen nie die Absicht hatten, eine Einigung zu erzielen.â Weiter schrieb die FIA noch, dass sie kein finanzielles Wettrüsten zulassen werden und sich die Regeln für die Formel 1 nicht vorschreiben lassen.

    Bild: Archiv,carplatform.com, Quelle: carplatform.com

  • Zulieferer Delphi hofft auf baldige Entscheidung

    delphi_logo Noch 34 Tage, dann hat der seit Oktober 2005 bankrotte US-Automobilzulieferer Delphi die wohl letzte Gelegenheit durch eine nicht selbstbestimmte Fremdübernahme, die staatlich geregelte Reorganisierung der Firmenfinanzen durch ein US-Gericht zu beenden. Wie verschiedene US-Agenturen heute berichten, ist der 17 Juli 2009 der vom US-Insolvenzgericht bestimmte Auktionstag an dem Delphi einen neuen Besitzer finden kann.

    Als klarer Favorit galt bisher Platinium Equity. Mittlerweile interessieren sich aber immer mehr Käufer für den angeschlagenen Konzern da bekannt wurde, dass Delphi bei verlassen von Chapter 11 eine erheblich Finanzspritze von GM bekommen wird. Diese Finanzspritze aus US-Steuergeldern wird von GM nicht ganz freiwillig gezahlt. GM erhofft sich durch die Einmalzahlung von mehr als 250 Millionen USD, aus den noch offenen Forderungen seitens Delphi aussteigen zu können. Delphi selbst hat kaum noch Möglichkeit in den Auktionsverlauf einzugreifen. Der US-Zulieferer kann nur hoffen, dass der Zuschlag an einen Bieter mit langfristigen Absichten geht. Alles andere hätte früher oder später die Zerschlagung der ehemaligen GM-Tochter zur Folge.

    Bild: cmsimg.detnews.com, Quelle: pbox.de

  • Nissan verlängert seine “Klartext-Kampagne”

    Nissan Immer mehr Autobauer buhlen um die Gunst ihrer Käufer mit unterschiedlichen Rabattaktionen und diversen Finanzierungsangeboten. Bei Nissan scheint die sogenannte “Klartext-Kampagne” Früchte getragen zu haben, da der japanische Autohersteller seine Aktion jetzt bis Ende September verlängert. Alle Kunden erhalten bei der Aktion beim Kauf eines neuen Autos der Marke 2.500 Euro in bar, ausgenommen sind die Modelle Pixo, 370Z und GT-R.

    Daneben erhalten alle Kunden eine Extraprämie, wenn sie von ihrem alten Auto mit Erstzulassung vor dem 31. Mai 2003 auf einen Nissan-Neuwagen umsteigen. Für die Modelle Micra, Note, Qashqai und Qashqai+2 beträgt die Prämie dabei 1.500 Euro, bei den Modellen X-Trail und Pathfinder liegt sie sogar bei 2.500 Euro.

    Foto: Archiv                                Quelle: focus

  • Abwrackprämie lässt auf sich warten

    Geld_2 Ganz so glatt läuft bei der Abwrackprämie doch nicht alles wie es die Regierung seit der Einführung darstellt. Einer ADAC-Umfrage zufolge haben 72 Prozent der betroffenen Autokäufer immer noch keinen Reservierungsbescheid des zuständigen Bundesamtes BAFA erhalten, welcher allerdings notwendig ist, um den eigentlichen Antrag überhaupt zu stellen. Von denen, die bereits alle notwendigen Papiere eingereicht haben, wissen bis jetzt nur 20 Prozent, dass ihnen der Bonus von 2.500 Euro wirklich bewilligt wird.

    Insgesamt haben bislang lediglich 15 Prozent der Umfrageteilnehmer Geld auf dem Konto, rund 1.200 Personen haben sich an der Umfrage beteiligt. Aktuell sind bei der BAFA insgesamt über 1,6 Millionen Anträge auf die Abwrackprämie gestellt worden, von denen laut dem Bundesamt rund 400.000 Menschen den Zuschuss erhalten haben. Des weiteren wurden mittlerweile die ersten 120 000 Reservierungsbescheide verschickt.

    Foto: Archiv                                Quelle: focus