Blog

  • BMW investiert zur Nutzung alternativer Energie

    BMW investiert zur Nutzung alternativer Energie

    BMW South Carolina Um Energie aus Methangas zu gewinnen wird der Autohersteller BMW in South Carolina insgesamt 12 Millionen Dollar investieren. Das Geld wird zu Installation von zwei neuen Gasturbinengeneratoren genutzt, die das Methangas der Mülldeponie in Spartanburg in nutzbare Energie umwandeln. Die neuen Turbinen sollen 30 Prozent des gesamten Strombedarfs der BMW-Produktion in South-Carolina abdecken.

    BMW Werk USA  
    Diese MaÃnahme dient insbesondere der Kosteneinsparung, sodass durch weniger Stromkosten aufgrund effizienterer Generatoren der Produktionsprozess wirtschaftlicher wird.

    Nach Unternehmensangaben liegt das Sparpotenzial jährlich bei 1,4 Millionen Euro und zudem wird die Umwelt mit 92.000 Tonnen weniger Kohlendioxid belastet.
    (Bild:BMW)

  • Magna: 11.600 Opel-Stellen sollen gestrichen werden!

    Magna: 11.600 Opel-Stellen sollen gestrichen werden!

    Magna Anscheinend werden die Stellenkürzungen bei Opel nach der Ãbernahme des Zulieferers Magna höher ausfallen als bislang bekannt. Europaweit sollen nach jüngsten Berichten rund 11.600 Arbeitsplätze gestrichen werden. Anfangs war noch die Rede von rund 10.000 Arbeitsplätze, die in Europa abgebaut werden sollten, davon 2.500 in Deutschland.

    Anfang Juni hat der Zulieferer zum Einstieg bei den Rüsselsheimern eine Absichtserklärung unterschrieben und steckt momentan in Verhandlungen mit dem insolventen Mutterkonzern General Motors. In Zukunft sollen 25 Prozent von Opel an Magna gehen, 35 Prozent soll die russische Staatsbank Sberbank, weitere 35 Prozent GM und weitere zehn Prozent die Angestellten von Opel.

    Nach dem vorläufigen Geschäftsplan von Magna werden alleine in der Produktion in den kommenden zwei Jahren 9.500 Stellenwegfallen, womit die Auslastung der 14 europäischen Werke von 56 auf 96 Prozent gesteigert wird. Der Magna-Co-Chef Frank Stronach will daneben auch weitere 2.100 Arbeitsplätze in Vertrieb und Verwaltung zusammenstreichen.
    Qulle: ams
    Foto: archiv

  • IAA 2009: VDA kündigt “Innovationsfeuerwerk” an!

    IAA 2009: VDA kündigt “Innovationsfeuerwerk” an!

    Iaa09 Zur kommenden IAA in Frankfurt hat jetzt die deutsche Autoindustrie inmitten der Branchenkrise ein “Innovationsfeuerwerk” angekündigt. Wie bei den letzten groÃen Automessen schon stehen auch diesmal Elektroautos im Mittelpunkt, wie der VDA-Präsident Matthias Wissmann sagte. Auch wenn der verbesserte Verbrennungsmotor noch lange Zeit den weltweiten Markt bestimme, so ist seiner Ansicht nach “auf dieser IAA die zunehmende Bedeutung der Elektromobilität klar erkennbar.”

    Momentan arbeiten alle deutschen Hersteller intensiv an dem Thema, wobei es in erster Linie um die Speicherfähigkeit von Batterien oder die Ausstattung von “Stromtankstellen” geht. Laut Experten wird damit gerechnet, dass ab etwa dem Jahr 2015 zunehmend Elektroautos auf deutschen StraÃen umherkurven werden.

    Die vom 17. bis 27. September laufende Messe wird von der Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet, erwarten werden an den zehn Tagen 700 Aussteller, darunter über 60 Automobilbauer und zig Zulieferer aus aller Welt.
    Quelle: iaa

  • Opel: Betriebsrat will “Einstiegs-Astra” weiterlaufen lassen!

    Opel: Betriebsrat will “Einstiegs-Astra” weiterlaufen lassen!

    Opel astra Der Astra hat in der Vergangenheit, nicht zuletzt wegen der Abwrackprämie, dem Opel-Konzern zu einem guten Absatz verholfen und soll aus diesem Grund als “Einstiegs-Astra” weiterlaufen. Wenn nächstes Jahr der neue Astra auf den Markt kommt wollen die Rüsselsheimer das aktuelle Modell nebenher weiter bauen, welches dann für die “Sparfüchse” in der Golf-Klasse attraktiver werden soll.

    2009_Opel-Vauxhall_Astra_11
    Gegenüber der “Rheinischen Post” sagte der Betriebsratschef des Bochumer Opel-Werkes, Rainer Einenkel: “Damit wollen wir Käufer ansprechen, die auf ein voll ausgereiftes und bewährtes Neuwagen-Modell zu einem sehr günstigen Preis setzen”.

    Das Konzept ist nicht neu, zahlreiche Autokonzerne verfolgen diese Strategie, um einen grösseren Kundenkreis anzusprechen, auch wenn die Produktionsraten der “alten Modelle” gegenüber den Neuen nicht so groà ausfällt.
    2009_Opel-Vauxhall_Astra_1
    Quelle: auto-presse
    Foto: leblogauto

  • Fiat 500 C hängt an der Decke!

    Fiat 500 C hängt an der Decke!

    Fiat-500C 02 Schon vor der offiziellen Markteinführung hat Fiat ein Exemplar des neuen 500 C am Frankfurter Flughafen im Terminal 1A kopfüber an die Decke gehängt. Von unten können alle Interessierten in den Innenraum schauen, da das Verdeck des Retroklassikers geöffnet ist. Um den kleinen Italiener ist eine aufwendige Multimedia-Präsentation mit vier GroÃbildflächen und einem sogenannten Wall-Wrap zu bestauenen, die Szenen zeigen, welche die Insassen des 500C beim Blick aus dem geöffneten Verdeck erleben.

    Fiat-500C 01
    Wer an seinem Handy eine Bluetooth-Funktion hat, kann sich im Check-In-Bereich eine Applikation auf sein Handy laden, mit dem man anschlieÃend im Internet durch ein spezielles Einführungsangebot geleitet wird. (Webaddresse: www.fiat500c.de).

    Potenzielle Kunden können sich schon vor der offiziellen Markteinführung des Cabrios eins von 500 Exemplaren der Fiat 500 C Opening Edition reservieren. Neben einer erweiterten Serienausstattung bietet das limitierte Sondermodell diverse Ãberraschungen, die das Angebot zu einem echten Sammlerstück für eingefleischte 500´er Fans machen.
    Quelle: leblogauto

  • Donau Classic 2009: Oldtimer-Rallye rund um Ingolstadt!

    Donau Classic 2009: Oldtimer-Rallye rund um Ingolstadt!

    _donau classic Die Donau Classic 2009 erfährt vom 18. bis 20. Juni bereits ihre vierte Auflage und wird die rund 200 Old-und Youngtimer durch traumhafte Routen rund um Ingolstadt führen. In der Startliste finden sich zum wiederholten Male zig Chromjuwelen aus acht Jahrzehnten der Baujahre 1927 bis 1984. Der Autobauer Audi, dessen Stammwerk sich ebenfalls in Ingolstadt befindet, ist wie die vergangenen Jahre der Hauptsponsor und schickt selbst 30 historische Oldtimer ins Rennen.

    _donau _classic
    Unter den teilnehmenden Fahrzeugen finden sich unter anderem der Ur-Quattro, der “Audi 200 James Bond” aus dem Jahr 1986 sowie die beiden Horch-Modelle 930 V und 830 BL aus dem Jahr 1939. Auf den 15 Wertungsprüfungen der rund 500 Kilometer langen Rallye werden die Teilnehmer mit ihren teils sehr wertvollen Exponate über reizvolle neue Fahrtrouten durchs Urdonautal, Donaumoos, Hallertau und den Naturpark Altmühltal kurven. Erstmals wird am Samstag, den 20. Juni als absolutes Zuschauerhighlight ein spektakulärer Stadt-Grand-Prix im historischen Ingolstadt ausgetragen.
    Donau _classic
    Donau __classic
    Quelle: donau-classic

  • Porsche 911 GT 2 von 9ff mit 850 PS!

    Porsche 911 GT 2 von 9ff mit 850 PS!

    9ff porsche Schon von Haus aus ist der Porsche 911 GT2 mit seinen 530 Pferden unter der Haube ein Geschoss. Den Spurt auf 100 Sachen meistert der Sportler in gerade mal 3,7 Sekunden, die Spitze ist bei 329 km/h erreicht. Doch es ist noch mehr drin, wie die Firma 9ff mit dem BT-2 auf Basis des 911 GT2 zeigt. Nach der Leistungsspritze geht der Porsche mit beachtlichen 850 PS und einem Drehmoment von 920 Newtonmetern auf die Strasse.

    9ff porsche bt2
    Tempo 100 sind jetzt schon nach 3,0 Sekunden erreicht, Tempo 200 in 8,7 Sekunden und die magische 300er-Marke in nur 18,5 Sekunden. Der Kunde kann auf Wunsch die Höchstgeschwindigkeit je nach Getriebeübersetzung selbst festlegen, entweder bis 350, 365 oder 386 km/h.
    9ff porsche _bt2
    Beim Aerodynamik-Paket aus hochwertiger Kohlefaser hat 9ff keine Kosten und Mühen gescheut und exklusiv für den Porsche 997 GT2 BT-2 ein neues Paket entworfen. Der Frontspoiler liefert bei Tempo 250 insgesamt rund 70 Kilogramm zusätzlichen Abtrieb an der Vorderachse, der Heckflügel sogar 90 Kilogramm mehr Abtrieb.
    9ff _porsche
    Für das Ohr haben die Tuner natürlich auch was getan, die umschaltbare Klappen-Auspuffanlage bietet die Wahl zwischen einem doch “zivilen Klang” und kompromisslos-sportlichem Sound, der unter die Haut geht. Kostenpunkt des BT-2: stolze 285.000 Euro.
    9ff porsche __bt2
    Quelle: worldcarfans

  • Le Mans: Peugeot protestiert gegen Audi!

    Le Mans: Peugeot protestiert gegen Audi!

    Audi le mans_ Nachdem die Boliden des diesjährigen Langstreckenklassikers in Le Mans die technische Abnahme über sich ergehen lassen haben und alle 55 Fahrzeuge die Prüfung bestanden haben gibt es schon die ersten Proteste. Der Audi-Erzrivale Peugeot hat anscheinend an dem neuen Audi R15 TDI illegale Aerodynamikteile ausgemacht, was den Franzosen schon seit der Niederlage in Sebring garnicht schmeckt.

    Audi_le mans
    Der Veranstalter ACO lieà den Boliden der Ingolstädter ohne Einwände für das 24-h-Rennen zu, bei Peugeot entschied man sich dagegen offiziell Protest gegen Audi einzulegen. In der Mitteilung der Franzosen heisst es: “Der Flap, der die beiden Frontflügel fixiert und die Anbauten auf der Innenseite der Flügel entsprechen nicht den MaÃgaben von Artikel 3.6.2 der technischen Regeln”, hieà es in einer Peugeot-Mitteilung.

    Entdeckt haben die Peugeot-Techniker die entsprechenden Bauteile anscheinend schon in Sebring, doch erst jetzt Prozest eingelegt. “Wir wollten auch dort schon protestieren, aber der ACO hatte uns versprochen, bis zum 24-Stunden-Rennen entsprechende MaÃnahmen einzuleiten”, sagte Peugeot-Rennleiter Olivier Quesnel.
    Audi_ le mans
    Quelle: motorsport-total
    Foto: archiv

  • Toyota IQ mit neuem Benziner!

    Toyota IQ mit neuem Benziner!

    Toyota iq Für sein kleinstes Modell in der Flotte namens IQ hat der japanische Autobauer Toyota jetzt einen neuen 1,33-Liter-Benziner auf Lager. Die neue Spitzenmotorisierung leistet mit seinem “Dual VVT-i”-Aggregat 98 PS. Durch die Kombination mit einer Start-Stopp-Automatik kommt der Vierzylinder auf einen Spritverbrauch von nur 4,8 Litern und einen CO2-Ausstoà von 113 Gramm je Kilometer.

    Toyota _iq
    Ab dem 13. Juli ist die neue Motorvariante in Verbindung mit einem manuellen Sechsgang-Getriebe zu Preisen ab 15.600 Euro erhältlich. Wer das stufenlose Multidrive-Getriebe für den kleinen Stadtflitzer ordert muss mindestens 16.800 Euro hinblättern.

    Neben dem IQ kann die neue Motorisierung auch in den Modellen Auris, Yaris sowie dem Urban Cruiser in Verbindung mit der neuen Start-Stopp-Automatik bestellt werden.
    Toyota_ _iq

    Quelle: automobilwoche

    Fotos: worldcarfans

  • USA: Bares für Rostlauben!

    USA: Bares für Rostlauben!

    Abwrackprämie Länder wie Frankreich oder Deutschland haben es vorgemacht, jetzt will die USA mit ihren Spritfressern nachziehen und ähnlich wie hierzulande eine Abwrackprämie einführen. Den Weg dafür hat Anfang der Woche das Abgeordnetenhaus freigemacht, in dem sie einem entsprechenden Gesetzentwurf zugestimmt haben, mit dem rund eine Millionen Alt-Fahrzeuge durch spritsparende Modelle ersetzt werden sollen.

    Die amerikanische Regierung will mit diesem rund vier Milliarden Dollar teuren Programm namens “Cash for Clunkers”, was soviel bedeutet wie “Bares für Rostlauben”, zum einen die Autoverkäufe ankurbeln und daneben den Ãlverbrauch sowie die Schadstoffemissionen weiter senken.

    Je nach Spritersparnis sollen Autokäufer des Neuwagens Gutscheine über 3500 Dollar (2490 Euro) oder 4500 Dollar (3200 Euro) erhalten, gleichzeitig aber ihren alten Wagen, der im Durchschnitt mehr als rund 13 Liter pro hundert Kilometer verbrauchen muss, verschrotten.

    “Jetzt können wir uns von dem falschen Argument verabschieden, dass man entweder für die Umwelt oder für Jobs ist”, sagte die demokratische Abgeordnete Betty Sutton.
    Quelle: automobilwoche
    Foto: archiv