Blog

  • Ãbernahme: Fiat erhält grünes Licht!

    Ãbernahme: Fiat erhält grünes Licht!

    Chrysler-fiat Nachdem der oberste Gerichtshof in den USA Anfang der Woche einen schnellen Einstieg von Fiat bei Chrysler noch blockiert hatte, können die Italiener den angeschlagenen Autobauer jetzt doch übernehmen. Vorerst erhält Fiat nach jüngsten Berichten 20 Prozent des Unternehmens, will seinen Anteil allerdings schrittweise auf 35 Prozent ausbauen.

    Wenn Chrysler seine staatlichen Kredite komplett zurückgezahlt hat, kann durch Fiat auch eine Mehrheitsbeteiligung erfolgen. Momentan hält eine Treuhandgesellschaft für Pensionsfonds und Gewerkschaften einen Anteil von 55 Prozent an dem US-Autobauer. Daneben ist das Finanzministerium mit acht Prozent an dem neuen Unternehmen beteiligt, die kanadische Regierung mit zwei Prozent.

    Beide Autokonzerne zusammen kommen nun auf eine Jahresproduktion von über fünf Millionen Fahrzeugen, wob ei Chrysler bei der notwendigen Erneuerung seiner Produktpalette vor allem von der Kleinwagenkompetenz von Fiat profitieren dürfte. Im Gegenzug erhalten die Italiener eine Chance, mit ihren Modellen wie dem Fiat 500 auf dem US-Markt Fuà zu fassen. 

    Quelle: auto-presse

    Foto: leblogauto

  • Neue Ladestationen für Elektroautos in Berlin!

    Neue Ladestationen für Elektroautos in Berlin!

    _elektrotankstelle In Berlin entstehen zur Zeit an zentralen Einkaufsstandorten über 20 Ladestationen für Elektroautos. Die Halter können somit während des Einkaufs ihre Stromflitzer unter anderem am Alexanderplatz oder am Brandenburger Tor “auftanken”. Zu diesem Zweck hat der Energiekonzern RWE eine Kooperation mit dem Parkraumbewirtschafter APCAO geschlossen.

    Elektrotankstelle
    Die Installation des Ladestationen-Netzes erfolgt im Rahmen des “e-mobility”-Pilotprojekts von Daimler und RWE. Der Autobauer wird Ende des Jahres 100 Elektro-Smarts in der Hauptstadt auf ihre Alltagstauglichkeit testen. Für die Zukunft will der Energiekonzern RWE dann insgesamt 500 Stromtankstellen eröffnen.
    Quelle: auto-presse
    Fotos: archiv

  • Mercedes: Sicher, Sicherer, ESF 2009 Concept!

    Mercedes: Sicher, Sicherer, ESF 2009 Concept!

    Mercedes_ Bei dem Stuttgarter Autobauer Mercedes steht unter anderem die Sicherheit bei der Entwicklung neuer Autos ganz oben auf dem Plan, was der neue ESF 2009 Concept jetzt wieder mal unter Beweis stellt. Schon 31 der ESF-Prototypen entstanden bislang bei Daimler für diese Forschungszwecke, die alle auf Serienmodellen basierten. Der GroÃteil dieser Fahrzeuge hatte ein kurzes Leben, da sie wenig später in Crashversuchen zerstört wurden. Die Basis des aktuellen Exemplars bildet der Mercedes S 400 Hybrid.

    Mercedes
    Vor allem zwei Technologien stechen dabei besonders hervor: Zum einen die sogenannte Pre-Safe Structure, bei der es sich um eine aufblasbare Metallstruktur innerhalb von den Strukturbauteilen handelt. Ein Gasgenerator setzt dabei in Hundertstel Sekunden die Elemente mit 20 bar unter Druck, sodass sie sich entfalten und für höchste Stabilität sorgen. Zum anderen ist auch der Braking Bag eine Weltneuheit, der sich unter dem Fahrzeugboden öffnet, Reibung erzeugt, um das Auto abzubremsen und weiterhin die Spur zu halten.
    _mercedes___esf
    Neben diesen Innovationen findet man im Inneren des ESF 2009 Concept auch neuartige Airbags, wie auf der Rückseite der Sicherheitsgute – oder zwischen den Passagieren. Ein groÃer Adaptiver Airbag stellt sich bei einem Crash automatisch – je nach Sitzposition und Halterung des Reisenden ein, um stets den besten Schutz zu garantieren.
    __mercedes_esf
    Für die kleinen Mitfahrer im Alter von drei bis zwölf Jahren sorgt âKid Protectâ für einen speziellen Schutz. Basierend auf einem Schwingsessel wird der Sitz durch ein modulares System entsprechend auf die GröÃe des Kindes angepasst.
    _mercedes_esf
    Mercedes___esf
    Mercedes__esf
    Quelle: worldcarfans

  • Saab bietet neue Ausstattungsversionen für den 9-3 an!

    Saab bietet neue Ausstattungsversionen für den 9-3 an!

    Saab 9-3 cabrio Ab sofort kann man den Saab 9-3 mit stärkeren, sparsameren Motoren und neuen Ausstattungspaketen ordern. Bei der Top-Ausstattungsversion “Aero” steckt ein 2,0-Liter-Benziner mit 240 PS Leistung unter der Haube, in allen anderen Versionen leistet das Triebwerk wie gewohnt 210 PS. Ausserdem ist der bekannte 2,0-Liter-Ethanolmotor jetzt auch in Kombination mit einem Allradantrieb zu haben, wofür man mindestens 36.650 Euro hinlegen muss.

    Saab-9-3-famille
    Das bisherige Einstiegsmodell der Baureihe mit einer Leistung von 122 PS wird ab sofort durch einen 1,8-Liter Benziner mit 150 PS ersetzt, der ab 27.950 Euro zu haben ist.

    Der 1,9-Liter-Selbstzünder leistet in der stärksten Ausführung wie gehabt 180 PS, verbraucht jedoch dank einiger Modifikationen nur noch 5,3 Liter statt wie bislang 5,9 Liter Diesel je 100 Kilometer.

    Trotz des Insolvenzverfahrens in Schweden müssen sich die die Kunden beim Kauf eines Saab-Modells in Deutschland keine Sorgen um die Ãbernahme von Garantien und Gewährleistungen machen. Laut Saab wird die selbstständige und in das Verfahren nicht involvierte Saab Deutschland GmbH gemeinsam mit dem jeweiligen Händler haften.

    Quelle: auto-presse

    Foto: leblogauto

  • Bentley: Nachfolger des Arnage kommt 2010 auf den Markt!

    Bentley: Nachfolger des Arnage kommt 2010 auf den Markt!

    Teaser-new_grand_bentley Die britische VW-Tochter Bentley will schon im nächsten Jahr einen Nachfolger der Luxus-Limousine auf dem Markt einführen. Seine Weltpremiere wird der neue Arnage, dessen Name bislang noch nicht bekannt ist, im Sommer dieses Jahres haben. Um den CO2-Ausstoà weiter zu senken werden die Engländer dem neuen Flaggschiff höchstwahrscheinlich ein Aluminium-Chassis verpassen und auch einen Ethanol-Motor anbieten.

    Teaser-new_grand_bentley
    Die klassische Linienführung des jetzigen Arnage dürften die Designer von Bentley ein wenig aufgefrischt haben, wie der erste Schnappschuss aus dem Hause zeigt. Ãber weitere Details des Briten schweigt sich Bentley bislang aus. 

    Bereits seit dem Jahr 1998 wird der Bentley Arnage gebaut und kostet hierzulande stolze 271.082 Euro. Neben der Limousine kann der Kunde auch ein Coupé und ein Cabrio wählen.
    Quelle: leblogauto

  • GM eröffnet Speziallabor für Elektrobatterien

    GM_Labor_Batterien General Motors weitet seine umfangreiche Forschungs- und Entwicklungstätigkeit im Bereich Batterien aus. Jetzt eröffnete der Automobilhersteller das gröÃte und modernste Batterie-Labor in den USA auf dem Campus seines Technical Centers in Warren, Michigan. Das neue âGlobal Battery Systems Labâ soll die Serieneinführung von Elektroautos beschleunigen.

    Als Teil der GM-Strategie, umfassendes Know-how und Kompetenzen zu neuartigen Batterie-Technologien zu entwickeln, wird das Labor federführend mit einer Vielzahl von Zulieferern zusammenzuarbeiten. Es stellt eine Ergänzung zu den bestehenden GM-Standorten mit Batterie-Forschung dar, dazu zählen die Standorte Mainz-Kastel in der Nähe des Opel-Stammsitzes Rüsselsheim sowie Honeoye Falls, New York und das Chemotechnik-Institut in Warren, Michigan. Fritz Henderson, GM-Präsident und CEO erklärt: âDas neue Batterie-Labor wird den Verbrauchern zugute kommen, weil wir damit die Entwicklung modernster Batterie-Technologie forcieren und sauberere, effizientere Autos schneller und zu günstigeren Preisen anbieten können. Die neue Einrichtung verbessert die Wettbewerbsfähigkeit von GM, indem sie die Entwicklung von Hybrid-, Plug-in- sowie Elektrofahrzeugen mit verlängerter Reichweite wie dem Chevrolet Volt und dem Opel Ampera beschleunigt.â

    Bild & Quelle: gmeurope-info

  • Britischer Innovationspreis für den Opel Ampera

    opel_ampera Der Opel Ampera ist der Gewinner einer neuen Auszeichnung, die das britische Automagazin “What Car?” jetzt erstmals verliehen hat. Das Elektroauto mit verlängerter Reichweite, das Ende 2011 in die Serienproduktion gehen soll, erhielt den “Green Technology Award”. Der Ampera kommt mit reiner Batterieleistung etwa 60 Kilometer weit. Die maximale Reichweite von etwa 500 Kilometer kann nur mit dem zusätzlich an Bord befindlichen Benzinmotor erreicht werden.

    Der Londoner Bürgermeister Boris Johnson und âWhat Car?â Chefredakteur Steve Fowler übergaben den Preis für innovative Umwelttechnologien im Auto gemeinsam in London. Fowler lobte in seiner Laudatio das intelligente und überzeugende Konzept des Ampera. âEs gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Ansätze zur Reduzierung der CO2-Emissionen von Autos, aber die Ampera-Lösung ist eine der cleversten. Die Idee ist einfach, scheint in der Praxis zu funktionieren und kann sogar mit einer Brennstoffzelle kombiniert werden – das nenne ich zukunftssicher.â

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • Ford Focus – Erdgasversion wird in Saarlouis gebaut

    Ford Focus – Erdgasversion wird in Saarlouis gebaut

    Ford Focus Ford wird künftig die Herstellung der Focus – Erdgasvariante komplett selbst übernehmen und alle notwendigen Arbeitsschritte in Saarlouis durchführen. Bislang wurde die Umrüstung von einer externen Firma, CNG-Technik aus Mainz, übernommen. Mit der Eigenfertigung in der saarländischen Produktionsstätte wurde auch gleichzeitig die Jahreskapazität von Erdgasmodellen erhöht, sodass jährlich rund 1.000 Focus Modelle mit Erdgastechnologie hergestellt werden sollen.

    Ford Focus heck
    Nicht alle produzierten CNG-Fahrzeuge sind für den deutschen Absatzmarkt bestimmt, da auch die Märkte in Holland, Schweden, Schweiz und Ãsterreich von Saarlouis aus versorgt werden.
    Ford hat für die Umrüstung der Modelle einen speziellen Werksbereich eingerichtet, in dem 93 erfahrene Mitarbeiter notwendigen Umbauten vornehmen werden.
    Ford Focus innen
    Insgesamt verfügt der Focus CNG über 5 Erdgastanks, die insgesamt ein Fassungsvermögen von 107 Liter aufweisen und eine Reichweite von über 300 Kilometern ermöglichen.
    (Bilder:Ford)

  • Skoda Yeti – Preise für Deutschen Markt stehen fest

    Skoda Yeti Front Zwar sind noch 2 Monate bis zum offiziellen Marktstart des neuen Skoda Yeti, aber dennoch wurden die Preislisten für den deutschen Automarkt von Skoda bereits veröffentlicht. Wer sich die Basisversion zulegen möchte, muss mindestens 17.990 Euro investieren und erhält dafür einen 105 PS starken Yeti mit Frontantrieb. AuÃerdem wird das kompakt SUV mit Allradantrieb angeboten, wofür allerdings mindestens 22.690 Euro gezahlt werden müssen.

     

    Skoda Yeti Heck

    Die günstigste Dieselversion des Yeti ist ein 2,0 l TDi-Aggregat mit 110 PS Leistung.

    Skoda bietet seinen Kunden für die Motorisierung des neuen SUV´s jedoch eine umfangreiche Auswahl an leistungsstarken Aggregaten, sodass der Yeti auch mit einem 150 PS starken 1.8 TSI-Motor oder einem 2,0-Liter-Turbodiesel mit 140 PS ausgestattet werden kann.

    (Bilder:Archiv)

  • Renault Truck Tour – Unfall verläuft glimpflich

    Renault Truck Auf der Expedition “Cape-to-Cape” testet Renault unter extremsten Bedingungen die Eigenschaften seiner Nutzfahrzeuge. Die Teststrecke führt quer durch die Natur und verläuft vom Nordkap bis hin zum Kap der Guten Hoffnung. Bislang verlief die Testfahrt ohne gröÃere Zwischenfälle, allerdings ereignete sich in Tansania ein Unfall mit einem anderen Fahrzeug.

    Die Fahrzeugkolone von Renault wurde von einem anderen LKW gerammt, wobei sich der Fahrer des Unfallfahrzeuges verletzte und in ein Krankenhaus eingeliefert werden musste.
    Renault Nutzfahrzeuge Expedition
    Die Speditionsteilnehmer kamen mit einem Schrecken und leichten Blessuren davon, sodass die Tests der Baustellen- und Nutzfahrzeuge von Renault fortgesetzt werden konnten.
    (Bilder: Renault)