Blog

  • BMW gewinnt “Goldener Dieselring” 2009

    bmw_logo Elmar Frickenstein ist seit 1988 für BMW im Bereich der Entwicklung von Elektronikkomponenten tätig und leitet seit 2006 den Bereich Entwicklung Elektrik/Elektronik und Fahrerarbeitsplatz der BMW Group. Die Jury des VdM würdigt die unter Frickensteins Führung zur Serienreife entwickelten Fahrerassistenzsysteme wie das BMW Night Vision, Speed Limit Info, Spurverlassenswarnung und Side View als richtungweisende MaÃnahmen zur Unfallvermeidung und verliehen im den Preis, âGoldener Dieselringâ 2009.

    Mit diesen für zahlreiche aktuelle Modelle verfügbaren Fahrerassistenzsystemen setzt BMW nach Auffassung des Verbands der Motorjournalisten (VdM) MaÃstäbe bei der Verringerung des Unfallrisikos.

    Bild: Archiv, Quelle: pbox

  • Weniger CO2-Emissionen mit neuem Diesel aus erneuerbaren Rohstoffen

    Tankstelle Auf der Diskussions-veranstaltung âDiesel aus erneuerbaren Rohstoffen – Ein Schritt zum emissionsfreien Transport?â in Berlin haben heute die Daimler AG, Deutsche Post DHL, der Energiekonzern OMV, die Stuttgarter StraÃenbahnen AG sowie der finnische Mineralölkonzern Neste Oil erste Ergebnisse eines gemeinsamen Pilotversuchs mit Kraftstoff aus nachhaltiger Produktion vorgestellt.

    Das gemeinsame Projekt ist für drei Jahre bis 2011 ausgelegt und verfolgt das Ziel, die Anwendbarkeit eines neuen Dieselkraftstoffs aus erneuerbaren Rohstoffen zu testen und zu zeigen, welche CO2-Einsparungen in der Praxis mit Serienfahrzeugen möglich sind. Im Laufe des Feldversuchs sollen die Nutzfahrzeuge der Marke Mercedes-Benz insgesamt 3,3 Millionen Kilometer fahren und dabei über 2.000 Tonnen CO2-Emissionen einsparen. Während dieser Zeit sind insgesamt zehn Mercedes-Benz Lkw bei der Deutschen Post DHL im Raum Nürnberg unterwegs. Bei der Stuttgarter StraÃenbahnen AG fahren zudem vier Mercedes-Benz Citaro Stadtbusse ausschlieÃlich mit NExBTL, dem Dieselkraftstoff aus erneuerbaren Rohstoffen. âDie Ergebnisse nach einem Jahr Testbetrieb zeigen, dass der eingesetzte Kraftstoff einwandfrei in Mercedes-Benz Lkw und Bussen funktioniert und sich sehr gut mit den Motoren verträgtâ, sagt Dr. Manfred Schuckert, Konzernstratege für Emissionen und Sicherheit Nutzfahrzeuge bei der Daimler AG. âDas ist sehr wichtig für unsere Kunden, denn bisher verwendeter Biodiesel der sogenannten ersten Generation führt oft zu kürzeren Wartungsintervallen und somit höheren Kosten für die Fahrzeugbetreiber.â

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Aktivkohlefilter gegen dicke Luft im Auto

    kslogo Luftschadstoffe sind in den letzten Jahren kontinuierlich zurückgegangen. Dennoch leiden etliche Menschen besonders im Stadtverkehr immer wieder unter dieser sprichwörtlich âdicken Luftâ. Im Extremfall augenbrennen, gereizte Schleimhäute, Kopfschmerzen, Husten oder Allergien sind die Folge. Nach Ansicht des Automobilclub Kraftfahrerschutz (KS) ist der beste Schutz dagegen ein Aktivkohle-Innenraumfilter. Er soll die über die Belüftung einströmenden gasförmigen Schadstoffe Ozon, Benzol und Toluol aufhalten und blockt Schmutzpartikel, RuÃ, Pollen und Bakterien fast vollständig ab.

    Laut KS sind Aktivkohlefilter für fast alle Fabrikate im Zubehörhandel erhältlich. Wichtig ist aber, einen für den jeweiligen Wagen passenden Filter zu kaufen. Der Austausch nach etwa 15.000 Kilometer ist auch für Laien einfach, weil die Filterbehälter im Auto meist gut zugänglich sind.

    Bild: eac-web.eu, Quelle: blogspan

  • Wiesmann erhält Europäische Kleinserientypgenehmigung

    Wiesmann_Auto-Sport_logo.svgDie Sportwagenmanufaktur Wiesmann hat die Europäische Kleinserientypgenehmigung erhalten. Mit dieser Genehmigung ist ab sofort die Anmeldung der Fahrzeuge in allen EU-Staaten völlig unproblematisch.

    Wiesmann und seine Kunden profitieren von der erst vor wenigen Wochen in Kraft getretenen EU-Richtlinie (2007/46/EG). Die Sportwagenmanufaktur Wiesmann ist 1988 in Dülmen gegründet worden und produziert individuelle Sportwagen, die von Hand gefertigt werden. Dabei orientiert sich der Hersteller an den persönlichen Wünschen der Kunden.

    Bild: wikimedia.org, Quelle: blogspan

  • F1- Ross Brawn stapelt tief & will vom Titel nichts wissen

    Ross Brawn Der Erfolg von Brawn GP wäre ohne den erfahrenen und genialen Ross Brawn sicherlich nicht möglich. Doch obwohl seine beiden Piloten in der aktuellen Saison ganz vorne liegen und das Geschehen auf der Rennstrecke dominieren, will er noch keine Gedanken an den WM-Titel verschwenden:”Man denkt nicht über den Titel nach. Man beschäftigt sich mit diesen Gedanken nicht, denn du weiÃt, dass schon nach der nächsten Kurve etwas passieren kann.” Während sich zahlreiche Experten bereits auf Jenson Button als neuen Weltmeister festlegt haben, mahnt der Teamchef zur Bescheidenheit und zum konzentrierten Arbeiten.

    Ross Brawn mit Freunden
    Und Ross Brawn weià wovon er spricht, denn auch mit Ferrari war er 3 Jahre lang ganz nah vor dem Titelgewinn und am Ende hat man das Ziel doch nicht erreicht.

    Mit der aktuellen Entwicklung und der Leistung seiner Fahrer insbesondere mit der Performance von Jenson Button ist der Teamgründer mehr als zufrieden und hofft, dass die Leistungen auch in den kommenden Rennen stimmen werden.
    (Bilder:Archiv/leblogauto.com)

  • Toyota steigert Prius-Produktion in Japan

    Toyota_Prius_2010 Der neue Prius kommt bei den Japanern offensichtlich sehr gut an. So gut, dass Toyota nun in die Hände spuckt und die Produktion noch mal deutlich anzieht. Im Werk in Tsutsumi werden ab sofort 50.000 Prius(se) im Monat zusammengeklöppelt. Wieviel es vorher waren, verschweigt der Hersteller zwar, aber es dürften doch einige weniger gewesen sein. Schon vor Monaten hieà es, man werde etwa 25 Prozent mehr Fahrzeuge bauen.

    Prius Nr.3 war im vergangenen Mai das bestverkaufte Auto in Japan. Damit stand der Hybride zum ersten mal an der Spitze der Verkaufsstatistik.
    Ein Toyota-Sprecher betonte, dass es bereits über 140.000 Bestellungen allein in Japan gebe. Dazu dürften noch einige aus dem Ausland kommen. Zumindest in den Staaten war der Prius schon immer ein beliebtes Mittel, sein Ãko-Gewissen zu unterstreichen.

    Quelle: Carscoop

  • VW Golf VI erhält neuen Dieselmotor

    VW Golf VI front Ab sofort kann der neue Golf VI mit einem neuen 1,6-Liter-Common-Rail-Diesel Motor ausgestattet werden, der 105 PS Leistung auf die StraÃe bringt. Der neue Dieselantrieb verfügt über ein maximales Drehmoment von 250 Nm und kann für alle Golf-Modelle bestellt werden. Der durchschnittliche Verbrauch beträgt beim Golf Plus 4,8 Liter Diesel auf 100 Kilometern. Die Steilheck- sowie Kombivariante des neuen VW Golfs sind dagegen noch etwas sparsamer und verbrauchen auf 100 Kilometern im Durchschnitt lediglich 4,5 Liter Diesel.

    VW Golf VI heck
    Auch in Sachen CO2-Emission hat der neue Einstiegsmotor mit 119 Gramm bzw. 126 Gramm je Kilometer vorzeigbare Werte, wobei sich die höhere AusstoÃwerte auf die Golf Plus Variante bezieht. Die Preisliste für einen neuen VW Golf VI mit 1,6-Liter-TDI-Antrieb startet bei 20.600 Euro.
    VW Golf VI innen
    (Bilder:VW)

  • Video: BMW X1 on Tour auf Malle

    BMW_X1_Mallorca Das man mit bayrischen Autos Spass haben kann, ist ja nun hinlänglich bekannt. SchlieÃlich sagt die Werbung im Fernsehen ständig “Freude am Fahren“. Und das Fernsehen lügt nicht, das weià auch jeder. Und wenn ich das folgende Video sehe, fühle ich mich in dieser Auffassung mehr als bestätigt. Denn wenn ein kompakter, sportlicher SUV aus dem Hause BMW in bester McRae-Manier über die Piste driftet, kann ich das Grinsen im Gesicht des Fahrers förmlich sehen.

    Zwar verstecken sich die X1er wieder mal hinter der psychedelischen Tarnmaskierung, die nur unter Drogeneinfluss entstanden sein kann (oder hat Chris Bangle die noch designt..??).

    Aber so ist das nun mal bei Erlkönigen, Prototypen, etc. Bei Marktstart geht der Spar-Spass los mit einem Zwoliter Diesel mit 177 PS. Darüber rangiert der 23d mit 204 PS. Wer nicht gerne nagelt (wegen dem Diesel, Leute..), kann auch auf den 1.8er mit Ottomotor zurückgreifen.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Peugeot 206 ist Bestseller Nummer 1

    Peugeot 206+ Seit gut 11 Jahren hat der französische Autohersteller Peugeot die kompakte Modellreihe 206 sowie die Variante 206+ in seinem Programm und sie in dieser Zeit bereits über 422.328 Mal verkauft. Damit ist der Peugeot 206 inklusive 206+ das erfolgreichste Peugeot-Modell aller Zeiten und hat den ehemaligen Spitzenreiter in Deutschland, den Peugeot 205, abgelöst.

    Aber nicht nur hierzulande ist der kompakte 206 ganz vorne in den Verkaufsstatistiken von Peugeot, denn mit 6,6 Millionen hergestellten Einheiten ist er auch weltweit das erfolgreichste Peugeot-Modell.

    In Deutschland brachte Peugeot im April 2009 zudem den etwas besser ausgestatteten Kompaktversion 206+ auf den Markt, die sich ebenfalls groÃer Beliebtheit erfreut und für steigende Absatzzahlen sorgt.

    Die Preisliste für den 206+ startet bei 9.950 Euro.
    (Bilder:Peugeot)

  • Fiat macht sich für Originalteile stark

    Fiat Bravo front Der Autobauer Fiat startet am 15.Juni 2009 eine Kampagne unter dem Motto ” Ich bin ein Original”, um Autobesitzer von der Nutzung von original Ersatzteilen zu überzeugen. Die Werbekampagne wird bis zum 31.August laufen und beinhaltet zahlreiche Service-Pakete für Fiat-Kunden. Festpreisangebote, die unter anderem für Ãl-, Batterie- oder Zahnriemenwechsel gelten, sollen den Verbraucher vom Fiat-Service-Program überzeugen und ein Abwandern zu freien Werkstätten verhindern.

    Fiat Bravo heck
    Damit die Aktion auch die richtige Zielgruppe anspricht, kommen Autoscouts zum Einsatz, die das Infomaterial deutschlandweit in 20 GroÃstädten an den entsprechenden Fiat-Fahrzeugen platzieren.

    Mit dieser gezielten Werbekampagne will man die Verbraucher langfristig an das Service-Program sowie die Vertragswerkstätten von Fiat binden und insbesondere durch Qualität beim Kunden punkten.
    (Bilder:Fiat)