Blog

  • KFZ-Steuerreform : Fordmodelle werden günstiger

    Ford Fiesta Am 1.Juli 2009 tritt die neue KFZ-Steuer in Kraft und somit auch die Veränderungen bei der Einstufung von Neuwagen. Nicht alle Autobauer profitieren von der KFZ-Steuerreform, aber die Neuwagen-Modelle von Ford werden künftig wesentlich günstige eingestuft als bisher. Für den Ford Fiesta in der 60 PS Benziner-Variante müssen künftig beispielsweise anstatt 87,75 Euro nur noch 42 Euro KFZ-Steuer gezahlt werden.

    Ford Fusion
    Die Steuereinsparungen bei Fordmodellen können bis zu 95 Prozent betragen, insbesondere bei Fahrzeugen mit Dieselmotoren gibt es groÃes Einsparungspotenzial.

    Alle Neuwagen aus dem Hause Ford, die mit einem 1,6-Liter-Dieselmotor ausgestattet sind, werden ab dem 1.Juli 2009 jährlich nur noch 152 Euro KFZ-Steuer kosten, sodass allein hier die Einsparung durch die Steuerreform 95,04 Euro beträgt.
    (Bilder:Archiv)

  • MAN – Produktion von Hybrid-Bussen gestartet

    MAN Hybrid MAN hat die Serienproduktion eines hybridbetriebenen Busses gestartet und wird zunächst eine Kleinserie auf Basis der Modellreihe Lionâs City fertigen. Der Hybridantrieb vereint gleich mehrere Vorteile gegenüber der herkömmlichen Antriebsvariante, da zum einen die Umwelt durch eine geringere CO2-Emission weniger belastet wird und zum anderen die Betriebskosten aufgrund von Kraftstoffeinsparungen deutlich reduziert werden.

    MAN Hybrid side

    Bereits ab Ende 2009 sollen die ersten Linienbusse von MAN mit Hybridtechnology auf den StraÃen unterwegs sein.München und Wien werden die ersten Städte sein, in denen der Lion´s City Hybrid unterwegs sein wird. Weitere Städte sollen bereits 2010 folgen. 

    MAN Hybrid heck

    Die Serienversion des neuen Hybridbus wird heute erstmals auf dem 58. Weltkongress des Verbandes der Verkehrsunternehmen in Wien der Ãffentlichkeit präsentiert.

    (Bild:MAN)

  • Audi verzeichnet Absatzrückgang im Mai

    Audi A5 Audi verkaufte im Mai 2009 weltweit mit 82.800 Fahrzeugen rund 6,1 Prozent weniger als Vorjahresmonat. Auch die Bilanz der Verkaufszahlen von Januar bis Mai ist im Vergleich zum Vorjahr eher bescheiden, sodass Audi einen Rückgang von 12,1 Prozent hinnehmen muss. Allein auf dem westeuropäischen Automobilmarkt verzeichnete Audi im Mai mit 52.650 verkauften Einheiten einen Rückgang von 10,9 Prozent und über die ersten 5 Monate gesehen sogar ein Minus von 14,6 Prozent.

    Audi A3
    Auf anderen Automobilmärkten, wie beispielsweise in China konnte Audi im Mai insgesamt 12.435 Fahrzeuge verkaufen und seinen Absatz somit im Vergleich zum Vorjahresmonat um 27,8 Prozent steigern.

    Audi A4

    Auch in der Region Asien-Pazifik haben sich die Absatzzahlen für Audi positiv entwickelt, da man hier die Verkaufszahlen um 24,1 Prozent auf 15.650 Einheiten steigern konnte.
    (Bilder:Audi)

  • GM – Machtspiele: Opel darf nicht nach China & USA

    GM Zwar scheint die Trennung von Opel und GM beschlossene Sache, aber der Mutterkonzern macht nochmal deutlich, wer Chef im Hause ist. Magna-Boss Frank Stronach hat gegenüber amerikanischen Journalisten bestätigt, dass General Motors in den Verhandlungen ein Verkaufsverbot für Opel-Modelle auf dem amerikanischen sowie chinesischen Automobilmarkt erwirkt hat. Magna hat jedoch noch Hoffnung, dass man an diesem Punkt während den Verhandlungen noch etwas ändern kann.

    Zwar war Opel bisher auf diesen Märkten nur mit wenigen Modellen vertreten, aber die positive Entwicklung, insbesondere in China. könnte diesen Markt in naher Zukunft zu einer wichtigen Einnahmequelle werden lassen.

    Man darf gespannt sein, ob es Magna gelingt eine bessere Lösung zu Gunsten von Opel zu finden. Bereits in der Vergangenheit hat General Motors den Aktionsraum von Opel mit einigen Verboten eingeschränkt, beispielsweise durfte 2007 das Erfolgsmodell Astra nur unter dem Namen Saturn auf den amerikanischen Automobilmarkt.
    (Bild:Archiv)

  • Lamborghini plant Umweltprogramm für weniger CO2-AusstoÃ

    Lamborghini Lamborghini plant ein groÃangelegtes Umweltprogramm zur Reduzierung des CO2-AusstoÃes und Optimierung des Produktionsprozesses. Ein integriertes Solarenergiesystem soll den CO2-Ausstoà bei der Produktion im Werk Sant´Agata bis 2010 um 30 Prozent senken. Dazu wird auf dem Dach der Produktionsstätte eine Photovoltaik-Anlage mit 17.000 Quadratmetern Fläche errichtet, die sowohl die Energiekosten als auch die Umweltbelastung bei der Produktion senkt.

    Reventon_iaa_lambo
    Aber auch die leistungsstarken Sportwagen sollen effizienter werden und künftig die Umwelt mit weniger CO2 belasten. Bereits bis 2015 sollen die CO2-Werte der edlen Sportflitzer von Lamborghini um rund 35 Prozent gesenkt werden.
    Lamborghini_gallardo_heck
    Dabei sollen die Autos unter anderem mit Start-Stop- sowie Hybrid-Systemen ausgestattet werden. Zur Realisierung des Umweltprogramms investiert Lamborghini insgesamt 35 Millionen Euro.
    (Bilder:Archiv)

  • Männer legen Wert auf Größe!

    phantom ghost Zumindest bei der Wahl des Mietwagens für den Urlaub. Das bestätigt eine Analyse des Mietwagenbrokers autoeurope, der das Buchungsverhalten seiner Kunden untersuchte. Deutsche Männer bevorzugen für den Sommerurlaub gröÃere Fahrzeuge als Frauen. Besonders signifikant ist der Unterschied in München. Nur die Hälfte der Männer mieten hier Mini- oder Economy-Fahrzeuge, bei ihren weiblichem Mitbürgern hingegen sind es 90 Prozent.

    Doch Frauen holen auf, fast überall stockten Frauen das Mietwagenbudget für den diesjährigen Urlaub auf und wählten für den Sommertrip ein gröÃeres Auto als im Vorjahr. Neben den geschlechtsspezifischen Unterschieden zeigt die Untersuchung auch regionale Differenzen. Im Städtevergleich zeigt sich, dass München und Köln in einer âhöheren Ligaâ fahren als ihre Kollegen in Frankfurt und Hamburg. An Rhein und Isar bucht mindestens die Hälfte der Männer Fahrzeuge oberhalb der Mini- und Economy-Klasse. Kölner und Frankfurter Männer mieten überdurchschnittlich viele Mietwagen aus der Kategorie Spezial- und Allradfahrzeuge, zu der u.a. die Mercedes S-Klasse oder der VW Touareg gehören. Mercedes_s-klasse Fast ein Drittel der Herren an Rhein und Main wählten für den Sommerurlaub ein Auto aus dieser Gattung. Auch fast jede fünfte Kölnerin hat ein Faible für Autos mit dem gewissen Etwas. Frankfurterinnen hingegen stehen einheitlich auf Standard und buchten kein einziges Spezial- bzw. Allradfahrzeug.VW_Polo

    Bilder: Archiv, Archiv, Archiv, Quelle: blogspan

  • TÜV SÜD investiert fünf Millionen Euro in neues Abgaslabor

    tüv_süd_logo TÃV SÃD Automotive hat fünf Millionen Euro investiert und kann nun eines der modernsten unabhängigen Abgaslabore in Europa in Betrieb nehmen. In Heimsheim in der Nähe von Stuttgart finden verschiedenste Abgas- und Kraftstoff-verbrauchstests statt. Einer davon ist der Conformity of Production Test, (COP) an Fahrzeugen, die der Serienfertigung entnommen wurden. Nächster Schritt für den TÃV SÃD ist die so genannte Japan-Akkreditierung, die für die Untersuchung von Export-Fahrzeugen nach Fernost erforderlich ist.

    An Verbrennungsmotoren werden immer höhere Anforderungen hinsichtlich der Abgasemission, des Kraftstoffverbrauchs und damit der CO2-Emissionen gestellt. Ständige Verschärfungen der gesetzlichen Grenzwerte und Prüfvorschriften fordern Fahrzeug- und Motorenhersteller sowie Prüfstellen. BMW, Mercedes-Benz, Porsche, das sind unter anderem die Kunden, die ihre Fahrzeuge von den Abgasexperten von TÃV SÃD Automotive in Heimsheim testen lassen.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • 183 ausgewählte Oldtimer starten bei der Silvretta Classic Rallye Montafon

    Bentley 3.0 Liter Red Label Open Tourer Das Starterfeld der 12. Silvretta Classic Rallye Montafon (2. bis 5. Juli 2009) steht fest. Das Organisationsteam hat nach strengen Kriterien aus 350 Bewerbern 183 Oldtimer ausgewählt. Marken- und Modellvielfalt aus allen Jahrzehnten bis 1989 standen bei der Auswahl der Teilnahmeberechtigten im Vordergrund. âAuch in diesem Jahr werden absolute Raritäten an den Start gehen, die nur selten auf öffentlichen StraÃen zu sehen sindâ, so Harald Koepke, Organisationsleiter der Klassik Rallyes bei der Motor Presse Stuttgart.

    Im Startfeld fahren 42 Vorkriegsmodelle mit, das älteste ist der Bentley 3.0 Liter Red Label Open Tourer aus dem Jahr 1923. Ãber den gröÃten Hubraum von 8,2 Liter verfügt der Bentley 03-8. rolls_royce_phantom_3_front Das schwerste Fahrzeug, ein Phantom 3 von Rolls Royce, bringt 2,6 Tonnen auf die Waage. Unter den teilnehmenden Fahrzeugen sind auch Marken vertreten, die schon längst vom Automarkt verschwunden sind. Dazu zählen der AZ des französischen Herstellers Rally, der Indra von Intermeccanica oder der Adelphi von Riley Speed. riley_schumacher Leistungsstärkster Teilnehmer ist der Youngtimer Lamborghini LP 5000, der 478 PS unter der Haube hat. âIn der einzigartigen Kulisse des Silvretta-Massivs wird das bunt gemischte Teilnehmerfeld für tolle Motive sorgenâ, verspricht Harald Koepke.

    Bilder: Archiv, classiccarsforsale.co.uk, yoca.at

    Quelle: blogspan

  • Neue Fotos vom Citroen DS Inside!

    Neue Fotos vom Citroen DS Inside!

    Citroen ds inside Erstmals gibt Citroen einen Ausblick auf die Innenraumgestaltung der neuen Studie DS Inside. Neben einem Chrom-Zierrat, einem schönen Teppich, der hell hervorstechende Armatur, sorgen auch die speziellen Sitze mit schimmerndem Lederbezug für einen hochwertigen Eindruck. Das kleine und abgeflachte Lenkrad soll dem DS Inside daneben etwas Sportlichkeit verleihen.

    Citroen _ds_ inside
    Die neuen DS-Modelle will Citroen an die Spitze der jeweiligen Baureihe setzen und mit einem speziellem Karosserie-Design und der besonderen Ausstattung neue Kundenkreise anlocken. Schon im nächsten Jahr soll dann das erste Modell der DS-Reihe auf Basis des C3 und unter der Bezeichnung DS3 zu den Händlern rollen.
    Citroen_ ds_ inside
    Citroen_ ds inside
    Citroen ds_ inside
    Quelle: leblogauto

  • GM will schon 2011 wieder schwarze Zahlen schreiben!

    GM will schon 2011 wieder schwarze Zahlen schreiben!

    Gm21 Der Anfang Juni in die Insolvenz gegangene US-Autoriese General Motors will bereits im Jahr 2011 wieder in die Gewinnzone zurückkehren. Genauer gesagt wollen die Amerikaner dann einen Gewinn von drei Milliarden US-Dollar vor Steuern einfahren, im Jahr 2014 sollen es gar 7,8 Milliarden US-Dollar sein. Der Finanzberater von GM, Evercore Partners, sagt für dieses Jahr einen weiteren Verlust von 17,5 Milliarden US-Dollar voraus.

    Laut dem “Evervore-Szenario” wird der US-Automarkt in diesem Jahr die Grenze von zehn Millionen Fahrzeuge nicht übersteigen, aber bis zum Jahr 2012 auf 16 Millionen Fahrzeuge anwachsen. In dieser Phase soll dann die Produktion von GM von derzeit 3,8 Millione auf sechs Millionen Fahrzeuge ansteigen. Ob die Vorhersagen des Finanzpartners bei dem momentan schwächelnden Absatz allerdings auch wirklich eintreffen bleibt abzuwarten.

    Quelle: auto-reporter
    Foto: leblogauto