Blog

  • Better Place präsentiert Wechselstation für Antriebsbatterien!

    Better Place präsentiert Wechselstation für Antriebsbatterien!

    Yokohama_event_14 Das Start-up-Unternehmen Better Place hat jetzt in Japan die weltweit erste vollautomatische Wechselstation für Batterien von Elektroautos präsentiert. Dort kann man bequem über eine Rampe mit seinem Auto hinauffahren und wie von Geisterhand übernimmt ausschlieÃlich ein Robotersystem den Austausch der Akkueinheiten, während der Fahrer im Auto sitzen bleiben kann.

    Yokohama_event_10
    Zwei vollautomatische Schlitten sind das Herzstück des Systems, wobei einer davon die vollgeladene Batterie bereithält die in das Fahrzeug eingesetzt werden soll, während der andere zuvor die im Auto vorhandene Batterie entfernt. Danach wird der entladene Akku in einen Lagerbereich transportiert, wo er wieder aufgeladen und für den Einsatz im nächsten Auto vorbereitet wird.
    Yokohama_event_12
    Der Batteriewechsel, der HIER in einem kleinen Video von Better-Place gezeigt wird, dauert lediglich 1 Minute und 13 Sekunden. Um unterschiedliche Elektroautose bedienen zu können hat das innovative Unternehmen, welches zahlreiche Investoren für die Finanzierung mit ins Boot holen konnte, die Batterieschlitten für “viele verschiedene GröÃen und Formen von Batteriegehäusen” konzipiert.
    Yokohama_event_09 

    Diese in Yokohama vorgestellte Technik soll nun für die kommerzielle Produktion von Wechselstationen weiterentwickelt werden, da der Firmengründer Shai Agassi angekündigt hat, bereits im Jahr 2012 gemeinsam mit Renault-Nissan in Israel ein landesweites Mobilitätskonzept auf Basis von Elektroautos aufzubauen.

    Yokohama_event_06

    Quelle: betterplace

  • Studie: Kia profitiert am meisten von der Umweltprämie!

    Studie: Kia profitiert am meisten von der Umweltprämie!

    Kialogo Den gröÃten Nutzen aus der Abwrackprämie am Marktanteil gemessen konnte laut der Unternehmensberatung Simon-Kucher & Partners der koreanische Autobauer Kia für sich ziehen. Für die Untersuchung haben die Autoexperten den Absatz in dem “relevanten Fahrzeugsegment”, der Kleinwagen-Klasse, ausgewertet.

    Kia_ceed
    Ganz klar als Gewinner bei den Umweltprämie-Käufern ist laut der Studie demnach Kia Motors mit einem Plus von 238 Prozent gegenüber dem normalen Marktanteil. Auf dem zweiten Rang landet Hyundai mit einem Plus von 131 Prozent, gefolgt von Mazda (plus 60 Prozent). Unter den deutschen Herstellern ist VW mit einem Plus von 25 Prozentpunkten der Spitzenreiter.

    Quelle: kfz.net
    Fotos: archiv

  • Perfektion: Jenson Button siegt in Istanbul

    Istanbul 2009 Siegerpose Daylife

    Jenson Button eroberte den sechsten Sieg im siebten Saisonrennen und zeigte der Konkurrenz eine lange Nase. Den zweiten Platz konnte Marc Webber für sich verbuchen. Dessen Teamkollege, Sebastian Vettel, der von der Pole-Position gestartet war, die Führung jedoch früh verlor, sollte am Ende nur Dritter werden. Von Ferrari und McLaren war während dieses GroÃen Preises der Türkei nicht viel zu sehen…

    Istanbul 2009 vor Sebastian Vettel Rennen Daylife

    Kurz nach dem Start hoppelte Sebastian Vettel übers Gras, Jenson Button schlug zu. Was folgte war eine panische Ônderung der Taktik bei Red Bull, die am Ende nur dem Brawn-GP-Team geholfen hat. Brawn-Pilot Button ist auf dem besten Weg zum WM-Titel, dessen Teamkollege Rubens Barrichello beendete das Rennen vorzeitig. Einen groÃen Sprung im Vergleich zum letzten Rennen konnte Toyota machen. Beide Fahrer standen am Ende in den Punkten. Aus deutscher Sicht bot das Rennen das eine oder andere Glanzlicht. Während Sebatian Vettels Miene nach dem Rennen von groÃer Enttäuschung spricht, freut sich hingegen Nico Rosberg über einen Fünften Platz. Timo Glock holt immerhin einen Punkt.

    Istanbul 2009 Start Daylife

    Hier das Rennergebnis in der Rundenübersicht

    Start/Runde 1:
    Vettel kommt super weg, verteidigt seine Pole-Position gegen Jenson Button. Rosberg schiebt sich weiter hinten an einem Ferrari vorbei. Rubens Barrichellos Start ist schwach: Der Brasilianer verpennt das Umspringen der Ampel.
    Runde 2:
    Die Führung für Sebastian Vettel ist futsch! Etwas übermütig bremst der Deutsche an und hoppelt über den Grünstreifen. Die Konsequenz: Jenson Button ist vorbei. Nico Rosberg hat sich mittlerweile auf Rang Fünf vorgeschoben.
    Runde 3:
    Sebastian Vettel bleibt nah dran an Jenson Button.
    Runde 4:
    Rubens Barrichellos Katastrophenstart könnte dem Brawn-GP-Piloten teuer zu stehen kommen: Barrichello ist nur noch Zwölfter. Man bedenke, dass der WM-Zweite als Dritter ins Rennen gehen durfte. Fisichella geht an die Box. Das war vermutlich nicht geplant.
    Runde 6:
    Obwohl Button mehr Sprit an Bord hat, kann Vettel im leichteren Auto die Pace nicht mitgehen.
    Runde 7:
    Rubens Barrichello fightet sich an Heikki Kovalainen vorbei, der Finne kontert und bleibt vorn.
    Runde 8:
    Das brasilianisch-finnische Duell geht weiter: Das Ergebnis allerdings eher unbefriedigend für Barrichello. Er fährt seinem Kontrahenten in die Seite und dreht sich. Ganz vorn setzt sich Button von Vettel ab. Fisichella stellt sein Auto in der Box ab – Bremsprobleme.

    Istanbul 2009

    Runde 9:
    Barrichello kassiert Piquet jr.
    Runde 10:
    Barrichello funkt seine Mannschaft an. Der siebte Gang ist weg.
    Runde 12:
    Es scheint als wolle Rubens Barrichello, dessen Teamkollege mit seinen Leistungen alle Blicke auf sich zieht, heute auch mal im Mittelpunkt stehen: Der Brasilianer rammt Adrian Sutil und zerlegt sich dabei den Frontspoiler. Das war vollkommen unnötig.
    Runde 13:
    Barrichello kommt an die Box, holt sich erneut die harten Reifen. Buttons Vorsprung wächst immer weiter.

    Istanbul 2009 Boxengasse Daylife

    Runde 15:
    Renault leitet mit dem ersten planmäÃigen Stopp die Boxenphase ein. Auch Hoffnungsträger Vettel kommt rein. Es scheint, als habe man bei Red Bull die Taktik spontan umgeschmissen – der Deutsche wird dreimal reinkommen.
    Runde 17:
    Der Spitzenreiter besucht sein Team – alles deutet auf eine Zwei-Stopp-Strategie Buttons hin. Nun übernimmt Red-Bull-Pilot Webber, der allerdings auch bald stoppen wird, die Führung.
    Runde 21:
    Diverse Fahrer absolvieren ihre Tankpausen – ohne besondere Vorkommnisse. Das Feld ist wieder sortiert: Button führt vor Vettel und Webber.
    Runde 22:
    Hamilton kassiert Räikkönen. Der McLaren rangiert nun auf Platz 13. Während Button das Rennen anführt, gondelt Teamkollege Barrichello, nach schlechtem Start und zwei dämlichen Rammbock-Aktionen auf dem letzten Rang um die Strecke.
    Runde 24:
    Sebastian Vettel ist ganz dicht dran an Jenson Button. Nur noch eine Frage der Zeit, bis der Red Bull sich am Brawn GP vorbeisaugt.
    Runde 27:
    Vettel gelingt es nicht an Button vorbeizukommen. Der Brite fährt zu perfekt, lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Wenn er nicht bald überholt, war die Strategieumstellung für die Katz.
    Runde 28:
    Nakajima hat getankt – lange Standzeit. Nico Rosberg ist nun Vierter. Barrichello holt auf, ist nun immerhin auf Platz 17.
    Runde 29:
    Heidfeld absolviert seinen ersten Stopp. Vermutlich wird er nochmal kommen. Vettels Strategie geht nicht auf. Der Heppenheimer kommt an die Box ohne an Button vorbeigegangen zu sein. Die harten Reifen, die er sich abholt, zeigen, dass noch ein dritter Stopp absolviert wird.
    Runde 31:
    Die Strategie Glocks sieht dagegen ganz anders aus: Alles deutet auf einen einmaligen Besuch hin.
    Runde 33:
    Hamilton besucht die Mercedes Crew. Auch hier sieht es nach einer Ein-Stopp-Strategie aus.
    Runde 35:
    Jenson Button führt vor Marc Webber und dessen Sebastian Vettel.
    Runde 36:
    Es gelingt Vettel nicht, den Abstand auf seinen Teamkollegen zu verringern. Die Drei-Stopp-Strategie war ein Schuss in den Ofen. Da haben die Team-Taktiker vermutlich die Nerven verloren.

    Istanbul 2009 Boxenstopp Daylife

    Runde 37:
    Inzwischen war jedes Auto mindestens einmal an der Box.
    Runde 38:
    Adrian Stuil entgeht seinem Verfolger Barrichello, indem er zum zweiten mal tanken fährt. Die beiden haben sich heute schon einmal behakt.
    Runde 39:
    Das, was die sogenannten “Top-Teams” heute erneut abliefern, ist wirklich enttäuschend. Die Ferraris stehen in Person von Massa und Räikkönen auf Fünf und 11, die McLaren von Kovlainen und Hamilton gar nur auf 13 und 16.
    Runde 43:
    Für einen Vettel-Sieg muss ein kleines Wunder geschehen. Der Abstand auf die Führenden ist zu groà geworden.
    Runde 44:
    Nachdem diverse Piloten ihre nächsten Stopps absolviert haben, kommt nun auch Button zum zweiten mal. Tadellose Arbeit vom Team – alles geht glatt.
    Runde 46:
    Nakajima, verliert aufgrund eines klemmenden Rades viel Zeit an der Box. Das ist ärgerlich, da der Japaner sich in diesem Rennen ausnahmsweise nicht gedreht und so solide in die Punkte geschoben hatte. Nun steht Rang 13 auf dem Tableau.
    Runde 47:
    Vettel ist nach dem Stopp seines Kollegen wieder Zweiter, muss allerdings noch stoppen. Bei Red Bull macht man sich schon für die Tankpause bereit.
    Runde 48:
    Jenson Button ist auf dem besten Weg Weltmeister zu werden: Sebastian Vettel kommt nach seinem Stopp hinter Marc Webber als Dritter auf die Strecke zurück, auÃerdem beendet Rubens Barrichello seinen Grand Prix vorzeitig. Damit würde sich der Vorsprung des Spitzenreiters auf 26 Punkte erhöhen.
    Runde 51:
    Sebastian Vettel dreht nochmal auf und nimmt seinem Teamkollegen ordentlich Zeit ab. Gibt es auf den letzten Metern noch ein Duell um Platz Zwei?
    Runde 54:
    Es sieht alles nach einem ungefährdeten Button-Sieg aus. Dem sechsten im siebten Rennen.
    Runde 57:
    Vettel beiÃt und knabbert im Getriebe des vor ihm fahrenden Teamkollegen. Hohes Risiko, leichter Verbremser. Flieg nicht noch raus, Junge!
    Runde 58:
    Jenson Button holt sich den Sieg, gefolgt von Marc Webber und Sebastian Vettel. Dem Deutschen ist es nicht gelungen noch vorbeizukommen.

    Istanbul 2009 Rennen Daylife

    Das Rennergebnis in der Ãbersicht:

    1. J. Button (Brawn GP) 1:26:24.848
    2. M. Webber (Red Bull) +0:06.714
    3. S. Vettel (Red Bull) +0:07.461
    4. J. Trulli (Toyota) +0:27.843
    5. N. Rosberg (Williams) +0:31.539
    6. F. Massa (Ferrari) +0:39.996
    7. R. Kubica (BMW) +0:46.247
    8. T. Glock (Toyota) +0:46.949
    ———————————————
    9. K. Räikkönen (Ferrari) +0:50.246
    10. F. Alonso (Renault) +1:02.420
    11. N. Heidfeld (BMW Sauber) +1:04.327
    12. K. Nakajima (Williams) +1:06.376
    13. L. Hamilton (McLaren ) +1:20.454
    14. H. Kovalainen (McLaren) +1 Rnd.
    15. S. Buemi (Toro Rosso) +1 Rnd.
    16. N. Piquet jr. (Renault) +1 Rnd.
    17. A. Sutil (Force India) +1 Rnd.
    18. S. Bourdais (Toro Rosso) +1 Rnd.
    __________________________
    – R. Barrichello (Brawn GP) – Getriebe
    – G. Fisichella (Force India) – Bremsen

    Der Fahrer-WM-Stand (nur Fahrer mit Punkten):
    1. J. Button 61
    2. R. Barrichello 35
    3. S. Vettel 29
    4. M. Webber 27,5
    5. J. Trulli 19,5
    6. T. Glock 13
    7. N. Rosberg 11,5
    8. F. Massa 11
    9. F. Alonso 11
    10. K. Räikkönen 9
    11. L. Hamilton 9
    12. N. Heidfeld 6
    13. H. Kovalainen 4
    14. S. Buemi 3
    15. R. Kubica 2
    16. S. Bourdais 2

    Die Konstrukteurs-WM-Wertung:
    1. Brawn GP 96
    2. Red Bull 56,5
    3. Toyota 32,5
    4. Ferrari 20
    5. McLaren 13
    6. Williams 11,5
    7. Renault 11
    8. BMW Sauber 8
    9. Toro Rosso 5
    10. Force India 0

  • Insignia jetzt auch als Sparmodell Ecoflex zu haben!

    Insignia jetzt auch als Sparmodell Ecoflex zu haben!

    Opel insignia Seinen Kassenschlager Insignia bietet Opel ab sofort auch als Sparmodell EcoFlex an. Wie der Konzern mitteilte wurde durch eine verbesserte Aerodynamik, ein länger übersetztes Getriebe sowie einen optimierten Motor der Spriterbrauch des Mittelklasse-Modells um rund zehn Prozent auf 5,2 Liter gesenkt. 

    Den Insignia EcoFlex wird es auch in allen Karosserievarianten geben: Für die Limousine muss man 27.500 Euro zahlen, der Fünftürer steht mit 27.890 Euro in der Liste, und für den Kombi verlangt Opel 28.690 Euro.

    Die Basis des Ecoflex ruht auf dem 2,0 Liter groÃen und 160 PS Common-Rail-Motor. Auf Tempo 100 geht´s in 9,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit gibt Opel mit 221 km/h an.

    Quelle: automobilwoche
    Fotos: archiv

  • Katar angeblich vor Einstieg bei Porsche!

    Katar angeblich vor Einstieg bei Porsche!

    Porsche Laut dem “Focus” soll der Emir von Katar dem Porsche-Chef Wendelin Wiedeking eine mündliche Zusage für den Einstieg bei dem hochverschuldeten Sportwagenbauer gegeben haben. Anscheinend ist der Konzernlenker in den letzten Wochen bereits mehrfach zu Gesprächen in den Golfstaat gereist. Ob mittlerweile ein Vertrag unterschrieben ist, wollten die Zuffenhausener noch nicht bekannt geben.

    Bei der geplanten VW-Ãbernahme hat sich Porsche massiv verhoben und kämpft jetzt mit einem Schuldenberg von rund neun Milliarden Euro. Um jetzt nicht von VW übernommen zu werden sucht der Konzern seit Monaten nach neuen Geldgebern und verhandelt auch mit zahlreichen Banken über einen Kredit von insgesamt 12,5 Milliarden Euro. Bis jetzt konnte Porsche insgesamt 10,75 Milliarden Euro einsammeln, für die restlichen 1,75 Milliarden Euro wurde Ende vergangener Woche bei der staatlichen KfW-Bank der letzte Kredit beantragt.

    Quelle: automobilwoche
    Foto: archiv

  • GM: Saturn geht an Penske!

    GM: Saturn geht an Penske!

    Saturn Der insolvente US-Autobauer General Motors hat jetzt endlich einen Käufer für die Marke Saturn gefunden. Dabei handelt es sich um die Penske Automotive Group, mit der GM schon einen Vorvertrag abgeschlossen hat. In diesem ist festgelegt, dass über 350 Händler und 13.000 Arbeitsplätze erhalten bleiben sollen.

    Die Penske Automotive Group vertreibt unter anderem für Daimler den Kleinwagen Smart und ist nach dem Umsatz der zweitgröÃte Autohändler in den USA.

    Mittlerweile ist der Präsident von General Motors in Europa, Forster, zuversichtlich, dass die Ãbernahme von Opel durch den Zulieferer Magna bereits im September abgeschlossen sein wird. Auch der Regierungssprecher Steg erklärte in Berlin, dass die Verhandlungen schon weit fortgeschritten sein. Allerdings schloss er eine Ãbernahme der Pensionslasten von Opel in Milliardenhöhe durch den Bund aus.

    Quelle: auto-presse
    Foto: leblogauto

     
  • Formel 1: Vettel schnappt sich die Pole in der Türkei!

    Formel 1: Vettel schnappt sich die Pole in der Türkei!

    Vettel An Spannung war vor allem die Schlussphase des Qualifying zum Grand Prix der Türkei nicht zu übertreffen. Der neue Shootingstar Sebastian Vettel konnte seine Zeiten im starken Red-Bull-Boliden von anfangs 1:28.801 auf 1:28.316 Minuten steigern, obwohl er im Gegensatz zum BrawnMercedes-Duo bereits im ersten Run die weichen Reifen drauf hatte. Jetzt kommt es nur noch auf die richtige Strategie an, um in Istanbul das Rennen für sich zu entscheiden.

    Sebastian-vettel-istanbul-pole-position

    “Ich bin gespannt auf die Benzingewichte, aber wir hoffen, dass wir den Brawns einen heiÃen Kampf liefern können. Ich glaube, wir haben eine gute Strategie”, sagte Red-Bull-Teamchef Christian Horner.

    Vettel selbst war über seine herausgefahrene Pole überglücklich, erwartet für das heutige Rennen aber einen schweren Kampf gegen die beiden Brawn-Piloten.

    Enttäuschend verlief das Qualifying für McLaren-Mercedes, Heikki Kovalainen muss sich mit dem 14. Startplatz zufrieden geben, der Weltmeister Hamilton war sogar noch langsamer und geht vom 16. Rang heute ins Rennen. 

    Hier die Zeiten im Ãberblick!

    Quelle: auto-presse
    Fotos: leblogauto

  • VW Golf – Die Nummer 1 im Netz

    VW Golf VI Nach Angaben den Internet-Portals “Auto.de” ist der neue VW Golf das beliebteste Auto im World-Wide-Web. Kein anderes Auto wird bei der Online-Suche nach einem neuen bzw. gebrauchten Fahrzeug öfters nachgefragt. Insgesamt erreicht der VW Golf mit einem Anteil von 6,4 Prozent aller Gesuche und hat damit einen enormen Vorsprung auf den zweitplatzierten Audi A4 mit 3,5 Prozent.

    Audi A4
    Der dritte Platz geht an die Modellreihe Passat ebenfalls aus dem Hause Volkswagen, die 3,0 Prozent erreicht. Dicht dahinter folgt mit 2,7 Prozent der Opel Astra sowie der VW Polo mit 2,3 Prozent.

    Auch im Marken-Ranking liegt Volkswagen auf Platz 1 und konnte somit die Konkurrenten Mercedes-Benz und BMW auf die Plätze 2 und 3 verweisen.
    (Bilder:VW/Audi)

  • Toyota Prius – Hybridfahrzeug kommt nach Deutschland

    Toyota Prius Ab Ende Juni ist es endlich soweit, die neue Generation des beliebten Hybridfahrzeugs Toyota Prius kommt auf den deutschen Automobilmarkt. Toyota bietet das Hybridauto in den Ausstattungsvarianten “Prius”, “Life” sowie “Executive” an. wobei die Preisliste für den umweltschonenden Japaner bei 24.950 Euro startet. Toyota hat die dritte Generation des Prius bereits serienmäÃig sehr gut ausgestattet, sodass Klimaautomatik, Leichtmetallfelgen und Nebelscheinwerfer zum Pflichtprogramm gehören.

    Toyota Prius Solardach
    Zudem kann das Hybridauto gegen einen Aufpreis von 1.000 Euro mit einem effizienten Solardach ausgestattet werden. Man darf gespannt sein, ob der Toyota Prius in Deutschland genauso erfolgreich ist wie in anderen Ländern, zumal beispielsweise die Nachfrage in den USA nach einem riesigen Boom mittlerweile stark rückläufig ist.
    Toyota Prius III heck
    (Bilder:Archiv)

  • Opel Insignia – künftig auch mit Gas unterwegs

    Opel Insignia Side Das auf Autogassysteme spezialisierte Unternehmen Vialle hat ein LPi- Umrüstungspaket für den erfolgreichen Opel Insignia entwickelt, wodurch die Unterhaltskosten insbesondere im Bezug auf Spritkosten deutlich reduziert werden sollen. Momentan gibt es das LPi-Paket lediglich für den Insignia 1.8, für die anderen Modellvarianten wird bereits an einem entsprechenden Nachrüstpaket gearbeitet.

    LPi_system
    Wer seinen Opel Insignia künftig mit Autogas betreiben möchte, muss für den Umbau mindestens 2.750 Euro auf den Tisch legen. Die Fahreigenschaften sollen dabei im Vergleich zum herkömmlichen Benziner nicht eingeschränkt werden, sodass der 140 PS starke 1.8 Liter Motor durch den Einbau des LPi-Systems nichts an Leistung verlieren wird.
    Opel Insignia heck
    Der eingebaute Spezialtankt wird platzsparend in der Reservemulde installiert und kann mit 72 Liter Autogas gefüllt werden. Insgesamt gewährt Vialle eine Garantie von 3 Jahren auf das Umrüstungspaket.
    (Bilder:Opel/Vialle)