Blog

  • Koenigsegg plant angeblich Saab-Ãbernahme

    Koenigsegg Der angeschlagene Autobauer Saab kann sich wieder Hoffnung machen. Anscheinend Nist nun neben Fiat und dem amerikanischen Milliardär Ira Rennert nun auch die schwedische Luxusschmiede Koenigsegg in die Ãbernahmeverhandlungen eingesteigen. Zu 49 Prozent gehört das kleine Unternehmen der Eker Group des norwegischen Milliardärs Bard Eker, der anscheinend gegenüber norwegischen Zeitungen gesagt haben soll, dass er davon träumt, Saab zu kaufen.

    Koenigsegg_ccxr_2
    Der clevere Stratege Christian von Koenigsegg hat in der Vergangenheit schon mehrfach bewiesen, dass er ausreichend Finanziers auftreiben kann, wenn es darauf ankommt. Zudem konnte Koenigsegg anders als die meisten groÃen Autobauer mitten in der Absatzkrise den Absatz zu steigern und dabei weiter Gewinne einfahren.

    Saab will nach den Ferien ab Mitte August dieses Jahres die Produktion auf 200 Autos täglich verdoppeln und daneben wieder neue Mitarbeiter einstellen.

    Foto: Archiv                        Quelle: aol

  • Norbert Haug hat den WM-Titel bereits abgehakt

    Haug_400 Die Titelverteidigung in der Königsklasse hat der Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug bereits abgeschrieben und die momentane Situation für sein Team als sehr schwierig eingestuft. “Es wäre einigermaÃen skurril, jetzt von Titelverteidigung zu sprechen. Wir sprechen von der Rückerlangung der Konkurrenzfähigkeit. Warum soll ich mir Gedanken über die Titelverteidigung machen, solange wir nicht konkurrenzfähig sind?” sagte Haug.

    Einen Hoffnungsfunken für die nächste Zeit sieht Haug ebenso nicht und betonte dass sein Team derzeit auf keinen Fall ein “Siegesanwärter” sei. “Es macht nicht viel Sinn, zu sagen, dass es ab 1. August anders gehen wird. Wir sind mitten im Aufholprozess. Es macht uns nicht schneller, wenn wir sagen: In sechs Wochen sind wir dort. Und ich weià es auch ehrlich gesagt nicht.”

    Das Problem liegt darin, dass man seiner Ansicht nach in dieser Saison “mit Gegnern zu tun hat, die mehr Kapazitäten haben als Mercedes in der Vergangenheit hatte”. Aus diesem Grund gestaltet sich der Aufholprozess umso schwieriger. Trotzdem will Haug mit seinem Team weiter kämpfen, schon beim nächsten Lauf in Istanbul will das Team “neue aerodynamische Teile” ausprobieren.

    Foto: sport.ard                                            Quelle:

  • Adrian Sutil übt Kritik an seinem Force-India-Team

    Adria_sutil_1 Alle Ankündigungen und Vorhersagen waren bislang nur heisse Luft. Der deutsche Adrian Sutil konnte auch im bisherigen Saisonverlauf mit guter Leistung nicht überzeugen und gurkt regelmäÃig mit seinem Force-India-Boliden dem Feld hinterher. Nun hat Sutil in einem Interview Kritik an seinem Team geübt. “Ich denke, es hängt nicht nur am Geld. Es ist das ganze Paket. Wenn man andere Teams sieht, die haben jedes Jahr ein gutes Auto und stehen immer ganz vorne. Vielleicht fehlt uns auch einfach das Superhirn wie ein Adrian Newey bei Red Bull.”

    Als einziges Team im Feld war das Force-India-Team im Vorjahr ohne nur einen WM-Zähler geblieben, bis jetzt ist auch in dieser Saison noch kein Punkt verbucht. “Wir sind im Vergleich zum Vorjahr wieder näher am Feld. Sowohl von den Zeiten als auch von der Balance des Autos ist es wirklich gut”, betonte Sutil und forderte sein Team jedoch gleichzeitig auf, weiter hart zu arbeiten: “Es wäre schade, wenn wir jetzt alles einstellen und mit dem Auto unverändert bis zum Ende der Saison rumfahren.”

    “Es ist für jeden Fahrer das Ziel, irgendwann zu einem Werksteam zu kommen. Das ist auch ein Ziel für mich. Letztendlich will ich gewinnen, mit welchem Team, ist mir eigentlich egal. Force India macht Fortschritte. Jetzt muss man mal sehen wie das aussieht für die nächsten Jahre.”

    Foto: Archiv                        Quelle: rennsportnews

  • Autoscout24 jetzt auch mobil via iPhone

    Apple-iphone-3-07 Auch beim Autokauf- sowie Verkauf liegen Mobilität und Flexibilität zur Zeit voll im Trend, weswegen ab sofort alle Apple iPhone-Nutzer den Online-Fahrzeugmarkt von AutoScout24 kostenlos erreichen können. Speziell hierfür hat der Anbieter die Anwendung “AutoScout24 to go” entwickelt, wo Privatnutzer und Händler bequem von ihrem iPhone aus auf über 1,8 Millionen Autos zugreifen und dabei die gewohnten Suchkriterien nutzen können. Wer sein Fahrzeug dann gefunden hat kann sich den jeweiligen Standort kinderleicht über Google Maps anzeigen lassen.

    Neben Deutsch ist die Applikation auch in den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch in den jeweiligen Apple Application Stores verfügbar, bereits ab September wird “AutoScout24 to go” dann auch für das Smartphone G1 zum Download bereitstehen.

    “Mit unserer iPhone-Applikation ermöglichen wir unseren Nutzern einen schnellen benutzerfreundlichen Zugriff auf unser umfangreiches Fahrzeugangebot – egal, wo sie sich gerade befinden. Das Suchen und Finden von Fahrzeugen und die Kontaktaufnahme mit dem Inserenten ist jetzt über das eigene iPhone ebenso möglich wie von dem heimischen Computer aus. Mit “AutoScout24 to go” kommen wir dem Bedürfnis unserer Kunden nach Flexibilität und Mobilität nach”, sagte Dr. Nikolas Deskovic, Geschäftsführer von AutoScout24.

    Foto: x-mobile                                    Quelle: presseportal

  • BMW fährt im Leipziger Werk seine Produktion nach oben

    Bmw leipzig Wegen einer “leicht erhöhten Nachfrage” wird BMW die Produktion in seinem Leipziger Werk hochfahren, um der Nachfrage auch weiterhin gerecht werden zu können. Laut der Sprecherin Manja Ihle wird in dem hochmodernen Werk wieder im Zwei-Schicht-Betrieb gearbeitet, wobei dann ab sofort täglich von montags bis freitags 600 Autos vom Band rollen. Noch bis Ende Mai waren es gerade mal 400 Fahrzeuge an sechs Tagen die Woche.

    Zur Zeit bereitet sich das Werk daneben auch auf die Serienproduktion des kleinen Geländewagens X1 vor, die bereits im Herbst dieses Jahres beginnen soll. Aus diesem Grund werden bis zu 200 Mitarbeiter aus dem Regensburger Werk nach Leipzig geholt, die dort dann mehrere Monate bleiben sollen.

    Foto: Archiv                                        Quelle: mz-web

  • Ãko-Sondermodell VW Touaran Freestyle

    Vw touaran Ab sofort bietet Volkswagen seinen geräumigen Familienvan auch als sportlich-sparsames Sondermodell namens “Freestyle” an. Als Blue Motion-Variante soll der Touaran nur 5,4 Liter Diesel auf 100 Kilometer verbrauchen und mit einem CO2-Ausstoà von 144 g/km auskommen. Auch die beiden Benzinmotoren mit 102 und 140 PS sowie der gröÃere Selbstzünder mit einer Leistung von 140 PS stehen bei dem Sondermodell zur Wahl.

    Vw_touaran
    Wer es noch umweltfreundlicher will kann sich in sein neues Sondermodell auch den Gas-Antrieb Eco-Fuel verbauen lassen, wo ein doppelt aufgeladener 1,4-Liter-Benziner, der auf den bivalenten Betrieb mit Erdgas und Benzin ausgelegt wurde, seinen Dienst leistet. Preislich startet der Touran Freestyle bei 25.925 Euro.

    Zu der serienmäÃigen Ausstattungsumfang gehören unter anderem schwarze Scheinwerfer, rauchgraue Rückleuchten, eine eloxierte Dachreling mit schwarzen FüÃen, abgedunkelte Heck- und Seitenscheiben, Kühlergrillrahmen in Chrommatt und 16-Zoll-Leichtmetallräder.

    Quelle : vw                           

  • BMW M3 Edition Models für 2010

    Bmw m3 Mit farbenfrohen Editions-Ausstattungspaketen will BMW den zur Zeit hinkenden Absatz seines M3 Coupés ankurbeln. Zur Auswahl stehen dabei die vier Lackfarben Gelb, Blau, Weià sowie Schwarz. Auch weitere Veränderungen haben die Münchner vorgenommen, so sind beispielsweise die BMW-Niere, die seitlichen Lufteinlässe und die Auspuffendrohre in dunkel eloxiertem Chrom gehalten. Für Kontraste sollen ebenfalls die schwarzen Luftöffnungen auf der Motorhaube sorgen.

    Bmw_m3
    Je nach Lackfarbe findet der Kunde im Innenraum die perfekt angepasste Lederausstattung auf, 19 Zoll-Felgen und ein um zehn Millimeter tiefer gelegtes Fahrwerk sollen für ein sportliches Auftreten des M3 Coupés sorgen. BMW lässt sich den M3 Coupé 67.950 Euro kosten, der Preis für das Paket startet bei 2.500 Euro für die Farben Schwarz und WeiÃ, für Blau und Gelb muss man weitere 500 Euro Aufpreis bezahlen.
    Bmw__m3

    Fotos: worldcarfans                            Quelle: focus

  • Benzinpreise im Mai auf höchstem Niveau

    Benzin Nachdem die Spritpreise in den vergangen Monaten wieder leicht zurückgegangen waren, sind die Preise an den Zapfsäulen im Mai wieder deutlich gestiegen. Erstmals in diesem Jahr wurde die magische Grenze von 1,30 Euro pro Liter Sprit überschritten. Nach einer Preisanalyse des ADAC kostete am 20. Mai  ein Liter Kraftstoff durchschnittlich 1,329 Euro. Somit mussten Autofahrer an diesem Tag am tiefsten in die Tasche greifen, um ihren Tank zu Füllen.

    Auch der Monatsdurchschnitt ist zum fünften Mal in Folge gestiegen, so dass ein Liter Super im bundesweiten Durchschnitt 1,285 Euro kostete.

    Der Dieselpreis bewegte sich bei 1,049 Euro und ist damit 24 Cent pro Liter günstiger als herkömmliches Benzin.
    Allerdings ist der Dieselpreis im Vergleich zu den Vormonaten ebenfalls stark gestiegen und erreichte am 30.Mai bei einem Literpreis von durchschnittlich 1,071 Euro seinen Höhepunkt.
    (Bild:Archiv)

  • Audi A3 erhält neuen 1,6-TDi Motor

    Audi A3 Audi bietet die Modellreihe A3 künftig mit einem neuen 1,6 TDi-Motor an, der gleich in zwei Leistungsvarianten erhältlich sein wird. Mit 90 PS bzw. 105 PS überzeugen die neuen Motoren insbesondere in Sachen Sparsamkeit und niedriger CO2-Emission. Kurioserweise benötigt die 105 PS Version auf 100 Kilometern lediglich 4,1 Liter Diesel wohingegen die 15 PS schwächere Variante einen Durchschnittsverbrauch von 4,5 Liter aufweist.

    Audi A3 side
    Die CO2-Emission beträgt 109 bzw. 118 Gramm je Kilometer, wobei auch hier der höhere Wert zum 90 PS-Motor gehört. Der neue 1,6 TDi-Antrieb ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 11,4 Sekunden, wobei eine Höchstgeschwindigkeit von 194 km/h erreicht wird.
    Audi A3 heck
    Der etwas schwächere Dieselmotor schafft den Sprint von 0 auf 100 km/h in 12,9 Sekunden und kann maximal auf 180 km/h beschleunigt werden. Der Audi A3 kann ab sofort zu Preisen ab 22.500 Euro mit dem neuen Motor bestellt werden.
    (Bilder:Audi)

  • Skoda Fabia & Roomster – Tagfahrlicht ab sofort erhältlich

    Skoda Fabia fr Die auf Skodamodelle spezialisierte Tuningfirma Milotec bietet nun auch für die Modelle Roomster und Fabia LED -Tagfahrleuchten an. Insgesamt werden 2 Varianten von Tagfahrleuchten angeboten, die sich lediglich in der Form unterscheiden. Sowohl die runden als auch die eckigen Nebelscheinwerfer werden in den StoÃfänger integriert und kosten 265 Euro.
    .

    Skoda Roomster
    Wer noch 24 Euro mehr zahlt, erhält die Tagfahrleuchten mit getönten LED´s, allerdings beinhalten die Preise nicht die Montage.  Wer sein Auto möglichst schnell mit Tagfahrleuchten ausstatten möchte, sollte die runde Variante wählen, da diese ab sofort lieferbar ist wohingegen die eckige Version erst ab Anfang Juli erhältlich sein wird.
    Roomster_heck
    Ãber zwei Steuergeräte kann die neue Beleuchtung zudem ganz einfach zur Positionsbeleuchtung umfunktioniert werden. Die LED-Tagfahrleuchten von Milotec können ohne Vorfahren beim TÃV installiert und verwendet werden.

    (Bilder:Archiv)
    .