Blog

  • Neue US-Abgasgrenzwerte setzen Porsche unter Druck!

    Neue US-Abgasgrenzwerte setzen Porsche unter Druck!

    arnold-schwarzenegger-porsche2.jpg

    Die neuen US-Abgas-Grenzwerte kann Porsche mit seiner Modellflotte derzeit bei weitem nicht einhalten, was in Zukunft noch zu groÃen Problemen führen könnte. “Für die Modelljahre 2012 bis 2015 haben wir eine Ausnahmegenehmigung bekommen. Ab 2016 gilt diese aber nicht mehr.”Wir gehen das Problem auf politischer und auf technischer Ebene an”, sagte Porsche-Lobbyist Stephan Schläfli. Nach der Ankündigung sackten die Porsche-Aktien an der Börse um rund 1,7 Prozent auf 37,315 Euro ab.

    Eine von vielen Möglichkeiten wäre nun eine Verlängerung für diese Ausnahmeregelung zu erhalten. Falls das nicht gelingt, müsste der Sportwagenbauer bis zum Jahr 2016 für die gesamte Fahrzeugflotte eine durchschnittliche Reichweite von 41,4 Meilen pro Gallone erreichen, was in etwas einem Verbrauch von 5,7 Litern auf 100 Kilometern entspricht. Momentan kommen die Zuffenhausener gerade mal auf 27 Meilen pro Gallone. “Um den Grenzwert zu erreichen, müssten wir den Verbrauch Jahr für Jahr um rund zehn Prozent senken”, sagte Schläfli.
    Quelle: automobilwoche
    Bild: archiv

  • Auch Russland will die Abwrackprämie einführen!

    Auch Russland will die Abwrackprämie einführen!

    russland_ autobahn___.jpg

    Nachdem im letzten Jahr der russische Autoabsatz um rund 50 Prozent nach unten gesackt ist, soll nun eine Abwrackprämie nach deutschem Vorbild den Absatz wider beflügeln. Die russische Wirtschaftsministerin Elvira Nabiullina hat mit ihrem deutschen Kollegen Rainer Brüderle diesbezüglich bereits Ende letzter Woche gesprochen. Die deutsche Abwrackprämie wurde laut Nabiullina genau unter die Lupe genommen und soll nun in ähnlicher Form in Russland umgesetzt werden.

    Daneben diskutierten die beiden Minister unter anderem auch über die russischen Schutzzölle, mit denen importierte ausländische Fahrzeuge belegt werden. Brüderle betonte, dass vor allem offene Märkte nach der Absatzkrise extrem wichtig für eine Wiederbelebung des Welthandels seien.

    Zwar will die russische Wirtschaftsministerin Nabiullina die Bedenken des Auslandes ernst nehmen, machte jedoch verständlich, dass die Zölle auch als KrisenmaÃnahme dienen, um die russische Autoindustrie besonders vor Billig-Importen zu schützen.
    Quelle: auto-presse
    Bild: archiv

  • Mercedes E500 Coupe von Väth – Power auf 4 Rädern

    Mercedes E500 Coupe von Väth – Power auf 4 Rädern

    Mercedes E500 Coupe Väth.JPG

    Der Mercedes-Tuningspezialist Väth hat sich das Mercedes E500 Coupe vorgeknöpft und mit mehr Power unter der Haube ausgestattet. Nach einer umfangreichen Leistungskur verfügt das E500 Coupe nun über 435 PS, sodass im Vergleich zur Serienversion eine Leistungssteigerung um 47 PS erzielt wurde. Die Leistungssteigerung wurde unter anderem durch Software-Optimierung, einer Vmax-Aufhebung sowie einen neuen Sportluftfilter ermöglicht.

    Zudem spendierte Väth dem Coupe eine neue Auspuffanlage inklusive Sportkatalysator. Am Ende erreicht das E500 Coupe eine Höchstgeschwindigkeit von 280 km/h und wird mit 20-Zoll-Schmiederädern samt sportlichen Hochleistungsreifen auf die StraÃe rollen.
    Insgesamt ist die Leistungskur von Väth für 8.211 Euro zu haben. Die Liste der Tuningleistungen ist ziemlich lang, sodass auch ein Komplettfahrwerk erhältlich ist, das in der Härte einstellbar ist. AuÃerdem sorgen höhenverstellbare StoÃdämpfer dafür, dass die Karosserie um 20 bis 65 Millimeter abgesenkt werden kann.
    Das Sportfahrwerk gibts von Väth für 2.963 Euro. Für 5.355 Euro wird in das Mercedes E500 Coupe auch eine Hochleistungsbremsanlage mit Sechskolben-Bremssätteln eingebaut. Insgesamt ein umfangreiches und leistungsstarkes Tuningangebot vom Tuningspezialisten Väth.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • GM: Deutsche Staatshilfen nur bei Verbesserung des Konzepts

    GM: Deutsche Staatshilfen nur bei Verbesserung des Konzepts

    GM Nick Reilly.jpeg

    Dass das Opel-Sanierungskonzept von GM bei der deutschen Bundesregierung nicht gerade euphorisch empfangen wurde, ist hinlänglich bekannt. Doch nach Informationen der Fachzeitung “Handelsblatt” könnte sich die Bundesregierung nur zu Staatshilfen durchringen, wenn das Sanierungskonzept deutlich verbessert wird. Demnach soll GM mindestens die Hälfte der Sanierungskosten selbsttragen, bislang hat der Autobauer lediglich 600 Millionen Euro angeboten.

    Der deutschen Bundesregierung schwebt mindestens das Doppelte an Eigenleistung vor, bevor man Staatshilfen gewährt. Thomas Schäfer, Staatssekretär im hessischen Finanzministerium, erklärt im Interview, dass der Gesellschafterbeitrag von General Motors in dem Sanierungskonzept viel zu niedrig ist.
    Daher wird der Bürgschaftsausschuss eine Liste von Verbesserungsvorschlägen erstellen, die dann an GM weitergeleitet wird. Ob GM tatsächlich Staatshilfen für das insgesamt 3,3 Milliarden Euro schwere Sanierungskonzept erhält, ist mehr als fraglich.
    (BIld: Archiv)

  • Lotus Evora von Naomi Campell für Haiti versteigert

    Lotus Evora von Naomi Campell für Haiti versteigert

    lotus-evora-naomi campell.jpg

    Um den Opfern der Naturkatastrophe zu Helfen hat Topmodel Naomi Campell insgesamt 8 Sonderversionen des Lotus Evora gestiftet, die zugunsten der Opfer in Haiti versteigert werden. In Zusammenarbeit mit Lotus hat Naomi Campell das Design und die Innengestaltung von 8 Lotus Evora Modellen entworfen, die dann vom Autohersteller realisiert wurden. Nun werden die exklusiven Modelle versteigert, wobei das gesamte Geld den Erdbebenopfern in Haiti gestiftet werden soll.

    Optisch ist die Sonderversion des Lotus Evora an einem “Naomi for Haiti”-Logo an den Seiten zu erkennen sowie dem auffälligen Emblem “Fashion for Relief” auf dem Fahrzeugdach. AuÃerdem ist das Fahrzeuginnere durch starke Kontraste und edle Accessoires charakterisiert.
    Die Versteigerung der Lotus Evora läuft noch bis zum 28.Februar auf einer extra eingerichteten Homepage.
    (Bilder.leblogauto.com)

  • Genf 2010: Citroen DS3 Racing feiert Weltpremiere

    Genf 2010: Citroen DS3 Racing feiert Weltpremiere

    Citroen DS3 Racing.JPG

    Der neue Citroen DS3 Racing ist zwar klein, hat aber trotzdem ordentlich Power unter der Haube und wird lediglich in einer streng limitierten Auflage von 1.000 Einheiten erhältlich sein. Die Top-Version des neuen kleinen Flitzers Citroen DS3 feiert auf dem 80. Genfer Autosalon am 4.März seine Weltpremiere und wird die Messebesucher nicht nur durch sein sportliches Design begeistern.

    Unter der Haube ist der Citroen DS3 Racing mit einem 200 PS starken 1,6-Liter-Vierzylinder Motor von BMW ausgestattet, der für ausreichend Speed auf der StraÃe sorgt. Auch die graue Lackierung mit kontrastreichen Elementen wie beispielsweise Dach und AuÃenspiegel in leuchtendem Orange machen den sportlichen Flitzer zu einem echten Blickfang.
    Was der neue Citroen DS3 Racing kosten soll steht bislang noch nicht fest, aber bereits im Sommer 2010 soll der sportliche Kleinwagen auf dem Automobilmarkt erhältlich sein.
    (Bilder.leblogauto.com)

  • Kia Magentis feiert in New York Weltpremiere

    Kia Magentis feiert in New York Weltpremiere

    Kia Magentis.JPG

    Kia hat eine komplett neue Version der Mittelklasselimousine Magentis angekündigt, die sowohl technisch auch als optisch optimiert werden soll. Nun hat der Autohersteller Kia erste Zeichnungen veröffentlicht, die ein dynamisches Design mit flieÃender Linienführung zeigen. Die neue Fahrzeuggeneration ist im Vergleich zum Vorgängermodell wesentlich sportlicher, flacher und zudem länger.

    Im Fahrzeuginneren kann das komplett überarbeitete Modell durch ein gröÃeres Platzangebot punkten.Kia wird den neuen Magentis erstmals auf der New York International Auto Show, die am 2. April startet, der Ãffentlichkeit präsentieren.
    Bei den Händlern wird der neue Kia Magentis ab Frühjahr 2011 stehen, wobei die Kunden in den USA den neuen Koreaner bereits Ende 2010 kaufen können.
    (Bild:Kia)

  • Genf 2010: BMW präsentiert zahlreiche Higlights

    Genf 2010: BMW präsentiert zahlreiche Higlights

    BMW X6 front.JPG

    Auf dem 80. Genfer Automobilsalon wird der deutsche Autohersteller BMW mit einigen Highlights vertreten sein, wobei der Schwerpunkt in diesem Jahr auf effizienter Fahrleistung liegt. In Sachen Motorisierung bietet BMW seinen Kunden leistungsstärkere Aggregate an, die zudem einen niedrigeren Durchschnittsverbrauch aufweisen. Zu den Höhepunkten auf dem Genfer Autosalon zählt ohne Zweifel die Weltpremiere der BMW X5 Limousine sowie die Neuvorstellung des X5 Coupes.

    AuÃerdem dürfen sich die Messebesucher auf die Premiere des BMW X3 Cabrios sowie des X3 Coupes freuen. Ein weiteres Highlight ist der BMW X6 Performance, der sich durch zahlreiche Extras von der Serienversion abhebt. Selbstverständlich präsentiert BMW dem Publikum in Genf auch die kurz vor der Markteinführung stehende Modelle ActiveHybrid X6 und ActiveHybrid 7.
    (BIlder:leblogauto.com)

  • Weltmeisterlich: Button mit Bestzeit in Jerez

    Weltmeisterlich: Button mit Bestzeit in Jerez

    Button bei Testfahrten Jerez 2010

    Die Stimmung bei McLaren-Mercedes ist groÃartig. In Jerez drehte Jenson Button Runde um Runde in seinem neuen Arbeitsgerät und lieferte seinem Team wichtige Erkenntnisse. Am Ende der Teste freute man sich nicht nur über erfolgreich absolvierte Reifen- und Setuptests, sondern auch über einen neuen Rundenrekord, markiert vom Neuzugang…

    Wie ‘Motorsport-total.com’ berichtet, fühlt sich Button in seinem neuen Rennwage wohl und verspürt groÃe Zuversicht. Nächste Woche reist der McLaren-Tross nach Barcelona. Dort werden, nach Installation eines Updatepaketes, der amtierende Champion und sein Teamkollege, der ehemalige Weltmeister Lewis Hamilton, im täglichen Wechsel die letzten Probefahrten vor dem Saisonbeginn absolvieren. (Foto: Daylife)

  • Autokauf: Falsche Farbe ist erheblicher Mangel

    Autokauf: Falsche Farbe ist erheblicher Mangel

    Bundesgerichtshof

    Wer ein Auto kauft, möchte dies in der Regel auch in der Farbe geliefert bekommen, in der es bestellt wurde. Ein Mann, der sich vor kurzem eine Corvette aus den USA nach Deutschland importieren wollte, staunte nicht schlecht, als das Handelsunternehmen das Modell nicht in “Le Mans Blue Metallic”, sondern in schwarz lieferte. Der Bundesgerichtshof entschied nun, dass der Käufer in einem solchen Fall wegen eines erheblichen Sachmangels vom Kaufvertrag zurücktreten kann…

    In den ersten beiden Instanzen wurde dem Händler rechtgegeben, erst der Bundesgerichtshof entschied, dass die Annahme- und Zahlungsverweigerung des Käufers in Ordnung sei. Dem Urteil nach, sei die Lackfarbe für das Erscheinungsbild eines Kraftfahrzeugs maÃgebend. Nach Ansicht der Richter stelle die Lieferung eines Autos in der anderen als der bestellten Farbe einen erheblichen Sachmangel dar und verstoÃe gegen den Kaufvertrag, so dass von diesem im Regelfall zurückgetreten werden kann. (Foto: Daylife)