
Wie immer sollte man bei Gerüchten vorsichtig sein, und wie immer ist an Gerüchten auch mindestens ein Fünkchen Wahrheit dran. So hoffentlich auch in diesem Fall. Denn wie die Auto Motor und Sport mutmaÃt, wird Audi im September auf der IAA nicht nur den A5 Sportback, sondern auÃerdem den lang erwarteten R8 Spyder und darüber hinaus ein Elektro-Konzept des R8 zeigen.
Das Sportwagen und E-Antrieb eine durchaus schmackhafte Kombination sind, hat Tesla bereits bewiesen. Da ich mir aber einen Audi R8 nicht ohne Sound vorstellen kann und will, gehe ich nun einfach mal davon aus, dass es sich nicht um einen Voll-Elektriker handelt, sondern einen Hybriden aus Benzin- (oder vielleicht Diesel?) und Elektromotor. Was es am Ende auch immer sein mag, man darf gespannt sein, denn in der jüngeren Zukunft wusste Audi als einer der wenigen Hersteller durch die Bank immer zu überzeugen – und vielmehr noch zu begeistern. R8, A5, S5, A4, etc. – die Liste der schönen Ingolstädter ist lang (und teuer).
Quelle: Carscoop
Der folgende Film ist gleichermaÃen an Ôstheten sowie Autofans gerichtet. Im Grunde genommen passiert hier nicht viel. Es wird Auto gefahren, es wird geschraubt und dann wieder gefahren. Aber das Gesamtpaket fasziniert einfach. Denn hier wurde das Ganze sehr künstlerisch angegangen. Das zeigt sich bei der Kameraführung, das merkt man am Sound, das setzt sich in der Farbgebung fort.
Insgesamt ist den Jungs von Format67 hier ein kleines Kunstwerk gelungen. Da erscheinen die sotry-losen fünf Minuten garnicht langweilig, schaut man dem tii-getunten 1er BMW gerne bei der Niederlage gegen einen dicken Jaguar XF zu.
Toll gemacht und für Liebhaber von Film und Ferdestärken (nur wegen der Alliteration so geschrieben) zu empfehlen:
Quelle: Carscoop
Daimler hatte gegen den chinesischen Autobauer – oder sagen wir lieber: Autokopierer – Shuanghuan verklagt, weil dieser ein Auto auf den Markt brachte, dass deutlich von Daimlers Mini-Flitzer Smart “inspiriert” ist. Nun hat ein griechisches Gericht die Klage abgeschmettert und damit den dreisten Kopierern den Vertrieb des Modells Noble auch in Europa erlaubt.
Das Gericht argumentierte damit, dass ein durchschnittlich informierter Konsument durchaus unterscheiden kann, ob es sich um einen Smart oder einen Noble handele. AuÃerdem sind die technischen Unterschiede so groÃ, dass die optische Verwandschaft zweitrangig sei.
Das einzige, was mir dazu einfällt, ist: Haben die einen an der Klatsche? (Die Griechen, nicht die Chinesen). In die Konzeption, Entwicklung und Umsetzung des Designs eines Autos flieÃt ein GroÃteil der Kosten. SchlieÃlich ist die Optik immernoch einer der wichtigsten Faktoren beim Autokauf. Und genau diese Arbeit spart man sich bei Shuanghuan, indem man dreist kopiert. Und dann wird so ein Vorgehen zu allem Ãbel auch noch von der Justiz unterstützt.
Die spinnen, die Römer…äh, Griechen.
Quelle: worldcarfans.com
Der grösste Autovermieter Deutschlands Sixt musste in den ersten drei Monaten dieses Jahres einen Verlust verbuchen. Zum einen ist die Verkleinerung der Fahrzeugflotte ein Grund für den entstandenen Fehlbetrag von 26,5 Millionen Euro nach einem Gewinn von 24,8 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum.
Auch der Umsatz des Unternehmens sank um 7,2 Prozent auf 376,7 Millionen Euro. “Dass die ersten drei Monate ein Ãbergangsquartal werden, haben wir erwartet”, sagte der Konzernchef Erich Sixt. Doch für das Gesamtjahr 2009 bleibt man optimistisch und rechnet mit einem positiven Ergebnis vor Steuern.
Foto: Archiv Quelle: donaukurier
Der Autovermieter Europcar will bereits nächstes Jahr Elektroautos in seine Verleih-Flotte aufnehmen, wozu das Unternehmen eine Partnerschaft mit dem Autobauer Nissan geschlossen hat. Die abgasfreien Mietwagen sollen dann zunächst in Deutschland, Frankreich, Belgien, Spanien, Italien, Portugal, GroÃbritannien, Australien und Neuseeland erhältlich sein.
Nach ersten Informationen soll es sich bei dem Elektroauto um ein eigenständiges Modell handeln, welches nicht auf einem bekannten Nissan-Pkw basiert. Wieviele Autos Europcar letztendlich in seine Flotte aufnimmt ist bis jetzt noch nicht bekannt.
Bei dem vor kurzem durchgeführten Crash-Test von EuroNCAP haben insgesamt fünf von sechs Pkw-Modellen die Höchstwertung erzielen können. Neben dem SUV Audi Q5, dem Honda Jazz, Hyundai i20 sowie dem Kia Soul hat auch der Peugeot 3008 fünf Sterne abräumen können. Auch beim Erwachsenen- und Kinderschutz sowie bei den Sicherheitsausstattungen konnten alle Testkandidaten überzeugen und höchste Wertungen erreichen.
Wo die getesteten Autos allerdings nicht wirklich überzeugen konnten war beim FuÃgängerschutz, wo alle Modelle, insbesondere der Audi Q5, Kia Soul und der Peugeot 3008, Verbesserungsbedarf haben. Der Suzuki Alto konnte bei dem Crash-Test nur drei von fünf Sternen erzielen, fast in allen Kategorien hat der japanische Kleinwagen deutliche Schwächen gezeigt und deshalb zwei Sterne weniger als die anderen Kandidaten erhalten.
Für den Corsa bietet Opel ab jetzt ein neues Sondermodell namens “Color Edition” in einer zweifarbigen Lackierung sowie mit einer Zusatzausstattung an. Zu haben ist das Sondermodell in insgesamt sechs verschiedenen Farbkombinationen, ein schwarzlackiertes Dach, schwarze 17-Zoll-Leichtmetallräder und dunkel getönte Rückleuchten gehören ebenso dazu.
Ein verchromtes Auspuffendrohr soll bei dem Kleinwagen für optische Akzente sorgen, genau wie die in Klavierlack lackierte Mittelkonsole im Innenraum, das Lederlenkrad sowie die anthrazitfarbenen Sportsitze. Für die Basisversion mit seinem 80 PS starken Benziner muss man minestens 14.995 Euro bezahlen.