Blog

  • Tuning World Bodensee 2009: Miss Tuning on Tour

    martina_2135 Anfang Mai gelang Martina Ivezaj aus Markt Wald (Landkreis Unterallgäu) der Schritt ins Rampenlicht. Auf der TUNING WORLD BODENSEE 2009 setzte sie sich gegenüber 350 Mitstreiterinnen durch und wurde zur neuen Botschafterin der Tuning-Szene gekürt. Inzwischen sorgen Fotoshootings, Auftritte in der Auto- und Tuningbranche und Interviewtermine der angehenden Abiturientin für einen vollen Terminkalender.

    Wörthersee2009_03 Ihr Debüt als neue MISS TUNING führte Martina Ivezaj am vergangenen Wochenende zum âGTI-Treff am Wörthersee 2009â. Mit frisch produzierten Autogrammkarten im Gepäck traf sie auf viele neue Fans und konnte die Tuning-Szene genauer in Augenschein nehmen. âSo viele Kameras auf einmal. Ich wusste gar nicht, wo ich hinschauen sollâ, strahlte die 19-Jährige.
    24h Rennen_1 Direkt im Anschluss ging es zum â24-Stunden-Rennenâ an den Nürburgring. Als Special Guest des Hauptsponsors Falken war Martina der Hingucker am Rennwagen in der Startaufstellung. Natürlich stattete sie auch dem DTM-Champion Timo Scheider vor Rennbeginn einen Besuch an seinem Abt Audi RS8 ab. 24h Rennen_02 Die Annehmlichkeiten als Schönheitskönigin in den verschiedenen VIP-Lounges unterwegs zu sein waren für Martina neu und spannend. âDaran kann ich mich schon gewöhnen. Aber das viele gute Essen könnte dauerhaft ein Problem seinâ, scherzte das Model. Am kommenden Wochenende steht für die neue MISS TUNING ein Besuch des DTM-Rennens auf dem Lausitzring an. Hier wird sie ihr Dienstfahrzeug für das kommende Jahr von Seat und xbox 360 entgegen nehmen.

    Bilder & Quelle: tuningworldbodensee.de

  • Video: Opel Astra On-Board auf der Teststrecke

    2009-opel-astra Wieder mal Neuigkeiten von Opels Golfkonkurrenten, dem neuen Astra. Diesesmal sitzen wir im Cockpit und sind als Beifahrer mit auf der Rennstrecke unterwegs. Etwa 80 Kilometer vom Opel-Hauptquartier in Rüsselsheim entfernt befindet sich die Teststrecke in Pferdsfeld. Das Interessanteste am Video sind eigentlich die kurzen Augenblicke, in denen man einen Blick auf das Armaturenbrett werfen kann.  

    Denn die AuÃenhaut des neuen Rüsselsheimers ist ja nun hinlänglich bekannt. Offizielle Bilder des Interieurs ist ist Opel aber bis heute noch schuldig.

    Aber ein wenig Zeit bleibt den Opelanern ja noch (unpassend formuliert, ich weiÃ), bis der Astra auf die Strasse rollt. Im September geht es erstmal auf die IAA zur offiziellen Vorstellung. Im selben Herbst wird er dann aber auch schon beim Händler stehen.

    Quelle: Carscoop

  • Video: BMW 5er Gran Turismo in Bewegung

    BMW_5er_GT Er ist einer der Lieblinge der Automobilpresse, und das nicht erst seit den letzten paar Wochen. Der 5er GT ist mal wieder ein so genannter Crossover. Mit anderen Worten also: man kann ganz genau sagen, was er nicht ist. Dafür aber nicht, was er ist. Er ist nicht: Kombi, Limousine, Sportwagen, Coupe. Sondern irgendwas dazwischen.

    Wenn es nach BMW geht, handelt es sich um einem Progressive Activity Sedan. Wenn man mich fragt (was ja keiner tut), ist das blödes Marketinggeschwafel. Der 5er GT ist nicht Fisch, nicht Fleisch. Damit will ich nicht sagen, das er hässlich ist oder gar seine Daseinsberechtigung in Frage stellen. Er ist nur einfach nichts Halbes und nichts Ganzes. Und das wenigstens kann man mit Sicherheit sagen.

    Quelle: Carscoop

  • Bereits über 500.000 Honda Jazz in Europa verkauft

    Car_jazz_08_2009_g Vor circa sieben Jahren wurde der Kleinwagen Jazz eingeführt und seitdem konnte der japanische Autobauer Honda mehr als 500.000 Einheiten in ganz Europa absetzen. Beliebt bei den Kunden ist vor allem das flexible Kofferraumsystem, bei dem die Rücksitze kinderleicht auch wie Kinosessel hochgeklappt werden können. Somit ist europaweit kein anderes Modell von Honda bei den Kunden so gefragt wie der Jazz. Ab September dieses Jahres wird der Kleinwagen dann auch im englischen Werk in Swindon produziert.

    Car_jazz_09_2009_g
    Bereits seit Ende 2008 ist die zweite Modellgeneration des 3,90 Meter langen Jazz auf dem deutschen Markt. Bestellen kann man den kleinen Japaner entweder mit einem 1,2- oder einem 1,4-Liter-Motor mit 90 bzw. 100 PS Leistung. Neben der Basisversion gibt es noch vier weitere Ausstattungslinien, wobei die Preise bei 12.550 Euro beginnen.

    Fotos: Honda                                Quelle: focus

  • Autobild mit eigenem YouTube Kanal

    youtube-logo Bereits im April hatte Autobild ihr Online-Videoportal mit nicht allzu groÃem Erfolg bei joost gestartet. Der durchschlagende Erfolg hing wohl gröÃtenteils an der Bekanntheit des Videoportals. Nun versucht Autobild bei dem deutlich bekannteren Videoportal mit einem Premium Channel zu punkten. Die Nutzer können Autobild Sendungen im Channel bewerten, abonnieren oder sogar in die eigene Playlist aufnehmen.

    autobildtv_youtube Das Internetangebot von autobild.de umfasst rund 15.000 Artikel, 120.000 Bilder und über 1.000 Videos aus der Autowelt. Auf dem YouTube Kanal selbst stehen aktuell 56 Videos mit Testberichten der neuesten Automobile zur Auswahl. Daneben sind Beiträge auch als Podcast verfügbar.

    Bild: salsa.democracyinaction.org, www.youtube.com

    Quelle: dslteam.de

  • Skoda weitet Produktion aus

    skodalogo_4 Skoda Auto wird in seinem Aggregatewerk in Mlada Boleslav die Getriebe für das New Small Family Fahrzeug fertigen. Zur Erweiterung der Produktion investiert das Unternehmen mehr als 1,5 Milliarden Kronen. Dadurch werden 270 neue Arbeitsplätze geschaffen. Die Produktionskapazität soll 1000 Stück pro Tag betragen. Skoda Auto stellte für dieses Projekt einen Antrag auf Investitionsförderung an die Entwicklungs- und Unternehmensagentur CzechInvest.

    Der tschechische Automobilhersteller produziert derzeit Getriebe mit der Bezeichnung MQ 200, die für Motoren mit einem Drehmoment bis 200 Nm ausgelegt sind. Das neue kompakte Getriebe wird die Bezeichnung MQ 100 tragen und ist für Ottomotoren mit einem Drehmoment bis 120 Nm bestimmt. Beim neuen Getriebe werden rund 20 Prozent weniger Teile verbaut. Dies hat eine deutliche Gewichtsreduzierung zur Folge. âDie Planungen sehen vor, dass dieses Getriebe zuerst in der New Small Family eingesetzt wird mit einer Option für weitere Skoda Modelle sowie für Fahrzeuge des Volkswagen-Konzerns. Der Produktionsanlauf ist für Ende des Jahres 2010 geplantâ, sagt Reinhard Jung, Vorstandsvorsitzender von Skoda Auto.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Fehlerteufel – Abwrackprämie

    abwrackprämie Autokäufer, die die Abwrackprämie in Anspruch nehmen wollen, aber noch einige Wochen oder Monate auf den Reservierungsbescheid des BAFA warten müssen, sollten bei der Entsorgung ihres Altfahrzeugs nach Empfehlung des ADAC besonders vorsichtig sein. So muss ein zu verschrottendes Auto zum Zeitpunkt der Entsorgung mindestens zwölf Monate durchgehend auf den Antragsteller zugelassen sein. Wer sein Altauto bereits vorher abmeldet oder stilllegt, geht bei der Prämie leer aus. Nach Informationen des Automobilclubs sind bereits viele Neuwagenkäufer in diese Falle getappt.

    Täglich erhalten derzeit tausende Autokäufer ihren bestellten Neuwagen. Um das Altfahrzeug ordnungsgemäà und vollständig entsorgen zu können, muss der Käufer jedoch den Reservierungsbescheid des BAFA haben. Diesem Bescheid ist das so genannte Verwendungsnachweisformular beigefügt, das der Entsorgungsbetrieb abzeichnen muss. Das Problem, der Versand der Bescheide kann unter Umständen mehrere Monate dauern. Antragsteller könnten in Betracht ziehen, den alten Wagen bis zur Verschrottung abzumelden oder stillzulegen, um nicht zwei Fahrzeuge unterhalten zu müssen. Damit wären die Voraussetzungen für den Erhalt der Abwrackprämie nicht mehr gegeben. Wer noch nicht über das Verwendungsnachweisformular verfügt, aber trotzdem sein Altauto verschrotten lässt, sollte laut ADAC unbedingt mit dem Entsorgungsbetrieb vereinbaren, dass das Formular später noch abgezeichnet werden muss.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Red Bull steht hinter Sebastian Vettel

    Sebastianvettel Bei dem GroÃen Preis von Monaco am vergangenen Wochenende gab es über das komplette Wochenende hinweg einige Crashs, unter anderem hat es auch den Shootingstar Sebastian Vettel erwischt, als er während des Rennens wie gewohnt Druck machen wollte und in einer Kurve zuweit nach aussen kam und gegen die Leitplanken rutschte. Trotzdem steht sein Team ungeachtet des selbstverschuldeten Fehlers wie beim Saisonauftakt in Melbourne hinter dem talentierten Deutschen. “Die WM ist für Sebastian aber noch nicht vorbei. Dafür ist es noch viel zu früh”, sagte Vettels Teamchef Christian Horner.

    Natürlich sehen die Team-Verantwortlichen Fahrfehler mit anschliessendem Rennausfall nicht gerne, jedoch gab es keinerlei Vorwürfe aus den Reihen des Teams. “Er hat versucht zu pushen, da kann das passieren”, sagte Red-Bull-Berater Helmut Marko.

    Den WM-Führenden Jenson Button lobte Horner und fügte jedoch hinzu, dass er solch einen unglaublich guten Lauf nicht immer haben wird. “Wenn er einmal auslässt, dann müssen wir da sein. Wir haben ein sehr gutes Auto, die nächsten Strecken liegen uns. Vielleicht können wir die Lücke zu Brawn noch kleiner machen.”

    Foto: Archiv                        Quelle: rp-online

  • VW strebt Kooperation mit Byd bei Elektroauto an

    VW strebt Kooperation mit Byd bei Elektroauto an

    Byd Der chinesische Autohersteller BYD und Volkswagen haben jetzt eine Absichtserklärung zur Prüfung einer möglichen Kooperation bei der Entwicklung von Hybrid-und Elektroautos getroffen. Derzeit ist BYD, übersetzt “Build Your Dreams”, der zweitgröÃte Akku-Hersteller der Welt. 

    Byd_
    Auf dem chinesischen Markt bietet der Autobauer bereits die Stufenhecklimousine F3 DM mit Hybridantrieb an und plant daneben die Markteinführung eines reinen Elektroautos noch für dieses Jahr. Als der Konzern vor nicht allzu langer Zeit Pläne für ein Hybrid-SUV bekannt gab, hagelte es massive Kritik aus dem Ausland, da das SUV dem Porsche Cayenne zum Verwechseln ähnlich sieht.

    Fotos: Archiv                        Quelle:  finanznachrichten

  • Opel-Entscheidung soll Mitte der Woche erfolgen!

    Opel Bereits bis Mitte der Woche wollen die Verantwortlichen Köpfe der Bundesregierung eine Entscheidung zur Zukunft von Opel fällen. Somit will man einer möglichen Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gegen die Mutter General Motors zuvorgekommen. Im Moment werden Offerten von dem Zulieferers Magna, der Fiat Gruppe und des Finanzinvestors Ripplewood genau untersucht, allerdings bleibt auch eine Insolvenz von Opel, wie sie Wirtschaftsminister zu Guttenberg favorisiert, eine weitere Option.

    Der Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer hat zu diesem Thema nun Stellung genommen und sich klar dagegen ausgesprochen, da die Beispiele Saab und Chrysler gezeigt hätten, dass eine Insolvenz mit Verkaufseinbrüchen von 30 Prozent bis 40 Prozent automatisch verbunden seien. Auch der Wert von Neuwagen sinkt somit um rund zehn Prozent, da die Fahrzeugfinanzierer sowie Firmenkunden mit sinkenden Restwerten rechnen würden und dies auch in ihre Kalkulation einbeziehen.

    Foto: Archiv                                Quelle: news-adhoc