Beispielsweise ist der Civic 1.4 rund 3.800 Euro günstiger und somit bereits ab 12.990 Euro zu haben. Bei der Modellversion 1.4 Comfort beläuft sich das Einsparpotenzial sogar auf 4.000 Euro. Den gröÃten Preisnachlass im Vergleich zum herkömmlichen Verkaufspreis gibt es beim 1.8 Sport inklusive GT-Paket, da hier 5.000 Euro weniger gezahlt werden müssen.
(Bilder:Honda)
Blog
Honda Jazz & Civic werden billiger
Der Autohersteller Honda hat die Einstiegspreise für seine Modelle Jazz und Civic gesenkt. Wer sich bis Ende März 2010 für den Kauf eines Jazz 1.2 Trend, 1.2 Trend inklusive Style-Paket, 1.4 Comfort oder den 1.4 Comfort mit Style-Paket entscheidet, sichert sich einen Preisvorteil von bis zu 2.560 Euro und erhält dazu noch einige Extras zusätzlich. Der Kleinwagen ist damit bereits ab 9.990 Euro zu haben. Ebenfalls mit einem beachtlichen Preisvorteil ist die Modellreihe Civic erhältlich.Genf 2010: Ford Focus feiert Europapremiere
Nachdem die neue Generation des Ford Focus bereits auf der Detroit Motor Show erstmals der Ãffentlichkeit präsentiert wurde, feiert das kompakte Modell nun auf dem Genfer Autosalon 2010 seine Europapremiere. Der Ford Focus basiert ebenso wie die Modellvarianten C-Max und Grand C-Max auf einer völlig neu konzipierten C-Segment-Fahrzeugarchitektur und wird bereits Ende 2010 vom Band rollen. Die Produktion wird dabei zeitgleich in Michigan USA und im deutschen Werk in Saar Louis starten.Während der neue Ford Focus bereits ab Anfang 2011 in den Showrooms der Händler zu sehen sein wird, müssen sich die Kunden im asiatisch-pazifischen Raum sowie in Afrika noch bis 2012 gedulden.
Ford hofft, dass das neue Design des Ford Focus gut ankommt und für steigende Absatzzahlen sorgt, denn bereits ab 2012 soll das kompakte Fahrzeug in 122 Länder angeboten werden.
(Bild:leblogauto.com)Peugeot zeichnet Vertragshändler für Kundenzufriedenheit aus
Der französische Autohersteller Peugeot hat eine repräsentative Umfrage gestartet, um die Servicequalitäten seiner Vertragshändler zu analysieren. Die besten Vertragshändler wurden nun im Rahmen einer Gala-Veranstaltung in Paris mit dem “Quality Service Award” ausgezeichnet. Unter den Siegern zählen unter anderem 3 deutsche Vertragspartner, die in Sachen Kundenzufriedenheit mit Bestergebnissen abgeschnitten haben.In Sachen Kundenzufriedenheit im Neuwagenbereich erhielt Rüdiger Haase vom Autohaus Haase in Neumünster eine Auszeichnung wohingegen die höchste Kundenzufriedenheit im Bereich Service vom Autohaus Müllejans in Nideggen-Schmidt erzielt wurde.
Als dritter deutscher Preisträger wurde Ulrich Bebion vom Autohaus Bebion für die beste Optimierung der Kundenzufriedenheit im Neuwagen- und Service-Bereich ausgezeichnet. Die Auszeichnungen wurden persönlich von Peugeot-Generaldirektor Jean-Marc Gales überreicht.
(Bild:Archiv)Smart: Nachfrage in den USA bricht ein
Die Zeit der Euphorie rund um den kleinen und sparsamen Cityflitzer Smart ist in den USA wohl vorbei. Im vergangenen Jahr 2009 wurden in den USA lediglich noch 13.800 Einheiten des Smarts Fortwo verkauft. Damit sanken die Absatzzahlen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 10.800 Einheiten, da 2008 noch rund 24.600 Fahrzeuge verkauft werden konnten. Diese Zahlen bestätigte die US-Importeur Penske Automotive Group gegenüber dem Fachmagazin “kfz-betrieb“.Warum die Nachfrage nach dem Smart in den USA so drastisch eingebrochen ist, bleibt bislang unklar. Aber einer der Gründe ist sicherlich der gesunkene Spritpreis und die Vorliebe der amerikanischen Kunden für groÃe Autos.
(Bilder:Archiv)BMW investiert am Standort Dingolfing
BMW investiert innerhalb der nächsten zwei Jahre rund 20 Millionen Euro in die Fertigung von Fahrwerks- und Antriebskomponenten am Standort Dingolfing. Nach der gestrigen Grundsteinlegung für das rund 6500 m² groÃe Gebäude wird die neue Montage ab Mitte 2011 die Fertigung von Achsgetrieben für das nahezu gesamte BMW-Modellprogramm aufnehmen.
Rund 200 Mitarbeiter aus der bisherigen Achsgetriebemontage werden zukünftig in der neuen Komponentenfertigung ihren Arbeitsplatz haben und im Dreischichtbetrieb täglich bis zu 8000 Achsgetriebe produzieren. Die neue Fertigung wird mit optimierten Montage- und Logistikprozessen die Fertigungskosten pro Einheit in den nächsten zwei Jahren um rund 20 Prozent reduzieren. Auch der Energie- und Wasserverbrauch wird in der neuen Fertigung deutlich abnehmen.
Der Einsatz von modernster LaserschweiÃtechnologie verringert den Energiebedarf bei den SchweiÃprozessen allein um mehr als 20 Prozent, und durch optimierte Logistikprozesse entfallen künftig pro Tag über 1000 Transportkilometer per LKW.Bild: Archiv, Quelle: auto-medienportal
Bridgestone blickt positiv in die Zukunft
Der gröÃte japanische Reifenhersteller, Bridgestone, rechnet nach dem Gewinneinbruch im Jahr 2009 im laufenden Jahr wieder mit besseren Geschäften. Zwar wies das Unternehmen für das vergangene Jahr einen Rückgang des Betriebsergebnisses um 42 Prozent aus, doch im vierten Quartal hatte Bridgestone sein Betriebsergebnis gegenüber dem Vorjahr auf rund 513 Mio Euro verfünffachen können.
2010 rechnet der Konzern nun mit einem Gewinnanstieg und plant ein Betriebsergebnis von knapp 770 Millionen Euro. Mit dieser Prognose bleibt der Reifenhersteller allerdings unter den Erwartungen von Experten.Bild: Archiv, Quelle: ampnet
Ford erziehlt mit dem Raptor einen Verkaufsschlager in den USA
Während Ford alles tut, um dem kompakten Focus auch in den USA zum Erfolg zu verhelfen, freut sich der amerikanische Hersteller auch über die eingehenden Bestellungen für ein uramerikanisches Auto, den Ford F-150 SVT Raptor mit 5,4-Liter-Achtzylinder. Für den Performance-Pick up liegen inzwischen sogar so viele Vorbestellungen vor, dass die Produktion hochgefahren werden muss.
5300 Bestellungen des F-150 SVT Raptor mit dem “kleinen” 5,4-Liter-Motor hat Ford in den Büchern, hinzu kommt dass man ab jetzt auch den neuen 6,2-Liter-V8-Diesel mit 411 PS bestellen kann.
Bild & Quelle: ampnet
Jubiläum im Opel-Werk Eisenach
Im thüringischen Opel-Werk verlieà heute der 2,5-millionste Opel die Produktionshallen. Die Rüsselsheimer bauen in Eisenach den Corsa, der bei den Neuzulassungen 2009 in Deutschland wieder das Feld der Kleinwagen anführte. Das Jubiläumsfahrzeug ist ein in der Farbkombination Schwarz und Sunny Melon lackierter Corsa Color Race mit 100 PS.
Der Corsa fährt im aktuellen Modelljahr gründlich erneuert an den Start. Die Motorenpalette wurde optimiert, das Fahrwerk verbessert und an der Präzision der Lenkung gefeilt. Durch die zahlreichen Modifikationen reduziert sich nicht nur der Benzinverbrauch, sondern auch der Schadstoffausstoà um etwa 13 Prozent.Bild: Archiv, Quelle: ampnet
Formel 1: Villeneuve angeblich kurz vor Comeback!
Angeblich ist sich der frühere Formel-1-Weltmeister Jacques Villeneuve mit dem Stefan-Team des Geschäftsmanns Zoran Stefanovic über einen Vertrag als Fahrer einig geworden. Voraussetzung ist allerdings, dass der Rennstall noch als Nachrücker einen Platz für die kommende Saison erhält. Falls dies der Fall wäre, hätte Ralf Schumacher keine Möglichkeit mehr sein Traum vom Formel-1-Comeback in diesem Jahr zu verwirklichen.Der zweite Pilot bei dem neuen Rennstall ist der Japaner Kazuki Nakajima. Der Einstieg von dem Stefan-Team in die Königsklasse wird erst möglich wenn entweder das spanische Campos-Team oder USF1 kurzfristig ausfallen, was wegen der groÃen finanziellen Probleme gar nicht so unrealistisch ist. Zuletzt war Villeneuve im Jahr 2006 bei BMW-Sauber in der Formel 1 unterwegs, als er dort während der Saison vor dem GroÃen Preis von Ungarn durch den Polen Robert Kubica ersetzt wurde.
Quelle: rennsportnews
Bild: archiv
Bundesregierung lässt Sanierungskonzept für Opel prüfen
Das kürzlich vorgelegte Sanierungskonzept scheint die deutsche Bundesregierung nicht vollständig zu überzeugen und auch das Vertrauen gegenüber GM nach dem unglücklichen Scheitern des Opel-Verkaufs scheint nicht mehr sehr groà zu sein. Daher hat die Bundesregierung nun die Experten von Pricewaterhouse Coopers damit beauftragt, das Konzept kritisch zu durchleuchten.Die Wirtschaftsprüfer sollen ein kritisches und ausführliches Gutachten über das vorgelegte Sanierungskonzept erstellen.
Auf Basis dieses Gutachtens wird die Bundesregierung dann entscheiden, ob dem GM-Antrag auf eine Staatsbürgschaft in Höhe von 1,5 Milliarden Euro stattgegeben wird oder nicht. Ob GM wirklich Hilfen aus dem sogenannten Deutschlandfond erhält ist fraglich, zumal zahlreiche Experten daran zweifeln, dass GM die äuÃerst strengen Richtlinien einhalten wird.
(Bild:Archiv)