Blog

  • Umweltzonenregelung in Hannover überarbeitet

    http://www.dasautoblog.com/images/2007/12/13/umweltzone.jpgDas Umweltdezernat Hannover legte am 22.05.2009 einen neu überarbeiteten Katalog zu den Ausnahmeregelungen für das Befahren der Umweltzone in Hannover ab 2010 vor. Dabei wurden zentrale Forderungen des ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt berücksichtigt.

    Ab 1. Januar 2010 dürfen demnach nur noch Fahrzeuge mit grünen Plaketten das Stadtgebiet zwischen den Schnellwegen befahren. Um jedoch für die zahlreichen betroffenen Autofahrer in Hannover praktikable Ausnahmeregelungen zu erwirken, haben sich Vertreter des ADAC mit dem Umweltdezernenten Hans Mönninghoff zusammengesetzt. Bei der Vergabe von Ausnahmeregelungen ab 2010 war die Stadt Hannover bereit, Zugeständnisse zu machen. So konnte eine Erhöhung der Einkommensgrenze für soziale Härtefälle erreicht werden. Ein Zuschuss über die so genannten Pfändungsfreigrenzen von 300 Euro für den laufenden Fahrzeugbetrieb wurde durchgesetzt.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Das Maà aller Dinge: Brawn GP mit Doppelsieg in Monaco

    Jenson Button Rubens Barrichello Monaco 2009 breit Daylife
    Die Sensation geht weiter: Brawn GP sichert sich in Person von Jenson Button und Rubens Barrichello den nächsten Doppelsieg – diesmal in Monaco. Die deutsche Hoffnung Sebastian Vettel verliert dank eines selbstverschuldeten Abfluges im WM-Kampf ordentlich an Boden. Ferrari macht einen groÃen Sprung nach vorn, McLaren geht leer aus…

    Jenson Button Monaco 2009 Qualifying Front breit Daylife

    Vom Start weg konnten Button und Barrichello ihr Monaco-Programm abspulen und einen vollkommen ungefährdeten Doppelsieg einfahren. Der Brite präsentierte sich präzise wie ein Uhrwerk. Die Ferrari-Piloten langen im Fürstentum punktemäÃig ordentlich zu und platzieren sich auf Drei und Vier. Aus deutscher Sicht ist Nico Rosberg mit Platz Sechs der erfolgreichste Fahrer. McLaren ist mit Hamiltons 12. Platz und dem Abflug Kovalainens ein Totalausfall, auch BMW und Toyota präsentierten ein schwaches Wochende.

    Jenson Button Start Monaco 2009 Daylife Hier das Rennergebnis in der Rundenübersicht:

    Start/Runde 1:
    Jenson Butten verteidigt die Pole-Position, sein Brawn-GP-Kollege Barrichello schiebt sich vorbei an Kimi Räikkönen auf Platz Zwei. Sebastian Vettel muss sich gegen einen super gestarteten Nico Rosberg zur Wehr setzen. Befürchtete Startkollisionen sind ausgeblieben.
    Runde 2:
    Lewis Hamilton saugt sich an Jarno Trulli vorbei, unterdessen setzen sich die Brawns ganz vorn ab.
    Runde 3:
    Robert Kubica kürzt die Schikane hinter dem Tunnel ab. Um eine Kollision zu vermeiden? Wir werden sehen, was die Rennleitung entscheidet. Sebastian Vettel fährt Kampfline gegen Felipe Massa, um den vierten Platz zu halten.
    Runde 4:
    Der BMW Robert Kubicas stand kurz an der Box, um neue Reifen zu holen. Was war da los? Auch Timo Glock duchrfährt die Schikane nicht ganz konform. Das sah nicht so aus, als hätte er dadurch einen Vorteil gehabt.
    Runde 7:
    Massa macht ordentlich Druck auf Vettel, kürzt allerdings beim Ãberholmanöver die Schikane ab. Massa muss Vettel wieder vorbeilassen, dabei schlüpft auch Nico Rosberg mit durch.

    Felipe Massa Nico Rosber Monaco 2009 Daylife
    Runde 11:
    Rosberg und Massa saugen sich an Vettel vorbei, der bis zuletzt tapfer gegengehalten hat. Schöne Manöver, doch überflüssig, denn am Ende biegt Vettel in die Box ein. Reifenprobleme?
    Runde 12:
    Buemi schiebt Piquet jr. von der Strecke. Der Brasilianer kann weiterfahren, hat aber sein halbes Heckleitwerk eingebüÃt.
    Runde 15:
    Nun herrscht Hochkonjunktur in der Boxengasse. Irgendwas stimmt mit den weichen Reifen nicht. Einige Teams, darunter Ferrari, ziehen ihre Stopps vor.
    Runde 16:
    Schade, schade, schade! Sebastian Vettel schlägt in die Reifen ein und beendet das sein Rennen unsanft. Ein klarer Fahrfehler.
    Runde 17:
    Aus Jenson Buttons Boxenbesuch resultiert ein Führungswechsel: Nico Rosberg führt den Grand Prix in seiner Wahlheimat an.
    Runde 19:
    Mittlerweile war auch Rosberg an der Box, alles ist wieder beim Alten: Button in Führung.
    Runde 20:
    Der Buemi-Piquet-Crash hat doch beide das Rennen gekostet.
    Runde 22:
    Was macht eigentlich der amtierende Weltmeister? Lewis Hamilton dreht auf Platz 16 seine Runden. In Monaco ist einfach kein Vorbeikommen.

    Lewis Hamilton Monaco 2009 Daylife
    Runde 25:
    Adrian Sutil wurde mittlerweile nach ganz hinten gespült, an der Spitze fährt Button vor Barrichello und Räikkönen. Der Abstand des Briten auf den Rest der Welt ist beachtlich. Auf Rang Vier fährt Fernando Alonso, der als Einziger aus der Spitzengruppe noch nicht bei seinem Team war.
    Runde 29:
    Nun war auch Alonso an der Box. Als 11. geht er zurück auf die Strecke.

    Fernando Alonso Monaco 2009 Daylife
    Runde 30:
    Boxenstopp auÃer der Regel bei BMW. Mechaniker liegen unter Kubicas Auto. Da stimmt was nicht.
    Runde 31:
    Kubica hat das Auto verlassen, das inzwischen in die Garage geschoben wurde. Wenn Button das Ding nach Hause fährt, macht er einen riesigen Punktesprung in der Weltmeisterschaft. Wer soll den noch einholen?
    Runde 32:
    Felipe Massa knackt durch die Schwimmbad-Schikane. Wenn das nicht bestraft wird. Kimi Räikkönen wird aus der Box angefunkt, dass er sich von Massa absetzen soll. Man schnuppert am Heck Rubens Barrichellos.
    Runde 36:
    Bitter, bitter für Weltmeister Lewis Hamilton: Der Brite sieht blaue Flaggen, wird von seinem Landsmann Button überrundet. Im Moment gibt es noch drei Fahrer, die nicht gestoppt haben.
    Runde 39:
    Ferrari fährt unter Volldampf. Die Roten kommen näher an Barrichello heran.

    Kimi Räikkönen Felipe Massa Monaco 2009 Daylife
    Runde 40:
    Felipe Massa kürzt schon wieder die Schikane ab. Wann kommt da endlich die Bestrafung? Das Team hat den Fahrer schon vor Runden gebeten, ordentlich zu fahren.
    Runde 44:
    Webbers Auto liegt gut, der Australier zeitet die schnellste Runde.
    Runde 46:
    Nachdem Felipe Massa sich, was die Schikanen angeht, nun zurückhält, rumpelt sein Teamkollege Kimi Räikkönen über die Randsteine. Nicht mehr lange, dann gibt es Ôrger.
    Runde 48:
    Herzlichen Glückwunsch Rubens Barrichello! Mit 13.909 Runden hat der Brasilianer nun eine mehr absolviert als Michael Schumacher.

    Rubens Barrichello Monaco 2009 Daylife
    Runde 50:
    Nun haben fast alle einmal getankt.
    Runde 51:
    Kimi Räikkönen geht in Führung! Nach Buttons Boxenstopp hat der “Iceman” die Nase vorn. Allerdings muss auch Räikkönen noch zum Team.
    Runde 52:
    Gelbe Flaggen. Heikki Kovalainen hat die Nase seines Autos abgefahren. Während der eine Finne führt, quittiert der andere für heute seinen Dienst. Das war ein Fahrfehler.
    Runde 54:
    Nun kommt Lewis Hamilton an die Box und holt sich einen neuen Frontflügel. Das alte Modell war nicht offensichtlich beschädigt.
    Runde 58:
    Timo Glock hat immer noch nicht getankt. Wenn es die Reifenregel nicht gäbe, könnte man denken, dass er durchfährt.
    Runde 59:
    Jetzt war jeder in der Box. Glocks Teambesuch verlief ohne besondere Vorkommnisse.
    Runde 61:
    Die Ferrari hat Probleme mit den weichen Reifen. Nach Vol ldampf ist nun eher Vorsicht geboten. Marc Webber pirscht sich indessen weiter nach vorn. Auch Alonso kommt näher. Nico Rosberg wird noch einmal an die Box kommen.
    Runde 62:
    Nico Rosberg rutscht nur um Haaresbreite an der Bande vor der Tunneleinfahrt vorbei.
    Runde 64:
    Das McLaren-Wochenende ist völlig verkorkst: Lewis Hamilton hat nur noch Adrian Sutil hinter sich, Heikki Kovalainen hat das Rennen bereits unsanft mit einem Bandenkuss beendet.
    Runde 65:
    Nico Rosberg stattet seinem Team einen Besuch ab. Alles glatt gegangen. Zwei Plätze sind jedoch weg.
    Runde 66:
    Nun kommt Fernando Alonso an die Box, damit bekommt Rosberg einen Platz zurück. Bourdais nimmt die Abkürzung durch die Schikane.Haben die Kommissare heute gute Laune und wollen es nicht sehen?

    Sebastien Bourdais Monaco 2009 Daylife
    Runde 69:
    Alles deutet auf einen blitzsauberen Brawn-GP-Doppelsieg hin.
    Runde 71:
    Die Brawn GPs nehmen Tempo raus. Wenn nichts mehr dazwischen kommt, wars das.
    Runde 78:
    Nakajima wartet mit seinem Abflug ausnahmsweise bis zur letzten Runde. Button sieht als erster die karierte Flagge.

    Das Rennergebnis in der Ãbersicht:
    1. J. Button (Brawn GP) 1:40:44.282
    2. R. Barrichello (Brawn GP) +0:07.666
    3. K. Räikkönen (Ferrari) +0:13.442
    4. F. Massa (Ferrari) +0:15.110
    5. M. Webber (Red Bull) +0:15.730
    6. N. Rosberg (Williams) +0:33.586
    7. F. Alonso (Renault) +0:37.839
    8. S. Bourdais (Toro Rosso) +1:03.142
    ———————————————
    9. G. Fisichella (Force India) +1:05.040
    10. T. Glock (Toyota) +1 Rnd.
    11. N. Heidfeld (BMW Sauber) +1 Rnd.
    12. L. Hamilton (McLaren) +1 Rnd.
    13. J. Trulli (Toyota) +1 Rnd.
    14. A. Sutil (Force India) +1 Rnd.
    15. K. Nakajima (Williams) +2 Rnd.
    __________________________
    – H. Kovalainen (McLaren) – Dreher
    – R. Kubica (BMW Sauber) – Bremsen
    – S. Vettel (Red Bull) – Dreher
    – N. Piquet jr. (Renault) – Unfall
    – S. Buemi (Toro Rosso) – Unfall

    Der Fahrer-WM-Stand (nur Fahrer mit Punkten):
    1. J. Button 51
    2. R. Barrichello 35
    3. S. Vettel 23
    4. M. Webber 19,5
    5. J. Trulli 14,5
    6. T. Glock 12
    7. F. Alonso 11
    8. K. Räikkönen 9
    9. L. Hamilton 9
    10. F. Massa 8
    11. N. Rosberg 7,5
    12. N. Heidfeld 6
    13. H. Kovalainen 4
    14. S. Buemi 3
    15. S. Bourdais 2

    Die Konstrukteurs-WM-Wertung:

    1. Brawn GP 86
    2. Red Bull 42,5
    3. Toyota 26,5
    4. Ferrari 17
    5. McLaren 13
    6. Renault 11
    7. Williams 7,5
    8. BMW Sauber 6
    9. Toro Rosso 5
    10. Force India 0

    (Fotos: Daylife)

  • Toyota entwickelt den Diesel-Elektro-Hybrid…

    Toyota_Hybrid_Gabelstapler …Gabelstapler. Für den alltäglichen Genrauch im öffentlichen Strassenverkehr ist diese Hybrid-Kombination noch nicht zu haben. In diversen Nutzfahrzeugen dagegen schon. So wie in Toyotas Geneo-Hybrid Gabelstapler, der (nur in Japan) noch dieses Jahr erhältlich sein wird. Und der kleine Gewichtheber hat richtig Dampf. Angetrieben wird er nämlich von einem 2.5-Liter Dieselmotor mit der zusätzlichen Kraft eines 26 kW-Elektrikers.

    Damit stämmt der potente Kraftprotz locker 3,5 Tonnen (genau so viel, wie seine herkömmlich angetriebenen Brüder), verbraucht jedoch 50 Prozent weniger Kraftstoff und pustet nur halb so viel CO2 in die Atmosphäre.

    Mit ein wenig Feintuning dürfte doch ein Einsatz im Strassenauto durchaus machbar sein. Obwohl so ein Gabelstapler sicherlich – neben vielen Nachteilen – auch einige Vorteile in gewissen Verkehrssituationen mit sich bringt. Ich denke da z.B. an Stau oder Falschparker…

    Quelle: Carscoop

  • Kurios: Marktwert von Tesla entspricht der Hälfte von GM

    Tesla-Roadster Wenn man einmal kurz darüber nachdenkt: GM = riiiieeeesig! Tesla = wiiiinzig! Und trotzdem ist der Nischenhersteller Tesla, nachdem sich Daimler mit 10 Prozent dort eingekauft hat, in etwa halb so viel wert, wie Autogigant General Motors. Das hat natürlich im Wesentlichen damit zu tun, dass bei GM nach Ankündigung der Bankrott-Deadline bis zum 1. Juni die Aktien fallen.

    Der Marktwert von Tesla beläuft sich derzeit auf etwa 550 Millionen Dollar, General Motors wiegt mit 1,17 Milliarden ungefähr das Doppelte.

    Dabei gibt es von Tesla erst ein einziges Modell auf dem Markt. Die Anzahl der verschiedenen General Motors-Vehikel ist sicherlich kaum noch zählbar.

    Klingt zwar im ersten Moment witzig, ist aber darüber hinaus wohl auch als groÃes, rotes, blinkendes Warnschild zu verstehen und spiegelt zudem die aktuelle Lage auf dem Automobilmarkt wieder.

    Nach dem 1. Juni wissen wir mehr.

    Quelle: Carscoop

  • VW hat Probleme bei Suche nach Zulieferern

    Vw Bei dem im Bau befindlichen US-Werk in Chattanooga hat der Autokonzern Volkswagen derzeit Probleme geeignete Zulieferern zu finden, was sich laut dem US-Chef von VW, Stefan Jacoby, momentan als eine “Herausforderung” erweist. Der Grund ist simpel. Wegen der Insolvenz von Chrysler und auch der drohenden Insolvenz von General Motors sind in Amerika immer mehr Zulieferer in Bedrängnis geraten.

    Das “strategische Ziel” von VW ist aktuell, um den Wechselkursschwankungen aus dem Weg zu gehen, soviele lokale Zulieferer wie möglich mit ins Boot zu holen. US-Chef Jacoby sieht eine erste Erholung des angeschlagenen US-Marktes frühestens im Jahr 2010. Trotzdem wird der Konzern wegen vergleichsweise geringer AbsatzeinbuÃen weiterhin Marktanteile hinzugewinnen. Bis zum Jahr 2018 will man in den USA jährlich 800.000 VW-Modelle sowie 200.000 Autos der Marke Audi verkaufen.

    Fotos: archiv                            Quelle: autopresse

  • Citroen: Alle deutschen Händlerverträge gekündigt

    Citroen: Alle deutschen Händlerverträge gekündigt

    Citroen C5 Seitenansicht Citroen räumt auf: Alle 275 Citroen-Händler in Deutschland haben ein Kündigungsschreiben zum 31. Mai 2011 erhalten. Wie die Fachzeitschrift ‘kfz-betrieb’ berichtet, liegen den einzelnen Vertragspartnern unterschiedliche Schreiben vor. Einem kleinen Teil der Händler bot der französische Importeur zeitgleich mit der Kündigung neue Verträge ab Mai 2011 an. Der Grund für die Radikalkur in der Händlerstruktur ist nicht, wie mancher vermuten mag, in der schwierigen Wirtschaftslage zu finden…

    Vielmehr werden die Verträge mit den Händlern, die in Deutschland rund 800 Verkaufsstützpunkte betreiben, gelöst, um die bereits Anfang des Jahres angekündigte Markenimage-Ãberarbeitung, die eine Neugestaltung des Markenlogos, Markenclaims und Architekturkonzepts beinhaltet. (Foto: leblogauto.com)
  • Amerikaner wählen Cadillac zur Spitzenmarke

    Amerikaner wählen Cadillac zur Spitzenmarke

    http://blogs.thesocialmedia.com/dasautoblog/files/2012/06/escalade1.jpgCadillac ist die Topmarke in Amerika, so ist das Ergebnis der aktuellen AutoPacificâs 2009 Vehicle Satisfaction Awards. 25.000 Neuwagenkäufer in den Vereinigten Staaten nahmen an der Verbraucherumfrage teil und kürten Cadillac zum zweiten Mal in Folge zur besten Automarke in puncto Kundenzufriedenheit. Zusätzlich wurde der Cadillac Escalade in der Kategorie âLuxury Sport Utilityâ zum Sieger unter den Luxus-SUVs gewählt.

    âWir sind sehr stolz auf diese Auszeichnung, da sie auf den Erfahrungen basiert, die unsere Kunden mit ihren Fahrzeugen machenâ, sagt Mark McNabb, Vice President Cadillac. âHier den ersten Platz zu erreichen beweist, dass wir unserem Anspruch gerecht werden, exzellente Autos für das Luxus-Segment zu bauen.â

    Bild: Archiv, Quelle: gmeurope.info

  • Informationen zur Rennstrecke: GroÃer Preis von Monaco

    Informationen zur Rennstrecke: GroÃer Preis von Monaco

    Rennstrecke Monaco Wikipedia Anders als die meisten anderen aus dem Formel-1-Rennkalender bekannten Rennstrecken handelt es sich beim Circuit de Monaco um eine temporäre Rennstrecke, die eigens für den GroÃen Preis errichtet wird. Das heiÃt, dass eine groÃe Zahl an StraÃen gesperrt, Blumenkübel entfernt und andererseits Boxengasse, Leitplanken und Curbs installiert werden. Die Rennstrecke in den Gassen der Stadtteile La Condamine und Monte Carlo bietet keinerlei Auslaufzonen. Jeder Fehler wird gnadenlos mit einem Einschlag in die Leitplanke bestraft. Nicht umsonst verglich Ex-Weltmeister Nelson Piquet die Strecke mit dem “Hubschrauber fliegen im Wohnzimmer”. Für David Coulthard, der hier zweimal gewinnen konnte, ist die Strecke schlicht “Irrsinn”. 1950 fand das erste Formel-1-Rennen in Monaco statt, seit 1955 ist der  Grand Prix im Fürstentum fester Bestandteil des Rennkalenders…

    Lewis Hamilton Monaco 2009 Qualifying Daylife

    Die Besonderheiten der Strecke liegen zum einen in der Haarnadelkurve am Fairmont Hotel, die als langsamste Kurve der Formel 1 anzusehen ist, zum anderen im Tunnel, der besondere Anforderungen an die Konzentration der Fahrer stellt. Hinzukommt, dass keine Strecke derartige Zuschauernähe bietet. Die meisten Siege konnte übrigens Ayrton Senna für sich verbuchen, der den GroÃen Preis von Monaco sechs mal gewinnen konnte.

    Sebastian Vettel Monaco 2009 Training Tunnel Daylife
    (Fotos: Wikipedia / Daylife)

  • Ausgangsposition: Button erobert die Pole-Position in Monaco

    Ausgangsposition: Button erobert die Pole-Position in Monaco

    Jenson Button Monaco 2009 Qualifying Sonnenbad Daylife Monaco ist nicht wie andere Rennstrecken. Hier zählt nicht die Geschwindigkeit, sondern die Präzision. Wo andere Kurse Auslaufzonen und Kiesflächen bieten, wird der Rennfahrer in Monte Carlo durch die Bande bestraft. Während Jenson Button seinen Brawn GP zielsicher durch die engen StraÃen des  sonnigen Mittelmeerortes rangierte, wurde McLaren-Pilot Lewis Hamilton für seinen Ãbermut bestraft. Ferrari schnuppert unterdessen mal wieder an der  Luft, die ums Treppchen weht und Adrian Sutil gelang es erstmals seinen Force India über den ersten Qualifikationslauf hinaus zu positionieren…

    Lewis Hamilton Monaco 2009 Training Daylife

    Q1: Nach 20 Minuten verabschiedeten sich die langsamsten, bzw. unglücklichsten Piloten aus dem Qualifikations-Wettbewerb. Den dicksten Patzer erlaubte sich dabei Lewis Hamilton, der vollkommen übermotiviert sein Auto in die Bande lenkte, die Radaufhängung zerstörte und eine Unterbrechung der Session provozierte. Der Silberpfeil des Briten geht morgen nur von Position 16 ins Rennen. Hamilton war von sich selbst so enttäuscht, dass er minutenlang nach dem Aussteigen aus dem Cockpit seinen Helm auf dem Kopf behielt. Dahinter stehen die enttäuschten BMW-Piloten Heidfeld und Kubica, gefolgt von den Toyotas der Herren Trulli und Glock.

    Lewis Hamilton Monaco 2009 Qualifying Helm auf Daylife

    Q2: Der zweite Qualifying-Durchlauf bedeutete das Ende für die nächsten Piloten. Sébastien Buemi, und Nelson Piquet jr., der sich wie schon so oft durch einen Dreher alle Chancen verkegelte. Auch für Sébastien Bourdais und Adrian Sutil war Schluss. Dem Deutschen war es, wahrscheinlich auch dank des Hamilton-Fehlers, erstmals gelungen sich für das Q2 zu empfehlen.

    Jenson Button Monaco 2009 Qualifying Front Daylife

    Q3: Wenn Jenson Button das richtige Material hat, ist er schnell und beständig. Das bewies der Brawn-GP-Pilot auch heute wieder und sicherte sich die Pole-Position vor Scuderia-Mann Kimi Räikkönen und Teamkollege Rubens Barrichello. Die drei haben sicherlich die beste Ausgangsposition für die morgige StraÃenschlacht in Monaco, bei der Ãberholvorgänge so gut wie unmöglich sind. Von Platz Vier startet der beste Deutsche, Sebastian Vettel, der sich für heute etwas mehr erhofft hatte, dem aber, wie er selbst im Interview zugab, die Magie fehlte. Der Ferrari Felipe Massas geht morgen von Rang 5 ins Rennen, gefolgt von Nico Rosberg und Heikki Kovalainen. Einen enttäuschenden achten Startplatz muss Red-Bull-Lenker Marc Webber ertragen. Ihm im Nacken stehen Fernando Alonso und Kazuki Nakajima.

    Sebastian Vettel Monaco 2009 Training Daylife
    (Fotos: Daylife)

  • US F1: Patrioten-Formel-1-Team ist für 2010 gemeldet

    US F1: Patrioten-Formel-1-Team ist für 2010 gemeldet

    USF1 Ken Anderson Peter Windsor Daylife Ken Anderson und Peter Windsor haben einen neuen Rennstall angemeldet. Bereits gestern, am ersten Tag der Anmeldefrist für die kommende Saison, immatrikulierten sich die Amerikaner mit ihrer Mannschaft, die, sollte die FIA den Antrag annehmen, unter der Bezeichnung US F1 an den Start gehen wird. Allerdings war man in dieser Hinsicht schonmal nicht der Erste: Das Campos-Team stand bereits auf dem Zettel. Mit dem Einstieg des US-F1-Teams, steigt auch die Chance auf einen besonders attraktiven Piloten

    Danica Patrick Sieg Motegi Japan leblogauto

    US F1 sympathisiert mit der talentierten Danica Patrick, die zuletzt bei den Indy-Cars groÃartige Leistungen ablieferte. Während die Pilotenwahl noch auf Hochtouren läuft, haben Anderson und Wilson,  wie ‘Motorsport-total.com’ erfahren haben will, bereits einen Motorenpartner an Land gezogen, welchen man allerdings erst “später bekannt geben” werde. (Fotos: Archiv)