Blog

  • Budget-Urteil: Das letzte Mal Ferrari in Monaco?

    Budget-Urteil: Das letzte Mal Ferrari in Monaco?

    Felipe Massa Monaco 2009 Daylife Traditionell ist Monaco das Rennen, bei dem es am wenigsten um eben diesselbst geht. Die Reichen und Schönen dieser Welt treffen sich, um zu sehen und gesehen zu werden und sich über dies und jenes zu unterhalten, was der Normalbürger kurz darauf in Zeitschriften wie ‘Bunte’ zum Lesen bekommt. Im Moment geht es in Montecarlo aber nicht so sehr um den Hintern Jennifer Lopez’ oder die Brüste Paris Hiltons, sondern viel mehr doch um das Sportliche, genauergesagt darum, dass dieses der letzte Monaco-Grand-Prix für Ferrari sein könnte…

    Felipe Massa Monaco 2009 Gelbe Flagge Daylife
    Das Tribunal de Grande wies am Mittwoch in Paris den Eilantrag der Scuderia ab, mit dem gegen die für die kommende Saison geplante Budgetobergrenze vorgegangen werden sollte. Bereits vom 22. bis 29. Mai sollen die Team-Plätze für die kommende Saison vergeben werden. Die Chancen, dass die Roten im nächsten Jahr gemeldet sein werden, schwinden. Ferrari-Boss Luca di Montezemolo unterstrich unterdessen die Ausstiegsdrohungen: “Wenn die Formel 1 zu einer Formel 3 wird, werden wir nicht teilnehmen.” In Monaco jagt ein Gipfeltreffen zwischen Teamvereinigung FOTA und Automobil-Weltverbang FIA das andere. Die Lage ist brisant, da sich nun vereinzelt auch die Teams ungerecht behandelt fühlen: Die Situation legte eine Sonderbehandlung der Scuderia offengelegt.

    Luca Di Montezemolo Monte Carlo

    (Fotos: Daylife)

  • Oldtimer sind eine sichere Wertanlage

    Tuning_World_Bodensee_2009 073 54 Prozent der Besitzer erklärten in einer aktuellen autoclassic-Umfrage, das betagte Fahrzeug werde höchstens 5.000 Kilometer pro Jahr, also nur bei Sonnenschein oder bei besonderen Anlässen, bewegt. Mehr als 300.000 echte Oldies (Alter 30 plus) stehen schon in den Garagen, mehr als eine Million Youngtimer (Alter 20 plus) sind unterwegs. Laut Aussagen des Verbandes der Automobil-Industrie (VDA) ist in den nächsten Jahren mit einem deutlichen Anstieg zu rechnen.

    âWir können im Jahr 2025 mit 1,5 Millionen Fahrzeugen rechnen, die älter als 30 Jahre sindâ, stellte Stefan Röhrig, VDA-Referat historische Fahrzeuge, in einem Pressegespräch im Rahmen der KLASSIKWELT BODENSEE fest. Im Jahr 2008 seien die Preise für Oldtimer stabil geblieben. âBei den groÃen, internationalen Auktionen wurden 73 Prozent der angebotenen Oldtimer verkauftâ, berichtete Stefan Röhrig. Vor allem seltene, hochpreisige Automobile sind eine gute Investition. In den letzten fünf Jahren seien die Preise zum Teil deutlich gestiegen. Einige Beispiele: Mercedes-Benz 300 SL: plus 85 Prozent, Ferrari Daytona: plus 116 Prozent. Das derzeit aktuell schwierige wirtschaftliche Umfeld wirkt sich sehr unterschiedlich auf den Oldtimermarkt aus. âDer Handel mit hochwertigen Fahrzeugen ist auch im laufenden Jahr 2009 unverändertâ, stellte Stefan Röhrig fest. âBrot und Butter-Fahrzeuge”, die eher günstigen Oldtimer, verkaufen sich eher schlechter. Mittelfristig könne sich die Situation auf dem Teilemarkt verschlechtern, weil gerade die Zulieferindustrie besonders unter der momentanen Wirtschaftskrise leide.

    Bild: Fabian SchultheiÃ, Quelle: blogspan

  • Bernie Ecclestone macht sich Sorgen um die Formel 1

    Ecclestone Der Formel-1-Chef Bernie Ecclestone hat so gut wie kaum noch Hoffnungen darauf, dass in dem Machtkampf um die Budgetobergrenze noch eine Einigung erzielt wird. “Ich bin besorgt. Ich möchte Ferrari nicht verlieren, und ich denke niemand möchte das”, sagte der Brite in Monte Carlo. Am letzten Mittwoch wurde der Eilantrag gegen die Einführung der Budgetgrenze der Italiener vor einem Pariser Gericht abgelehnt. Kurz danach drohte Ferrari erneut mit dem Ausstieg aus der Formel 1.

    Der Formel 1-Chef glaubt zudem, dass die rebellierenden Teams nicht bluffen und ihre Drohung mit dem Ausstieg wahrmachen könnten, sich also nicht bis zur Frist am 29. Mai für die WM 2010 melden werden. “Wir müssen abwarten, aber ich denke, die Mehrheit wird bis dahin nicht melden”, sagte Ecclestone. Neben Ferrari und Toyota hat auch Renault, Red Bull und BMW mit dem Ausstieg gedroht.

    Foto: archiv                                Quelle: sport1

  • Dekra Reifentest: Wer hat den besten Sommerreifen?

    PC0847 Die Prüforganisation Dekra hat in ihrem französischen Testcenter nahe Narbonne einen groÃangelegten Vergleichstest der Reifenhersteller aus dem Premiumsegment durchgeführt. Dabei standen insbesondere der VerschleiÃ-sowie Verbrauchstest im Vordergrund. Getestet wurden Reifen der Dimension 195/65 R 15 H und 225/55 R 16 W. Die Sommerreifen der verschiedenen Hersteller legten insgesamt 10.000 Kilometer auf einem Golf 5 bzw. Audi A4 mit Frontantrieb quer durch Frankreich zurück.

    Test Tire 1
    Um ein Höchstmaà an Vergleichbarkeit zu garantieren, wurden die Tests in Fahrzeugkolonen absolviert, so dass die Reifen denselben Umweltbedingungen und StraÃenverhältnissen ausgesetzt waren.
    Die Dekra-Ergebnisse liegen nun vor, so dass die Frage, wer den sparsamsten und langlebigsten Sommerreifen anbietet, geklärt werden kann.
    Result 1
    Im Segment der 195/65 R 15 H Sommerreifen hat der Michelin Energy Saver sowohl den VerschleiÃtest als auch den Verbrauchstest klar gewonnen und die Pneus Pirelli P6 Cinturato sowie Continental Conti Premium Contact 2 auf die Plätze 2 und 3 verwiesen.
    Result 1b
    Bei den Sommerreifen der Dimension 225/55 R 16 W zeigte der Pirelli P7 den geringsten VerschleiÃ, aber gleichzeitig auch den gröÃten Spritverbrauch. Platz 1 beim Verbrauchstest teilen sich der Dunlop SP Sport Fast Response sowie der Michelin Primacy HP. In Sachen Verschleià landete Michelin dicht hinter den Erstplatzierten auf Platz 3.
    Test Tire 2
    Result 2

    Result 2b

  • Verkauf des Golf Variant wird gestartet

    Vw_golf_vi_variant_03 An diesem Wochenende startet Volkswagen mit dem Verkauf des neuen Golf Variant im Design der neuen Golf-Generation. Preislich geht es beim Variant in der Basisausstattung ab 18.500 Euro los, die ersten Autos werden dann im September an die Kunden ausgeliefert. Neben ESP, sechs Airbags, Tagfahrlicht zählt auch eine Klimaanlage zur Serienausstattung.

    Vw_golf_vi_variant_02
    Beim neuen Golf Variant wurden neben der Frontpartie auch die Heckleuchten modifiziert. Auch antriebsmäÃig gibt es für den Kombi eine aktualisierte Motorenpalette mit vier Benzinern und zwei Dieselmotoren. Bei den Benzinern reicht das Leistungsspektrum von 80 bis 160 PS, bei den Selbstzündern gibt es ein neuen Vierzylinder mit 105 PS und der bekannte Zwei-Liter-Motor mit 140 PS Leistung.

    Fotos: autoblog.nl                            Quelle: autobild

  • Porsche 911 Turbo vs. Nissan GT-R

    Nissan gtr Dass der japanische Sportwagen Nissan GT-R ein absoluter Porscheschreck ist stellte er jetzt bei einem Vergleichstest der “Auto Bild” auf der Handlingstrecke des Contidroms in Hannover wieder einmal unter Beweis. Dort zeigte er seinen deutschen Konkurrenten Porsche 911 Turbo und dem Audi R8 V10 ganz klar was in ihm steckt. Der 485 PS starke GT-R war auf der Strecke mit 90,05 Sekunden eine Sekunde schneller als der 480 PS starke Porsche.

    Porsche 911 turbo
    Der mit 525 PS weitaus stärkere Audi R8 V10 benötigte nochmals rund 0,4 Sekunden länger für den Kurs. Mit diesem Ergebnis wird Porsche abermals nicht zufrieden sein, da der Sportwagenbauer bereits die Rundenzeit des GT-R von 7:28 Minuten auf der Nordschleife des Nürburgrings mit der Serienversion für unmöglich hält. Die Zuffenhausener geben für ihr eigenes Top-Modell eine Zeit von 7:38 Minuten an.

    Fotos: porsche                              Quelle: focus

  • Neues Sondermodell des Peugeot 308

    308 peugeot Der Autohersteller Peugeot bietet ab sofort sein neues Sondermodell 308 “Navteq on Board” an, welches mit einem fest eingebauten Navigationssystem ausgestattet ist. Auch eine Einparkhilfe hinten und eine Zweizonen-Klimaautomatik sind daneben mit an Bord des Franzosen.

    Motortechnisch kann man zwischen zwei Aggregaten wählen. Zum einen wäre dies ein 1,6-Liter-Benziner mit einer Leistung von 120 PS und zum anderen ein 1,6-Liter-Diesel mit 109 PS.

    Der Preis des Benziners schlägt mit 21.750 Euro zu Buche, für die Dieselvariante muss man 23.700 Euro zahlen. Der Preisvorteil des auf 500 Einheiten limitierten Sondermodells liegt laut Peugeot bei 950 Euro gegenüber dem Einzelkauf der Extras.

    Foto: Archiv                                            Quelle: focus

  • Barrichello im Training von Monaco Schnellster

    Barrichello In dem ersten freien Training zum Lauf von Monaco konnte der Brawn-GP-Pilot Rubens Barrichello die Bestzeit herausfahren. Für den engen 3,340 Kilometer langen Stadtkurs von Monte Carlo benötigte der Brasilianer 1:17,189 Minuten. Der Zweitschnellste war Ferrari-Fahrer Felipe Massa mit 0,310 Sekunden Rückstand, gefolgt von Weltmeister und Vorjahressieger Lewis Hamilton im McLaren-Mercedes.

    Nico Rosberg konnte als bester Deutscher hinter Heikki Kovalainen, Kimi Räikkönen und seinem Teamkollegen Kazuki Nakajima im Williams in 1:18,024 Minuten nur den siebten Platz holen. Pech hatte der Red-Bull-Pilot Sebastian Vettel, der durch einen Motorschaden vorzeitig gestoppt wurde und seinen Boliden rund 26 Minuten vor Schluss mit rauchendem Antrieb zurück in die Box steuerte.

    Am Schluss reichte es für den 21-jährigen Heppenheimer mit über 2 Sekunden Rückstand gerade mal für Rang 13. Für die restlichen drei deutschen Piloten lief es nicht gerade besser, BMW-Sauber-Pilot Nick Heidfeld belegte Rang 17 noch vor Adrian Sutil und Timo Glock.

    Foto: Archiv                                        Quelle: eurosport

  • GM kündigt den Transformers-Camaro an

    Camaro_Tranformers Jemand zufällig den (leider eher bescheidenen) Film Transformers gesehen? Eine der Hauptrollen fällt einem Charakter namens Bumblebee zu. War es in den original Transformers-Cartoons noch ein VW Käfer (zu dem der Name Bumblebee – zu deutsch: Hummel – ja auch passt), ist es nun ein fetter Camaro. Und weil in Hollywood erfahrungsgemäà jede Lizenz bis zum Erbrechen ausgeschlachtet wird, kommt demnächst der Transformers-Camaro.

    Wer sich jetzt freut und denkt, bald mit einem riesigen Roboter befreundet sein zu können, liegt leider falsch. Verwandeln, das überlässt der reale Bumblebee seinem Filmkollegen. Es gibt lediglich Transformers Symbole an den Rädern, im Innenraum und den charakteristischen gelben Lack mit schwarzen Streifen. Das muss reichen. Und das tut es auch. Denn das gute aussehen hat der Film-Camaro ja schlieÃlich von seinem serienmäÃigen Otto-Normal-Musclecar-Bruder geerbt, und nicht umgekehrt.2010-Camaro-Transformers-3

    Quelle. Carscoop

  • Video: Opel Insignia OPC Sports Tourer

    Opel_Insignia_OPC_Spots_Tourer Der neue Opel Insignia kann sich sehen lassen, keine Frage. Ganz besonders im sportlichen OPC-Dress. Und wer öfters mal Schränke, Waschmaschinen oder oder Kinder von A nach B fahren muss, der wird darüber hinaus nur mit einem Kombi glücklich. Mit einem schnellen, wenn es nach Familienvätern geht. So einer ist der Insignia OPC Sports Tourer. 325 PS darf man durchaus als potent bezeichnen.

    Damit wildert seit langer Zeit mal wieder ein Rüsselsheimer im Revier von Audi S4 und Co. Und dabei braucht er sich weder leistungstechnisch noch optisch vor der Konkurrenz zu verstecken. Schön aggressiv gestyled, nicht zu prollig, und vor allen Dingen groÃ. Gute Voraussetzungen für einen Sportkombi.

    Quelle: Carscoop