Blog

  • VW zeigt seinen neuen “Scirocco R”

    2009_VW_Scirocco_R_04 Knapp ein Jahr nach der erfolgreichen Markteinführung des aktuellen Scirooco wird Volkswagen jetzt den stärksten jemals in Serie gebauten Scirocco, namens “Scirocco R” einführen. Der 2,0 Liter groÃe aufgeladene Vierzylinder-TSI-Motor leistet 265 PS und stellt ein maximales Drehmoment von 350 Newtonmeter bereit. Für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h vergehen in der Schalt-Version 6,5 Sekunden, mit dem DSG-Getriebe gerade mal 6,4 Sekunden.

    2009_VW_Scirocco_R_05
    Der Wolfsburger Autobauer gibt die Höchstgeschwindigkeit des neuen Scirocco R mit 250 km/h an. Bereits Ende dieses Jahres soll das Topmodell dann zu den Händlern kommen, wie ein VW-Sprecher mitteilte.

    Bei der Optik haben sich die Designer an der für den Motorsport konzipierten Scirocco GT24-Version gehalten. An der Front fallen die groÃen Lufteintrittsöffnungen im StoÃfänger auf, die für eine optimale Kühlung des Motors und der Bremsen sorgen sollen. Im Gegensatz zum Serienmodell wurde an der Heckpartie ein wesentlich gröÃerer Dachkantenspoiler, ein schwarz glänzender Diffusor, sowie verchromte Endrohre verbaut.
    2009_VW_Scirocco_R_15

    Fotos: Leblogauto                    Quelle: shortnews

  • Lancia Delta mit neuer Topmotorisierung

    Lancia Delta mit neuer Topmotorisierung

    080205_l_delta_01 Für das Modell Delta hat Lancia jetzt einen neuen Turbojet-Motor ins Angebot aufgenommen, welcher von Fiat Powertrain Technologies entwickelt wurde und neben einer Benzin-Direkteinspritzung mit variabler Nockenwellenverstellung sowie der innovativen “Scavenging”-Technologie ausgestattet ist. Die maximale Leistung des 1,8 Liter grossen Direkteinspritzer beträgt 200 PS, bei 1400 U/min steht bereits ein Drehmoment von 320 Newtonmetern zur Verfügung.

    080219_l_delta_01_001
    Nun zu den technischen Daten: Innerhalb von 7,4 Sekunden beschleunigt der Delta mit seinem neuen Aggregat auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 230 Stundenkilometern. Im kombinierten Normzyklus liegt der Verbrauch des Delta 1,8 Di Turbojet 16v auf 100 Kilometer bei 7,8 Liter Super.

    Je nach Kundenwunsch kann der Delta auch mit dem Sechsgang-Automatikgetriebe “Sportronic” bestellt werden, sodass man die Fahrstufen wahlweise auch per Schaltwippen am Lenkrad oder per Schalthebel auf der Mittelkonsole manuell wechseln kann.

    Daneben lässt sich der Fünftürer auch mit der aktiven StoÃdämpferregelung “Reactive Suspension Systemâ kombinieren, mit deren Hilfe die StoÃdämpferrate kontinuierlich und in Echtzeit an den jeweiligen StraÃenzustand und den Fahrstil angepasst wird.
    080205_l_delta_02

    Fotos: Archiv                    Quelle: automotorundsport

  • F1-Regeländerungen 2010: Gericht könnte heute Mittag entscheiden

    F1-Regeländerungen 2010: Gericht könnte heute Mittag entscheiden

    Ferrari Fabrik Fiorano Daylife Das groÃe Thema in der Formel 1 heiÃt derzeit Budgetgrenze. Die groÃen Teams sind geschlossen dagegen, der Automobil-Weltverband ist dafür. Es wird spekuliert was das Zeug hält, zwischen der FIA und der Teamvereinigung FOTA fliegen die Fetzen. Einige besonders kühne Experten befürchten, dass eine Konkurrenzserie ins Leben gerufen werden und die Königsklasse des Motorsports an dem Streit zerbrechen könnte. Ferrari möchte den Spekulationen ein Ende bereiten und hat bereits Klage gegen die Regeländerungen eingereicht. Heute Mittag könnte nun die Entscheidung fallen, wie es mit der Formel 1 weitergeht…

    Kimi Räikkönen Catalunya Qualyfing 2009 Daylife

    Für 14:00 Uhr kündigte das Tribunal de Grande Instance in Paris das Urteil über den Eilantrag Ferraris an. Die Scuderia möchte die Regeländerungen mit der Begründung stoppen, dass technische Arbeitsgruppe sowie Formel-1-Kommission bei der Entscheidung übergangen wurden. Sollte das Gericht die Klage abschmettern, könnten als Folge mehrere Teams ihr Engagement in der Formel 1 beenden und die in wenigen Tagen endende Meldefrist für die kommende Saison verstreichen lassen. FIA-Präsident Max Mosley bleibt unterdessen gelassen.

    Max Mosley London Daylife

    (Fotos: Daylife)

  • Prognose: Briatore sieht Brawn GP als Weltmeister

    Prognose: Briatore sieht Brawn GP als Weltmeister

    Flavio Briatore London Daylife Flavio Briatore spricht das aus was viele denken. Nach erst fünf absoliverten Rennen sieht der Renault-Teamchef das Brawn-GP-Team als Formel-1-Weltmeister 2009. “In der Formel 1 ist alles möglich, aber ich glaube, dass es für andere Teams schwierig wird, noch den Titel zu holen”, sagte Briatore gegenüber der “Welt”. Enventuelle Bedenken, dass die Mannschaft Ross Brawns im Hinblick auf die Entwicklung mit den GroÃen nicht mithalten könne, hat der Italiener nicht…

     

    Jenson Button Catalunya Sieg Daylife

    “Sie sind gut finanziert, können das Auto problemlos weiterentwickeln. Das ist für uns Wettbewerber ein echtes Problem.” Brawn GP hat hervorragend vorgelegt und den Grundstein für eine erfolgreiche Saison gelegt. Viermal stand Pilot Jenson Button ganz oben auf dem Treppchen und konnte, nach langer Durststrecke beim Vorgängerteam Honda, endlich wieder zeigen, dass er ein knallharter Rennfahrer ist.

    Jenson Button Catalunya Siegerehrung Daylife

    (Fotos: Daylife)

  • up! and down: Getriebe für VW Kleinstwagen aus Tschechien

    up! and down: Getriebe für VW Kleinstwagen aus Tschechien

    VW Up auf Hannover Messe Demnächst schmeiÃt Volkswagen eine neue Kleinstwagenfamilie auf den Markt. Wie es aber nunmal in der heutigen Zeit so ist, wird ein Volkswagen nicht mehr nur in Deutschland gefertigt. Die Teile kommen aus allen Ecken unseres Planeten und werden dann nur noch in der Bundesrepublik zusammen-geschraubt. Das nennt sich dann “Made In Germany”. Die Getriebe für die “New Small Family” kommen auch von auÃerhalb, stammen allerdings nicht aus einer Bananenrepublik, sondern aus Tschechien, genauergesagt von Skoda. Also keine Sorge…

    Im tschechischen Skodawerk in Mlada Boleslav sollen ab 2010 besonders kleine und leichte Schaltboxen gefertigt werden, die dann im VW up! und seinen Derivaten der anderen Konzernmarken zum Einsatz kommen sollen. Täglich sollen 1.000 Einheiten pro Tag das Band verlassen. (Foto: Christian Kaiser)

  • Sondermodell zum Jubiläum: Renault Espace “Edition 25th”

    Sondermodell zum Jubiläum: Renault Espace “Edition 25th”

    Renault Espace Ein Dauerbrenner feiert sein Jubiläum: Seit 25 Jahren gibt es den Renault Espace. Aus diesem Anlass spendieren die Franzosen dem dienstältesten Van Europas eine Sonderserie mit dem Namen “Edition 25th”. Mit an Bord sind dabei unter anderem ein groÃzügiges Panorama-Glasschiebedach, Bi-Xenon-Scheinwerfer, Lederausstattung und automatische Reifendruckkontrolle. Wer sich für die Variante mit 110 kW/150 PS leistendem 2.0-Liter-Dieselmotor entscheidet, muss mindestens 37.250 Euro aufbringen…

    Ab 40.150 Euro ist der Grand Espace mit langem Radstand und einem 127 kW/173 PS starken Selbstzünder-Aggregat erhältlich. Den Preisvorteil beziffert Renault in beiden Fällen mit 5.500 Euro. (Foto: Archiv)
  • Toyota Hilux gewinnt Leserwahl der Zeitschrift 4Wheel Fun

    Toyota Hilux

    Bei der Leserwahl âSuperstars 2009â der Zeitschrift 4Wheel Fun belegt der Toyota Hilux den ersten Platz in der Kategorie âPick-upsâ. Der seit 1967 gebaute Klassiker, der bereits in der sechsten Generation auf deutschen StraÃen rollt, findet heute wie vor 40 Jahren seine Fans. 22 Prozent aller Pickup Kunden entschieden sich 2008 europaweit für den Hilux, damit ist er Marktführer in seinem Segment.

    Toyota bietet den Hilux in drei Karosserievarianten mit zwei Motorisierungen an. Der GroÃteil der Bestellungen entfällt traditionell auf den viertürigen Hilux Double Cab. In Europa entschieden sich bisher rund 63 Prozent der Käufer für diese Variante, die ab 27.013 Euro erhältlich ist. In der Gunst folgt der Extra Cab mit 26 Prozent. Der Basispreis für die Single Cab Version liegt bei 20.587 Euro. Angetrieben wird der Hilux von zwei Selbstzündern. Die 2.5 D-4D- und 3.0 D-4D-Motoren leisten 88 kW/120 PS bzw. 126 kW/171 PS.

    Bild: Archiv, Quelle: toyotamedia

  • Daimler kauft sich bei Tesla-Motors ein

    Tesla _s Wie jetzt bekannt wurde hat sich die Daimler AG bei dem kalifornischen Unternehmen Tesla Motors eingekauft. Für einen Anteil von zehn Prozent an dem Start-Up-Unternehmen, welches Elektroautos baut, zahlte der Stuttgarter Autobauer nach ersten Informationen einen zweistelligen Millionenbetrag, wobei später der Anteil laut dem Forschungsvorstand Dr. Thomas Weber noch erhöht werden könne.

    Tesla s
    Der CEO Elon Musk betonte bei einer Pressekonferenz, dass Tesla keinen kurzfristigen Kapitalbedarf habe, aber ein Interesse an einer langfristigen Zusammenarbeit mit dem Daimler-Konzern. “Von einem Finanzinvestor hätten wir einen höheren Preis bekommen als von Daimler.”

    Für den Stuttgarter Autobauer könnten vor allem die im Tesla Roadster verwendeten Akkublöcke interessant sein, die Tesla für 1.000 Elektro-Smarts Daimler bereitstellt. Auf lange Sicht hingesehen will Daimler allerdings seine eigenen Akkus verwenden, wofür man bereits mit dem Mischkonzern Evonik eine eigene Firma zur Produktion von Lithium-Ionen-Stromspeichern gegründet hat.

    Bei der Kooperation könnte den Stuttgartern auch die umfassende Erfahrungen mit der Produktion und Wartung von Elektroautos zugute kommen, die Tesla in den letzten Jahren gesammelt hat.

    Foto: Archiv                    Quelle: spiegelonline

  • Neue Bilder vom Maserati Quattroporte Sport GT S

    Neue Bilder vom Maserati Quattroporte Sport GT S

    Quattroporte-Sport-GTS-18 Erst vor kurzem hat die italienische Sportwagenschmiede Maserati ihr neuestes Pferd im Stall namens Quattroporte Sport GT S auf der Münchner Spezialitätenmesse “Gourmet´s Italia” vorgestellt. Für alle die nicht anwesend waren hat die Fiat-Tochter nun die ersten offiziellen Fotos des neuen Sportlers freigegeben.

    Quattroporte-Sport-GTS-21
    Aus seinem 4,7 Liter grossen V8-Aggregat schöpft der Quattroporte Sport GT S eine Leistung von 440 PS. Im Innenraum geht´s mit edlen Alcantara-Sportsitzen sowie einem Armaturenbrett aus Carbon in schlichtem Schwarz zur Sache, die ebenfalls für kompromisslose Sportlichkeit sorgen.
    Quattroporte-Sport-GTS-19 
    Quattroporte-Sport-GTS-20
    Quattroporte-Sport-GTS-27
    Quattroporte-Sport-GTS-25
    Quattroporte-Sport-GTS-26
    Quelle: leblogauto

  • Mini Speedster soll 2011 kommen!

    Mini Speedster soll 2011 kommen!

    Mini-speedster-open Im Mutterland des Mini wird derzeit über mögliche Erscheinungsformen und Fakten des neuen Speedster spekuliert, der anscheinend im Jahr 2011 auf den Markt rollen soll. Der sportlichste Mini wird demnach auf der Plattform des Mini Cabrios R57 basieren, um die Entwicklungskosten im Rahmen zu halten.

    Mini-speedster-open
    Um die klassischen Roadster-Proportionen zu realisieren wird der Speedster trotz der kürzeren Plattform länger als das Cabrio ausfallen, durch den Entfall der zweiten Sitzreihe wird dabei zusätzlicher Platz gewonnen.

    Aus Gewichts- und vor allem Kostengründen soll statt einem Blechdach ein robustes Stoffdach verbaut werden. Wenn der Speedster, wie die britische “Autoexpress” spekuliert, tatsächlich nur 2.500 Euro mehr als das Cabrio kosten würde, wäre der Roadster eine enorm attraktive Alternative.

    Quelle: autoexpress
    Fotos: leblogauto