Blog

  • Opel D49: Auto der Zukunft fährt ohne Räder

    Opel D49: Auto der Zukunft fährt ohne Räder

    last.jpg

     Wie sieht wohl das Auto der Zukunft aus? Mit dieser Frage hatten sich zahlreiche talentierte Designer bei einem Designwettbewerb, der von Opel sowie dem britischen Royal College of Art veranstaltet wurde, beschäftigt. Der kreativste und zugleich auÃergewöhnlichste Entwurf des Franzosen Augustin Bardot hat sich am Ende gegen die Konkurrenz durchgesetzt. Die Besonderheit des neudesignten Zukunftsmodells, das den Namen “Opel D49” trägt, es kommt ohne Räder bzw. Reifen aus.

    Das Fahrzeug schwebt aufgrund eines elektromagnetischen Feldes 10 cm über dem Boden und wird von 3 Turbinendüsen angetrieben, wobei 2 für die Vorwärtsbewegung und eine Turbine für die Rückwärtsbewegung genutzt werden.

    Der Opel D49 kann allerdings nicht nur Schweben sondern auch im Wasser tauchen. Die Insassen werden von einer transparenten Kunststoffhülle, die am Aluminiumgrundgerüst des Fahrzeuges moniert wird, geschützt.
    Bislang existiert das kuriose Fortbewegungsmittel allerdings nur auf dem Papier und es bleibt mehr als fraglich, ob es jemals in die Realität umgesetzt wird.
    (Bild:gmeurope)

  • VW Golf VI & Polo erhalten neue Einstiegsmotoren

    VW Golf VI Volkswagen hat auf dem Motorensymposium in Wien zwei neue Einstiegsmotoren für seine Erfolgsmodelle Golf VI sowie Polo präsentiert. Künftig beginnt die Motorenpalette für beide Modellvarianten mit einem 1,2-Liter-Benzinmotor, der dank Turbolader immerhin 105 PS auf die StraÃe bringt. Der durchschnittliche Spritverbrauch wurde im Vergleich zu den bisherigen Einstiegsmotoren um rund 20 Prozent reduziert.

    VW Golf VI heck
    Der kleine Polo verbraucht somit im Schnitt nur noch 5,5 Liter Kraftstoff auf 100 Kilometern. Auch Dieselfans kommen nicht zu kurz, da Volkswagen ebenfalls einen neuen 1,6 Liter-Dieselmotor anbietet, der mit unterschiedlichen Pferdestärken erhältlich sein wird.
    VW Polo
    Das Leistungsspektrum bewegt sich zwischen 75 PS und 105 PS. Die neuentwickelten Dieselmotoren sind zudem mit einem Durchschnittsverbrauch von 4,5 Litern je 100 Kilometern etwas sparsamer als die Benziner.
    Noch in diesem wird Volkswagen sowohl den Golf VI als auch den kleineren Polo mit diesen Einstiegsmotoren ausstatten.
    (Bilder:Volkswagen/Archiv)

  • Rückkehr des “feuerroten Spielmobils”

    Spielmobil Es ist groÃ, es ist rot und Kinder jedenfalls fahren voll auf dieses Auto ab. Als das âfeuerrote Spielmobilâ am 14. Mai 1972 zum ersten Mal im Fernsehen zu sehen war, ahnt keiner der Verantwortlichen vom Bayerischen Rundfunk, dass diese Sendung einmal Kult werden würde. Ebenso überraschend kehrt einer der Hauptdarsteller, der lange Zeit als verschollen galt, auf die Bühne zurück. Der rote Opel Blitz mit der Inventarnummer 246 des BR wurde im afrikanischen Namibia entdeckt und ist jetzt via Hafen Hamburg zurück in der Heimat.

    In einer Gemeinschaftsaktion holten der Bayerische Rundfunk, Auto Bild und die Adam Opel GmbH das feuerrote Spielmobil jetzt nach Deutschland zurück. Der noch immer fahrbereite Opel Blitz, Baujahr 1962, wird vom Opel Classic-Team so restauriert, wie er aus der TV-Sendung der 70er Jahre bekannt ist. Später soll er einen Ehrenplatz im Museum des Rüsselsheimer Autobauers bekommen. Zuvor setzt das Bayerische Fernsehen zu seinem 50. Geburtstag noch auf die Strahlkraft des wiederentdeckten Klassikers und auch der Axel-Springer-Verlag möchte das Spielmobil zu besonderen Anlässen wie Klassiker-Fahrten einsetzen.

    Bild & Quelle: gmeurope.info

  • Thüringens Polizei fährt Opel Corsa

    Polizei_Corsa Die Thüringer Polizei bekommt Verstärkung, 161 Opel Corsa nehmen ab sofort ihren Dienst bei den Ordnungshütern auf. Michael Klaus, Exekutivdirektor für Vertrieb, Marketing und Aftersales, übergab heute die Fahrzeuge auf dem Erfurter Domplatz an Ministerpräsident Dieter Althaus und Innenminister Manfred Scherer. Die speziell umgerüsteten Corsa werden im gesamten Landesgebiet von Kontaktbereichsbeamten für die Polizeipräsenz vor Ort eingesetzt.

    Die blau-weiÃen, 59 kW/80 PS starken Corsa 1.2 TWINPORT ECOTEC stammen aus dem Opel-Werk Eisenach und verfügen über Unfalldatenspeicher, Funkvorbereitung für Digitalfunk, Sondersignalanlage mit Doppelblitztechnik sowie reflektierende Streifen. Bei der Finanzierung geht Thüringens Innenministerium neue Wege. Wurden die Fahrzeuge bis dato stets geleast, gehen die 161 Corsa nun mittels Ratenkauf in den Besitz der Behörde über.

    Bild & Quelle: gmeurope.info

  • Maut in Europa: Fast überall zu teuer

    Maut_01 Auf vielen Autobahnen und SchnellstraÃen Europas wird, anders als in Deutschland, Maut fällig. So auch in Slowenien. Doch die Preisgestaltung der Vignetten für die slowenischen Autobahnen gerät aus Sicht des ADAC immer mehr zur Farce. Nachdem im letzten Jahr eine Halbjahres- (35 Euro) und Jahresvignette (55 Euro) eingeführt wurden, reagierte die slowenische Regierung in diesem Jahr auf die Proteste des ADAC. Doch dieser vermeintliche Kompromiss ist zum Nachteil für die Autofahrer. So soll es ab Juli eine Kurzzeitvignette für sieben Tage zum Preis von 15 Euro geben, auÃerdem eine Monatsvignette (voraussichtlich 35 Euro) und eine Jahresvignette für 95 Euro.

    Die neue Monatsvignette würde dadurch genauso viel kosten wie die bisherige Halbjahresvignette, die abgeschafft wird. Das entspricht einer Teuerung von 600 Prozent und ist aus Sicht des Clubs untragbar. Generell gibt es in Europa zwei verschiede Systeme zur Erhebung der StraÃengebühr, entweder Vignette oder Maut pro Kilometer. Für SchnellstraÃen und Autobahnen benötigen Autofahrer in der Schweiz, Ãsterreich, Bulgarien, Rumänien, Ungarn, der Slowakei, Slowenien und Tschechien eine Vignette. Je nach Streckenlänge wird die StraÃennutzungsgebühr in Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Griechenland, Kroatien, Serbien, Mazedonien und Polen erhoben. In vielen Ländern können VerstöÃe gegen die Mautpflicht richtig teuer werden. In der Slowakei beispielsweise ist eine Strafe vom dreifachen des Vignettenpreises üblich, doch auch das Zehnfache (365 Euro) ist möglich. In der Tschechischen Republik liegt die Obergrenze bei etwa 19.000 Euro, wenn es zu einem Verwaltungsverfahren kommt. Unter normalen Umständen ist aber mit einer Geldstrafe von bis zu 190 Euro zu rechnen. Auch in Slowenien müssen Mautpreller tief in die Tasche greifen, bis zu 800 Euro können hier fällig werden wenn Autofahrer ohne Vignette unterwegs sind.

    Bild: erkaem.de, Quelle: firmenpresse.de

  • Toyota schreibt tiefrote Zahlen!

    Toyota schreibt tiefrote Zahlen!

    Toyota Im abgelaufenen Geschäftsjahr musste der weltgrösste Autobauer Toyota erstmals seit fast einem halben Jahrhundert einen Jahresverlust verbuchen. Für das Geschäftsjahr 2008/2009 steht bei den Japanern ein Minus von umgerechnet rund 3,28 Milliarden Euro in der Bilanz. Im selben Zeitraum ist auch der weltweite Fahrzeugabsatz um 1,34 Millionen Einheiten auf 7,57 Millionen Pkw und Lkw zurückgegangen.

    Prius
    Kurz nach der Verkündung der Zahlen rutschte die Aktie des Konzerns abwärts, die Papiere gehörten an der Tokioter Börse zu den gröÃten Verlierern und fielen bis zum Handelsschluss um 2,2 Prozent.

    Auch in diesem Jahr wird es laut Toyota keine Besserung geben, man rechnet sogar mit noch höheren Verlusten in Höhe von rund 6,4 Milliarden Euro.

    Quelle: auto-presse
    Fotos: archiv

  • GTA Spano

    GTA Spano

    Gta_spano_05Die spanische Firma GTA, die sich bislang eher im Motorsport engagiert hat, wird einen Supersportler namens “GTA Spano” in einer exklusiven Auflage von nur 99 Exemplaren bauen. Schon vor fünf Jahren wollte der Firmengründer Domingo Ochoa das schnellste und leistungsstärkste Auto schaffen, was jemals in Spanien gebaut wurde. Das auffälliges Design mit der rundlichen Frontpartie und den zwei groÃen Lufteinlässen erinnert ein wenig an Ferrari, im Gegensatz zu der weit nach oben gezogenen Panorama-Frontscheibe.

    Gta_spano_01
    Die Besonderheit der Scheibe ist, dass sie aus speziellen Flüssigkristallen besteht, die das transparente Dach bei zu starkem Lichteinfall abdunkeln und somit die Sonnenblenden ersetzen. Unter der Haube des GTA Spano schlummert ein 8,3-Liter Zehnzylinder-Benziner, welcher dank Kompressor auf 780 PS gebracht wird. Wem das zu wenig ist kann den Spanier optional auch als Variante mit Bioethanol ordern, der stolze 840 PS leistet. 
    Gta_spano_02
    GTA bietet daneben drei verschiedene Alternativen zur Kraftübertragung an, alle mit 7 Gängen. Zum einen wäre das ein sequentielles automatisch per Schaltknüppel oder per Paddles am Lenkrad sowie eine manuelle H-Schaltung.
    Gta_spano_03
    Das Chassis des rund 1.350 Kilogramm schweren Spano besteht überwiegend aus Kohlefaser, Titan und Kevlar. Genaue Fahrleistungen des Sportlers wurden bislang noch nicht genannt, Tempo 350 und eine Beschleunigung von unter drei Sekunden auf Tempo 100 dürften jedoch drin sein.
    Gta_spano_07
    Gta_spano_06
    Gta_spano_10
    Quelle: leblogauto

  • Bentley Kühlerfigur von Arden

    Arden Bentley Continental GTC - Hood ornament

    Seit 1972 ist Arden auf die Veredlung von britischen Automobilen spezialisiert und hat sich besonders als Veredler für Jaguar und Range Rover einen weltweiten Namen gemacht. Nun haben wir uns entschlossen, dass es an der Zeit ist sich einem der exklusivsten Automobile der Welt zu widmen. Arden erweitert sein Veredelungsprogramm um die britische Traditionsmarke Bentley und startet den Verkauf der Arden Bentley Kühlerfigur.

    Die markenbezogenen Zierfiguren werden ausschlieÃlich in Handarbeit im Werk Krefeld aus Messing gefertigt und anschlieÃend Hochglanz verchromt. Bei einer Kollision gibt die Figur nach und löst sich bei zu starkem Aufprall gänzlich vom Sockel um eine Verletzungsgefahr zu minimieren, ohne dabei selbst beschädigt zu werden. Das patentierte Schnellverschlusssystem bietet zudem auch einen idealen Diebstahlschutz, denn die Kühlerfigur kann durch den Fahrzeugbesitzer jederzeit ab- und anmontiert werden. Nun braucht auch der Bentley Fahrer nicht mehr auf die Krönung seiner Motorhaube zu verzichten. Arden Bentley Kühlerfiguren gibt es für alle gängigen Modelle schon ab ⬠980,- zzgl. 30 Minuten Montage und MwSt.

    Bild: Arden, Quelle: pbox.de

  • Leichtathletik-WM: Toyota startet Roadshow in Bonn

    www.city-press.com Die weltbesten Leichtathleten treffen sich in gut 100 Tagen im Berliner Olympiastadion zur 12. IAAF Leichtathletik-Weltmeisterschaft berlin2009TM. Und die Einstimmung darauf hat begonnen. Der offizielle IAAF-Automobilpartner Toyota und der Nationale Sponsor Deutsche Post DHL starten heute mit ihrer deutschlandweiten Roadshow in Bonn. Zu Gast ist auch die Oberbürgermeisterin von Bonn, Bärbel Dieckmann. Die Spielkonsolen und Laufbänder haben es vor allem den jungen Besuchern angetan. Dort können sie die Disziplinen der Leichtathletik-WM simulieren und ihr eigenes sportliches Können zeigen.

    Die Autofahrer üben in einem Eco-Drive-Fahrsimulator kraftstoffsparendes Fahren. Weitere Mitmachaktionen und die Verlosung von WM-Tickets machen den Besuch des Aktionsstandes zu einem kurzweiligen Vergnügen. Die Gestaltung der “gröÃten Postkarte der Welt” macht ihre ersten sichtbaren Schritte. Jeder Besucher des Standes trägt mit einer Postkarte und seinen Wünschen und Anregungen zu dem Mosaik bei, am Ende der Roadshow am 5. August in Berlin soll die Riesen-Postkarte einen ganz eigenen Weltrekord aufstellen nämlich rund 40 qm2 groà werden. Mit der Roadshow durch 60 Städte machen Toyota, Offizieller Partner der WM, der Nationale Partner Deutsche Post und das WM-Organisationskomitee BOC auÃerdem auf ihre Umweltaktivitäten aufmerksam. Unter dem Motto “für die Umwelt am Start” stellen sie die Klimaschutz-Initiative “Plant for the Planet” vor: Schüler in Deutschland wollen bis Ende 2009 eine Million Bäume pflanzen, ein Beitrag zur UNEP “Billion Tree Campaign” mit weltweit sieben Milliarden neu gepflanzten Bäumen. Toyota Deutschland ist Hauptsponsor der deutschen Initiative, Deutsche Post DHL ist ebenfalls Förderer. “Die Roadshow ist eine hervorragende Gelegenheit, um schon jetzt die Vorfreude auf berlin2009 anzufachen und unser gemeinsames Motto ‘Für die Umwelt am Start’ mit Leben zu füllen”, erklärt Alain Uyttenhoven, Vize-Präsident Toyota Deutschland.

    Bild: jensweinreich.de, Quelle: toyota-media.de

  • Seat Ibiza Bocanegra

    Seat Ibiza Bocanegra

    Seat Ibiza Bocanegra-7 Die spanische VW-Tochter Seat zeigt auf der Motorshow in Barcelona vom 9. bis 17. Mai zwei neue Varianten des Ibiza. Zum einen ist es das Sportmodell FR sowie die Designvariante Bocanegra. Neben einer optischen Frischzellenkur erhält der FR einen neuen 1,4-Liter-Benziner, der dank Turbolader und Kompressor 150 PS leistet.

    Seat Ibiza Bocanegra-8
    Sowohl für den FR als auch den 180 PS starken Bruder Cupra gibt es dabei die Designvariante Bocanegra. Fast gleich wie die gleichnamige Ibiza-Studie vom Genfer Autosalon 2008 hat der Bocanegra eine schwarze Kühlermaske, sportlich heruntergezogene Kotflügel sowie ein modifiziertes Heck.
    Seat Ibiza Bocanegra-5
    Bislang machte Seat noch keine Angaben zu den Preisen. Abgeschlossen ist die Modellplanung für den Ibiza aber noch nicht, schon im nächsten Jahr soll es dann einen Kombi namens ST geben, wie die VW-Tochter mitteilte.
    Seat Ibiza Bocanegra-6
    Seat Ibiza Bocanegra-2
    Seat Ibiza Bocanegra
    Seat Ibiza Bocanegra-9
    Quelle: leblogauto