Blog

  • USD Corvette Z03

    USD Corvette Z03

    USD Corvette Z03_ Bereits im vergangenen Jahr präsentierte der Designer Ugur Sahin die Designstudie USD Corvette Z03, die nun von dem US-Tuner und Corvette-Spezialist Mallett aus Ohio in einer Kleinserie zum Leben erweckt werden soll. Insgesamt werden dort 100 Exemplare der schnittigen USD Corvette Z03 gefertigt, wobei als Basis das Rolling Chassis der Corvette C6 dient.

    Corvette z03
    Der niederländische Designer mit seinen türkischen Wurzeln hat sich beim Design der USD Corvette Z03 an die legendäre Linienführung der Corvette C3 angelehnt. Ganz genau wie die Studie wird die Serienversion jedoch nicht gefertigt, unter anderem wurden die Hauptscheinwerfer leicht modifiziert und die vorderen Lufteinlässe zur Erhöhung der Kühlleistung vergröÃert.
    USD Corvette_ Z03
    Dies war jedoch nicht nur aus optischen sondern auch aus aerodynamischen Gründen notwendig, da die USD Corvette Z03 mächtig Dampf unter der Haube haben wird. Basierend auf dem 7,0-Liter groÃen LS7-Corvette-Motor will der Tuner für den ausgewählten Kundenkreis eine 700 PS-Kompressor- und eine 999 PS starke Biturbo-Variante anbieten. Bei dem Top-Motor vergehen für den Spurt auf 100 Sachen dabei gerade mal knapp drei Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit soll bei 354 Stundenkilometern liegen.
    USD Corvette Z03
    Quelle: worldcarfans

  • Maserati Gran Turismo S von Novitec!

    Maserati Gran Turismo S von Novitec!

    Novitec Tridente Maserati GranTurismo S-1 Mit dem Gran Turismo S bringt die italienische Sportwagenschmiede Maserati schon ab Werk einen überaus eleganten und kraftvollen Sportler, der aus seinem 4,7-Liter-V8-Motor eine Leistung von 440 PS schöpft und damit ein Spitzentempo von 295 Sachen erreicht. Auch bei der Beschleunigung muss sich der schmucke Italiener nicht zu verstecken, 4,9 Sekunden vergehen bis die Tachonadel an der 100 km/h-Marke kratzt. Der Tuner Novitec konnte sich damit jedoch noch nicht anfreunden und half dem Gran Turismo ein wenig auf die Sprünge.

    Novitec Tridente Maserati GranTurismo S-3
    Zur besseren Beatmung des Triebwerks verpassten die Tuner dem GT kurzerhand einen Kompressor, programmierten das Steuergerät um und verbauten eine Sportabgasanlage. Nach der Frischzellenkur zerren nun statt der 440 rund 600 PS an der Kurbelwelle. Neben der Leistungsspritze spendierte Novitec dem GT natürlich auch noch ein Bodykit, welches aus einer Spoilerlippe, Seitenschwellern und Abrisskante am Heck besteht.

    Inwieweit sich die eh schon überzeugenden Fahrleistungen nach dem Tuning verbessert haben, gab der Tuner bislang noch nicht bekannt, auch der Preis steht noch nicht fest.
    Novitec Tridente Maserati GranTurismo S-6
    Quelle: leblogauto

  • Dacia Sandero Stepway

    Dacia Sandero Stepway

    Dacia Sandero Stepway _01_ Die Renault-Tochter Dacia bringt ihren Sandero ab September dieses Jahres als Offroad-Version zu den deutschen Händlern. Durch seitliche Trittbretter, eine Dachreling, einen optischen Unterfahrschutz sowie eine gewachsene Bodenfreiheit gegenüber dem normalen Sandero um 20 Millimeter soll der “Stepway” seine Kunden überzeugen. In Brasilien und Argentinien wird der 4,02 Meter lange Fünfsitzer bereits unter dem Namen Renault Sandero Stepway angeboten.

    Dacia Sandero Stepway _05_
    Im Gegensatz zu der südamerikanischen Version soll der europäische Stepway allerdings im rumänischen Pitesti vom Band rollen. Bei der Motorisierung kann der Kunde zwischen einem 1,6-Liter-Benziner mit 87 PS und einem 1,5-Liter-Dieselmotor mit einer Leistung von 86 PS wählen.
    Dacia Sandero Stepway _12_
    Neben einer Servolenkung, Zentralverriegelung, einer geteilten umklappbaren Rückbank gehören auch Nebelscheinwerfer zur Serienausstattung des Kompaktklässlers. Bislang hat Dacia noch keine Preise für die neue Offroadversion bekannt gegeben, der Serien-Sandero mit seinem 1,6-Liter-Triebwerk kostet ab 10.000 Euro.
    Dacia Sandero Stepway _03_
    Dacia Sandero Stepway _09_

    Quelle: leblogauto

  • Volkswagen Scirocco GT TDI!

    Volkswagen Scirocco GT TDI!

    Volkswagen_scirocco_gt-tdi Für das schnittige Coupé Scirocco bietet Volkswagen ab sofort einen Top-Diesel an, der aus seinen 2 Litern Hubraum eine Leistung von 170 PS holt und über maximales Drehmoment von 350 Newtonmetern verfügt. Die Wolfsburger geben die Höchstgeschwindigkeit mit 222 Stundenkilometern an, der Verbrauch des Euro 5-Triebwerks soll dabei bei 5,3 Litern auf 100 Kilometern liegen.

    Ab Werk ist für die Kraftübertragung das bekannte manuelle Sechsganggetriebe verbaut, gegen Aufpreis gibt es allerdings auch ein Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe, bei dem die Gangwechsel blitzschnell ohne Zugkraftverlust erfolgen und daneben auch noch Sprit gespart wird. Wer sich für den neuen Top-Diesel bei dem kompakten Dreitürer entscheidet muss als Basispreis 26.550 Euro hinblättern.

    Quelle: auto-presse
    Foto: leblogauto

  • GM mit weiterem Milliardenverlust!

    GM mit weiterem Milliardenverlust!

    Gm Bei dem grösstem US-Autobauer General Motors, der seit einiger Zeit von der Regierung mit Finanzspritzen über Wasser gehalten wird reiÃen die Hiobsbotschaften nicht ab. Alleine im ersten Quartal dieses Jahres musste der Konzern einen Verlust von sechs Milliarden Dollar verbuchen. Doch dies sind nicht die ersten 3 Monate wo GM ein Milliardenloch aufweist,  bereits in den vergangenen sieben Quartalen hat der Konzern deutliche Verluste gemacht.

    Weltweit ist der Umsatz um 47 Prozent auf 22,4 Milliarden Dollar gesunken, mittlerweile droht General Motors ein Insolvenzverfahren, falls bis Ende Mai kein tragfähiger Sanierungsplan vorliegt.

    Um sich mehr auf die Kernmarken Chevrolet, Cadillac, Buick und GMC zu konzentrieren stehen neben Saturn auch noch die schwedische Tochter Saab, die Geländewagenmarke Hummer sowie der Sportwagenbauer Pontiac auf der Streichliste.

    Quelle: auto-presse
    Foto: archiv

  • Video: Porsche 911 GT3 RS Modell 2010 am Nürburgring

    Porsche_GT3_RS_2010 Natürlich nur mit der Kamera. Glücklicherweise aber mit der Filmkamera, denn nur so kommen wir auch in den Genuss des ohrenbetäubenden Lärms (oder aus meiner Sicht: der grandiosen Fanfare) aus dem Heckbereich des Zuffenhausener Renners. Als Hardcore-Version des “normalen” GT3 ist der RS noch mal tiefer, breiter, schneller. Dank 435 PS und noch mehr Gewichtsersparnis geht es – wie sagt man so schön – ab!

    Auf der IAA in Frankfurt wird man ihhn zum ersten mal live erleben können, wir begnügen uns aber gerne erstmal mit diesem Filmchen, denn wer den Sound von Porsche mag (und das tue ich), wird hier ein Tränchen im Knopfloch haben (das tue ich ebenfalls).

    Zum Abschluss möchte ich (auch wenn es nur bedingt zum Thema passt) noch einmal kurz die Bild zitieren, die zur aktuellen VW-Porsche-Sache schrieb: “Muffensausen in Zuffenhausen“!

    Also Lautstärke auf Anschlag und Play drücken:

    Quelle: Carscoop

  • Video: Der Ferrari-Himmel liegt in Holland

    Ferraris_in_Holland Der Bungalowpark im folgenden Video scheint auf den ersten Blick ganz normal. Auf den zweiten scheint es aber eine Besonderheit zu geben: es parken ausschlieÃlich Ferraris vor den Türen der flachen Hütten. Vom 348 über den 380 bis hin zum 599 GTB ist alles dabei? Hat ein Ferrari-Club den ganzen Park gemietet? Genau so ist es. Der “Ferrari Club Nederland” zählt insgesamt 900 Mitglieder, von denen einige ihre Kisten hier geparkt haben.

    Die zweite AUffälligkeit: kein einziges der Ferrarimodelle hat eine Anhängerkupplung für einen Wohnwagen. Seltsame Dinge gehen da vor im Landje von Antje…

    Quelle: Carscoop

  • Porsche: VW-Ãbernahmen vom Tisch

    Porsche: VW-Ãbernahmen vom Tisch

    Porsche VW Das Porsche schon seit längerem versucht hat den Volkswagen-Konzern zu übernehmen ist jetzt schon ein alter Hut. Nun ist die Ãbernahme aber anscheinend vom Tisch und eine Fusion ist jetzt das Gesprächsthema. Grund dafür soll die finanzielle Lage von Porsche sein. Man habe sich mit der Ãbernahme verkalkuliert heiÃt es aus der Presse. Auch die momentane Krise in der Automobilbranche soll einen Teil dazu beigetragen haben da die Ãbernahme gescheitert sei.

    Nun sollen also Porsche, VW und dessen acht Tochterunternehmen, darunter Marken wie Audi oder Bugatti, unter ein Dach. Nicht wirklich verwunderlich ist jetzt die Frage wer an der Spitze dieses Mega-Konzerns stehen soll und ob die Zentrale nun in Stuttgart oder Wolfsburg sein soll. Wir werden berichten sobald es in diesem Fall Neuigkeiten gibt.

    Quelle: einslive.de, Bild: dasautoblog.com

  • Lexus RX 450h – Verkaufsstart noch diesen Monat

    Lexus RX450h Nach 1998 bringt Lexus nun 2009 mit dem RX 450h erst die zweite Generation eines Hybrid-SUV´s auf den Markt. Das Motto des überarbeiteten Hybridmodells ist einfach erklärt:” Effizient, Effizienter, RX 450h“! Lexus setzt bei den Benzinmotoren auf das bewährte Arkinson-Prinzip, wobei die Leistung und die CO2-Emission deutlich optimiert wurden. Vor allem beim Kaltstart sowie dem Fahren bei niedrigen AuÃentemperaturen konnte Lexus einige Verbesserungen erzielen.

    Lexus Rx450h heck
    Auch der Fahrkomfort wurde mit Hilfe einer optimierten stufenlosen Kraftübertragung sowie eines breiteren Drehmomentspektrums der Elektromotoren erhöht.AuÃerdem kann der Fahrer dank zwei verschiedenen Setups, “Eco” und “EV”, direkt Einfluss auf Verbrauch und Fahrleistung nehmen.

    In Deutschland kommt die zweite Generation des umweltfreundlichen Allrad SUV´s ab Ende Mai zu den Händlern.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Abwrackprämie: Zahl der Anträge geht zurück!

    Abwrackprämie: Zahl der Anträge geht zurück!

    Abwrackprämie Nachdem das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle in den vergangenen Wochen mit Anträgen für die Abwrackprämie überflutet wurde, kehrt solangsam wieder Ruhe ein. Mittlerweile gehen bei dem BAFA in Eschborn täglich noch 5.000 bis 10.000 Anträge ein, vor wenigen Wochen noch waren es um die 25.000 Stück täglich. 

    Kurz nachdem das neue Online-Reservierungsverfahren Ende März eingeführt wurde, verzeichnete das Amt an einem Tag sogar 360.000 Anträge, was der Server allerdings nicht verkraftete.

    Momentan hat das Bafa rund 1,4 Millionen Anträge vorliegen, wenn allerdings weiterhin bis zu 10.000 Anmeldungen pro Tag eingehen, könnten auch die aufgestockten Mittel von 5 Milliarden Euro für 2 Millionen Prämien schon im Sommer aufgebraucht sein.

    Quelle: automobilwoche
    Foto: archiv