Blog

  • Razzia bei MAN!

    Razzia bei MAN!

    Man_tgx Nachdem der Nutzfahrzeughersteller MAN ins Visier der Staatsanwälte geraten ist, wurden gestern bundesweit Büroräume sowie Niederlassungen des Konzerns durchsucht. Laut der Münchner Staatsanwaltschaft besteht der dringende Verdacht, dass zwischen den Jahren 2002 und 2005 beim Verkauf von LKW´s verdeckte Provisionszahlungen in der Gesamthöhe von rund einer Millionen Euro in Deutschland und mehreren Millionen Euro im Ausland erfolgt sind.

    Mman
    Unterdessen hat die MAN AG der Staatsanwaltschaft ihre volle Unterstützung zur Aufklärung der Vorwürfe angeboten und will in dem Fall mit den Ermittlungsbehörden eng zusammenarbeiten.

    Für alle Angestellten der MAN Gruppe ist in dem sogenannten Code of Conduct (Verhaltensrichtlinie) klar festgelegt, dass Zuwendungen aller Art durch Mitarbeiter des Konzerns mit dem Ziel, Aufträge oder unbillige Vorteile für MAN an Land zu ziehen, untersagt sind. Inwieweit der Absatz durch die Schmiergeldzahlungen geschönt wurde, steht bislang noch nicht fest.

    Quelle: autoreporter
    Foto: archiv

  • Renault-Nissan: Elektroautos für Hongkong!

    Renault-Nissan: Elektroautos für Hongkong!

    Renault_nissan Gemeinsam mit der Renault-Nissan-Allianz arbeitet die Regierung von Hongkong an einem “Zero-Emissions-Programm” für eine umweltbewusste Mobilität mit Elektroautos. Vorerst soll ein Projektteam von Experten beider Seiten die potenziellen Kooperationsfelder festlegen. In der Vergangenheit hat Renault-Nissan in mehreren Ländern weltweit derartige Initiativen gestartet und nimmt auf diesem Gebiet mittlerweile die Vorreiterrolle ein.

    Das Ziel des Projektes ist es, durch die emissionslosen Elektroautos die teils schlechte Luftqualität in der Megametropole Hongkong zu verbessern. Schon im nächsten Jahr will der japanische Autobauer Nissan die ersten Elektrofahrzeuge in Japan sowie den USA auf den Markt bringen.

    Ab dem Jahr 2012 will die Allianz dann mit dem globalen Vertrieb starten. Ôhnliche Zero-Emissions-Initiativen hat Renault-Nissan bereits mit über 25 Partnern weltweit eingeleitet, darunter Regierungen, Stadtverwaltungen sowie andere Organisationen wie beispielsweise “Better Place“.

    Quelle: auto-presse

    Foto: archiv

  • Opel: Entscheidung für Ãbernahme steht kurz bevor

    Fiat Chef Die Entscheidung wie es mit Opel weitergehen soll, könnte schon bald fallen. Nach einem Treffen zwischen dem Fiat-Boss Marchionne und Bundeswirtschaftsminister Karl -Theodor zu Gutenberg scheint eine Einigung näher gerückt zu sein, auch wenn die endgültige Entscheidung natürlich in den USA von General Motors getroffen wird. Sergio Marchionne plant eine Ausgliederung der Automobilsparte aus seinem Konzern und möchte diese mit Chrysler sowie Opel zusammenlegen.

    Der Fiat-Chef stellte jedoch eindeutig klar, dass die Opel-Werke effizienter werden müssen und an einigen Stellen Konsolidierungsbedarf bestehe.

    Auch wenn die Zahl der Mitarbeiter reduziert werden muss, sollen alle Werke in Deutschland erhalten bleiben. Mögliche Bürgschaften des Staates sollen bereits nach 3 Jahren zurückgezahlt werden.

    Wie viel Mitarbeiter genau entlassen werden sollen, bleibt ebenso offen, wie die Entscheidung ob Fiat oder Magna den Zuschlag für Opel erhält.  
    (BIld:Archiv)

  • Ferrari reist mit neuem F1-Boliden nach Barcelona

    Ferrari Bolide Das der aktuelle WM-Stand den Ansprüchen von Ferrari nicht genügt, dürfte wohl jedem klar sein. Daher arbeitet das Team nun ununterbrochen an einer Optimierung des aktuellen Rennboliden für den Grand Prix in Barcelona. Dabei geht Ferrari neue Wege und setzt auf groÃe Veränderungen. Nach Informationen des Fachmagazins “auto motor sport” sei dies der gravierendste Entwicklungsschritt seit mehreren Jahren.

    Ferrari Bolide heck
    Sowohl Front-als auch Heckflügel wurden überarbeitet, ebenso wie die Motorverkleidung. AuÃerdem hat sich das Team dazu entschlossen künftig einen Doppel-Diffusor zu verwenden und auch das umstrittene KERS ist beim nächsten Grand Prix wieder mit an Bord.

    Eigentlich wollte Ferrari mit dem Einsatz der neuen Teile noch etwas warten, aber die magere Punkteausbeute hat die Verantwortlichen zum schnellen Handeln gezwungen.
    (Bilder:Archiv)

  • Neue Salznebelkammer ermöglicht härtere Korrosionstests

    tüv_süd_logo Die Automobilindustrie erhöht die Testanforderungen für die Salzwasserresistenz von Komponenten im Fahrwerks- und Motorraum. In Mannheim hat der TÃV SÃD eine Salznebelkammer in Betrieb genommen, die alle Anforderungen erfüllt und den neuesten Normen entspricht. Zulieferunternehmen der Autoindustrie profitieren durch die Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Umweltsimulation. Aber die Testmöglichkeiten sind auch für andere Branchen interessant.

    Eine ganze Reihe von Automobilherstellern wie Ford, General Motors, Honda, Nissan, Renault, Toyota, Volvo und VW haben die Vorgaben für Salznebelprüfungen erhöht. Im Mittelpunkt steht der Korrosionstest für Komponenten mit Spritzwasserkontakt. “Früher wurden diese Tests in der Regel bei 35 Grad Celsius durchgeführt, heute sind 70 Grad Celsius das MaÔ, sagt Wolfgang Jakobi, Leiter des Kompetenzzentrums Umweltsimulation der TÃV SÃD Product Service GmbH in Mannheim. “Hinzu kommen zyklische Wechsel mit Feuchtephasen.” In der neuen Salznebelkammer können sogar Temperaturen von bis zu 80 Grad Celsius erzeugt werden. Sie hat ein Volumen von 1040 Litern. Die TÃV SÃD-Spezialisten prüfen entwicklungsbegleitend Einzelteile oder Komponenten (bis 50 Kilogramm) aus den relevanten Bereichen wie etwa Fahrwerk oder Motorraum oder führen dafür den Qualifikationstest durch. Die Kombination mit Klimatests in einem Prüflauf bedeutet für die Komponentenhersteller eine deutliche Zeit- und Kostenersparnis. “Ãber kurz oder lang werden alle Automobilhersteller bei den Normen nachziehen”, ist Jakobi überzeugt. “Zulieferer, die schon jetzt freiwillig nach den neuen Vorgaben prüfen lassen, heben sich damit im Wettbewerb ab.”

    Bild: Archiv, Quelle: pbox.de

  • VW Golf GTD ab sofort bestellbar !

    VW Golf GTD ab sofort bestellbar !

    VW Golf GTD Der neue VW Golf GTD kann ab sofort zu Preisen ab 27.475 Euro bestellt werden. bestellbar. Die sportliche Dieselvariante des Golfs hat unter der Haube einen 2,0 Liter-Diesel-Motor, der stolze 170 PS auf die StraÃe bringt. Im Vergleich zum Golf GTI gibt es zumindest optisch wenig unterschiede, wobei sich der Kühlergrill des GTD nicht in Rot sondern in auffälligem Chrom präsentiert.

    VW Golf GTD Innen
    Bei der Innenausstattung hat Volkswagen wirklich nicht gespart, so dass Schwarz-WeiÃe Sportsitze, ein Lederlenkrad und Lederapplikationen serienmäÃig mit an Bord sind. Der 222 km/h schnelle Golf GTD verbraucht im Durchschnitt 5,3 Liter Diesel und beschleunigt in 8,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
    VW Golf GTD Lenkrad
    Wer sich den kompakten Dieselsportler zulegen möchte, kann ab sofort seine Bestellung aufgeben.
    (Bilder:Volkswagen)

  • BMW beendet erstes Quartal mit Verlust

    BMW X3Der Autohersteller BMW hat das erste Quartal 2009 mit einem Verlust in Höhe von 152 Millionen Euro abgeschlossen. Eine äuÃerst negative Zwischenbilanz, zumal der bayerische Autobauer noch im Jahr zuvor im gleichen Zeitraum einen Gewinn von 452 Millionen Euro erwirtschaftet hatte. Dennoch waren die Quartalszahlen nicht ganz so schlecht wie im Vorfeld erwartet, da der prognostizierte Umsatzrückgang von 20 Prozent bei weitem nicht erreicht wurde.

    Bmw 3
    Der Umsatz des Unternehmens sank lediglich um 13,4 Prozent und lag im ersten Quartal bei insgesamt 11,5 Milliarden Euro.BMW gab bei der Bekanntgabe der neuesten Umsatzzahlen jedoch keine Prognose für das aktuelle Jahr ab, jedoch hofft man zumindest auf eine Stabilisierung des Absatzmarktes.
    (Bilder:Archiv)

  • VW Golf VI – Produktion auch in den Werksferien

    VW Golf VI Die ungebrochen groÃe Nachfrage nach dem neuen Golf VI hat Volkswagen dazu veranlasst eine Produktion auch während den Werksferien zu prüfen. Entsprechende Informationen wurden bereits offiziell bestätigt, allerdings ist die Realisierbarkeit nicht unproblematisch. Gegenüber NDR 1 hat eine VW-Sprecherin bestätigt, dass man nach freiwilligen Mitarbeitern sucht, die auf einen Teil ihrer Urlaubszeit im Juli verzichten.

    VW Golf VI heck
    Zwei von insgesamt vier Montagelinien sollen auch während den Betriebsferien voll ausgelastet werden, so dass der Nachfrage-Boom bei den Modellen Golf VI sowie Golf Plus zu keinem Lieferengpass mit langen Wartezeiten führt.
    Die Befragung der Mitarbeiter wird noch bis Ende Mai andauern, danach will Volkswagen ob bzw. wie viel zusätzliches Personal in der Produktion benötigt wird.
    (Bilder:Archiv)

  • Mercedes R-Klasse kommt auch als “Grand Edition”

    Mercedes R-Klasse Mercedes-Benz wird bereits ab Herbst dieses Jahres die R-Klasse auch in der Ausstattungsvariante “Grand Edition” anbieten. Das Ausstattungspaket beinhaltet unter anderem edle 20 Zoll groÃe AMG-Leichtmetallräder in Bicolor sowie blaugetönte Glasscheiben, die für optimale Wärmedämmung sorgen. Im Frontbereich wurden Bi-Xenon-Scheinwerfer inklusive dynamischem Kurvenlicht installiert.

    Mercedes R-Klasse side

    Selbstverständlich gibt es bei der “Grand Edition” auch LED-Tagfahrleuchten, die durch eine Chromfassung aufgewertet werden. Das Fahrzeuginnere wurde mit Zierteilen aus Holz sowie dem “Grand Edition” Logo verschönert.

    Mercedes R-Klasse Heck

    Sportliche Akzente setzt insbesondere das Ergonomie-Lenkrad aus dem Hause AMG sowie spezielle Sportpedale aus robustem Edelstahl. Das Ausstattungspaket wird zwar erst ab Herbst ausgeliefert, kann allerdings bereits jetzt für 3.300 Euro bestellt werden.

    (Bilder:Mercedes-Benz)

  • Peugeot 308 CC – Zubehörprogramm wird erweitert

    Peugeot 308 CC front Der französische Autohersteller Peugeot hat sein Angebot an Extras für das viersitzige Cabrio 308 CC um einige Accessoires erweitert. Zwei Trolley´s mit Metall-Kunststoffrahmen sollen den verfügbaren Platz im Kofferraum optimal ausfüllen. Die patentierten Koffer wurden speziell für Cabrios bzw. Roadster entwickelt und bieten zahlreiche Vorteile. Wichtige Unterlagen können problemlos im Dokumentenfach untergebracht werden oder Kleidung ohne groÃe Faltenbildung transportiert werden.

    Peugeot 308 CC Side
    AuÃerdem bietet Peugeot für den 308 CC ein nützliches Windschott an, das sowohl Fahrer als auch Beifahrer vor störendem Fahrtwind schützt. Wer auf seine Lieblingslieder nicht verzichten möchte, sollte sich eine USB-Box zulegen, sodass MP3-Player und Iphone auch im Auto genutzt werden können.
    Peugeot 308 CC
    Auch eine Anhängerkupplung wird künftig im Zubehörprogramm von Peugeot enthalten sein.
    (Bilder:leblogauto.com/)