Blog

  • Formel 1: Ferrari bringt zum Europa-Auftakt leichteren Boliden!

    Formel 1: Ferrari bringt zum Europa-Auftakt leichteren Boliden!

    Ferrari-f1 Nach dem schlechtesten Formel-1-Saisonstart seit über 25 Jahren versucht es die Scuderia nun mit einem Leichtgewichts-Boliden “made in Maranello”. Ob es allerdings so einfach wird, nur mit einem leichteren Renner auch leichter WM-Punkte einzufahren ist fraglich, bislang konnten die Roten nach 4 von 17 Saisonrennen gerade man drei Punkte sammeln.

    Ferrari-f12

    “Im Werk in Maranello gehen die Lichter nicht mehr aus, wir arbeiten rund um die Uhr, um den Rückstand aufzuholen”, sagte Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo. Die neue abgespeckte rote Göttin hört auf den Namen F60B und ist eine Weiterentwicklung des aktuellen Boliden F60, der rund 20 bis 25 kg leichter gemacht wurde.

    Ferraris Testpilot Marc Gene hat den Renner bereits in Vairano bei Mailand getestet, wobei er dort nur sogenannte Geradeaus-Testfahrten unternehmen konnte, da das neue Reglement Testfahrten während der Saison verbietet.

    Ferrari-f11
    Quelle: rennsportnews
    Fotos: leblogauto

  • Weltpremiere auf der “Top Marques Monaco 2009”

    ppi_razor_gtr_prototype_17-568-426

    Der süddeutsche Audi-Veredler PPI Automotive Design GmbH schärft die Klinge nochmals nach und zeigt die auf 8 Fahrzeuge limitierte Sonderserie PPI RAZOR GTR. Nach der Premiere des PPI RAZOR auf der letztjährigen Essen Motorshow widmet sich der Audi Spezialist nun konsequent der Optimierung des Leistungsgewichts des Audi R8. PPI stärkt hierfür abermals den Motor und verringert zeitgleich die üppige Basislast.

    ppi_razor_gtr_prototype_9-568-426 Nach den umfangreichen Modifikationen verfügt der Bolide über 580 PS / 427 kW bei 7400 U/min. Als weiteres Resultat der gewonnenen Erkenntnisse aus Motorsport, Windkanal und aufwendigen Erprobungsfahrten wiegt der RAZOR GTR nun 250 Kilogramm weniger als sein Serienpendant. Hauptbestandteil des Motorenumbaus ist die Montage von PPI-Kompressoren. Auch ein Sportluftfilter und eine aus Edelstahl hergestellte Hochleistungsabgasanlage finden Verwendung. Diese Komponenten werden mit Hilfe eines neuen Kennfeldes für die Motorelektronik präzise aufeinander abgestimmt. ppi_razor_gtr_prototype_40-568-426 Eine auf der Motorabdeckung angebrachte Lufthutze versorgt die Antriebseinheit mit zusätzlicher Frischluft.

    Bilder: madwhips.com, Quelle: blogspan

  • Audi A5 AVUS Performance

    Audi A5 AVUS Performance

    Audi-A5-Coupe-AVUS-6 Das neueste Projekt aus der Tuningschmiede AVUS Performance ist ein mattschwarzer Audi A5, der nicht nur optisch auf Vordermann gebracht wurde. Für bessere Fahreigenschaften des mattschwarzen A5 sorgt ein verbautes KW Gewindefahrwerk in der Variante 3 mit einstellbarer Zug-und Druckstufe.

    Audi-A5-Coupe-AVUS-1
    Die auffällige mattschwarze Farbe wird mittels einer Komplettfolierung erreicht, wobei man diese bei Bedarf komplett entfernen kann. Die 21-Zoll Felgen im Design “Jofiel black Limited Edition” mit der Lackierung in Matt/Schwarz rundet das Optische des Ingolstädters bestens ab.
    Audi-A5-Coupe-AVUS-2
    Um dem 3,0 Liter TDI ein wenig auf die Sprünge zu helfen, optimierten die Berliner Tuner die Motorsoftware entsprechend, so dass nun 275 Pferde unter der Haube schlummern, die ein Drehmoment von 600 Newtonmetern freisetzen.
    Audi-A5-Coupe-AVUS-5
    Audi-A5-Coupe-AVUS-8
    Quelle: leblogauto

  • Preise des neuen Chevrolet Cruze stehen fest!

    Preise des neuen Chevrolet Cruze stehen fest!

    Chevrolet cruze Am 16. Mai dieses Jahres rollt die neue Kompakt-Limousine Cruze aus dem Hause Chevrolet zu den Händlern hierzulande. Der 4,60 Meter lange Cruze, der sich seine Plattform mit dem kommenden Opel Astra teilt, wird dann zu Preisen ab 14.990 Euro zu haben sein. Neben vier Airbags gehört auch der Schleuderschutz ESP zur Serienausstattung des Kompaktlers. Vorerst stehen als Antrieb zwei Benziner sowie ein Selbstzünder zur Auswahl.

    Chevrolet _cruze
    Laut Chevrolet kommt im Basismodell ein 1,6-Liter-Aggregat mit einer Leistung von 116 PS zum Einsatz. Die Spitzengeschwindigkeit liegt bei dem Benziner bei 185 km/h, der Durchschnittsverbrauch bei 6,8 Litern auf 100 Kilometern. Die 1,8-Liter-Version mit seinen 141 PS Leistung gibt´s ab 19.690 Euro, hier liegt die Höchstgeschwindigkeit bei 200 km/h. Der 2,0-Liter groÃe Selbstzünder mit seinen 150 PS verbraucht 5,6 Liter und kostet ab 21.290 Euro.
    Chevrolet_cruze
    Chevrolet_ cruze
    Quelle: automobilwoche
    Foto: leblogauto

  • ZF: Fünfmillionstes Sechsgang-Automatikgetriebe!

    ZF: Fünfmillionstes Sechsgang-Automatikgetriebe!

    Getriebe_zf Der deutsche Autozulieferer ZF hat Ende April 2009 das fünfmillionste Sechsgang-Automatgetriebe in Saarbrücken fertiggestellt. Das Getriebe wird bereits seit dem Jahr 2001 produziert und beschert dem Konzern seither einen Weltmarktanteil von rund 27 Prozent. Mit der zweiten Generation, die seit 2006 auf dem Markt ist, wurden weitere Verbrauchseinsparungen sowie mehr Fahrdynamik erzielt.

    Neben BMW, Audi, Maserati, Aston Martin, Bentley, Rolls-Royce setzt auch Volkswagen auf das innovative Automatikgetriebe. Schon mit der ersten Generation, die zum einen leichter als auch kleiner als bisherige Stufenautomatikgetriebe sind, lassen sich Gangwechsel schneller durchführen und bis zu fünf Prozent mehr Sprit sparen im Vergleich zu konventionellen Fünfgang-Automatikgetrieben.

    Quelle: kfz.net
    Foto: archiv

  • Toyota will seinen Marktanteil hierzulande steigern!

    Toyota will seinen Marktanteil hierzulande steigern!

    Toyota Der japanische Autohersteller Toyota plant nach eigenen Angaben eine Erhöhung des Marktanteils von 3,5 bis 3,8 Prozent in Deutschland. Im vergangenen Jahr lag der Anteil hierzulande noch bei 3,1 Prozent, im ersten Quartal dieses Jahres allerdings sind die Neuzulassungen der Japaner mit 42,7 Prozent überdurchschnittlich stark angestiegen.

    Vor allem der neue Kleinstwagen iQ sowie die überarbeiteten Kleinwagen Aygo und Yaris haben zu dem positiven Ergebnis seit Anfang des Jahres beigetragen. Auch von der Abwrackprämie konnte der Konzern stark profitieren, rund 50 Prozent der Verkäufe der vergangenen Monate gehen auf das Konto des Verschrottungsbonus, sagte der Toyota-Deutschland-Chef Alain Uyttenhoven.

    Quelle: auto-presse
    Foto: archiv

  • GM will Saturn noch in diesem Jahr verkaufen!

    GM will Saturn noch in diesem Jahr verkaufen!

    Saturn_l300_calandre Den Verkauf der Tochtermarke Saturn will der angeschlagene und am Tropf der US-Regierung hängende US-Autobauer General Motors noch in diesem Jahr über die Bühne bringen. Laut GM gibt es anscheinend “mehrere Interessenten” für Saturn. Zum einen wäre das eine Investorengruppe, welche zusammen mit Saturn-Händlern als mögliche Käufer gehandelt werden. Der in Europa gefertigte Opel Astra wird in den USA unter der Marke Saturn vertrieben.

    Zur Sanierung sieht der GM-Konzern vor sich von insgesamt vier in den USA vertriebenen Marken zu trennen, wobei neben Saturn auch noch die schwedische Tochter Saab, die Geländewagenmarke Hummer sowie der Sportwagenbauer Pontiac auf der Streichliste stehen. In Zukunft will sich General Motors somit auf die vier Kernmarken Chevrolet, Cadillac, Buick und GMC konzentrieren.

    Quelle: autogazette
    Foto: leblogauto

  • Benzinpreise steigen zum vierten Mal in Folge!

    Benzinpreise steigen zum vierten Mal in Folge!

    Spritpreise Bereits zum vierten Mal in Folge ist der Benzinpreis hierzulande im vergangenen April gestiegen und lag damit über dem Niveau des Vormonats. Laut der Marktanalyse des ADAC kostete ein Liter Super im bundesweiten Durchschnitt an Markentankstellen und freien Anbietern 1,232 Euro. Im letzten Dezember lag der Preis noch bei 1,114 Euro, für einen Liter Diesel mussten die Autofahrer im April 1,049 Euro bezahlen.

    Der Preisunterschied ist somit zwischen den beiden Spritsorten im Monatsdurchschnitt auf über 18 Cent angewachsen. Am meisten hinblättern mussten die Autofahrer für den Sprit kurz vor Beginn des Osterreiseverkehrs am 8. April 2009. Am billigsten war Benzin am 25. April mit 1,169 Euro und Diesel am 27. April mit 1,003 Euro.

    Quelle: auto-reporter
    Foto: archiv

  • Spanien-Syndrom: Hamilton-Ehrung könnte ins Wasser fallen

    Spanien-Syndrom: Hamilton-Ehrung könnte ins Wasser fallen

    Lewis Hamilton winkt aus Cabriolet Daylife Alljährlich findet am Freitag vor dem GroÃen Preis auf dem ‘Circuit de Catalunya’ eine feierliche Zeremonie zu Ehren des amtierenden Formel-1-Weltmeisters statt. Nach der Tradition findet dann der aktuelle Champion einen Ehrenplatz auf der ZugangsstraÃe. Dumm nur, dass der Sieger der Vergangenen F1-Saison zuletzt keine guten Erfahrungen mit spanischer Gastfreundschaft gemacht hat. Immer wieder wurde Lewis Hamilton von spanischen Fans bepöbelt, dazu kam eine Hetzkampagne im Internet…

    Die Weltmeister-Ehrung steht auf wackeligen Beinen, da McLaren bislang noch keine Zusage getroffen hat. Wie die spanische ‘Marca’ berichtet, warten die Organisatoren nach wie vor auf eine Auskunft der Silberpfeile. (Foto: Daylife)
  • Heimkehrer: David Coulthard steigt wieder ins Formel-1-Auto

    Heimkehrer: David Coulthard steigt wieder ins Formel-1-Auto

    David Coulthard während eines Formel-1-Rennens im Red Bull David Coulthard ist eigentlich seit einigen Monaten Rentner. Was das für Formel-1-Piloten bedeutet, wissen wir spätestens seit Michael Schumachers Testfahrten für das Ferrari-Team. Coulthard bestieg am vergangenen Samstag das Cockpit eines Formel-1-Boliden, um in der rumänischen Hafenstadt Constanta eine Demonstrationsfahrt zu absolvieren. Dass es sich bei dem Gefährt, das der Schottische Motorsport-Haudegen lenkte, um einen etwas in die Tage gekommenen Red Bull RB1 handelte, dürfte am Schwarzen Meer kaum jemanden gestört haben…

    Nach dem zweimal 20 Minuten dauernden Husarenritt im F1-Renner legte Coulthard die Strecke dann nochmal in einem Audi R8 zurück. (Foto: Daylife)