Blog

  • Streit zwischen Ferrari und der FIA

    Streit zwischen Ferrari und der FIA

    Montezemolo Bereits gestern hatten wir ja über die neusten Entscheidungen der FIA berichtet und auÃerdem, dass Ferrari nicht wirklich begeistert von deren Entscheidungen ist. Nun scheint sich aber eine wahre Eiszeit in der Beziehung zwischen der FIA und Ferrari zu entwickeln. Das geht bereits so weit, dass Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo an der gestrigen Sitzung des Weltrats gar nicht teilnahm. 

    Nach einem angeblich wortreichen Briefwechsel mit FIA-Präsident Max Mosley im Vorfeld zog es di  Montezemolo vor, nicht nach Paris zu reisen und das obwohl er der einzige der Formel 1 Teams mit einem Stimmrecht in der FIA ist. Wir dürfen gespannt sein, was da wohl als nächstes so kommt.

  • Audi zeichnete die ideenreichsten Mitarbeiter aus

    Audi zeichnete die ideenreichsten Mitarbeiter aus

    Audi-ausstellungshalle Im Audi Forum Neckarsulm wurden heute die erfolgreichsten Ideengeber der Audi-Belegschaft ausgezeichnet. Mit insgesamt 33.460 Verbesserungsvorschlägen haben die Mitarbeiter dazu beigetragen, dass Audi ganze 53 Millionen Euro einsparen konnte. “Besonders in der aktuell angespannten Wirtschaftslage steigern kreative Ideen die Wettbewerbsfähigkeit und verbessern die Arbeitsbedingungen” erklärte Personalvorstand Dr. Werner Widuckel. 

    Er zeichnete zusammen mit Klaus Mittermaier, Betriebsratssprecher der Bewertungskommission, und Albrecht Reimold, Werkleiter Necharsulm, die kreativsten Audi-Ideeneinreicher aus. Frank Bauer ist mit seinen 121 Ideen einer der drei Sieger. Seine Ideen beziehen sich hauptsächlich auf die technische Lösungen zur Verpackungsoptimierung, wodurch sich Einsparungen bei der Fertigungszeit pro Fahrzeug erzielen lassen.

    Quelle: motorzeitung.de Bild: audi.de
  • Ford-Aktie steigt

    Ford-Aktie steigt

    Ford_logo_2 Das dürfte doch die Inhaber von Ford-Aktien freuen, denn es gibt zur Zeit nicht viele Automobilhersteller, die behaupten können das ihre Aktien steigen. Nicht einmal der deutsche Automobilhersteller Volkswagen, der doch von der Abwrackprämie so sehr profitiert haben soll, kann von steigenden Aktien sprechen. Eher im Gegenteil: Die Stammaktien von VW sind im Moment eher am fallen. Im Gegensatz dazu setzte die Ford Aktie diese Woche ihren extrem steilen Kursanstieg von letzter Woche fort. 

    Damit erreichte sie den Höchstenstand seit dem Juli 2008. 
  • Audi Sommerkonzerte: Vorverkauf startet mit Ansturm auf Eintrittskarten

    Audi Sommerkonzerte: Vorverkauf startet mit Ansturm auf Eintrittskarten

    Audi-100 Da können die Veranstalter sich jetzt schon mal ein wenig auf die Schultern klopfen: Bereits nach zwei Tagen des Kartenvorverkaufs der Audi Sommerkonzerte 2009 ist bereits ein Drittel aller Karten, die im freien Verkauf erhältlich sind bereits an den Mann gebracht. “Wir sind jedes Jahr sehr gespannt auf den Vorverkaufsstart, denn er ist die erste Bewährungsprobe der Sommerkonzerte beim Publikum”, sagt Sebastian Wieser, der den Ticketverkauf der Audi Sommerkonzerte koordiniert. 

    “Der groÃe Ansturm auf die Karten zeigt, dass wir ein besonders attraktives Programm zusammengestellt haben”. Allein schon die Tatsache, dass bereits schon ab 6.00 Uhr morgens die ersten Klassik-Fans vor der Vorverkaufsstelle in der Ingolstädter Altstadt auf den Beginn des Vorverkaufs warteten, spricht für ein tolles Veranstaltungsprogramm. Weitere und genauere Infos unter www.sommerkonzerte.de.
    Quelle: bayernmatrix.de, Bild: audi.de
  • Ford Fiesta Sport jetzt als Serienmodell bestellbar

    Ford Fiesta Sport jetzt als Serienmodell bestellbar

    Ford-fiesta st Ab jetzt gibt es den Ford Fiesta Sport bei den Händlern zu haben. Im wesentlich unterscheidet sich der neue vom alten nur im Preis: Der neue ist wesentlich günstiger zu haben. Während Ford für das alte Editionsmodell noch 19.025 Euro wollte, gibt es die gleiche Kombination nun ab 16.500 Euro. Die äuÃeren Veränderungen betreffen die Bugschürze, die eigenständig geformt ist, eine Frontlippe integriert hat und eine schwarze Einfassung der Luftöffnung sowie ein modifiziertes Schutzgitter am Kühlergrill hat. 

    Was bei einem Sportpaket nicht fehlen darf, ist ein tiefergelegtes und sportlicher abgestimmtes Fahrwerk mit 16-Zoll-Alurädern im 5×2-Speichen-Look. Auch die Motorenpalette hat sich erweitert um den 90 PS leistenden Diesel mit 1,6-Liter und dem 1,4-Liter-Benziner mit 96 PS .
    Quelle: autokiste.de, Bild: ford.de
  • Percussion Night im BMW Museum

    Percussion Night im BMW Museum

    _bmw_museum_ Wenn das mal nicht eine Veranstaltung der besonderen Art ist: Wer bei Percussion-Show an Pauken und Co. denkt, hat wohl in den meisten Fällen recht. Nicht so aber in diesem Fall. Bei der Percussion Night am 8. Mai im BMW-Museum handelt es sich um eine ganz besondere Percussion-Show. Denn hier wird die Trommel gegen eine Autokarosserie getauscht. Bei dieser Veranstaltung wird dem Zuhörer gezeigt, was für Klänge sich dem hightechgefertigten Stahl so entlocken lassen. 

    “Mit der Percussion Night beweist das BMW Museum einmal mehr, dass Orte der Historie auch attraktive Orte der Begegnung und bester Unterhaltung sein können”, so Museumsdirektor Dr. Ralf Rodepeter. Die Percussion Night findet wie bereits erwähnt am 8. Mai im BMW Museum München statt. Beginn ist um 21:00 Uhr, der Eintritt für die Percussion Night beträgt 20 Euro.
  • Volkswagen-Belegschaft spendet 17.300 Euro

    Volkswagen-Belegschaft spendet 17.300 Euro

    VW_LOGO Trotz aller Krisenstimmung ist es doch immer wieder schön, auch von solchen Nachrichten zu berichten: In Wolfsburg spendete die Volkswagen-Belegschaft stolze 17.300 Euro an zehn Vereine in Wolfsburg. Vor allem soziale Projekte werden damit unterstützt: Finanziert wird mit den Geldern dringend benötigtes Arbeitsmaterial. Die Betriebsratsmitglieder Eckhard Krebs und Jens-Uwe Kirsch sowie der Personalleiter des Werks, Christian Hildebrand, überreichten den symbolischen Spendenscheck. 

    Im Anschluss wurde eine Besichtigungstour durch das gröÃte Volkswagen-Werk gemacht.

  • Jaguar so schnell wie bislang keine Raubkatze zuvor

    Jaguar so schnell wie bislang keine Raubkatze zuvor


    Jaguar_xfr_10 Wer schnelle Fahrzeuge mag, wird den Jaguar XFR lieben. Er ist der schnellste den die britische Marke Jaguar je gebaut hat. Ein nur minimal gegenüber dem Serienmodell veränderter Jaguar XFR wurde kürzlich auf dem Salzsee von Bonneville im US-Bundesstaat Utah mit einer Höchstgeschwindigkeit von 363,2 km/h gemessen. Damit hat er die Bestmarke des Jaguar XJ220 aus dem Jahr 1992 um ganze 14 km/h geschlagen. Angetrieben wurde die Rekordkatze von einem 375 kW/510 PS starken V8-Motor. 

    Die vorhin erwähnten, geringfügigen Ônderungen bezogen sich auf die aerodynamisch des Fahrzeuges. AbschlieÃend kann ich nur sagen, das Auto ist nicht nur schnell sondern auch sehr hübsch.

    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • Bundesverkehrsminister Tiefensee testet alternative VW-Antriebe

    Bundesverkehrsminister Tiefensee testet alternative VW-Antriebe

    Wolfgang-tiefensee,property=default Unser Bundesverkehrsminister, Herr Tiefensee, scheint besonders interessiert an den neuen Technologien bei VW zu sein. Ich muss zugeben wenn ich die Möglichkeit hätte, wurde ich mich auch gerne mal im Wolfsburger Technologiezentrum umschauen. Dies hat jetzt der Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee getan. Dort informierte er sich über alternative Antriebe des Autoherstellers Volkswagen. Wie zum Beispiel: Prototypen von Hybrid- und Elektrofahrzeugen sowie Brennstoffzellenmodelle. 

    Das Highlight dieses Besuchs war aber sicherlich die Tatsache, dass er einige Modelle persönlich testen durfte.

  • Peugeot erweitert Farbpalette

    Peugeot erweitert Farbpalette

    Peugeot308cc2 Im diesen lassen sich die Automobilhersteller ja so einiges einfallen, um die Attraktivität der eigenen Fahrzeuge dem Kunden gegenüber zu erhöhen. Im Falle von Peugeot erweitert man eben mal die Farbpalette. Um genau zu sein erweitert Peugeot seine Farbpalette für das Modell 308 CC, das es nun bald auch in den Farben Perlmutt Weià und Umbra Braun zu bestaunen gibt. 

    Ab Juli wird man sich dann von einem SchneeweiÃen Peugeot 207 CC in den Städten blenden lassen können.

    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com