Blog

  • Bosch-Mitarbeiter erhalten wegen Krise weniger Geld

    Bosch Die Unternehmensleitung des weltgröÃten Autozulieferers Bosch hat sich darauf geeinigt dass die 64.000 Mitarbeitern in Deutschland zukünftig mit EinbuÃen beim Gehalt rechnen müssen. Bis Mitte Mai sollen die genauen Regelungen für die einzelnen Standorte ausgehandelt werden. An den Standorten müssten sich nun die Arbeitgebervertreter sowie der Betriebsrat auf eine von zwei Sparvarianten verständigen.

    Eine Möglichkeit ist, dass die für Mai geplante zweite Stufe der Tariferhöhung um 2,1 Prozent auf Oktober dieses Jahres verschoben wird, die andere Variante ist, dass die Mitarbeiter zwar die Mitarbeiterbeteiligung für das Jahr 2008 ausbezahlt bekommen, dafür aber auf Teile des Weihnachtsgeldes verzichten müssen. Im Ausland wurden bereits 3000 Angestellte entlassen, der Bosch-Chef Franz Fehrenbach sagte jedoch vergangene Woche, dass sich die Zahl im Jahresverlauf noch “wesentlich erhöhen” wird.

    Foto: Archiv                    Quelle: finanzen

  • Neuer Dieselmotor für den Mazda 2

    Mazda2_fit_for_fun Für den Mazda 2 gibt es ab Juni 2009 einen neuen 1,6-Liter I MZ-CD Turbodiesel, der 90 PS leistet und den bisherigen 68 PS starken Dieselmotor des 2´er-Modells ersetzt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt mit dem neuen Aggregat bei 173 Stundenkilometern, das Drehmoment beträgt bei 1750/min ein Maximum von 212 Newtonmetern.

    Durch die zwei obenliegenden Nockenwellen, die für eine optimale Verwirbelung des Gemischs sorgen, verbraucht der Mazda 2 1,6 I MZ-CD nur 4,2 Liter auf 100 Kilometer. Der japanische Hersteller verbaut ab Werk für die neue Version einen wartungsfreien Dieselpartikelfilter. Auch serienmäÃig ist anders als bei den Vorgängerversionen die dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) mit an Bord.

    Foto: Archiv                        Quelle: auto-presse

  • Renault mit Umsatzeinbruch

    Renault mit Umsatzeinbruch

    Renault logo Da hat man sich bei Renault wohl verschätzt: Der zweitgröÃte französische Autobauer Renault muss im ersten Quartal diesen Jahres einen gröÃeren Absatzrückgang hinnehmen als zuerst erwartet. Um ganze 31 Prozent auf 7,1 Milliarden Euro und damit eine halbe Milliarde weniger Umsatz als Experten anfangs erwartet haben. Allerdigs sieht man sich bei Renault trotz dieser Tatsche im der Lage, die für 2009 geänderten Ziele noch zu erreichen. 

    Man lege das Hauptaugenmerk immer noch auf die Liquidität, so der Konzern am Mittwoch. Auch die Deutsche Abwrackprämie soll sich langsam positiv auf die Verkaufszahlen auswirken. Der Fahrzeugbestand konnte ngaben von Renault zufolge um 34 Prozent abgebaut werden.
  • Bernie Ecclestones präsentiert F1-Privatsammlung in Bahrain

    Bernie Ecclestones präsentiert F1-Privatsammlung in Bahrain

    Bernie_ecclestone_honda Beim vergangenen Rennwochenende in Bahrain präsentierte Formel 1-Chef Bernie Ecclestone einen Teil seiner Privatsammlung. Eine Auswahl von 20 exklusiven F1-Boliden aus verschiedenen Epochen kann in Bahrain bestaunt werden. Grund für die Ausstellung war eine endsprechende Bitte des Königshaus von Bahrain. Da hat sich Bernie gedacht, er will mal nicht so sein und hat insgesamt 24 historische Grand Prix-Boliden per Seefracht aus seinem Museum im englischen Biggin Hill an den persischen Golf verfrachten lassen. 

    Das Königshaus zahlte für diese Aktion eine siebenstellige Summe. Lobenswert dabei ist, dass die Besucher die Ausstellung kostenlos besichtigen durften.
  • Seat will mit dem Exeo in der Mittelklasse mitmischen

    Seat will mit dem Exeo in der Mittelklasse mitmischen

    Exeo Seat möchte nun auch ein Stück vom Mittelklasse-Kuchen abhaben. Dazu verhelfen soll das neue Modell Seat Exeo. Mit einem Einstiegspreis von etwa 22.600 Euro hat man ja schon mal ein sehr gutes Argument. Aber auch in Sachen Ausstattung möchte man den Konkuren wie Opel Insignia oder Audi A4 eine Nasenlänge vorraus sein. Den Exeo bekommt man in der Basisausstattung für den oben genannten Preis mit 102 PS, ESP, Nebelscheinwerfer, Klimatronik, sechs Airbags, Fensterheber auch hinten elektrisch, beheizbare AuÃenspiegel, MP3/CD-Audiosystem usw. 

    Das kann sich doch sehen lassen? Wir dürfen also gespannt sein, wie sich der Exeo in der nächsten Zeit so schlägt.
    Quelle: volksblatt.at, Bild: seat.de
  • Formel 1 – Mosley bestätigt Budgetobergrenze

    Formel 1 – Mosley bestätigt Budgetobergrenze

    Max_mosley_fordert_budgetobergrenze Bereits gestern hatten wir berichtet das FIA heute nicht nur über das Urteil in sache Mercedes entscheidet sonder auch ob es in der kommendesn Saison eine Budgetobergrenze geben wird. Nun Die Entscheidung ist gefällt und die Budgetgrenze kommt.”Alles kommt wie geplant”, sagte Mosley nach der Sitzung. “Es sind etwas mehr als 30 Millionen Pfund, aber wir waren erfolgreich”. “Wenn wir kein weiteres Team verlieren möchten, ist diese Budgetgrenze notwendig”, wiederholte Mosley, und verweist damit auf den eventuellen Einstieg von Aston Martin, Lola, USF1 und iSport. 

    “In der aktuellen wirtschaftlichen Lage können die Leute sonst nicht genügend Geld auftreiben, um zu überleben”. Einer der Kritiker der Budgetgrenze ist Ferrarie. An ferrarie gerichtet meine Mosle: “Aber auch sie werden es attraktiv finden. Wie jeder andere auch, sie müssen Geld sparen und an die Investitionen ihrer Teilhaber denken. Sie können nicht nur Geld ausgeben wie in der Vergangenheit. Wenn sie die Zahlen sehen, werden alle an der Budgetgrenze teilnehmen. Das hoffe ich jedenfalls”.
  • Porsche Navigationsansage passt sich Geräuschkulisse an

    Porsche Navigationsansage passt sich Geräuschkulisse an

    Porsche Porsche ist ja für den guten Sound seiner Fahrzeuge bekannt. Allerdings hat man sich jetzt bei Porsche bemüht, nicht nur dem Motor einen guten Sound zu geben, sondern auch der Stimme des Navigationssystems. In der neuen Generation des Porsche 911 sorgt ein einmaliges Akustik-Steuerungssystem dafür, dass bei jeder Geräuschkulisse die Navigationsansagen für den Fahrer leicht verständlich sind. 

    Bei der Musik gab es dieses Feature schon seit längerem. Aber weil das Klangmuster von Sprache ein anderes ist als bei Musik mussten hierfür spezielle Methoden zur Steuerung entwickelt werden. Auch andere Hersteller sind sich der Attraktivität dieses Features bewusst. So soll BMW bereits Interesse am Patent von Porsche bekundet haben. Mit der Zeit sollen alle Porsche-Modelle mit dieser Neuerung ausgestattet werden.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • Lola und Aston Martin vor Einstieg in die Formel 1

    Lola und Aston Martin vor Einstieg in die Formel 1

    Formula_one_logo Nun nach der heutigen Sitzung des FIA und der Tatsache das die Budgetgrenze nun beschlossene Sache ist, kommt von Seiten des englische Autohersteller Lola ernste Einstiegsbsichten in die Formel 1 .”Lola hat ein Projekt gestartet, das die technischen, administrativen und operativen MaÃnahmen eines solchen Schritts prüfen soll”, so Lola auf ihrer Homepage. Die MArke Lola ist seit 1860 als Lieferant von Fahrgestellen für die Formel 1 Tätig. Allerdings als Formel1 team unter eigenem Name im Jahr 1997 erfolglos. 

    “Die Ankündigung, dass sich Formel-1-Teams ab der Saison 2010 für eine umsichtige, verantwortungsvolle und kostenreduzierte Finanzgebarung entscheiden können, hat uns zur Entscheidung geführt, die Möglichkeit der Entwicklung eines eigenen Wagens zu prüfen”, erklärte der Aufsichtsratsvorsitzende von Lola, Martin Birrane. Eine formelle Anmeldung Nächste Woche sei auch schon im Bereich des Möglichen. Auch in Frage des Motorenlieferanten hat man bereits eine Antwort. Aston Martin soll in alter James Bond manier für ein schnelles UAto sorgen. Ob Aston Martin aber wirklich mit einsteigt, will man von der Budgetobergrenze abhängig machen, die ja noch offen ist. 
  • Mehr Einträge im Flensburger Zentralregister

    Mehr Einträge im Flensburger Zentralregister

    Radarkontrolle Wenn man den Namen Flensburg hört, denkt man unweigerlich an das Zentralregister, das in Flensburg seinen Sitz hat und in dem alle Punkte der Verkehrssünder gespeichert werden. Delikt Nummer eins im Jahr 2008 war überhöhte Geschwindigkeit. Etwa 57 Prozent aller Eintragungen, Männer und Frauen, waren bei zu schnellem Fahren erwischt worden. Nur bei dem zweit häufigsten Delikt scheiden sich die Geschlechter: 

    Bei den Männer ist es das Fahren unter Alkoholeinfluss, bei den Frauen stand die Missachtung der Vorfahrt an zweiter Stelle der Delikte. Noch eine Kleine Zahl zur Verteidigung der Frauenwelt: Laut Kraftfahrt-Bundesamt sind 78,3 Prozent aller eingetragenen Personen Männer. 
    Quelle: focuse.de, Bild: dasautoblog.com

  • Video: Lustige Range Rover Promotion

    Range_rover1 Mit diesem Mann im Tor wäre der FC Bayern gut bedient und Jürgen Klinsmann vielleicht nicht arbeitslos. Vielleicht liegt es aber auch an dem Range Rover (hat ja ungefähr die AusmaÃe eines Fussballtores), der vom Torwart vor dem feindlichen Beschuss geschützt werden muss. Und da können die Spieler gegen die Bälle knüppeln, wie sie lustig sind – der Keeper hält.

    Irgendwann geht dann doch einer durch, trifft den Range am Blech und bringt des Trainer zur WeiÃglut. Natürlich alles nur vor der Kamera (vermute ich jetzt mal einfach).

    Der Range macht übrigens auf dem Platz eine bessere Figur als die meisten anderen Engländer…

    Quelle: leblogauto.com