Blog

  • Ford Fusion Hybrid: 2.325 Kilometer mit einer Tankfüllung

    Ford_Fusion_Hybrid Wie Ford bekannt gab, schaffte es ein speziell trainiertes “Ãko-Team”, mit einem amerikanischen Ford Fusion Hybrid Drive 1445 Meilen oder 2325 Kilometer zu fahren. Ohne Tankstopp versteht sich. Das Team um NASCAR-Fahrer Carl Edwards stellte damit einen Weltrekord für die längste Fahrt mit einer einzigen Tankfüllung in einem Mittelklasse-Fahrzeug auf.

    Natürlich wurde der Fusion Hybrid nicht so gefahren, wie es im Alltag übrlich ist. Die einzige Prämisse war: sparen, sparen, sparen. Einen groÃen Teil dazu bei gesteuert hat die extrem gleichmäÃige Fahrweise jedes einzelnen Teammitglieds. Kurze GasstöÃe, zu oft bremsen und wieder beschleunigen – streng untersagt. Und so schaffte der Ford die doppelte Reichweite, die vom Hersteller angegeben wird. Es handelt sich – und das muss man dazu sagen – um einen völlig serienmäÃigen Ford Fusion Hybrid. Bis auf die speziell in spritsparendes Fahren eingwiesenen Piloten gab es nichts, was an dem US-Modell modifiziert wurde.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Deutsche Tuning-Branche erwirtschaftet 2008 weltweiten Umsatz von 4,6 Milliarden Euro

    Tuning_World_Bodensee_2009 002 Nach Angaben von VDAT-Geschäftsführer Harald Schmidtke erzielte die exportstarke deutsche Tuningindustrie, inklusive der Tuninglinien der Fahrzeughersteller, im letzten Jahr einen weltweiten Umsatz von 4,6 Milliarden Euro, in Deutschland lag dieser bei 1,9 Milliarden Euro. Die Prognose für das laufende Jahr geht von einer uneinheitlichen Entwicklung der Marktsegmente aus. Im Umfeld der schwierigen Marktlage wird derzeit ein Rückgang von 10 bis 15 Prozent gegenüber 2008 erwartet. Die Umsatzprognose liegt weltweit bei 3,8 bis 4 Milliarden Euro.

    bild2 Gute Perspektiven sieht der Experte bei Unternehmen, die sich auf eine Anpassung eingestellt haben. âDie Umsatzpotentiale im Fahrzeughandel sind noch nicht ausgeschöpft. Nur 38 Prozent der Betriebe arbeiten regelmäÃig mit einem Anbieter von Tuningteilen zusammen. Professionell betreiben nur zehn Prozent der Händler dieses Geschäftâ, betont Harald Schmidtke beim heutigen Branchengespräch. Dabei begründen sich die Tuningumsätze nicht nur aus dem Segment der Neufahrzeuge. âWenn sich die Haltedauer neuwertiger gebrauchter Autos erhöht, ist das eine Chance.â AuÃerdem gilt es, eine breite Zielgruppe besser anzusprechen. SchlieÃlich sieht der Verband eine hohe Tuning- und Zubehör-Affinität nicht nur bei den 18  bis 25-Jährigen (61 Prozent) sondern mit 40 Prozent auch noch bei den über 60-Jährigen.

    Bilder: privat, Quelle: tuningworldbodensee.de

  • Ein neues Modell zum Jubiläum

    Ein neues Modell zum Jubiläum

    100-jahre-audi Dieses Jahr – um genau zu sein am 16. Juli – feiert der Automobilhersteller Audi seinen 100. Geburtstag. Einem Automobil-Hersteller braucht man zum Geburtstag auch nichts schenken. Im Gegenteil: Audi will uns mit einem neuen Modell beschenken! Natürlich wird aber noch nicht verraten welches. Das lässt viel Raum für Spekulationen. Die Feierlichkeiten werden eine ganze Woche dauern. Eine Woche voll Musik, Kunst, Prominenz und eben einem neuen Modell. 

    Die Künstler, die zu diesem Event kommen, sind wohl bekannt. Unter den Künstlern befinden sich Die Fantastischen Vier, Leslie Mandoki und Star-Pianist Lang Lang. Nur über das neue Modell will man bei Audi partout nichts sagen. Ob etwa GroÃ? Klein? Stark? Ãko? Kein Kommentar. Nur, dass die Bundeskanzlerin Angela Merkel dabei sein wird wenn der neuen Audi enthüllt wird, wollte man verraten. Nun dann mussen wir uns wohl in Geduld üben.
    Quelle: autobild.de, Bild: audi.de
  • BMW Z2: Kleiner Roadster auf der IAA?

    BMW_Z2_Cabrio Gerüchten zufolge wird BMW ein Konzeptfahrzeug des kleinen Roadsters Z2 auf der Frankfurter Automesse im September zeigen. Genaues weià man nicht wirklich, aber der Z2 wird wohl auf der Plattform des kommenden 1ers stehen und dank leichter Materialien unter der 1000 Kilo-Grenze bleiben. Das wäre mal ein wirklicher Fortschritt.

    MotorenmäÃig wird es – wie von BMW nicht anders zu erwarten – für jeden Geschmack das Richtige geben. Bedient wird sich unter Anderem bei der gesamten Benziner-Palette des MINI, auÃerdem soll ein brandneuer Zwoliter-Turbo mit 250 PS bei BMW Einzug halten.

    Weil der kleine Roadster nicht nur auf sein Gewicht, sondern auch auf das Sparschwein achtet, bekommt er ein kostengünstiges Stoffverdeck.
    Ein Coupe des kleinen Flitzers ist ebenfalls in Planung, ebenso wie eine MINI-Variante.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Volkswagen setzt Produktion in Mexiko erneut teilweise aus

    Volkswagen setzt Produktion in Mexiko erneut teilweise aus

    VW_LOGO Hat die im Moment grassierende Schweine-Grippe, die zur Zeit in mexiko wütet nun auch die Automobil-Industrie im Land erreicht? Dies könnte man denken, wenn man die Nachrichten liest, dass VW die Fertigung im mexikanischen Puebla für die letzten Apriltage weitgehend ausgesetzt wird, aber auch im Mai für die ersten drei Tage herunterfährt. Dies dementierte alllerdings ein Sprecher von Volkswagen de Mexico am Montag. 

    Auch für den 6. bis 8. Mai ist ein herunterfahren der Produktion geplant. Nur ein FlieÃband wird weiterlaufen: Und zwar jenes auf dem der Bora SportWagen montiert wird. Mit diesen MaÃnahmen wolle man nur die Produktion der Nachfrage anpassen, so VW. Ab dem 11. Mai soll das Werk, das letztes Jahr einen Rekord-Ausstoà von 450.000 Fahrzeugen erziehlt hatte, wieder auf Normaler Kapazität laufen.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • Formel 1: Vettel bleibt bei Red Bull

    Formel 1: Vettel bleibt bei Red Bull

    Vettel Während dem Weg von Sebastian Vettel von der Formel BMW in die Formel 1 wurde dieser noch von BMW als auch von Red Bull unterstützt. Das hat ab und zu für kleinere Streitigkeiten um Vettel geführt. Dann aber hat BMW einmal zu lange gezögert und die Option auf Vettel damit verwirkt. “Sie hätten ihn kriegen können, hatten eine Option auf Sebastian. Bedingung war: Sie mussten ihm ein festes Cockpit für die Saison 2008 geben. 

    Sie lieÃen ihn aber schon Mitte des Jahres 2007 zur Red-Bull-Familie ziehen. Damit haben sie ihre Rechte an ihm endgültig verloren”, so der Red-Bull-Teamchef im Interview mit der ‘Sport Bild’. Damit dürfte klar sein, dass die Rückkehr von Vettel nach München für 2010 ausgeschlossen ist.
    Quelle: bild.de, Bild: dasautoblog.com
  • VW: Unterhaltung für die Rückbank

    VW: Unterhaltung für die Rückbank

    Rear Seat Entertainment VW bietet seinen Kunden nun eine weitere Möglichkeit des Entertainments wärend des Autofahrens an. Mit dem Rear Seat Entertainment System können die Passagiere auf den Rücksitzen nun besser unterhalten werden. Hiefür werden zwei 7-Zoll-LCD-Monitore in die Kopfstützen der Vordersitze eingebaut. Ein DVD-Player und eine zusätzliche Bedieneinheit an der Mittelkonsole im Fond mit Kopfhöreranschlüssen runden das Ganze ab.


    Ein extra Video- und Audioeingang, an den eine externe Quelle, wie beispielsweise eine Spielekonsole, angeschlossen werden kann, bedeutet doch wohl für jeden Jugendlichen die Erfüllung aller Wünsche. Der Sound kann entwerder über die Radiolautsprecher oder eben die Kopfhöreranschlusse wiedergegeben werden. Die Kosten für dieses Systhem schlagen mit etwa 1.400 Euro zuzüglich Einbau zu buche.

    Quelle: focus.de, Bild: volkswagen.de

  • Audi gründet 100%ige Tochtergesellschaft in China

    Audi gründet 100%ige Tochtergesellschaft in China

    Audi Logo Dass der chinesiche Mark sehr wichtig für die Automobilbranche ist, ist nichts Neues. Auch Audi ist bereits seit 1988 in China präsent. Letztes Jahr konnten hier 120.000 Einheiten umgesetzt werden. Nun hat Audi am 18. April 2009 die Audi (China) Enterprise Management Co. Ltd. in Peking gegründet. Der hauptsächliche Zweck hierfür ist die Koordination aller Audi Aktivitäten in China. Aber auch eine enge Zusammenarbeit mit dem Joint Venture FAW-VW in Changchun.


    Geschäftsfüherer dieser neuen Gesellschaft ist Dietmar Voggenreiter, der bereits seit zwei Jahren für das Chinageschäft von Audi zustädig ist. Erst im letzten Jahr wurde der Grundstein für eine weitere Montagehalle gelegt, um der steigenden Nachfrage gerecht werden zu können. Ab Ende 2005 soll hier dann der Q5 produziert werden. Auch ein Test-Center für Infotainment Systeme in Peking wird die Gesellschaft betreiben.

    Quelle: allrad-news.de, Bild: dasautoblog.com

  • VW startet Produktion in Indien

    VW startet Produktion in Indien

    Vw_produktion Bereits vor einen Monat wurde die Einweihung des neuen VW-Werks im südindischen Pune gefeiert. Nun hat hier die Vorserienproduktion des neuen Polo begonnen. Der Beginn der Serienproduktion ist für Ende des Jahres geplant. Ab Mai soll erstmal der Kompaktwagen Skoda Fabia in Pune vom Band laufen, bis Ende des Jahres dann die Produktion auf den neuen Polo umgstellt wird. Die Karosserie wurde speziell für den indischen Markt entworfen.

    Der niedersächsische Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP), der im Aufsichtsrat bei VW ist, war anwesend als die erste Karosserie vom Band lief.

    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com

  • Formel 1: Renault ohne KERS in Spanien und Monaco

    Formel 1: Renault ohne KERS in Spanien und Monaco

    F1 Reanult Das leidliche Thema KERS: Bei Renault hat man beschlossen, diesem noch ein wenig aus dem Weg zu gehen und auch in Spanien und Monaco noch ohne KERS zu fahren. Grund dafür soll nenben den Problem der Zuverlässigkeit, der Gewichtsverteilung und der Bremsbalance folgendes sein: “KERS verdreht meinen Fahrern den Kopf. Sie können sich vor lauter Knöpfedrücken nicht mehr aufs Fahren konzentrieren. Ich kann die endlosen Diskussionen zwischen den Fahrern und Ingenieuren nicht mehr hören”, erklärte Flavio Briatore laut auto motor und sport.


    Bislang hatte man auch noch keinen Vorteil bei den Fahrzeugen die mit dem System fuhren feststellen können jedenfalls nicht bis Bahrain. In Bahrain jedoch hatten die Piloten mit KERS deutliche Vorteile im Ãberholen oder der Verteidigung ihrer Position. Ob diese Entscheidung vielleicht etwas damit zu tun hat, dass Flavio für die Abschaffung von KERS ist?

    Quelle: motorsport-magazin.com, Bild: dasautoblog.com