Blog

  • VW bringt den Eos GT Sport heraus

    CC0259_2008_Eos_800x600 Ab jetzt hat Volkswagen das Sondermodell Eos GT Sport im Programm, der serienmäÃig über 18-Zoll-Räder, einem tiefer gelegten Sportfahrwerk und einem schwarz lackierten Dach verfügt. Daneben beinhaltet das Paket des Eos GT Sport über verchromte Kühlergrilllamellen, LED-Rückleuchten in Kirschrot sowie abgedunkelte Scheinwerfer. Im Inneren des Sondermodells sind die Pedale in Alu-Optik gehalten, die Leder-Vordersitze beheizt sowie ein Drei-Speichen-Lederlenkrad verbaut.

    Eos 2009_gt-sport
    Auch zur Ausstattung gehört die Klimaanlage “Climatronic”, das Radiosystem RCD 510 mit internem CD-Wechsler für sechs CDs und ein Parkpilot. Insgesamt stehen für den Antrieb des Eos GT Sport vier Benziner zur Auswahl, die zwischen 122 PS und 260 PS leisten, sowie ein Dieselmotor mit 140 PS inklusive serienmäÃigem Dieselpartikelfilter. Für die kleinste Motorisierung des Eos GT Sport mit 122 PS muss man 33.075 Euro zahlen, was in etwa einem Preisvorteil von 1.580 entspricht.

    Foto: Volkswagen                Quelle: auto-reporter

  • Honda geht es nicht schlecht

    Honda geht es nicht schlecht

    Honda logo Wie es scheint, sind nicht alle Automobilhersteller von der Krise so stark betroffen wie man etwa glauben mag. Honda scheint es trotz Krise relativ gut zu gehen: man erziehle sogar ein besseren  Umsatz als erwartet. “Sowohl die Jahres- als auch die Quartalszahlen sind besser ausgefallen, als wir erwartet haben”, notieren Analysten von Nomura Securities. Der zweitgröÃte japanische Autobauer Honda Motor erzielte trotz aller Schwierigkeiten 137 Mrd. Yen (rund eine Mrd. Euro) Nettogewinn, so das Unthernehmen am 27. April in Tokio.


    Das schlechte Ergebnis im letzten Quartal, ein Verlust von 1,4 Mrd. Euro, konnte durch die gute Ergebnisse in der ersten Jahreshälfte ausgeglichen werden. Kürzungen und das besser laufende Geschäft mit Motorrädern, haben zu dem knappen Plus wesentlich beigetragen. Der Absatz in der Motorrad-Sparte stieg im Gesamtjahr um 8,5 Prozent. Auch nächstes Jahr möchte man bei Honda einen Gewinn vorzeigen. Um das zu erreichen, sind weitere Kürzungen schon geplant.

    Quelle: handelsblatt.com, Bild: dasautoblog.com

  • McLaren-Urteil: Bewährungsstrafe für die Silberpfeile

    McLaren-Urteil: Bewährungsstrafe für die Silberpfeile

    Martin Whitmarsh, McLaren-Boss auf dem Weg zur FIA-Weltratssitzung Es ist raus: Der FIA-Weltrat hat heute Mittag in Paris getagt und ein Urteil im Falle der McLaren-Lügenaffäre gefällt. Wie bereits im Vorfeld vermutet wurde, fiel die Strafe mild aus und der Rennstall kommt mit dem sprichwörtlichen blauen Auge davon. Aufgrund der Lügen Lewis Hamiltons und Dave Ryans gegenüber den Kommissaren des Automobil-Weltverbandes im Anschluss an der GroÃen Preis von Melbourne, wurde das Team zu einer Sperre für drei Rennen auf Bewährung verurteilt. Innerhalb der nächsten zwölf Monate darf man sich bei McLaren nichts mehr zuschulden kommen lassen…

    Lewis Hamilton Bahrain 2009 Kurve Daylife
    Ein weiterer Verstoà gegen den Artikel 151c des Internationalen Sportkodex hätte das sofortige Inkrafttreten der Sperre zur Folge. Die Rennleitung hatte im Saisonauftaktrennen in Melbourne den Italiener Jarno Trulli nachträglich mit einer Zeitstrafe wegen des Ãberholens während einer Safety-Car-Phase verdonnert. Bei der Ãberprüfung des Boxenfunks kam jedoch heraus, dass McLaren-Pilot Hamilton vom Team instruiert wurde den Toyota vorbeizulassen. Da Hamilton und Ryan zunächst äuÃerten, der amtierende Weltmeister sei nicht angewiesen worden seinen Mitstreiter vorbeizulassen, was nachweislich glatt gelogen war, lag ein Verstoà gegen den Artikel 151c vor, der, kurz gesagt, jedes Verhalten verbietet, das mit den Interessen des Sports nicht vereinbar ist. (Foto: Daylife)
  • VW weitet Mobilitätsangebot aus

    VW weitet Mobilitätsangebot aus

    Volkswagen Einen Kreditschutzbrief der neusten Generation bietet die Volkswagen Bank ab sofort ihren Kunden. Dieser soll umfassenden Schutz vor Ausfallrisiken bieten. Das bedeutet, dass Ihnen der Schutzbrief die Finanzierungsrate sowie den Beitrag für Kfz– und Garantieversicherung, im Falle von Arbeitsunfähigkeit und unverschuldeter Arbeitslosigkeit absichert. Selbst im Todesfall sind die Hinterblieben des Finanzierungsnehmers vor finanziellen Belastungen geschützt.


    Der  Kreditschutzbrief kann sowohl von Privat- als auch von Juristischen Personen erworben werden. Die Höhe des Kreditschutzbrief hängt von Faktoren wie Höhe der monatlichen Mobilitätsrate sowie der Vertragslaufzeit ab.

    Quelle: autohaus.de, Bild: dasautoblog.com

  • Topmanager: VW-Chef Winterkorn erhält Auszeichnung

    Topmanager: VW-Chef Winterkorn erhält Auszeichnung

    Martin Winterkorn Archiv Die Zeiten sind hart für die weltweite Automobilindustrie. Während Daimler hierzulande unverschämt hohe Verluste einfährt und die Lohnerhöhungen der Mitarbeiter auf Eis legt, darf man sich bei Volkswagen freuen, dass, trotz ebenfalls roter Zahlen, zumindest die Führungsspitze des Konzerns einen guten Ruf genieÃt. VW-Chef Winterkorn wurde nun nämlich in Italien zum Automanager des Jahres gekürt. Seit 2001 wird diese Auszeichnung jährlich vom Fachmagazin “InterAutoNews” vergeben…

    Die Entscheidung wurde von einer Jury aus 29 Motorjournalistengefällt. (Foto: Archiv)

  • Sebastian Vettel will den WM-Titel

    Vettel Obwohl der 21-jährige Red-Bull-Pilot Sebastian Vettel am letzten Sonntag einen guten zweiten Platz in Bahrain belegte, konnte er sich darüber nicht wirklich freuen. Beim ersten Europa-Rennen der Saison in Barcelona will der talentierte Deutsche dann mit neuen Teilen und einem Update zurückschlagen und einen Sieg einfahren. “Wir werden immer stärker. Bald kommen ein paar neue Teile ans Auto, dann werden wir noch schneller. Wir wollen die Besten sein”, sagte Vettel.

    Vettel_
    Damit das Team noch näher an den momentanen Favoriten Brawn GP rankommt und auch der WM-Titel erreichbar wird, arbeiten der Stardesigner Adrian Newey in der Fabrik in Milton Keynes ununterbrochen an dem neuen Aerodynamik-Update für Spanien. Schon beim übernächsten Rennen in Monaco soll dann der Doppel-Diffusor am Auto angebracht werden, was laut Newey dem WM-Spitzenreiter Jenson Button den K.o.-Schlag versetzen könnte. “Diese Arbeit kostet einige schlaflose Nächte, aber keine Frage, dass das mehr Leistung bringen wird”, sagte Newey.

    Fotos: Archiv                    Quelle: rennsportnews

  • Mitsubishi startet eine Rückrufaktion

    Mitsubishi outlander Der japanische Autohersteller Mitsubishi ruft europaweit 88.000 Modelle des Outlander sowie des Grandis in die Werkstätten. Bei 45.713 Outlander und 41.799 Grandis-Modellen kann es wegen einer Undichtigkeit zum Ausfall der Bremslichter kommen, da dort Feuchtigkeit eindringen könnte. In Deutschland sind von der jetzt gestarteten Rückrufaktion insgesamt 5.214 Mitusbishi Outlander sowie 8.314 Mitsubishi Grandis betroffen.

    In ungefähr 20 Minuten wird bei dem kostenlosen Werkstattaufenthalt der Bremslichtschalter überprüft und durch einen neuen ausgetauscht. Bei den Grandis-Modellen müssen zusätzlich die Auspuffhitzeschilde getauscht werden, da diese wegen zu geringer Materialstärke brechen können und es so zu starken Geräuschen kommen kann.

    Foto: Archiv                Quelle: auto-motor-sport

  • VW mit groÃen Verlusten

    Vw Der grösste Autobauer Europas musste in den ersten drei Monaten dieses Jahres rote Zahlen verbuchen.  selben Quartal des letzten Jahres erzielte VW noch einen Gewinn von 461 Millionen Euro, jetzt betrug der operative Verlust 279 Millionen Euro. Parallel sank auch der Umsatz der Kernmarke VW von 18,1 Milliarden auf 14,3 Milliarden Euro, der Absatz rutschte dabei um 15 Prozent in den Keller.

    Insgesamt erreichte der Autobauer ein operatives Ergebnis von 243 Millionen Euro, in der Vorjahresperiode waren es noch 929 Millionen Euro. Mit 24 Milliarden Euro ging der Umsatz gleichzeitig um rund elf Prozent zurück.

    Für dieses Jahr rechnet der Konzern mit einem Absatz, Umsatz und Ergebnis unter dem Vorjahr, trotzdem will man im Vergleich mit den Wettbewerbern weitere Marktanteile hinzugewinnen.

    Foto: Archiv                Quelle: ftd

  • ZF rechnet mit einem Umsatzeinbruch

    Zf Der deutsche Autozulieferer ZF rechnet in diesem Jahr mit einem massiven Rückgang bei dem Umsatz sowie dem Ergebnis. Der Chef des Konzerns, Hans-Georg Härter betonte heute in Stuttgart, dass man nach dem schlechten ersten Quartal mittlerweile erste “Anzeichen einer Erholung am Markt sehe.”

    Im vergangenen Jahr konnte die ZF Friedrichshafen AG trotz der Wirtschafts- und Absatzkrise mit 434 Millionen Euro nach Steuern immer noch das zweitbeste Ergebnis der Unternehmensgeschichte erzielen. Der Umsatz rutschte mit einem Prozentpunkt nach unten und betrug im Jahr 2008 12,5 Milliarden Euro.

    Foto: Archiv                Quelle: finanzen.net

  • Magna will für Opel 5 Milliarden Euro aufbringen

    Opel Der österreichisch-kanadische Autozulieferer Magna will laut der “Rheinischen Post” gemeinsam mit seinem russischen Partner insgesamt fünf Milliarden Euro zur Ãbernahme der GM-Tochter Opel aufbringen. Danach sollen laut ersten Informationen alle vier deutschen Standorte von Opel erhalten bleiben.

    So sollen der russische Autohersteller GAS sowie die gröÃte russische Geschäftsbank Sberbank 31 Prozent an Opel übernehmen, der Zulieferer Magna selbst würde 19,1 Prozent des Konzerns erwerben. Schon bis Ende des Monats Mai soll der gesamte Verkaufsprozess abgeschlossen sein. Vor wenigen Tagen noch hatte GAS ein Interesse an einem Opel-Einstieg strikt dementiert.

    Foto: Archiv                Quelle: finanzen.net