Blog

  • Klassensieg für Kahle und Schünemann auf Gran Canaria

    Klassensieg für Kahle und Schünemann auf Gran Canaria

    Kahle_Gran_Canaria Für Matthias Kahle und Thomas M. Schünemann hat sich der Start bei der Rally Islas Canarias auf Gran Canaria gelohnt. Im Porsche 911 GT3 absolvierten
    sie die 221 WP-Kilometer ohne Probleme, im Ziel in Las Palmas wurden sie mit Platz Acht und dem Pokal für den Klassensieg belohnt.

    Zwölf Prüfungen, 221 WP-Kilometer und zigtausend Kurven: Bei der Rally Islas Canarias im Hinterland von Gran Canaria erwartete Mensch und Material zwei Tage Schwerstarbeit. Auf den AsphaltstraÃen rund um den 1.900 Meter hohen Vulkan Pico de las Nieves nahmen Matthias Kahle und Thomas M. Schünemann das Duell mit der spanischen Rallye-Elite auf und zeigten eine souveräne Vorstellung. Trotz ihrer geringen Streckenkenntnisse holten sie im Porsche 911 GT3 Platz Acht in der Gesamtwertung und den Klassensieg.
    Den Gesamtsieg machten drei andere Porsche-Piloten unter sich aus: Sergio Vallejo, Miguel
    Fuster und Santiago Conception. Am Ende setzte sich erwartungsgemäà Vorjahressieger Vallejo gegen seine Markenkollegen durch und sammelte wichtige Punkte für die spanische Meisterschaft. Hinter den Porsche landeten Xavier Pons (Mitsubishi Lancer Evo X) und Enrique Garcia Ojeda (Subaru Impreza) auf Platz Vier und Fünf.Kahle_Gran_Canaria2
    Im Gegensatz zu Kahle fuhren die drei Spanier den neueren 997 GT3. Bei den Autos handelt es sich um modifizierte Rennwagen aus dem Porsche-Supercup. Mit rund 450 PS und 1250 Kilogramm haben die GT3 von Vallejo und Co. mehr Leistung, dafür weniger Gewicht als der seriennahe Kahle-Porsche, der nach deutschem Reglement aufgebaut ist. Von den gröÃeren Freiheiten des spanischen Reglements profitieren auch die Subaru und Mitsubishi, die in der sogenannten Gruppe “N+â starten. Dank des groÃen 36-Millimeter-Restriktors bringen die Allradler von Pons und Ojeda rund 350 PS auf die vier angetriebenen Räder.
    Matthias Kahle: “Unser Porsche basiert auf dem Serienmodell, die spanischen Porsche sind
    umgebaute Rennautos, auÃerdem fehlte uns natürlich die Streckenkenntnis. Da konnten wir
    das Tempo nicht mitgehen. Deshalb sind wir mit dem Ergebnis zufrieden. Die Strecken
    waren sehr anspruchsvoll und kurvenreich, gleichzeitig boten sie sehr viel Grip, sodass wir
    auf den Prüfungen einen Schnitt von mehr als 100 km/h erreicht haben. Manchmal kam ich
    mir vor wie auf einer Rennstrecke. Unser GT3 lief wie immer ohne Probleme. Wir sind bisher
    bei allen sieben Rallyes mit diesem Auto ins Ziel gekommen, eine tolle Bilanz.â


    Thomas Schünemann:
    “Die beiden Tage waren wirklich sehr anstrengend. Die
    Auftaktprüfung führte 30 Kilometer durch die Berge, Kurve an Kurve. Die längste Gerade war
    vielleicht 50 Meter lang. Insgesamt war es eine tolle Erfahrung. Die Rallye war super
    organisiert und die Stimmung wie bei einem WM-Lauf. Es scheint fast so, als wären Rallyes
    hier ein Volkssport. Die einheimischen Fahrer kennen die Strecken auswendig, da waren wir
    natürlich im Nachteil. Umso schöner ist es, dass wir für unseren Klassensieg einen Pokal
    bekommen haben, der so riesig ist, dass er in kein Regal passt.â

    Quelle: Preese Kahle Motorsport

  • Neugeboren: Volvo C70 Nummer 50.000 vom Band gelaufen

    Neugeboren: Volvo C70 Nummer 50.000 vom Band gelaufen

    Volvo C70 Archiv Motorrad fahren ist bei solch herrlichem Wetter, wie wir es seit Tagen erleben die schönste Art sich fortzubewegen. Für diejenigen, die diese Möglichkeit nicht haben, weil sie nicht genügend Mut oder einfach nicht den nötigen Führerschein besitzen, gilt Cabriolet fahren im Sommer als Alternative. Ein besonders schönes Exemplar dieser Fahrzeuggattung stammt aus Schweden, genauergesagt aus dem Hause Volvo, und hört auf den Namen C70…

    Den Klappdach-Cabrio C70 wird derzeit in der zweiten Generation gefertigt und ist in dieser nun bereits 50.000 Male vom Band gelaufen.Das Jubiläumsmodell ist schwarz lackiert und mit einem 132 kW/180 PS starken Turbo-Dieselmotor für hervorragendes Wind-in-den-Haaren-Gefühl motorisiert. (Foto: Archiv)
  • Toyota fährt die Produktion des Prius nach oben

    Toyota prius Ab dem Monat Juni dieses Jahres sollen die monatlichen Produktionszahlen des neuen Toyota Prius um circa 25 Prozent erhöht werden. Laut dem Portal “Green Car Congress” sind die vielen Vorbestellungen für das überarbeitete Modell der Grund für die Steigerung der Produktion. Demnach sollen anstatt 40.000 jetzt insgesamt rund 50.000 Einheiten des Prius monatlich das Werk verlassen.

    Schon wenige Wochen nach dem offiziellen Bestellstart belaufen sich die Vorbestellungen auf über 40.000 Fahrzeuge. Auch der neue Prius ist ein sogenannter Vollhybrid, der rund 1,5 Kilometer rein elektrisches fahren kann, danach schaltet sich automatisch der 1,8-Liter-Vierzylinder-Motor dazu. Insgesamt kommt das überarbeitete Modell somit auf eine Leistung von 134 PS, was rund 20 PS mehr sind als bei der zweiten Generation.

    Foto: Archiv                Quelle: Focus

  • Audi verbucht erfolgreiches Quartal 2009

    Audi A4 Quattro Der Autohersteller Audi kann mit dem operativen Ergebnis des ersten Quartals 2009 durchaus zufrieden sein. Trotz schwieriger Lage auf den Automobilmärkten konnte der Marktanteil in Westeuropa auf 4,6 Prozent erhöht werden. Der Umsatz ist jedoch im Vergleich zum Vorjahr um 19,2 Prozent zurückgegangen und betrug im Zeitraum von Januar bis März rund 6,7 Milliarden Euro.

    Audi S5 Cabriolet Genf 2009 side
    Auch das operative Ergebnis schrumpfte um 29,4 Prozent und lag bei 363 Millionen Euro.  Dennoch wird man beim Autohersteller in Ingolstadt mit den jüngsten Zahlen zufrieden sein, da man in Westeuropa immerhin zum Marktführer im Premiumsegment aufgestiegen ist.
    (Bilder:Archiv)

  • JMS zeigt den VW Scirocco auf der TUNING WORLD 2009

    JMS zeigt den VW Scirocco auf der TUNING WORLD 2009

    VW Scirocco III_JMSAm 30.04.2009 ist es soweit dann öffnet die Tuning-World Bodensee in Friedrichshafen ihre Tore. Mehr als 220 Aussteller präsentieren Neuheiten aus der Branche. Der Tuner JMS stellt das brandneue Stylingpaket des VW Scirocco III auf der Messe vor. Dezente Veredlung mit einer Frontlippe, Heckansatz, Gewindefahrwerk, 19 Zoll Felgen und einem Sportauspuff der Firma Eisenmann mit ordentlichem Racing Sound. Als I-Tüpfelchen erhielt der Scirocco noch eine Leistungssteigerung vom JMS Vertriebspartner TIJ Power auf rund 300 PS.

    Auf dem Stand von JMS gibt unter anderem mehr als 50 brandneue Felgendesigns von: ASA, ATS, Baraccuda, OZ, Oxigin, MSW, Corniche zu bewundern. Nicht uninteressant für Schnäppchenjäger ist die JMS Rabattaktion auf der Friedrichshafener Messe. 10 % auf die gesamt Produktpalette während der gesamten Messe.

    Bild & Quelle: pbox.de

  • Honda Jazz muss in die Werkstatt

    Jazz_honda Wegen Problemen mit den Kopf-Airbags sowie dem Sicherheitsgurt ist Honda gezwungen den Kleinwagen “Jazz” zurückzurufen. Betroffen von der Aktion sind in Deutschland 3.666 Fahrzeuge, weltweit sind es sogar 18.513 Autos. Nur die Modelle aus chinesischer Produktion aus dem Produktionszeitraum vom 22. August 2008 bis zum 19. Februar 2009 sind von dem Rückruf des japanischen Autohersteller betroffen.

    Mangelhafte Befestigungen von den Kopf-Airbags und den Sicherheitsgurten sind der Grund für die Rückrufaktion, da nämlich die Funktion der Airbags sowie des Gurts nicht ordnungsgemäà funktionieren können. Bis jetzt sind noch keine Unfälle aufgetreten, die Halter werden trotzdem vom KBA angeschrieben und in die Werkstatt gebeten. Dort wird das Problem innerhalb von 90 Minuten kostenlos behoben.

    Foto: Archiv                Quelle: auto.freenet

  • Neue Kraftstoff-Regeln in Kalifornien

    California5 Der kalifornische Staat hat zur CO2-Reduzierung neue striktere Kraftstoffregeln verabschiedet. Die Regulierungsbehörde Air Resources Board setzte bereits vergangenen Donnerstag den sogenannten “Low Carbon Fuel Standard” in Kraft. Mit dieser Regelung soll es nun gelingen, bis zum Jahr 2020 die Kohlenstoffintensität der Kraftstoffe an der US-Westküste um ganze zehn Prozent zu senken. Damit sind auch die Raffinerien sowie andere Kraftstoffhersteller verpflichtet, alternative Produkte mit einer geringeren CO2-Belastung zu entwickeln.

    “Kaliforniens weltweit erster Low Carbon Fuel Standard wird nicht nur die globale Erwärmung verringern, sondern auch die Einführung von Neuerungen belohnen, den Konsumenten mehr Auswahl bieten und private Investoren anlocken, die wir für den Wandel unserer Energieversorgung brauchen,” sagte der Gouverneur Arnold Schwarzenegger.

    Bereits vor einiger Zeit hatte Kalifornien zusammen mit sechs westlichen US-Bundesstaaten und vier kanadischen Provinzen einen einheitlichen Klimaplan zur Reduzierung von Treibhausgasen vorgestellt.

    Mit der jetzt vorgestellten neuen Regelung soll es gelingen, den Ausstoà der Schadstoffe bis zum Jahr 2020 um etwa 30 Prozent auf das Niveau von 1990 zu senken.

    Foto: amerika-live            Quelle: kleinezeitung.at

  • VW legt Sonderschichten für den Golf ein

    Vw_golf Wegen der eingeführten Abwrackprämie kommt Volkswagen mit der Produktion des neuen Golf nicht mehr hinterher. Die Modelle Fox und Polo sind schon bis in den Herbst hinein verkauft, für die sechste Auflage des Golf sind nun für die Monate Mai und Juni insgesamt elf Sonderschichten in dem Stammwerk in Wolfsburg geplant.

    “Aufgrund der starken Nachfrage des Golf VI sind für das Werk Wolfsburg für Mai und Juni insgesamt elf Sonderschichten an Wochenenden vereinbart worden”, sagte ein VW-Konzernsprecher. Was der Sprecher allerdings nicht bestätigen wollte ist, dass in Wolfsburg auch in den Werksferien gearbeitet werden soll. Laut dem Nachrichtenmagazin “Focus” hatte der VW-Chef Martin Winterkorn bei der Belegschaft nachgefragt, wer in den Werksferien im Juli Zeit hat und arbeiten könne.

    Foto: Archiv            Quelle: wirtschaftsblatt

  • Positive Bilanz bei Straßenverkehrsunfällen

    unfall_4

    Das Statistische Bundesamt Wiesbaden meldet 16 Prozent weniger Tote auf deutschen StraÃen im Februar 2009 und 18 Prozent weniger Unfälle mit Verletzten, jeweils bezogen auf den entsprechenden Vorjahresmonat. Die Deutsche Verkehrswacht freut sich über diese Entwicklung. Ihr Präsident Kurt Bodewig: “Die Anstrengungen der Spitzenverbände für Verkehrssicherheit und der deutschen Automobilindustrie tragen Früchte.”

    Die Deutsche Verkehrswacht führt bundesweit Programme und Aufklärungsaktionen zur Unfallprophylaxe durch. Zielgruppen der Programme und Aktionen sind schwache Verkehrsteilnehmergruppen, also Kinder, Senioren, Radfahrer und junge Pkw-Fahrer. Im Jahr 2008 erreichten diese Bundesprogramme rund 1.200.000 Menschen in rund 2.250 Veranstaltungen. Die Verkehrswacht-Mitarbeiter leisteten gut 96.000 ehrenamtliche Stunden in diesen Programmen, örtliche Verkehrssicherheitsaktivitäten nicht mitgezählt. Die Deutsche Verkehrswacht, die zu ihren Partnern auch deutsche Fahrzeughersteller und Zulieferfirmen zählt, sieht den Erfolg der sinkenden Unfallzahlen nicht nur im eigenen Engagement begründet. Bodewig: “Auch die deutsche Automobilindustrie hat ihren Anteil an der guten Verkehrsunfallbilanz. Immer intelligentere Sicherheitssysteme in den Fahrzeugen ergänzen die Verkehrssicherheitsarbeit unserer Mitarbeiter.” Beispielsweise tragen aktive Sicherheitssysteme wie ABS, ESP und der Bremsassistent BAS wesentlich dazu bei, dass Unfälle verhindert werden oder die Unfallschwere abgemildert wird.

    Bild: Archiv, Quelle: blogspan

  • Wenn alles passt: Jenson Button fährt in Bahrain zum Sieg

    Wenn alles passt: Jenson Button fährt in Bahrain zum Sieg

    Jenson Button Brawn GP Bahrain daylife Das Rennen in der Wüste von Bahrain ist schon seit Einführung im Rennkalender etwas besonderes. An diesem Wochenende präsentierte der Bahrain International Circuit ein spannendes Rennen mit vielen Ãberholmanövern, spannenden Situationen in der Boxengasse und 19 von 20 Autos, die trotz brüllender Hitze das Ziel erreichten. Das Leiden bei Ferrari geht weiter, Sebastian Vettel strahlt, Jenson Button siegt…

    Jenson Button Brawn GP Bahrain Sieg daylife

    Zu einem Formel-1-Sieg gehören viele Faktoren. Bei Brawn GP hat alles gestimmt. Die richtigen Reifen zur richtigen Zeit, eine souveräne Leistung von Fahrer Jenson Button und ein Motor, der die Affenhitze in der Wüste von Bahrain überlebt hat. Sebastian Vettel steht als Zweiter auf dem Treppchen. Dritter wird Jarno Trulli, gefolgt von Lewis Hamilton und Rubens Barrichello. Kimi Räikkönen holt mit dem sechsten Platz die ersten WM-Zähler für Ferrari und verhindert den GAU. Siebenter ist Timo Glock, Fernando Alonso rangiert auf Acht und erhält zumindest einen Zähler. Der undankbare neunte Platz geht an Niko Rosberg. Adrian Sutil wird 16., Nick Heidfeld profitiert vom einzigen Ausfall des Rennens und wird Vorletzter.

    Hier das Rennergebnis in der Rundenübersicht:

    Start/Runde 1:
    Timo Glock kommt besser weg, als Teamkollege Jarno Trulli, der gestern im Qualifying trotz schwererem Auto eine Glanzleistung ablieferte. Der Deutsche führt das Feld an. Dahinter tut sich einiges. Lewis Hamilton prescht von Platz Fünf nach vorn auf Zwei. Sebastian Vettel verliert Boden und wird auf Rang fünf zurückgespült. Kimi Räikkönen will es wissen und saugt sich vom 10. auf den 6. Rang nach vorn. Im Mittelfeld scheppert es und Karbonteile fliegen.

    Timo Glock Bahrain Führung daylife
    Runde 2:
    Jarno Trulli und Jenson Button kämpfen sich vorbei am Weltmeister, der nun nur noch Vierter ist. GroÃe Unfälle gab es beim Start keine, dennoch holen sich einige Fahrer neue Nasen. Die groÃen Verlierer bislang: BWM Sauber. Beide Fahrer brauchten nach den Rangeleien am Start neue Anbauteile und fahren nun auf 18 und 19.
    Runde 6:
    Timo Glock führt den groÃen Preis von Bahrain an.
    Runde 8:
    Mittlerweile ist klar, dass Kimi Räikkönen seinem Teamkollegen Massa beim Start die Nase abgefahren hat. Chaos pur bei Ferrari. Wird das der schlechteste Saisonstart aller Zeiten für die Scuderia?
    Runde 12:
    Die Führung ist futsch! Aber nicht wegen Unvorhergesehenem, sondern weil Timo Glock in die Box geht. Als Neunter geht der Toyota-Mann zurück auf die Strecke.
    Runde 14:
    Trulli und Kovalainen kommen zum Service.
    Runde 15:
    Das ist Racing: Fernando Alonso greift Jarno Trulli an. Starke Aktion mit leichter Berührung, aber alles geht gut.
    Runde 16:
    Dank der vielen Stopps wechselt die Führung ständig. Barrichello und Button besuchen ihr Team, kurzzeitig führt ein Silberpfeil das Rennen an, doch auch Lewis Hamilton geht in die Box.
    Runde 17:
    Sebastian Vettel profitiert von den Stopps und sammelt Führungskilometer. Doch auch der Red-Bull-Pilot wird demnächst in die Werkstatt fahren.

    Sebastian Vettel Bahrain

    Runde 18:
    Selten hat man Rubens Barrichello so aggressiv erlebt. Der Brasilianer hängt hinter Nelson Piquet jr. fest, der, dank KERS, auf den Gerade wegzieht, ansonsten aber eher eine schwache Performance abliefert.
    Runde 19:
    Aufatmen bei Brawn GP: “Rubinho” kassiert Piquet.
    Runde 20:
    Vettel geht an die Box. Als Vierter kommt er zurück auf den Kurs. Auch Bourdais war bei seinem Team. Zeitweise führt Kimi Räikkönen das Rennen an. Wann war das zuletzt der Fall?
    Runde 21:
    Rubens Barrichello kassiert Timo Glock, der damit nur noch Achter ist.
    Runde 22:
    Niko Rosberg und Kimi Räikkönen holen sich frische Reifen und tanken.
    Runde 23:
    Nun führt Jenson Button das Rennen an. Das Bild ist nicht ungewöhnlich. Der Brite setzt sich von Verfolger Trulli ab.
    Runde 24:
    Toyota scheint die falschen Reifen gewählt zu haben. Die erste Startreihe wird immer weiter durchgereicht.
    Runde 25:
    Felipe Massa funkt den Ferrari-Kommandostand an: Das KERS hat Aussetzer. Bei den Roten läuft es wieder alles andere als rund.

    Felipe Massa Bahrain Daylife

    Runde 26:
    Trulli ist ein harter Brocken. An dem vorbeizukommen ist kein Zuckerschlecken. Im Moment beiÃen sich Sebastian Vettel und Lewis Hamilton die Zähne an dem Italiener aus.
    Runde 27:
    Rubens Barrichello ist auf einer Drei-Stopp-Strategie. Der Brasilianer sortiert sich vor Niko Rosberg wieder ein. Dabei gibt es eine Berührung und Teile fliegen. Wie es scheint, war das jedoch halb so wild.
    Runde 31:
    Interessante Nachrichten aus dem McLaren-Team-Radio: Man kalkuliert Sebastian Vettel auf dem Podium, schielt in Richtung Trulli, der derzeit auf Platz zwei seine Runden dreht und die nachfolgenden Vettel und Hamilton aufhält.
    Runde 33:
    Button sprinten vor Verfolger Trulli und den dahinter fluchenden Vettel und Hamilton davon. Glock, der von Räikkönen gejagt wird, biegt in die Boxengasse ab.
    Runde 35:
    Hatte Superhirn Ross Brawn wieder eine seiner grandiosen Ideen als er Button heute ins Rennen schickte? Wahnsinn, wie der Brite davon zieht.
    Runde 36:
    Button führt vor Trulli, Vettel und Hamilton. Dahinter Räikkönen, Alonso, Barrichello und Rosberg. Demütigung für Ferrari: Massa wird von Button überrundet.
    Runde 37:
    Duell in der Boxengasse. Button, Trulli und Hamilton kommen zum Service. Dabei gelingt es Hamilton nicht an Trulli vorbeizukommen. Damit hängt der Brite weiter hinter dem Toyota fest. Sebastian Vettel ist unterdessen in Führung gegangen.
    Runde 38:
    Noch sind alle Autos im Rennen. Trotz kleiner Rangeleien gab es keine ernsthaften Unfälle. Die erwartete Hitzeschlacht bleibt ebenfalls aus. Zwischen Barrichello und Trulli gibt es eine sehr enge Situation. Fast wäre der Angriff Barrichellos ins Auge gegangen.
    Runde 40:
    Sebastian Vettel hat gestoppt und kommt als Dritter zurück auf den Circuit. Vor ihm fährt Kimi Räikkönen.
    Runde 43:
    Was ist mit BMW los? Robert Kubica ist Vorletzter, Nick Heidfeld sogar ganz hinten mit runden 17 Sekunden Rückstand auf seinen Teamkollegen.

    Nick Heidfeld Bahrain Daylife

    Runde 44:
    Räikkönen in der Box, der Stopp verläuft jedoch unbefriedigend und dauert etwas zu lange. Beim rausfahren trifft der “Ice Man” direkt auf Timo Glock, der stark gegenhält. Am Ende siegt jedoch Räikkönen, der einfach die bessere Ausgangspositio inne hat.
    Runde 46:
    Ganz hinten kämpft Robert Kubica mit Kazuki Nakajima.
    Runde 47:
    In der Box bekommt Rubens Barrichello neue Reifen und ein paar Schlückchen Sprit. Der Brasilianer schiebt sich vor Räikkönen zurück ins Feld.
    Runde 48:
    Timo Glock ist eindeutig schneller als Kimi Räikkönen. Doch der KERS-Ferrari kann auf den Geraden gegenhalten.
    Runde 50:
    Der erste Ausfall des Rennens: Nakajima hat in der Box seinen Helm abgenommen.
    Runde 52:
    Felipe Massa scheint sehr frustriert und drängt Giancarlo Fisichella von der Strecke. Beide können jedoch weiterfahren. Das wird vermutlich eine Untersuchung zurfolge haben.
    Runde 56:
    Die Führenden nehmen Tempo raus. Jetzt muss nur noch das Material halten.
    Runde 57:
    Jenson Button gewinnt den GroÃen Preis von Bahrain, gefolgt von Sebastian Vettel und Jarno Trulli.

    Jenson Button Bahrain Siegerehrung Daylife

    Das Rennergebnis in der Ãbersicht:
    1. J. Button (Brawn GP) 1:31:48.182
    2. S. Vettel (Red Bull) +0:07.187
    3. J. Trulli (Toyota) +0:09.170
    4. L. Hamilton (McLaren) +0:22.096
    5. R. Barrichello (Brawn GP) +0:37.779
    6. K. Räikkönen (Ferrari) +0:42.057
    7. T. Glock (Toyota) +0:42.880
    8. F. Alonso (Renault) +0:52.775
    ——————————————————-

    9. N. Rosberg (Williams) +0:58.198
    10. N. Piquet jr. (Renault) +1:05.149
    11. M. Webber (Red Bull) +1:07.641
    12. H. Kovalainen (McLaren) +1:17.824
    13. S. Bourdais (Toro Rosso) +1:18.805
    14. F. Massa (Ferrari) +1 Rnd.
    15. G. Fisichella (Force India) +1 Rnd.
    16. A. Sutil (Force India) +1 Rnd.
    17. S. Buemi (Toro Rosso) +1 Rnd.
    18. R. Kubica (BMW Sauber) +1 Rnd.
    19. N. Heidfeld (BMW Sauber) +1 Rnd.
    _______________________________
    – K. Nakajima (Williams) – Technik

    Der Fahrer-WM-Stand (nur Fahrer mit Punkten):
    1. J. Button (Brawn GP) 31
    2. R. Barrichello (Brawn GP) 19
    3. S. Vettel (Red Bull) 18
    4. J. Trulli (Toyota) 14,5
    5. T. Glock (Toyota) 12
    6. M. Webber (Red Bull) 9,5
    7. L. Hamilton (McLaren) 9
    8. F. Alonson (Renault) 5
    9. N. Heidfeld (BMW Sauber) 4
    10. H. Kovalainen (McLaren) 4
    11. N. Rosberg (Williams) 3,5
    12. K. Räikkönen (Ferrari) 3
    13. S. Buemi (Toro Rosso) 3
    14. S. Bourdais (Toro Rosso) 1

    Die Konstrukteurs-WM-Wertung:
    1. Brawn GP 50
    2. Red Bull 27,5
    3. Toyota 26,5
    4. McLaren 13
    5. Renault 5
    6. BMW Sauber 4
    7. Toro Rosso 4
    8. Williams 3,5
    9. Ferrari 3
    10. Force India 0