Blog

  • Familienstreit: Nissan GT-R trifft Nissan Primera…

    Nissan-GT-R-Rumänien …und zwar mit der Motorhaube ins Heck. In Bukarest wollte der Besitzer dieses nun schrittreifen GT-R mal eben testen, wie es sich anfühlt, mit 150 Kilometern in der Stunde durch eine Ortschaft zu knüppeln. Was er am Ende aber wirklich fühlte, war der Aufprall seines Schmuckstücks auf den Heckdeckel eines eher gemächlichen dahin dümpelnden Nissan Primera.

    Nachdem der GT-R den Primera von der Strasse gekickt hatte, verlor der Fahrer die Kontrolle und rammte einen Baum. Zu seinem Glück gab der Baum der Wucht des Aufpralls nach und knickte um.Nissan-GT-R-Rumänien2
    Nissan-GT-R-Rumänien4
    Auch wenn es nicht danach aussieht: Bis auf ein paar kleiner Kratzer (und ein paar gröÃere an den Autos) wurde niemand wirklich verletzt.Nissan-GT-R-Rumänien3

    Quelle: carscoop

  • Formel 1 bald ohne Mercedes?

    Mercedes_Formel!_Ausstieg In Bahrain hatte Norbert Haug noch dementiert. Doch nun scheint es, als könnte es tatsächlich dazu kommen, dass Mercedes den Formel 1-Sport verlässt. Daimler-Boss Dieter Zetsche hat bereits verlauten lassen, dass der Ausgang des mittlerweile als “Liegate” bekannten Skandals um McLaren-Mercedes Auswirkungen auf das weitere Engagement der Stuttgarter in der Königsklasse haben wird.

    “Sollten sich die Gegebenheiten ändern – zum Beispiel durch eine ungerechtfertigte Strafe durch die FIA – werden wir unser Formel 1-Engagement überdenken” sagte Zetsche dem Focus.

    Bereits am Montag wird die Daimler-Chefetage zusammensitzen, um einen AUsstieg zu diskutieren. Nur zwei tage, bevor McLaren sich vor dem World Motorsport Council verantworten muss.

    Wie es also mit der Marke mit dem Stern im Motorsport weitergeht, wird man sicherlich bald erfahren. Sollte die Formel 1 tatsächlich eines der bekanntesten und beliebtesten Teams verlieren?

    Quelle: worldcarfans.com

  • PhantASMA: Bodykit für Mercedes CL65 AMG

    CL_ASMA_01 Wer absolutes Rückspiegel-Prestige sucht und gerne den vorausfahrenden Fahrzeugen auf der Autobahn einen kalten Schauer über den Rücken jagen will, der braucht einen CL65 AMG mit dem PhantASMA Bodykit von ASMA. So etwas brutales hat man an einem Mercedes lange nicht gesehen. Ist der normale CL zwar ein recht stämmiger, aber doch verträglich gestylter Bursche, haut das ASMA-Bodykit ordentlich auf die sprichwörtliche Kacke.

    Der CL ist nicht mehr wirklich zu erkennen. Der PhantASMA scheint direkt der Phantasie eines Hollywood-Regisseurs mit Hang zu Zukunftsszenarien entsprungen. Ein unfassbar riesiger Grill bestimmt die Front, das Heck wird dominiert von einer abartig fetten Schürze mit vierflutigen Trompeten. Und da es sich um eine Wide Body Kit handelt, macht sicher der Benz richtg breit. CL_ASMA_02
    CL_ASMA_03 CL_ASMA_01
    Und damit man auf der linken Spur nicht nur im Rückspiegel erscheint, sondern auch vorbeiziehen will, besitzt dieses Ungetüm saftige 725 PS und mörderische 1.180 Newtonmeter Drehmoment. (Als ob die serienmäÃgen 621 PS nicht ausreichend währen…).

    Bleibt nur noch zu sagen: Heidewitzka!

    Quelle: worldcarfans.com

  • Porsche: Kommt ein 928er Nachfolger?

    Porsche_928 Es sind zwar nur Gerüchte, aber bekanntermaÃen steckt dort immer auch ein Fünkchen Wahrheit dahinter.
    Auf der Shanghai Motor Show gab Design-Boss Michael Maur bekannt, dass er bereits an einem nachfolger des 911 arbeite. Allerdings wird vermutet, dass es sich dabei um viel mehr als eine simple Evolution des Erfolgsmodells 911 handeln könnte.

    Wird also die Porsche-Palette um ein weiteres Modell neben 911, Boxster, Cayman und Cayenne (und bald Panamera) erweitert? Das neue Modell soll auf der Plattform des Panamera stehen. Eigentlich keine konkreten Anzeichen für einen neuen 928er, aber man wird sehen.

    Motorenseitig will man bei Porsche in Zukunft wohl neue Wege einschlagen. Die Motoren sollen kleiner und turboaufgeladen sein, um den CO2-Ausstoss zu minimieren. AUÃerdem soll die Start-Stopp-Funktion (kommt bereits im Panamera) auch in den anderen Modellen Anwendung finden.

    Wir sind gespannt, wann es konkretere Angaben zum neuen Modell und der generellen Zukunft von Porsche gibt.

    Quelle: autoexpress.co.uk

  • Strafe: Adrian Sutil wird zurück versetzt

    Strafe: Adrian Sutil wird zurück versetzt

    Force India Bolide 2009 Während Sebastian Vettel aus seinem Red-Bull-Boliden gestern im Qualifying den dritten Startplatz für den heutigen GroÃen Preis von Bahrain kitzeln konnte, sah es für den Teamkollegen Marc Webber eher weniger glücklich aus. Ausgerechnet auf der schnellen Runde des Australiers wurde dieser vom jungen Deutschen Adrian Sutil blockiert und wurde nur Neunzehnter. Ob es nun ein Missverständnis war oder nicht, sei dahin gestellt. Fest steht, dass Sutil für die Aktion bestraft wird…

    Statt des 16. Startplatzes, der übrigens die beste Qualifyingleistung der Saison für den Force-India-Piloten bedeutete, muss dieser nun von Position Neunzehn aus in den Grand Prix gehen. (Foto: leblogauto.com)

  • Mazda RX-8 Hydrogen RE: Norwegen-Premiere im Mai

    Mazda RX-8 Hydrogen RE: Norwegen-Premiere im Mai

    Mazda RX8 Hydrogen RE Archiv

     Wie vor rund einem Monat an dieser Stelle angekündigt wurde, arbeitet der japanische Autoproduzent Mazda mit Hochdruck an seinem Projekt Hydrogen RE, bei dem im Rahmen eines Leasingprogramms Wasserstoff- und Elektro-Hybrid-Fahrzeuge für gewerbliche Zwecke angeboten werden. Im Sommer nun soll der bereits vor einigen Jahr envorgestellte Mazda RX-8 Hydrogen RE seine Premiere auf Norwegens StraÃen feiern. Schon am 11. Mai gibt der sportliche Japaner bei der Eröffnung der ersten Wasserstofftankstelle sein Debüt…

    Ab Sommer soll dann das umfassende Leasing-Projekt starten. Der mit einem Wankelmotor angetriebene Sportler macht derzeit bereits die StraÃen Japans unsicher. Für Norwegen mussten jedoch einige Umbauten vorgenommen werden, um eine Europa-Variante zu schaffen. So wurde der wahlweise mit Benzin oder Wasserstoff betankbare RX-8 erstmals mit Linkslenkung und manuellem Getriebe ausgestattet. Mazda Hydrogen RE ist in Norwegen seit 2007 Teil eines Projekts mit dem Namen HyNor, das vorsieht, entlang des 580 Kilometer langen Autobahnabschnitts zwischen Stavanger und Oslo eine ganze Reihe Wasserstofftankstellen zu installieren. (Foto: Archiv)
  • Seat: Tag der offenen Tür zur Exeo-Einführung

    Seat: Tag der offenen Tür zur Exeo-Einführung

    Seat Exeo Archiv Am 25. April veranstalten die Händler der Volkswagen-Tochter Seat einen Tag der offenen Tür. Anlass dazu gibt die Markteinführung des neuen Seat Exeo. Die Basis für das neue Modell bildet der Audi A4. Seine Weltpremiere feierte der Mittelklässler bereits im vergangenen Jahr auf dem Autosalon in Paris. Bei den Vertragspartnern lassen sich auÃerdem die überarbeiteten Modelle Leon und Altea bestaunen.

    (Foto: Archiv)

  • Informationen zur Rennstrecke: GroÃer Preis von Bahrain

    Informationen zur Rennstrecke: GroÃer Preis von Bahrain

    Rennstrecke Bahrain Wikipedia Morgen um 14 Uhr startet die Einführungsrunde zum GroÃen Preis von Bahrain auf dem seit 2004 zum Rennkalender gehörenden Bahrain International Circuit in Sakhir. Es verwundert kaum, dass die recht junge Rennstrecke, die sich rund 30 km entfernt vor den Toren Manamas befindet, vom deutschen Architekten Hermann Tilke gezeichnet wurde und deren Bau von groÃem nationalen Interesse war. Doch nicht nur die Streckenführung des Kurses ist interessant: Das Rennen in Bahrain bietet einige Besonderheiten. Zunächst wäre da die Lage der Strecke zu nennen, da nicht nur groÃe Hitze, sondern tatsächlich auch die Umwelt besondere Ansprüche an Fahrer und Material stellen. Der Standort mitten in der Wüste birgt durch mögliche Sandverweheungen groÃe Tücken. Um jedoch möglichen Rennunterbrechungen durch plötzlich sich verschiebende Sanddünen entgegenzuwirken, wird der Sand rund um den Circuit mit einem speziellen Spray befestigt…

    Die gröÃten Probleme mit der sandigen Umgebung hatte McLaren-Mercedes im Jahr 2004, als beiden Fahrer die völlig versandeten Motoren platzten, wobei der Ausfall Räikkönens im brennenden Silberpfeil besonders spektakulär aussah. Das Wetter in der Wüstenregion ist beständig. So ist Niederschlag nur an 3 bis 5 Tagen im Jahr zu erwarten. Kurioserweise nieselte es am ersten Formel-1-Rennwochenende überhaupt an der Strecke im Jahr 2004. Dennoch tendieren die Chancen auf ein Regenrennen gegen Null. Eine weitere Besonderheit des Grand Prix von Bahrain ist, dass hier bei der Siegerehrung aus Rücksicht auf die islamischen Gastgeber keine Champagnerdusche vorgesehen ist. Stattdessen wird Rosenwasser versprüht. Die meisten Pole Positions auf dem 5,412 km langen Kurs konnte Michael Schumacher für sich verbuchen, der zweimal von ganz vorn ins Rennen ging und dessen Rundenrekord aus dem Jahr 2004 bislang ungeschlagen ist. Die meisten Siege allerdings feierten bislang Felipe Massa und Fernando Alonso, die jeweils zweimal ganz oben das Treppchen drapierten. Im Jahr 2006 war der Grand Prix von Barhain erstmals und ausnahmsweise das Saisonauftaktrennen. Ab 2007 nahm erneut, wie auch in den Jahren 1996 bis 2005, der australische Grand Prix von Melbourne diese Position ein. (Foto: wikipedia)

  • Volkswagen: Bester Erfolgsfaktor

    Volkswagen: Bester Erfolgsfaktor

    Volkswagen Produktion Werk Golf Volkswagen ist aufgrund der Marktorientierung das Unternehmen mit den besten Erfolgsfaktoren. Eine empirische Studie der Managementberatung BBDO Consulting in Zusammenarbeit mit der Universität Bremen hat nun dieses Ergebnis geliefert. Orientieren sich Unternehmen starkt an der Entwicklung des Marktes, steigen die Innovationskräfte und Marktanteile. Insgesamt nahmen 205 börsendotierte Unternehmen an der Untersuchung teil. Volkswagen machte dabei einen groÃen Sprung von Platz Fünf im Vergangenen Jahr an die diesjährige Spitze…

    Auf dem zweiten Platz Rangiert Wüstenrot & Württembergische gefolgt von Henkel an dritter Stelle. Zur Ermittlung der Marktorientierung wurden zum einen die Unternehmen befragt, zum anderen wurden Ertrags- und Wachstumskraft sowie die Börsen-Preformance bewertet. Die Erhebung belegt damit, dass kunden- und wettbewerbsorientiertes Denken und Handeldie gröÃten Erfolgsaussichten bietet. BBDO-Consulting verlieh den ersten Drei den “Best Marketing Company Award”. (Foto: Christian Kaiser)
  • Grandios: Toyota mit Doppel-Pole in Bahrain

    Jarno Trulli Toyota Bahrain leblogauto

    Eigentlich ist “Wüstenfuchs” ja die Bezeichnung eines Spähpanzers der deutschen Streitkräfte, der  momentan in Afghanistan eingesetzt ist und in wenigen Tagen auf der Tuning World am Bodensee seinen Auftritt haben wird. Doch auch die Formel 1 hat nun jemanden, der sich den Beinamen “Wüstenfuchs” durchaus verdient hat: Jarno Trulli. Mit einer auÃerordentlichen Leistung sicherte der Italiener für das morgige Rennen in Bahrain die Pole Position…

    Toyta-Teamkollege Timo Glock, der morgen vom zweiten Startplatz aus in den Grand Prix gehen wird, war gegen Trulli, trotz geringerer Benzinmenge und daraus resultierend weniger schwerem Fahrzeug, einfach chancenlos. Dass der nächste Deutsche in der Startaufstellung, Sebastian Vettel, mit einer halben Sekunde Abstand auf die Pole Position den Platz Drei im Qualifying erobern konnte, unterstreicht nochmals die exzellente Performance des Toyota-Teams. Während Brawn GP im Gegensatz zu den ersten Saisonrennen nicht mehr unschlagbar scheint, geht es dafür nun bei McLaren-Mercedes aufwärts. Nach dem Skandal scheint der fünfte Platz Lewis Hamiltons, eingepfercht ins Brawn-GP-Sandwitch aus Jenson Button und Rubens Barrichello, wie ein Befreiungsschlag. Silberpfeil-Pilot Heikki Kovalainen verpasste nur knapp den Sprung in die Top Ten und geht morgen als 11. ins Rennen.

    Das Qualifying-Ergebnis in der Ãbersicht:
    1. J. Trulli (Toyota) 1:33.431
    2. T. Glock (Toyota) +0:00.281
    3. S. Vettel (Red Bull) +0:00.584
    4. J. Button (Brawn GP) +0:00.613
    5. L. Hamilton (McLaren) +0:00.765
    6. R. Barrichello (Brawn GP) +0:00.808
    7. F. Alonso (Renault) +0:01.147
    8. F. Massa (Ferrari) +0:01.387
    9. N. Rosberg (Williams) +0:01.703
    10. K. Räikkönen (Ferrari) +0:01.949
    ————————————————————
    11. H. Kovalainen (McLaren) 1:33.242
    12. K. Nakajima (Williams) +0:00.106
    13. R. Kubica (BMW Sauber) +0:00.245
    14. N. Heidfeld (BMW Sauber) +0:00.320
    15. N. Piquet jr. (Renault) +0:00.699
    ————————————————————
    16. A. Sutil (Force India) 1:33.722
    17. S. Buemi (Toro Rosso) +0:00.031
    18. G. Fisichella (Force India) +0:00.188
    19. M. Webber (Red Bull) +0:00.316
    20. S. Bourdais (Toro Rosso) +0:00.437

    (Foto: leblogauto.com)