Blog

  • Aston Martin mit neuem V12 Vantage am Nürburgring

    Aston_Martin_V12_Vantage Zum vierten mal in Folge nimmt die britische Sportwagen-Traditionsmarke an den 24 Stunden vom Nürburgring teil. In diesem Jahr wird ein nahezu serienmäÃiger V12 Vantage an den Start (und hoffentlich auch durchs Ziel) gehen. Die Ônderungen zur Serienversion beschränken sich auf die obligatorsichen Sicherheits-Anpassungen, Gewichtsreduzierung, Rennreifen und ein modifiziertes Fahrwerk.

    Der Motor wurde nicht angefasst, was angesichts von 517 Pferdchen aus einem 6 Liter-V12 auch nicht nötig ist.

    Am Steuer des schnellen Briten wird unter Anderem Aston-Boss Dr. Ulrich Bez selbst sitzen (ebenfalls zum vierten mal in Folge).
    Aston_Martin_V12_Vantage
    Der 24-Stunden-Klassiker in der Grünen Hölle startet bereits am 23. Mai. Nicht mehr lange also, und es geht wieder ein ordentliches Dröhnen durch die müden Eifel-Käffer.

    Quelle: Carscoop

  • Video: Highlights der Shanghai Auto Show

    Shanghai_Motor_Show Selber vor Ort in Shanghai zu sein gestaltet sich etwas schwierig. Gott sei dank aber gibt es ja kompetente Kollegen wie die von Carscoop, die die automobile Fangemeinde (also auch uns) mit frischen Infos, Bildern und natürlich auch Videos versorgen. Ein solches zeigen wir nun an dieser Stelle. Und es zeigt wirklich einige Highlights und Weltpremieren wie den Porsche Panamera oder den frisch gelifteten Audi Q7.

    Für uns eher uninteressante Modelle von Chery, Brilliance und BYD Auto finden sich zwar auch, aber selbst die sind zumindest mal recht lustig anzuschauen.

  • Lexus IS Coupe-Cabrio: Gut kopiert…

    Lexus_IS_Cabrio …ist halb gewonnen. Zwar will ich den Japanern von Lexus an dieser Stelle nicht vorwerfen, sich optisch an bekannten deutschen und schwedischen Coupe-Cabrios vergriffen zu haben, aber irgendwie beschleicht mich der Verdacht, dass man sich hier und da ein paar Anregungen geholt hat. Nichtsdestotrotz ist aus einer schönen Mittelklasse-Limousine nun auch ein schönes Cabrio geworden.

    Die Front orientiert sich weitestgehend an der Limousine, die Seitenansicht erinnert irgendwie an den Volvo C70 und das Heck könne auch (zumindest auf diesem Bild) das eines BMW 1er Coupes sein.
    Lexus-IS-Cabrio2
    Aber lieber gut geklaut als schlecht selbst gemacht. Und noch dazu recht günstig im Vergleich zur deutschen Konkurrenz wie dem 3er Cabrio.
    Ab 38.490 Dollar startet der offene Lexus. Das entspricht etwa 29.000 Euro. Für einen offenen 3er darf man gut und gerne mal 10.000 Euro mehr hinlegen.

    Hoffentlich kommt der kleine Lexus zu einem annehmbaren Preis in die heimischen Gefilde, dann könnte es den Platzhirschen (und -elchen) schlecht ergehen.Lexus-IS-Cabrio3

    Quelle: carscoopLexus_IS_Cabrio4

  • Für Motorrad-Raser wird es gefährlich

    pm_poliscan_speed_abgesetzte_kamera_d

    Typische Messsituation auf der LandstraÃe. Eine Fahrtrichtung wird überwacht, Raser aus der anderen Richtung bleiben verschont. Motorräder werden von vorne geblitzt, das Kennzeichen bleibt unerkannt. Damit soll es jetzt vorbei sein. Zusammen mit der neuen abgesetzten Kamera erstellt das Geschwindigkeits-messsystem âPoliScan speedâ Fotos von vorne und hinten. Die Anzahl verwertbarer Fälle steigt. Das neue System soll für mehr Messgerechtigkeit sorgen und die Akzeptanz der Verkehrsüberwachung steigern.

    Die abgesetzte Kamera ist über WLAN verbunden und nimmt synchronisiert mit dem PoliScan speed System Bilder eines VerstoÃes auf. Das System âabgesetzte Kameraâ besteht aus einer hochauflösenden Kamera, einem Blitz und der Funktionsbox. Es wird auf ein Stativ oder auf den Boden gestellt. Fährt ein Fahrzeug zu schnell, nimmt PoliScan speed ein Bild auf und sendet ein Signal an die abgesetzte Kamera: die nimmt ein zweites Bild auf. Dies wird dem Bediener übermittelt und dem Falldatensatz hinzugefügt. Zusammen ergeben diese beweissichere Falldaten, die vor Gericht Bestand haben gerade in schwierigen Messsituationen.

    Bild & Quelle: pbox.de

  • Spähwagen Wüstenfuchs auf der TUNING WORLD 2009

    Fennek

    Nach dem Wüstenfuchs (Lat.: Fennecus) benannt, ist das Spezialfahrzeug darauf getunt, unauffällig zu sein und dabei möglichst viele Informationen zu sammeln. Tarngrün passt es sich an seine Umgebung an und schleicht sich mit seinem 240 PS-starkem Spezialmotor nahezu geräuschlos durch das Gelände. Haupteinsatzgebiet des Spähwagens ist derzeit Afghanistan, wo er beispielsweise Minen aufspürt. Auf der TUNING WORLD BODENSEE 2009 hat er vom 30. April bis 3. Mai 2009 einen seiner seltenen Auftritte.

    Was beim echten Wüstenfuchs Augen und Ohren sind, ist beim Fennek die Beobachtungs- und Aufklärungsausstattung. So besitzt das Fahrzeug eine Wärmebild- und eine hochauflösende Tagsichtkamera sowie einen Laser-Entfernungsmesser. Durch die Anordnung der Front- und Seitenscheiben und des mittig positionierten Sitzes erhält der Fahrer einen Sichtbereich von mehr als 180 Grad. Der Sitz des Beobachters ist 360 Grad rundum drehbar und höhenverstellbar, was die Feind-Beobachtung unter Schutz und über Luke ermöglicht. Der 10,5 Tonnen schwere Wüstenfuchs erreicht auf der StraÃe 115 Stundenkilometer und hat einen Wendekreis von 12,6 Metern. Aufgrund seiner MaÃe mit einer Länge von 5,5 Metern und einer Breite von 2,5 Metern sowie seiner serienmäÃigen Ausstattung mit Rückspiegeln und Blinkern ist der Fennek das einzige vollgepanzerte Bundeswehrfahrzeug mit StraÃenzulassung.

    Bild & Quelle: tuningworldbodensee.de

  • L´Aventure Michelin – Die schönsten Exponate

    L´Eclair Das erst kürzlich in Clermont-Ferrand eröffnete Museum L´ aventure Michelin hat einige hochinteressante Exponate in den Ausstellungsräumen, zu denen auch das Rennfahrzeug L´Eclair aus dem Jahr 1895 zählt. Speziell für das weltweit erste Autorennen Paris-Bordeaux-Paris entwickelt, demonstrierten die Michelin Brüder Edouard und André, dass man auch auf langen Strecken mit luftgefüllten Gummi-Reifen erfolgreich sein kann. Daneben wird insbesondere auf die Entwicklung der Reifen im Laufe der Zeit eingegangen, sodass die verschiedensten Reifentypen von den Anfängen bis zur Gegenwart den technischen Fortschritt visualisieren.

    Michelin Reifen

    Auch das speziell von Michelin im Jahr 1998 anlässlich der Tour de France konzipierte Motorrad “Moto-Roue” setzt optische Akzente und ist durch einen überdimensionalen Reifen charakterisiert.

    Moto Roue

    In der Vergangenheit wurden zudem Fahrzeuge speziell zu Testzwecken von neuen Pneus entwickelt, wobei vor allem der “Centipede” von 1972 zu den spektakulärsten Ausstellungsstücken im Michelin Museum zählen dürfte. 

    Centipede front

    Seinen Namen “TausendfüÃler” erhielt das Fahrzeug aufgrund seiner insgesamt 5 Achsen, die ausreichend Platz für 10 Reifen bieten. Das Museum L´ Aventur Michelin ist auf jeden Fall einen Besuch wert und der Eintrittspreis bleibt mit 8 Euro im Rahmen.

    Michelin Museum 2 

    (Bilder:Christian Sander)

    L´Aventur Michelin- Teil 1

    L´Aventur Michelin- Teil 2

  • Mercedes A-Klasse – Special Edition 2009

    Mercedes A-Klasse Edition Mercedes bietet auf Basis der kompakten A-Klasse ab sofort das Sondermodell “Special Edition 2009” an. Schwarze Kühlerlamellen, 16-Zoll-Leichtmetallräder in titansilber im neuen 9-Speichen-Design sowie das “Special Editionâ-Logo machen bereits optisch den Unterschied zur Serienversion der A-Klasse.

    Mercedes hat die Produktion des Sondermodells Special Edition 2009 auf insgesamt 5.500 Einheiten limitiert. Im Fahrzeuginneren dominieren die Farben Schwarz und Grau, wobei durch speziell angefertigte Zierteile optische Akzente gesetzt werden.

    CD-Radio, Freisprecheinrichtung mit Bluetooth-Anschluss sowie ein Multifunktionslenkrad gehören ebenso zum Standard wie höhenverstellbare Sitze mit Lordosestütze.
    Mercedes verspricht seinen Kunden einen Preisvorteil von 36 Prozent.
    (Bild:Mercedes)

  • Video: Peugeot wirbt mit Nackedeis

    Peugeot_Nackedeis Marketer müsste man sein. Denn dann verdient man ordentlich Kohle mit den bescheuertsten Ideen. So wurde nun die Premiere des neuen Peugeot 308 Cabrios in London mit genau 308 nackten Personen gefeiert, die in der morgendlichen Ruch Hour durch die Stadt zogen. So richtig nackt waren sie ja dann auch garnicht: alle trugen einen blauen Schal.

    Und wer im Video mal genauer hinschaut, der erkennt, dass die ganze Meute überhaupt keine nackte Haut zeigt. Es handelt sich lediglich um einen hautfarbenen Ganzkörper Stretch-Wasauchimmer.

    Ziemlich inkonsequent von Peugeot, wie ich finde. So sehen die Damen und Herren aus wie Barbie und Ken, ganz ohne wesentliche Körpermerkmale, auf die ich hier nicht näher eingehen will.
    Quelle: carscoop

  • BMW Motorrad Days 2009

    BMW_S1000RR_web Vom 3. bis 5. Juli verwandelt sich Garmisch-Partenkirchen wieder einmal ins Mekka der BMW Motorradfans. Dann treffen sich zum neunten Mal BMW Motorradfahrerinnen und -Fahrer, um ausgiebig in bayerischer Lebensart zu feiern. Nachdem bereits im vergangenen Jahr mehr als 34.000 Besucher den Weg zu den BMW Motorrad Days fanden, freut sich BMW Motorrad aber auch in diesem Jahr wieder auf zahlreiche Fahrer und Freunde aller Motorradmarken.

    bmw-s-1000-rr-1 Eines der Highlights ist fraglos das Team BMW Motorrad Motorsport, das seit diesem Jahr mit der Rennversion der S 1000 RR in der Superbike Weltmeisterschaft an den Start geht. Das Team um Berthold Hauser, Leiter BMW Motorrad Motorsport, mit den beiden Werksfahrern Troy Corser (Australien) und Ruben X aus (Spanien) wird sich den Motorradfans bei Autogrammstunden und Fototerminen hautnah zum Anfassen präsentieren. Darüber hinaus feiert die Serienversion der S 1000 RR bei den BMW Motorrad Days ihre Premiere und wird dort erstmals der breiten Ãffentlichkeit vorgestellt. In der “Freestyle Area” zeigt Motorradakrobat Chris Pfeiffer mit spektakulären Stunts wieder sein Können. Er fesselt die Besucher mit seinen schnellen Kombinationen an Tricks, mit denen er sich dieses Jahr bei der Indoor Streetbike Freestyle Weltmeisterschaft zum dritten Mal in Folge gegen sämtliche Konkurrenten durchsetzen konnte.

    Bilder: superbike.co.uk, 2wheeltuesday.com , Quelle: pbox.de

  • Fiat bekundet Interesse an Opel – Geteilte Meinungen!

    Fiat Opel Der italienische Autobauer Fiat bemüht sich ernsthaft um die Ãbernahme seines deutschen Konkurrenten Opels. Klaus Franz, Gesamtbetriebsrat-Chef in Rüsselsheim, hat diese Informationen bereits offiziell bestätigt. Allerdings hält sich die Euphorie sowohl bei den Angestellten als auch den Verantwortlichen in Grenzen. Fiat steckt selbst in Schwierigkeiten und hat allein im ersten Quartal 2009 einen Verlust von 410 Millionen Euro eingefahren.

    Politiker befürchten nun, dass sich Fiat lediglich deutsche Steuergelder unter den Nagel reiÃen möchte und anschlieÃend unzählige Mitarbeiter entlässt.
    Klaus Franz hat bereits seinen Widerstand angekündigt, da der italienische Autohersteller keine strategische Partnerschaft anstrebt, sondern aufgrund der Verschuldung von insgesamt 14,2 Milliarden Euro schnell an deutsche Staatsbürgschaften gelangen möchte.

    Auch Branchenexperte Prof. Ferdinand Dudenhöffer warnt vor einer solchen Ãbernahme, schlieÃlich haben Opel und Fiat sehr ähnliche Produktpaletten, sodass sich aus strategischer Sicht eine Ãbernahme nicht lohnen würde.
    (Bild:leblogauto.com)