Blog

  • Xcaliber Eco-Eagle: Was klingt wie ein Supersportwagen…

    Dixie_cng_chopper …ist in Wirklichkeit ein erdgasbetriebener Rasenmäher. Immerhin einer zum drauf fahren, aber mehr auch nicht. Die Firma Dixie Chopper (klingt auch schon wieder zu cool für einen Rasenmäherhersteller) will mit dem Xcaliber den spritschluckenden Grasfressern einen ökologisch korrekten Alternativmäher gegenüberstellen.

    Und in den USA, wo es noch richtige GroÃgrundbesitzer gibt, die mit Ihrem Rasenmäher mehrtätige Touren durch die eigene Botanik inklusive Ãbernachtung veranstalten müssen, könnte sich das tatsächlich lohnen.

    Laut Dixie Chopper ist eine Stunde Rasenmähen auf einem herkömmlichen (berittenen) Rasenmäher so umweltschädlich, wie eine 500 Kilometerfahrt in einem normalen Auto. Denn die Abgase kommen mehr oder weniger komplett ungefiltert hinten wieder raus. Insofern scheint der Xcaliber tatsächlich seine Daseinsberechtigung zu haben.

    Quelle: autobloggreen.com

  • Video: Rally in Perfektion bei den X-Games

    Pastrana_Foust_Xgames Das Video hat zwar schon fast zwei Jahre auf dem Buckel, trotzdem macht es einfach Spass, zuzuschauen, wenn zwei Rallyeprofis auf einer Super Special Stage millimetergenau an der Leitplanke vorbeischrammen. In diesem Fall handelt es sich um den Motocross- und Rallyegott Travis Pastrana und seinen Kollegen Tanner Foust.

    AuÃerdem kann man sich einen spannderen AUsgang wohl kaum wünschen. Am Ende entscheiden gerade mal wenige Zentimeter über Sieg und Niederlage. Pastrana schiebt seinen Impreza maximal 10 Zentimeter früher über die Ziellinie. Grandios und ein Aushängeschild für den viel zu wenig beachteten Rallyesport.

    Quelle: youtube.com

  • Auto Shanghai 2009: Toyota Hi-CT

    Auto Shanghai 2009: Toyota Hi-CT

    IMGP0793 Mit dem HI-CT zeigt Toyota auf der Auto Shanghai 2009 einen multifunktionalen Minilaster, der vor allem auf junge Leute zugeschnitten ist. Der Hi-CT, der nur 3,33 Meter lang und 1,78 Meter hoch ist, soll mit seinen Ecken und Kanten besonders “cool” wirken, da er durch seine Höckernase und die SchieÃscharten-Fenstern an eine Comic-Lokomotive erinnert. An der Front steigt die Karosse senkrecht an, verfällt danach in eine Art kleine Haube und schliesst danach bündig mit der Frontscheibe wieder ab.

    IMGP0794
    In den Innenraum des HI-CT gelangt man durch zwei groÃe Türen , wo entweder vier Passagiere oder zwei Personen samt Gepäck Platz ausreichend Platz finden. Hierbei kann der Gepäckraum durch die riesige Heckklappe bestückt werden, optional ist auch eine Anflaschung eines Koffermoduls an die Hinterachse möglich.
    IMGP0796
    Vorwärts gehts bei der Studie mit einem Plug-In-Hybridantriebsstrang, dessen Batterie im Fahrzeugboden untergebracht ist.
    IMGP0797
    Fotos: privat

  • IAA-Frankfurt 2009: Chevrolet ist nicht dabei

    Chevrolet Auch bei Chevrolet machen sich die schwachen Verkaufszahlen der letzten Zeit bemerkbar und an allen Ecken muss gespart werden. Nach Berichten der Zeitschrift “Automobilwoche” wird Chevrolet nicht an der diesjährigen IAA in Frankfurt teilnehmen. Die im Vorfeld reservierten Ausstellungsflächen seien von der GM-Tochter bereits gekündigt worden.

    Chevrolet Spark

    Ein weiterer Grund für die Absage könnte unter anderem die bereits auf dem Genfer Automobilsalon gefeierte Weltpremiere des Chevrolet Spark sein, sodass man ohne groÃe Neuheiten nach Frankfurt gereist wäre. 

    Die IAA öffnet am 17.September 2009 ihre Pforten und  wird sicherlich auch ohne die Fahrzeuge von Chevrolet hoch interessant sein.

    (Bilder:Leblogauto.com)

  • Auto Shanghai 2009: Toyota FCHV-adv

    Auto Shanghai 2009: Toyota FCHV-adv

    IMGP0784 Der japanische Autobauer Toyota zeigt in Shanghai unter anderem seine neueste Generation des Brennstoffzellen-Hybrid-Autos FHCV-adv, welches mittlerweile eine Distanz von 830 Kilometer mit einer Tankfüllung schafft. Daneben wurde auch das Startverhalten bei kalten Temperaturen verbessert, womit die Japaner die Alltagstauglichkeit der neuen Technologie eindrucksvoll unter Beweis stellen.

    IMGP0781
    Toyota forscht bereits seit dem Jahr 1997 an den sogenannten “Fuel Cell Hybrid Vehicles”, die von einer Brennstoffzelle angetrieben werden. Der bisherige FCHV-Prototyp kommt auf eine Leistung von 90 Kilowatt und erzeugt ein maximales Drehmoment von 260 Newtonmeter. Die Höchstgeschwindigkeit geben die Japaner mit rund 155 km/h an.
    IMGP0779
    Um die Reichweite des FCHV-adv zu erhöhen wurde die Tankkapazität von 148 auf 156 Liter gesteigert und gleichzeitig der Wasserstoffdruck im Tank von 350 auf nun 700 bar erhöht.
    IMGP0778
    IMGP0777
    Fotos: privat

  • Ford Fiesta Bestseller Nummer 1 in Europa

    Ford Fiesta Der kompakte Ford Fiesta hat es im März 2009 zum ersten Mal auf Platz 1 europaweiten Verkaufsranking gebracht. Ãberraschenderweise konnte der Kleinwagen mit einem Vorsprung von 6.390 mehr verkauften Einheiten den durchaus erfolgreichen VW Golf von der Spitze verdrängen. Insgesamt verkaufte Ford 52.805 Exemplare der Modellreihe Fiesta, davon wurden allein 10.250 Einheiten in Deutschland abgesetzt.

    Ford Fiesta heck
    Ford erzielte somit das beste März-Ergebnis seit über 10 Jahren, was nicht zuletzt auch den Umweltprämien in verschiedenen europäischen Ländern zu verdanken ist.
    Um der groÃen Nachfrage gerecht zu werden, hat Ford bereits Zusatzschichten für sein Werk in Köln angekündigt, sodass ab April die tägliche Produktion um 100 Einheiten auf 1.850 Exemplare erhöht wird.

    (Bilder:Ford)

  • ADAC Tunnel-Tests 2009

    ADAC Tunnel-Tests 2009

    Adac Wie jedes Jahr hat der ADAC wieder einige Tunnel genauer unter die Lupe genommen. Diesmal hat es nur 13 Tunnel aus Deutschland, der Schweiz, Spanien und Kroatien getroffen die vom ADAC auf Herz und Nieren untersucht wurden. In den letzten Jahren hatte der ADAC mehr Tunnels getestet, da aber ein GroÃteil der Röhren sich gerade im Bau befinden oder derzeit auf den aktuellsten Stand gebracht werden war mehr einfach nicht drin. Aufgrund der verschärften EU-Richtlinien und der damit verbundenen ErneuerungsmaÃnahmen hat der ADAC-Test sein bestes Ergebnis seit 11 Jahren erreicht.

    Tunnel_im_Bau Die getesteten deutschen Tunnel bekamen allesamt Bestnoten, dreimal “sehr gut” und einmal “gut”. Für ausführliche Informationen zu den getesteten Tunnel hat der ADAC der Website eine Tabelle mit zusammengestellt die hier zu finden ist. Gleich neun Röhren wurden mit dem Prädikat sehr gut ausgezeichnet, drei schnitten mit gut ab und selbst der schlechteste Tunnel im diesjährigen Test schaffte immerhin noch ein Ausreichend.

    Bild: Archiv, Archiv, Quelle: rponline.de, ADAC

  • Auto Shanghai 2009: Smart Cabrio

    Auto Shanghai 2009: Smart Cabrio

    Smart-salon_shangai_2 In insgesamt 17 verschiedenen chinesischen Städten wird der Smart zukünftig zu haben sein, womit Daimler auf die wachsende Nachfrage in China nach kleinen Autos reagiert hat. Mittlerweile sind schon rund 1.000 Vorbestellungen eingegangen, daneben haben 1,2 Millionen chinesische Interessenten sich im Internet über den Kleinstwagen informiert. 

    IMGP0835
    Der Daimler-Chef Zetsche sagte auf der Messe, dass der Monat März mit einem Plus von 50 Prozent und 5.000 verkauften Autos der bislang erfolgreichste in China war. Alleine im ersten Quartal konnte die Daimler-Tochter Mercedes-Benz mit 11.000 Autos rund 30 Prozent mehr Einheiten absetzen als im Jahr zuvor. Für Audi und BMW läuft es dennoch besser auf dem chinesischen Markt, da Daimler dort erst relativ spät mit einer Inlandsproduktion begonnen hat.

    IMGP0836

    Fotos: privat

  • Auto Shanghai 2009: Jaguar XJ

    Auto Shanghai 2009: Jaguar XJ

    2009_Jaguar_XJ_02 In welche Richtung sich der Jaguar XJ zukünftig entwickelt hat die britische Edelschmiede jetzt mit einem ersten Schnappschuss auf der Auto Shanghai gezeigt. In den vorigen Modellgenerationen war der Jaguar XJ immer nur dezent weiterentwickelt worden, was bei der Neuauflage, die bereits im Herbst 2009 auf den Markt kommen soll, anders sein wird. An der Front trägt der XJ zwar wie vorher eine lange Motorhaube, das markante Vieraugen-Gesicht mit den Rundungen auf der Haube wird allerdings wegfallen.

    2009_Jaguar_XJ_01
    AntriebsmäÃig spendieren die Briten ihrem XJ unter anderem einen neuen Dreiliter-V6-Turbodiesel mit einer Leistung von 275 PS und einem maximalen Drehmoment von 600 Nm. Topmodell bei den Benzinern ist der 5,0 Liter starke V8-Motor mit 510 PS und 625 Newtommetern Drehmoment. Erst am 9. Juli dieses Jahres wird Jaguar den XJ in seiner vollen Pracht in London präsentieren.
    Quelle: leblogauto

  • LEXUS startet beim ADAC 24-Stunden-Rennen wieder mit dem LF-A

    LEXUS startet beim ADAC 24-Stunden-Rennen wieder mit dem LF-A

    LF-A_front LEXUS bringt beim ADAC 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring zum zweiten Mal den LF-A an den Start. Beim LF-A handelt es sich um das Vorserienfahrzeug eines in der finalen Entwicklungsphase befindlichen zweisitzigen Supersportwagens für die StraÃe. Das 37. ADAC 24-Stunden-Rennen findet vom 23. bis 24. Mai 2009 auf dem legendären Rundkurs in der Eifel statt. Die Rennsemmel wurde in einem Testzentrum in der Nähe der japanischen Formel 1-Rennstrecke auf Herz und Nieren geprüft, unter anderem wurde hier auch maÃgeblich zur Entwicklung des IS-F beigetragen.

    LF-A_side Bereits 2008 nahm ein LEXUS Team an der für Mensch und Material äuÃerst anspruchsvollen Rennveranstaltung teil.LF-A_side1 In diesem Jahr besteht das Ziel der Entwicklungs-Ingenieure darin, mit Hilfe der Erfahrungen aus diesem ultimativen Härtetest im Rennsport die Serienversion des LF-A auf einen sehr hohen Reifegrad zu stellen.

    Bilder: Archiv, Quelle: toyotamedia