Blog

  • L´Aventure Michelin – Der Anfang vor 120 Jahren

    Michelin Männchen Die erfolgreiche Geschichte von Michelin begann mit der Entwicklung des ersten demontierbaren Fahrradreifens durch die Brüder Andre und Edouard Michelin im Jahr 1889. Wie die Ausstellung L´Aventure Michelin eindrucksvoll demonstriert, hat Michelin allerdings auch in anderen Segmenten durch wegweisende Innovationen in der Vergangenheit auf sich aufmerksam gemacht. Gleich im Eingangsbereich des Museums erhält der Besucher durch ein von Michelin produziertes Flugzeug vom Typ “Breguet BM 14 B2” von 1917 sowie den eigens konstruierten Personenzug “Madagaskar”, der bereits 1930 mit Gummireifen unterwegs war, einen ersten Einblick in die Vielfältigkeit des Unternehmens.

    Michelin Flugzeuge

    In den Jahren zwischen 1914 und 1918 fertigte Michelin insgesamt 1.800 Flugzeuge und ist auch heute noch in der Luftfahrtbranche tätig, so werden beispielsweise die Raumfähren Voyager, Challenger sowie Discovery seit 14 Jahren mit Reifen von Michelin ausgestattet.

    Michelin Madagaskar

    Auf der gesamten Ausstellungsfläche ist das Markenzeichen des Unternehmens, das breite “Michelin-Männchen” allgegenwärtig und ist ein wichtiger Bestandteil der Ãffentlichkeitsarbeit von Michelin, wobei sich das Erscheinungsbild der Figur im Laufe der Zeit stark verändert hat.

    Michelin Männchen 1

    Heute wirkt das runde Männchen, dem ein eigener Bereich im Museum gewidmet ist, wesentlich sympathischer und freundlicher als noch zu Beginn.

    (Bilder:Christian Sander)

    L´Aventure Michelin – Teil 1

  • L´Aventure Michelin – Neues Museum zeigt Unternehmensgeschichte

    L Aventure Michelin Der Premiumreifenhersteller Michelin kann auf eine lange sowie äuÃerst erfolgreiche Historie zurückblicken und würdigt diese nun mit einem neu eröffneten Museum in Clermont-Ferrand. Auf einer Fläche von mehr als 2.000 Quadratmetern kann sich der Besucher einen bleibenden Eindruck von den Anfängen der Reifenindustrie bis hin zu den modernsten Innovationen verschaffen.

    CIMG0987
    Das Museum “L´Aventure Michelin” ist in gut strukturierte Themenbereiche unterteilt und überzeugt insbesondere mit interessanten Originalexponaten sowie einzigartigen Prototypen. Bei der eigens zum Museum umgestalteten Produktionshalle wurde vor allem auf eine chronologisch korrekte Präsentation der Reifeninnovationen sowie eine aktive Integration der Besucher geachtet.
    CIMG0962
    An zahlreichen Displays dokumentieren kleine Filme in verschiedenen Sprachen die Arbeitsbedingungen bei der Reifenherstellung sowie die Entwicklung neuer Produkte und geben einen Einblick in die Vergangenheit.
    Michelin Museum
    Das Museum repräsentiert auf eine abwechslungsreiche Art und Weise über 120 Jahre erfolgreiche Arbeit in der Reifenindustrie.

    (Bilder:Michelin/ Christian Sander)

    Fortsetzung: L´ Aventure Michelin- Teil 2

  • Subaru mit Impreza WRX STi auf der Nordschleife

    Impreza_nurburgring-2008-small Schon in wenigen Wochen geht es wieder ab auf die Nordschleife, und zwar für einen ganzen Tag und eine ganze Nacht. Das legendäre 24 Stunden-Rennen wird wieder für Ãberraschungen, Dramatik und Rennsport vom Feinsten sorgen. Mit dabei: Subaru mit dem neuen Impreza WRX STi. In der SP3T-Klasse wird der flinke Japaner antreten.

    Durch einige Anpassungen an Karosserie und anderen Teilen des Fahrzeugs soll der Impreza konkurrenzfähig gemacht werden. Mit seinem aufgeladenen 4-Zylinder mit Zwoliter-Maschine und Allradantrieb sind die Voraussetzungen schonmal gegeben.

    Als Teamchef wird Hideharu Tatsumi auftreten, der auch bei STi an der Spitze der Fahrzeugentwicklung steht.

    Wie sich Subaru gegen die groÃe Konkurrenz schlagen wird, werden wir schon ab dem 21. Mai sehen können. Denn dann startet das Event, dass sich mit vollem Namen “37. ADAC Zurich 24h-Rennen vom Nürburgring” nennt. Wir freuen uns schon.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Matthias Kahle: Saisonstart auf Gran Canaria

    Matthias_Kahle_Saisonstart Internationales Programm für Matthias Kahle und Thomas M. Schünemann: Schon in der kommenden Woche beginnt für die beste Buggy- Mannschaft der Dakar 2009 die neue Saison. Im Porsche 911 GT3 startet das Team bei der Rally Islas Canarias auf Gran Canaria. Weitere Einsätze im Porsche und im Fast&Speed-Buggy sind fest eingeplant.

    Gran Canaria â für viele deutsche Urlauber heiÃt das Sonne, Strand und Palmen. Für den sechsfachen Deutschen Rallye-Meister Matthias Kahle und seinen Copiloten Thomas M. Schünemann, Geschäftsführer der HS â Hamburger Software GmbH & Co. KG, beginnt auf der Ferieninsel eine spannende Saison. Bei der Rally Islas Canarias (24. und 25. April) startet das Team Kahle Motorsport / Hamburger Software im bewährten Porsche 911 GT3, den die Mannschaft des sechsfachen deutschen Rallyemeisters im Winter komplett revidiert hat. Weitere Einsätze in Kahles 380-PS-Hecktriebler sollen im Laufe des Jahres folgen. Kahle_Service

    Im September hingegen wechseln Kahle und Schünemann Fahrzeug, Terrain sowie den Kontinent. Geplant ist der Start bei der Silk Way Rally vom 3. bis 15. September. Die 13- tägige Wüstenrallye über 4500 Kilometer von Russland durch Kasachstan bis nach Turkmenistan nehmen die beiden Dakar-Experten erneut im Fast&Speed-Honda in Angriff.

    Matthias Kahle
    : “Ich bin sehr gespannt, was uns bei den kommenden Rallyes erwartet, denn die Veranstaltungen sind für uns alle neu. Die beiden Asphaltrallyes sollten dem Porsche von der Charakteristik her sehr entgegenkommen. Auf flüssigen BergstraÃen lässt sich der GT3 richtig gut fahren und auf den Kanaren sollte eigentlich auch das Wetter mitspielen. Leider liegen die DRM-Rallyes dieses Jahr terminlich so ungünstig, dass für uns die Teilnahme wenig Sinn gemacht hätte. Aber mit ein bisschen Glück werden wir den Porsche unseren Fans zumindest bei einem DRM-Lauf präsentieren können.â

    Thomas Schünemann: “Nach dem Podestplatz auf der Transorientale 2008, dem 15. Gesamtrang auf der Dakar und nach Kenntnisnahme der DRM-Termine haben wir entschieden, nicht an der Deutsche Rallye-Meisterschaft teilzunehmen. Letztlich hätten wir in Deutschland nicht um den Titel mitkämpfen können, da die Saarland-Rallye zeitgleich zur Silk Way Rallye stattfindet und es in der Deutschen Rallye-Meisterschaft kein Streichresultat gibt. Für das Porsche-Projekt werden wir dieses Jahr ein internationales Programm auflegen. Wir treten zwar bei allen ausländischen Rallyes ohne Streckenkenntnisse an, ich freue mich aber dennoch sehr, nach so vielen Wüstenkilometer wieder in den Porsche zu steigen.â

    Quelle: Presse Kahle Motorsport

  • Video: Wenden für Profis

    Bus_auf_Brücke Man kann mit groÃen  Reisebussen tatsächlich sinnvolle Sachen anstellen. So wie dieser Busfahrer, der mit seinem Riesenvehikel vor einigen jahren bei Wetten Dass…? angetreten ist. Sein Ziel: Innerhalb von drei Minuten auf einer extrem schmalen Brücke zu wenden. Der Bus ist wohlgemerkt locker 3 Meter länger als die Brücke breit!

    Aber kein Thema für diesen Fahrer mit Nerven aus Drahtseilen. Am Ende werden ihm zwar noch ein paar Sekündchen geschenkt, aber nichtsdestotrotz ist es eine beeindruckende Vorstellung. Als Fahrgast stelle ich mir solch eine Aktion aber weniger lustig vor…

    Quelle: carscoop

    Mein Vorschlag für die nächste Anmeldung bei Wetten Dass…?: Auf der gleichen Brücke mit dem gleichen Bus einparken mit Handbremswende.

  • VW steigert Marktanteil trotz Absatzkrise

    VW Wolfsburg Obwohl Volkswagen im ersten Quartal lediglich 1,39 Millionen Fahrzeuge weltweit verkaufte, was einem Rückgang um 11,4 Prozent entspricht, konnte der Konzern seinen Marktanteil von 9,7 Prozent auf 11 Prozent erhöhen. Dies ist allerdings nur mögliche, weil der Gesamtmarkt mit 20 Prozent deutlich stärker geschrumpft ist als die Verkaufszahlen von VW. AuÃerdem konnte der Absatz auf dem deutschen Automobilmarkt, dank der Umweltprämie, sogar um 4,5 Prozent gesteigert werden.

    Golf GTI VI front
    Bei Volkswagen ist man sich sicher, dass man erfolgversprechende Modelle, wie beispielsweise den neuen Golf VI oder die kompakte Baureihe Polo, im Program hat und sich daher gegen die Konkurrenz durchsetzen wird.
    VW Polo
    Der Wolfsburger Autohersteller hält weiter an seinem Ziel fest, spätestens bis 2018 Toyota von der Spitze zu verdrängen und neuer Weltmarktführer zu werden. Nach den jüngsten Entwicklungen in der Automobilbranche kommt VW seinem Ziel immer ein Stückchen näher.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Tokio Motor Show 2009: Porsche bleibt Zuhause

    Porsche Boxster Während der deutsche Sportwagenhersteller Porsche auf der Auto China mit einer spektakulären Präsentation seines neuen viertürers Panamera auf sich aufmerksam macht, wird das Unternehmen auf der Automobilmesse in Japan nicht zu finden sein. Nach Informationen der Fachzeitschrift “Automobilwoche” sehen die Verantwortlichen der Zuffenhausener Sportwagenschmiede keine Notwendigkeit für eine Teilnahme.

    Porsche Panamera heck
    Porsche wird daher in diesem Jahr nicht zur Tokio Motor Show nach Japan reisen. AuÃerdem wird Wendelin Wiedeking aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Weltpremiere des Porsche Panamera teilnehmen. 
    (Bilder:Archiv/Porsche)

  • FIA GT – Erfolgreiche Tests auf dem Paul Ricard Circuit

    Fia GT In der FIA-GT Rennserie gehen echte Supersportwagen an den Start, die sich nicht allzu sehr von den Serienfahrzeugen der jeweiligen Hersteller unterscheiden. Insgesamt wird in 2 Kategorien gefahren, sodass sowohl in der Klasse GT1 als auch in der Kategorie GT2 um die Meisterschaft gekämpft wird. Auf dem Paul Ricard Circuit, der unter eingefleischten Motorsportfans besser als Le Castellet bekannt ist, wurden nun aufschlussreiche Tests für die neue Saison absolviert.

    FIA GT Paul Ricard
    Nissan hat in Paul Ricard erstmals die Rennversion seines neuen Nissan GT-R gezeigt, der mit einem V8-Aggregat mit 5,6 Liter Hubraum und 600 PS ausgestattet ist.
    FIA GT Porsche
    Am 3. Mai wird die FIA GT-Meisterschaft in Silverstone in die neue Saison starten und daher sind alle Teams zu den Testtagen auf den Paul Ricard Circuit angereist, um sich mit der Konkurrenz zu messen und letzte Setups auszuprobieren.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Fett, fetter, Vettel: Red-Bull-Doppelsieg in Shanghai

    Fett, fetter, Vettel: Red-Bull-Doppelsieg in Shanghai

    Sebastian Vettel bei seinem ersten Sieg in Monza 2008 Eiskalt gewinnt ein 21-Jähriger den GroÃen Preis von China. Der Mann fährt weder für Ferrari, noch für McLaren, ist Deutscher und heiÃt Sebastian Vettel. Der Red-Bull-Pilot kann unbeeindruckt von schlechtem Wetter und Kollisionen den Sieg in Shanghai für sich verbuchen und zusammen mit Teamkollege Marc Webber den Doppelsieg für das Red-Bull-Team sichern. Für Brawn GP bleiben die Plätze drei und vier. McLaren kann einige wenige Punkte mit nach Hause nehmen. Ferrari bleibt als einziges Team noch ohne WM-Punkte…

    Ein sensationeller Grand Prix geht zuende. Sebastian Vettel gewinnt mit einer groÃartigen Leistung vor seinem Teamkollegen Marc Webber. Es folgen zwei Brawn-GP- und zwei McLaren-Boliden.

    Hier das Rennergebnis in der Rundenübersicht:

    Start/Runde1:
    Das Rennen wird hinter dem Safety Car gestartet. Ein Produkt des starken Regens in Shanghai.
    Runde 2:
    Felipe Massa verbremst sich mit seinem Ferrari leicht und fährt einen etwas zu groÃen Bogen.
    Runde 3:
    Ein Dreher von Adrian Sutil bleibt ohne Folgen. Jenson Button meldet seinem Team im Boxenfunk, dass die Sicht schlecht sei.
    Runde 4:
    Auch Nico Rosberg ist mit den Wetterverhältnissen nicht glücklich und teilt seiner Mannschaft mit, dass sein Auto auf der langen Geraden aufschwimmt.
    Runde 5:
    Fernando Alonso und Adrian Sutil rollen in der Box ein. An anderer Stelle rutscht Ferrari-Pilot Kimi Räikkönen etwas weiter als er soll. Hat man bei Scuderia ernsthafte Probleme mit der Bremstemperatur?
    Runde 6:
    Eine mutige Entscheidung bei Williams: Rosberg kommt zum Service und erhält Intermediats für sein Sportgerät. Bislang führt immer noch das Safety Car das Feld an. Wann wird das Rennen endlich zum Rennen?
    Runde 8:
    Endlich: Das Rennen wird nun freigegeben. Die Rennleitung holt das Safety Car von der Strecke.
    Runde 9:
    Sebastian Vettel macht keinen Fehler und übersteht den fliegenden Start als Führender. Ohne Kollisionen nimmt das Feld das Rennen auf. Lewis Hamilton hat mit schlechtem Wetter keine Probleme und saugt sich an Kimi Räikkönen vorbei.
    Runde 10:
    Kimi Räikkönen gibt im Boxenfunk bekannt, dass mit seinem Motor etwas nicht stimme. Kurz darauf wird der Finne von Sebastien Buemi kassiert. Nick Heidfeld genehmigt sich unterdessen einen kleinen Abflug.
    Runde 11:
    Hamilton bewegt seinen McLaren locker an Jarno Trullis Toyota vorbei. Der Regen scheint wieder etwas stärker zu werden.
    Runde 12:
    Jenson Button kassiert seinen Teamkollegen, der offensichtlich nach einem Fahrfehler viel Zeit einbüÃte.
    Runde 13:
    Lewis Hamilton kegelt von der Strecke, kann aber weiterfahren. Das hat Positionen gekostet. Buemi dreht hier mächtig auf: Der Schweizer Rookie schiebt sich an Jarno Trulli vorbei.
    Runde 14:
    Sebastian Vettel liefert eine solide Leistung ab. Nun hat der deutsche Younsgster die schnellste Rennrunde abgeliefert.
    Runde 15:
    Nick Heidfeld und Timo Glock rumpeln aneinander. Bei dem Wetter kann alles passieren. Für beide Deutsche geht das Rennen weiter. Kimi Räikkönen gelingt es mit Mühe an Jarno Trulli vorbeizuziehen. Auch Lewis Hamilton kassiert den Toyota-Mann.
    Runde 16:
    Sebastian Vettel stattet seinem Team einen Besuch ab. Zeitgleich kann Hamilton Räikkönens Position erobern. Bei McLaren brennt der Baum, doch der Brite zeigt wahre Champions-Klasse.
    Runde 17:
    Nakajima trudelt von der Strecke, kann das Auto jedoch abfangen.
    Runde 18:
    Lewis Hamilton fällt zurück.Was war da los? Noch interessanter wäre es allerdings zu wissen, warum Jarno Trulli keinen Heckflügel mehr am Fahrzeug hat. Robert Kubica kommt in die Boxengasse und holt sich bei seinem Team unter anderem eine neue Nase ab. Damit sollte nun klar sein, welches Schicksal Trulli ereilt hat.
    Runde 19:
    Die Kollision zwischen Robert Kubica und Jarno Trulli hinterlässt Spuren: Auf der Strecke liegen viele kleine Trümmerteile.Die Rennleitung reagiert und schickt das Safety Car raus.
    Runde 20:
    Schrecksekunde! Sebastien Buemi fährt Sebastian Vettel ins Heck. Hoffentlich kostet das den Führenden nicht den Sieg. Es werden einige Boxenstopps absolviert.
    Runde 21:
    Sebastian Vettel führt vor Button und Massa. Jarno Trulli wird rückwärts in die Garage geschoben. Für den Italiener ist das Rennen gelaufen. Bitter ist auch Massas Schicksal: Das Auto geht einfach aus, dem Ferrari-Piloten bleibt nichts übrig, als sein Auto zu verlassen. Es wird absehbar, dass das Safety Car demnächst die Strecke verlässt.
    Runde 22:
    Sebastien Bourdais dreht sich auf freier Flur.
    Runde 23:
    Sebastian Vettel bleibt nach dem Restart vorn und setzt sich schnell von Jenson Button ab.
    Runde 25:
    Timo Glock holt sich den Rundum-Service inklusive neuer Nase.
    Runde 26:
    Alonso knabbert an Buemis Position, bisher wehrt sich der Schweizer jedoch tapfer.
    Runde 27:
    Nakajima ist mal wieder neben der Strecke.. Mit ordentlich Schwung rutscht der Japaner ins Kiesbett, kann aber weiterfahren. Glück gehabt. Kimi Räikkönen stoppt erstmals. Vermutlich kommt er nicht nochmal rein.
    Runde 28:
    Ein Fahrzeug neben der Strecke sorgt dafür, dass gelbe Flaggen gezeigt werden. Beim Abflieger handelt es sich um keinen Geringeren als Nakajima. Nelson Piquet jr. scheint das als Aufforderung zu verstehen, den Kampf um die Abflug-Krone aufzunehmen und rammt das Werbeschild eines Mineralöl-Konzerns. Die Nase ist platt.
    Runde 29:
    Adrian Sutil hat Glück, dass er seinen Force India noch abfangen kann.
    Runde 30:
    Marc Webber profitiert von einem Verbremser Jenson Buttons und drapiert sich auf Rang zwei. Der Australier fährt ein starkes Rennen, der Brite hatte nun einfach Pech.
    Runde 31:
    Sieg der Gerechtigkeit: Webber verbremst sich, Button sagt danke und holt sich seinen Rang zurück.
    Runde 32:
    Mit einem schönen Manöver erkämpft sich Webber den zweiten Platz, diesmal ohne vom Pech des Kontrahenten zu profitieren. Sebastien Bourdaís rollt in der Box ein. Heikki Kovalainen und Lewis Hamilton haben noch immer nicht getankt.
    Runde 33:
    Der erste McLaren kommt zu seinem Team. Lewis Hamilton holt sich neue Reifen und tankt.
    Runde 35:
    Auch Heikki Kovalainen stoppt. Nun haben alle Mannschaften ihre Fahrer einmal gesehen. An Robert Kubicas Boldien stimmt etwas nicht: Die Nase hängt schief.
    Runde 36:
    Kubica holt sich ein neues Frontleitwerk ab.
    Runde 37:
    Bourdais dreht sich wie ein Brummkreisel von der Strecke, kann jedoch weiterfahren. Starker Magen. Sebastian Vettel kommt an die Box, nun führt Marc Webber das Feld an, Jenson Button ist neuer Zweiter.
    Runde 38:
    Fernando Alonso dreht sich, es geht jedoch weiter.
    Runde 39:
    Sebastian Vettel hängt zwei Sekunden hinter Jenson Button. Mit riesen Schritten nährt sich der Youngster dem WM-Führenden. Marc Webber geht zum Stopp an die Box, Button übernimmt die Führung auf der Rennstrecke.
    Runde 40:
    Timo Glock erkämpft sich den elften Platz von Kimi Räikkönen. Vettel ist nun ganz, ganz dich dran an Jenson Button.
    Runde 41:
    Der Junge ist erst 21 Jahre alt und abgebrüht wie ein Nigel Mansell oder Ayrton Senna zu besten Zeiten: Sebastian Vettel arbeitet sich an Jenson Button vorbei.
    Runde 42:
    Nico Rosberg lässt sich an der Box Intermediates installieren.
    Runde 43:
    Jenson Button kommt zum Service.
    Runde 44:
    Nach Sebastian Vettel ist Adrian Sutil zweitbester Deutscher. Der Force-India-Pilot rangiert auf Platz Acht. Rubens Barrichello stoppt, tankt, holt sich allerdings keine neuen Reifen.
    Runde 46:
    Eigentlich müsste man denke, wäre Nakajima nur durch einen Abflug zu bremsen. Doch der Williams-Bolide scheint technische Probleme zu haben und das Rennen ist gelaufen.
    Runde 48:
    Nachdem sich das Führungsquartett nach den Boxenstopps sortiert hat, lässt sich nun ablesen, dass Sebastian Vettels Vorsprung 16,6 Sekunden auf den Teamkollegen und Zweitplatzierten Marc Webber beträgt.
    Runde 49:
    Quersteher von Lewis Hamitlon. Heikki Kovalainen geht an dem Briten vorbei. Die Punkte bleiben jedoch in der Familie.
    Runde 50:
    Nico Rosberg fliegt ab. Was hat man sich denn bei Williams dabei gedacht ihm diese Reifen zu geben?! Timo Glock attackiert Nick Heidfeld. Es geht um einen Punkt.
    Runde 52:
    Adrian Sutil kassiert Lewis Hamilton, der mittlerweile wieder über den Rasen holperte. Sutil fährt ein wahnsinnig gutes Rennen.
    Runde 54:
    Das ist bitter: Adrian Sutil ist raus! Diagnose: Aquaplaning. Der Junge hat heute ein richtig gutes Rennen gemacht und kracht nun in die Mauer.
    Runde 56:
    Sebastian Vettel ist der Mann des Tages! Als einziger Pilot ohne Dre her, bringt er diesen Sieg tadellos nach Hause. GroÃartig!

    Das Rennergebnis in der Ãbersicht:
    1. S. Vettel (Red Bull) 1:57:43.485
    2. M. Webber (Red Bull) +0:10.970
    3. J. Button (Brawn GP) +0:44.975
    4. R. Barrichello (Brawn GP) +1:03.704
    5. H. Kovalainen (McLaren) +1:05.102
    6. L. Hamilton (McLaren) +1:11.866
    7. T. Glock (Toyota) +1:14.476
    8. S. Buemi (Toro Rosso) +1:16.439
    —————————————————————–
    9. F. Alonso (Renault) +1:24.309
    10. K. Räikkönen (Ferrari) +1:31.750
    11. S. Bourdais (Toro Rosso) +1:34.146
    12. N. Heidfeld (BMW) +1:35.834
    13. R. Kubica (BMW) +1:46.853
    14. G. Fisichella (Force India) +1 Rnd.
    15. N. Rosberg (Williams) +1 Rnd.
    16. N. Piquet jr. (Renault) +2 Rnd.
    17. A. Sutil (Force India) +6 Rnd-
    _____________________________________
    – K. Nakajima (Williams) – Technik
    – F. Massa (Ferrari) – Technik
    – J. Trulli (Toyota) – Kollision

  • Video: Frauen oben ohne statt Radar!

    Eventuell hat man in Dänemark die perfekte Lösung für alle Autofahrer die gelegentlich etwas zu schnell unterwegs sind gefunden. Wenig bekleidete Frauen stehen am StraÃenrand und halten die Schilder. Die Autofahrer sind sichtlich verwundert und halten teilweise sogar an um sich das “Schild” etwas näher anzuschauen. Ob sich diese Variante auch in Deutschland durchsetzten wird ist fraglich, aber wir werden sehen….. 😉

    Quelle: video-de.tomshardware.com