Blog

  • Formel-1: Massa will KERS zurück

    Felipe Massa Ferrari Ferrari Chef Stefano Domenicali stellte nach dem heutigen Qualifying in Shanghai klar, dass es nicht das Ziel eines so renommierten Teams sein kann in die Top-Ten zu fahren. Dementsprechend unzufrieden war er mit der Vorstellung von Ferrari und ärgerte insbesondere über den Fahrfehler von Felipe Massa :”Es ist eine Schande, denn Felipe hätte es auch in die Top-10 geschafft.”

    Ferrari-f12

    Der Brasilianer dagegen war mit dem Ergebnis des Qualifying nicht ganz unzufrieden und wünscht sich für die Zukunft KERS zurück. Der Ferrari-Pilot hofft, dass beim nächsten Grand Prix das Energie-Rückgewinnungssystem wieder an Bord ist und sich die Rundenzeiten dadurch weiter verbessern.

    Ferrari-f11

    Massa ist davon überzeugt, dass man mit KERS im Qualifying gut eine halbe Sekunde schneller gewesen wäre und beim Start sicherlich auch einige Vorteile hätte.

    Man darf gespannt sein, wie sich Ferrari beim morgigen Grand Prix präsentiert, denn sicherlich wird man nichts unversucht lassen, um einige Plätze gutzumachen.

    (Bilder:leblogauto.com)

  • Porsche Panamera feiert spektakuläre Präsentation in China

    Porsche Panamera front Der neue Porsche Panamera feiert am 19.April auf der Auto China in Shanghai seine Weltpremiere. Bereits im Vorfeld wurde viel über die viertürige Sportlimousine aus dem Hause Porsche diskutiert, wobei es oftmals verschiedene Meinungen gab und weiterhin gibt. Egal ob einem das Design des neuen Panamera gefällt oder nicht, die Präsentation in China wird auf jeden Fall spektakulär.

    Porsche Panamera heck
    In 474 Meter Höhe im World Financial Center wird der Sportwagenspezialist aus Zuffenhausen die neue Version des Panamera endlich präsentieren. Ein Lastenzug transportiert die Sportlimousine auf die höchstgelegene Plattform der Welt.
    Porsche Panamera innen
    Porsche zieht bei der Weltpremiere der vierten Modellgeneration alle Register und plant eine spektakuläre Inszenierung, die ein unvergessliches Highlight der Auto China 2009 sein wird.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • GM-Chef zuversichtlich: Rettungsplan bis Ende April fertig

    GM Während der Insolvenzantrag bereits ausgefüllt in der Schreibtischschublade liegt, zeigt sich der neue General Motors Chef Frederick H. Henderson zuversichtlich und ist daher fest davon überzeugt, dass der Rettungsplan bis Ende April ausgearbeitet ist. Henderson möchte GM ohne Insolvenz mit allen vier Marken retten und sucht daher mit Hochdruck nach liquiden Investoren. Vor allem für die deutsche Tochter Opel und das schwedische Marke Saab scheint die Suche nach finanzkräftigen Partnern vielversprechend zu verlaufen.

    Viel Zeit hat der neue GM-Chef zur Ausarbeitung neuer Lösungsansätze allerdings nicht, da Präsident Obama ein Ultimatum bis zum 1.Juli 2009 gestellt hat.

    Dann muss endgültig klar sein, wie GM rund 27 Milliarden US-Dollar Schulden loswerden will und zudem müssen noch Rückstellungen für betriebliche Altersversorgung ebenfalls in Milliardenhöhe halbiert werden.

    Henderson hat bereits angekündigt, dass zahlreiche Stellenstreichungen unumgänglich sind, wollte jedoch keine genauen Zahlen nennen, sodass die GröÃenordnung weiter offen bleibt.
    (Bild:leblogauto.com)

  • Lotus Elise 2010 – Effizienz steht im Vordergrund

    Lotus Elise Der Sportwagenhersteller Lotus wird sich bei der Optimierung der neuen Modellgeneration Elise, die für 2010 angekündigt wurde, auf gröÃere Effizienz und geringere Umweltbelastung konzentrieren. Nach Angaben des Herstellers soll der Durchschnittsverbrauch des neuen Elise S um 0,7 Liter auf lediglich 7,6 Liter je 100 Kilometern gesenkt werden.

    Lotus Elise Side
    AuÃerdem soll der CO2-Ausstoà auf 179 Gramm je Kilometer reduziert werden, wobei gleichzeitig eine Leistungssteigerung erfolgen soll. Dabei setzt Lotus neben optimierten Antriebstechnologien insbesondere auf eine spezielle Leichtbauweise, die das Fahrzeuggewicht deutlich reduziert und somit zu besseren Leistungsdaten beiträgt.
    Lotus Elise oben
    Künftig wird die Modellreihe Elise S in 6,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen, die stärkste Modellvariante Elise SC benötigt dafür lediglich 4,6 Sekunden und verbraucht im Durchschnitt 8,5 Liter auf 100 Kilometern.
    Lotus Elise heck
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Mercedes-Benz: Beste Nutzfahrzeugmarke des Jahres

    Mercedes Benz Nutzfahrzeuge Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge kann mit der Entwicklung auf dem brasilianischen Absatzmarkt mehr als zufrieden sein, wie die neuesten Verkaufszahlen belegen. AuÃerdem wurde das Unternehmen zur Nutzfahrzeugmarke des Jahres gewählt und wird daher mit dem “Lotus Award” ausgezeichnet. In insgesamt 10 Kategorien konnten sich Fahrzeuge von Mercedes-Benz gegen die Konkurrenz durchsetzen und landeten auf Platz 1.

    Mercedes Benz Nutzfahrzeuge 2

    Bei der Ermittlung der Preisträger kommt es ausschlieÃlich auf die Zulassungszahlen an, die mithilfe der brasilianischen Nutzfahrzeugherstellervereinigung ermittelt werden.

    Mercedes-Benz konnte sich den Preis nach 2008 nun zum zweiten Mal in Folge sichern.

    (Bilder:Mercedes_Benz)

  • Video: Klasse Spot für das neue Mercedes E-Klasse Coupe

    Mercedes_Coupe_Werbespot Aus dem CLK ist mittlerweile das E-Klasse Coupe geworden. Und aus dem klassichen Autowerbespot immer mehr kunstvolle, ironische, lustige oder imposante Mini-Filme. So auch hier. Eine Heerschar von nicht gerade unattraktiven Frauen reitet geschmeidig durch die engen Gassen einer südländisch angehauchten alten Stadt.

    Zwei ältere Herren – gerade beim gemütlichen Nachmittagskaffe – schauen sich das Spektakel an, woraufhin einer der beiden sagt: “Ich mag Autowerbespots.”

    Erst dann kommt der beworbene Sternenkreuzer um die Ecke. Gefällt mir.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Formel-1: Vettel sichert sich die Pole in Shanghai

    Sebastian Vettel Das Qualifying zum GroÃen Preis von China endete mit einem spannenden Finale und einem zufriedenen Red Bull-Team. In seiner letzten Runde in Q3 legte Sebastian Vettel eine fehlerfreie Vorstellung hin und sicherte sich somit am Ende völlig überraschend mit einer Zeit von 1:36,184 Minuten die Poleposition. Die Plätze 2 und 3 sicherten sich die Renault-Piloten Fernando Alonso sowie Mark Webber. Auch die Fahrer des bisher so erfolgreichen Brawn GP-Teams sind erneut vorne dabei, sodass Rubens Barichello von Platz 4 und Jenson Button direkt dahinter starten wird.

    Vettel Red Bull Team
    Ferrari dagegen präsentierte sich nicht in Topform und konnte sich lediglich für die Plätze 8 und 13 qualifizieren, was nicht zuletzt auf einen Fahrfehler von Felipe Massa sowie taktische Mängel zurückzuführen ist.
    Vettel Bolide
    Kimi Räikkönen musste in Q3 beispielsweise mit gebrauchten Reifen starten, worüber sich der Finne zu Recht ärgerte:”Wir haben aus dem Auto alles herausgeholt, aber wir hatten nicht genug Reifen für Q3. Ansonsten hätten wir noch ein paar Autos hinter uns lassen können.”

    Die Startaufstellung verspricht ein spannendes Rennen in Shanghai mit sicherlich zahlreichen Ãberholmanövern.
    (Bilder:Archiv/leblogauto.com)

  • Audi präsentiert Autos der Zukunft im Internet

    Audi Spore Spore heiÃt ein Kreativtool, das von Electronic Arts entwickelt und zum Handwerkszeug für die Visualisierung von Audifahrzeugen der Zukunft umfunktioniert wurde. Zwischen dem 17.Februar und 31.März 2009 konnten kreative Köpfe einen eigenen Designentwurf zum Thema “Ein Audi für das Jahr 2025” einsenden.

    Audi Design Spore
    AnschlieÃend bewertete eine fachkundige Jury die Entwürfe und präsentiert nun die besten Designideen für das Auto der Zukunft online.
    In 2 Kategorien werden die 20 innovativsten Designentwürfe vorgestellt, die aus über 272 Einsendungen ausgewählt wurden. Die Siegerautos des Design-Wettbewerbs “Spore” sind hier abgebildet.
    (Bilder:Audi)

  • Vorsicht: Erdgas ist nicht Flüssiggas

    erdgastanken Erdgas ist nicht gleichzusetzen mit Flüssiggas, das als Kraftstoff auch unter der Bezeichnung Autogas verkauft wird. Darauf weist der Initiativkreis Erdgas als Kraftstoff Deutschland e.V. (IEK) aus aktuellem Anlass hin. Die Berichterstattung des ZDF-Fernsehmagazins âFrontal 21â³ vom vergangenen Dienstag über Qualitätsmängel beim Kraftstoff Flüssiggas habe einige Verbraucher verunsichert. Die dort berichteten Qualitäts- und Technikprobleme bezögen sich aber nicht auf Erdgas, betont der IEK. Die beiden Gasarten werden leicht verwechselt, sind jedoch sehr unterschiedlich. Erdgas ist ein Naturprodukt, das hauptsächlich aus Methan besteht und zu den natürlich brennbaren organischen Rohstoffen gehört.

    Zunehmend wird dem Erdgas auch aufbereitetes Biogas beigemischt, das die CO2-Bilanz des Kraftstoffs deutlich verbessert. Es wird in Deutschland über das Pipeline-Netz verteilt und in komprimierter Form (CNG: Compressed Natural Gas) mit einem Betriebsdruck von 200 bar an den Tankstellen angeboten. Flüssiggas (LPG: Liquified Petroleum Gas), auch Autogas genannt, ist dagegen ein Gemisch aus Propan und Butan, das als Nebenprodukt (so genanntes Fackelgas) bei der Erdöl- und Erdgasgewinnung sowie der Erdölraffinierung anfällt. Eine Biokomponente, die die Klimabilanz verbessert, gibt es bei Flüssiggas nicht. Es wird ab einem Druck von etwa acht bar flüssig. Eine Verwechslung der beiden Kraftstoffsorten beim Tanken ist durch unterschiedliche Füllkupplungen ausgeschlossen. Erdgas kommt vorwiegend in Serienfahrzeugen direkt vom Hersteller zum Einsatz, nachträgliche Umrüstungen von Bestandsfahrzeugen sind selten geworden. Umgekehrt verhält es sich bei Flüssiggasfahrzeugen, die in der Regel erst durch den nachträglichen Einbau einer Gasanlage auf Flüssiggas als Kraftstoff angepasst werden.

    Bild: Archiv, Quelle: erdgasfahrzeuge.de

  • Video: Das ist ein Auto? Der Scion iQ.

    Scion_iQ_Tuning Bei uns heiÃt er Toyota iQ, bei den Amis Scion iQ. Zugegeben, über dem groÃen Teich gibt er sich ein wenig sportlicher. Riesen Frontschürze, mörder Heckpartie, monströse Reifen, knallige Farben – mit anderen Worten also irgendwie…lächerlich. Diese Knallbüchse ist genaus so breit wie hoch, sieht aus wie ein Matchbox-Auto und erinnert irgendwie an einen dämonischen Grashüpfer.

    Vollgestopft mit Entertainment richtet sich dieses…Ding…sicherlich eher an eine junge Zielgruppe. Meine Oma jedenfalls kann ich mir nur schwerlich in diesem Spar-Proleten vorstellen. Aber der Knaller kommt ja noch. Der iQ leistet unglaubliche, fantastische, kaum zu fassende 93 PS. Aus 1.3 Litern Hubraum. Na gut, 93 PS sind nicht wenig für einen Schuhkarton. Aber wenn ein Auto so brachial aussieht, dann sollte doch bitte auch was dahinter stecken. So aber bleibt es eben doch nur ein ziemlich bescheidener Versuch, einen Kleinstwagen auf “cool” zu trimmen. Wie steht es noch gleich in einem schlechten Arbeitszeugnis: “Scion hat sich bemüht…”

    Quelle: worldcarfans.com