Blog

  • GM: Insolvenzantrag wird ausgefüllt

    GM zentrale Der angeschlagene Autobauer General Motor soll nach Informationen der renommierten Zeitung “New York Times” einen Insolvenzantrag vorbereiten. Das Blatt beruft sich dabei auf konzerninterne Quellen, wonach die US-Regierung den Autohersteller dazu aufgefordert hat, den Insolvenzantrag auszufüllen, sodass dieser ohne weitere Verzögerungen am 1.Juli 2009 eingereicht werden kann.

    Dabei soll es sich allerdings um eine reine VorsichtsmaÃnahme handeln, denn zurzeit wird noch fieberhaft an einem tragfähigen Rettungsplan gearbeitet.
    Sollte jedoch keine Lösung gefunden werden, kommt es im Falle einer Insolvenz zu einer Spaltung des Unternehmens.
    Dabei werden proftitable Firmenbereiche weitergeführt werden, wohingegen die Verlustbereiche zerschlagen werden sollen.
    (Bild:Archiv)

  • ADAC: Niedriger Ãlpreis sorgt für weniger Autokosten

    ADAC Auch wenn es an den Zapfsäulen vor Ostern nicht so ausgesehen hat, sind die Unterhaltskosten für ein Auto in den vergangenen 12 Monaten um rund 4,5 Prozent gesunken. Dies geht aus dem Autokostenindex hervor, der jährlich in Zusammenarbeit zwischen dem Statistischen Bundesamt und dem ADAC veröffentlicht wird. Dieser Index erfasst sämtliche Kosten, die rund ums Auto anfallen und befindet sich momentan bei 105,4 Punkten.

    Autokostenindex ADAC
    Als Basiswert wurde, für den erstmals 2005 veröffentlichten Index, die Zahl 100 festgelegt. Als Erklärung für den Rückgang der Unterhaltskosten eines Autos gibt der ADAC vor allem den seit Sommer 2008 stark gesunkenen Ãlpreis an, der widerum zu einer Verbilligung des Kraftstoffs führte.

    Während die Ausgaben für Führerscheingebühren sowie Reparaturen in den vergangen Monaten um 2,3 bzw. 4,1 Prozent gestiegen sind, ist der Sprit im Vergleich zum März 2008 um18 Prozent billiger geworden.
    (Bilder:ADAC)

  • Mitsubishi produziert mehr Elektroautos

    Mitsubishi iMieV Im Juli ist es endlich soweit, dann wird Mitsubishi sein bereits ausführlich vorgestelltes Elektrofahrzeug iMieEV auf den japanischen Automobilmarkt bringen. Die Nachfrage nach dem kleinen Elektroflitzer scheint gröÃer als erwartet, denn die 2.000 geplanten Einheiten für das Jahr 2009 sind bereits alle verkauft. Mitsubishi wird daher seine Produktion für 2010 bereits auf eine Jahreskapazität von 5.000 Fahrzeugen steigern, das sind 1.000 Einheiten mehr als ursprünglich geplant.

    Mitsubishi iMieV side
    Ab 2011 will Mitsubishi bereits über 10.000 Einheiten des iMiEV produzieren und in Japan verkaufen. AuÃerdem soll die Markteinführung auf anderen Absatzmärkten schneller vorangetrieben werden.
    Hinzu kommt, dass Mitsubishi einen Kooperationsvertrag mit zahlreichen Partnern abgeschlossen hat, um die Testmöglichkeiten für den iMiEV auszuweiten.
    Mitsubishi iMieV innen
    Beispielsweise wird ein Fahrzeug in die BC Hydro-Flotte integriert und die Stadt Vancouver erhält zudem ein Exemplar des Elektroflitzers für Testfahrten sowie Werbekampagnen.
    (Bilder:Archiv)

  • New York 2009: VW setzt auf Dieseloffensive

    VW Jetta Auf der New York International Autoshow, die noch bis zum 19.April ihre Pforten geöffnet hat, setzt der deutsche Autohersteller VW vor allem auf seine verbrauchsarmen sowie umweltfreundlichen Dieselmodelle. Stefan Jacobi, VW-Chef für den amerikanischen Automobilmarkt zeigt sich selbstbewusst und setzt insbesondere in die Modellreihe Jetta groÃe Hoffnungen.

    Jetta_2

    Volkswagen wirbt mit Slogan “Jetta Clean Diesel â kein Konzeptauto” um die Gunst der Messebesucher. Sicherlich haben die Wolfsburger in Sachen Dieseltechnology gegenüber der amerikanischen Konkurrenz einen Entwicklungsvorsprung, der sich nun auch in den Verkaufszahlen widerspiegeln soll.

    Jette_heck

    Bislang hat VW in den USA rund 850.000 Dieselmodelle verkauft, wobei sich der Jetta TDI als Verkaufsschlager herauskristallisiert.

    (Bilder:VW)

  • Startschuss der MINI CHALLENGE 2009

    Hockenheimring Der Countdown läuft: nur noch wenige Tage bis zum Start der MINI CHALLENGE 2009. Der Auftakt zur sechsten Saison der beliebten Clubsportserie findet vom 17. bis 19. April im Rahmen des Rundstreckenrennens “ADAC / MCS Preis der Stadt Stuttgart” auf dem Hockenheimring statt. Die Zuschauer entlang der nordbadischen Traditionsstrecke dürfen sich auf spannenden Motorsport und ein imposantes Feld von 38 Fahrzeugen freuen.Das erste Saisonrennen startet am Samstag (18. April) um 12.30 Uhr, der zweite Lauf folgt am Sonntag (19. April) um 13.50 Uhr. Den jeweils halbstündigen Rennen gehen am Freitag (17. April) ein freies Training um 11.50 Uhr und ein Qualifying um 14.40 Uhr voraus.

    MINI Challenge Imola 2006 Für die MINI CHALLENGE 2009 ist die Veranstaltung auf dem Hockenheimring das erste von acht Rennwochenenden. Insgesamt werden 16 Wertungsläufe ausgetragen – so viele wie noch nie in der fünfjährigen Geschichte der Serie. Alle Teilnehmer der MINI CHALLENGE 2009 sind mit dem gleichen Rennwagen unterwegs, einem 211-PS starken MINI John Cooper Works CHALLENGE. Dank der technisch identischen Voraussetzungen für alle Teams und Piloten ist auf dem Racetrack immer für Hochspannung gesorgt. Packende Kopf-an-Kopf- Duelle sind bei der MINI CHALLENGE ebenso an der Tagesordnung wie enge Ãberholmanöver.

    Bild: Archiv, Archiv, Quelle: pbox.de

  • Karmann wird Elektroauto entwickeln!

    Karmann wird Elektroauto entwickeln!

    Karmann_renaultmeganecc Der insolvente Zulieferer und Auftragsbauer Karmann wird im Auftrag des Energiekonzerns EWE ein Elektroauto entwickeln. Die Sportlimousine namens “E3” soll anscheinend eine Geschwindigkeit von 140 km/h erreichen und mit einer Ladung rund 150 Kilometern weit fahren können. Bis zum Oktober dieses Jahres will der Konzern sechs Prototypen produzieren, die dann auf der Hannover-Messe im Frühjahr 2010 präsentiert werden sollen.

    Karmann
    Anders wie bei anderen Modellen ist der Akku des E3 nicht im Innenraum, sondern im Unterboden untergebracht, was wiederum mehr Platz schafft. 

    Erst letzte Woche hatte Karmann “wegen drohender Zahlungsunfähigkeit” einen Insolvenzantrag gestellt, womit nun 3.470 Mitarbeiter um ihren Job bangen müssen. Bislang. Der eingestellte Insolvenzverwalter wollte bislang keine Auskunft über den Finanzbedarf des Unternehmens geben, sagte jedoch, dass es momentan wichtig sei so schnell wie möglich Investoren zu finden um somit an die nötigen Finanzmittel zu kommen.
    Quelle: kfz.net
    Bild: archiv

  • Peugeot zieht die Preise an!

    Peugeot zieht die Preise an!

    Peugeot 308 SW _7_ Der französische Autobauer Peugeot wird für einzelne Versionen des 207 sowie des Modells 308 die Neuwagenpreise hierzulande erhöhen. Für den 207 Filou mit seinem 95 PS starken Benziner muss man künftig 13.400 Euro zahlen, die Preise für den 207 Sport mit einer Leistung von 120 PS starten bei 17.250 Euro. Auch für das Modell 207 SW Sport muss der Kunde ab sofort mindestens 18.900 Euro berappen, was einem Aufschlag von 200 Euro entspricht.

    Peugeot 308 SW _3_
    In der Kombination mit dem 90 PS starken Selbstzünder muss man ab jetzt für den fünftürigen Kompaktklässler Peugeot 308 Filou mindestens 18.800 Euro zahlen, auch der Einstiegspreis für den 308 SW mit seinem 110 PS starken Dieselmotor hat sich auf 22.000 Euro erhöht.
    Quelle: auto-presse
    Bild: leblogauto

  • New York 2009 – Toyota iQ Scion

    Toyota IQ Scion front Auf der New York Auto Show hat der amerikanische Autohersteller Scion eine modifizierte Variante des Kleinstwagen iQ der Weltöffentlichkeit präsentiert. Die Tochtermarke von Toyota hat einen 3+1 Sitzer auf die Beine gestellt, der sich bereits optisch vom kleinen Toyota iQ unterscheidet. Das Design ist wesentlich sportlicher und markanter, wodurch insbesondere junge Autofahrer angesprochen werden sollen.

    Toyota iQ Scion side

    Sowohl auffällig stark modellierte Kotflügel als auch eine sportliche Frontpartie mit Spoilerlippe, sorgen für einen charakteristischen Auftritt.

    Toyota iQ Scion heck

    Bislang handelt es sich bei dem Cityflitzer von Scion zwar lediglich um eine Studie, allerdings wird bereits über eine Serienversion in den USA nachgedacht, schlieÃlich scheint das Interesse an kleinen Stadtautos in den USA deutlich gestiegen zu sein, wie die Absatzzahlen des kleine Smart Fortwo zeigen.

    (Bilder:leblogauto.com)

  • Abwrackprämie wird Mängelstatistik positiv beeinflussen

    TÃV Ãberprüfung Die Abwrackprämie ist nicht bei allen unumstritten, vor allem Wirtschaftsexperten warnen davor, dass langfristig gesehen die Umweltprämie negative Effekte, wie beispielsweise Nachfrageflauten, mit sich bringen kann. Momentan überwiegen allerdings die positiven Effekte, da zahlreiche Kunden ihre alten Fahrzeuge verschrotten und sich im Gegenzug ein modernes Auto zulegen. Dies wird sich nicht nur positiv auf die Umwelt auswirken, sondern auch die Mängelstatistik der kommenden Jahre beeinflussen.

    In den vergangenen Jahren hat der TÃV-Nord bei 77 Prozent der Autos zwischen 10 und 20 Jahren zahlreiche Mängel im Rahmen der Hauptuntersuchung festgestellt.

    Durch die Abwrackprämie wurde ein GroÃteil dieser Fahrzeuge von der StraÃe geholt und durch neue Autos ersetzt, sodass die Mängelstatistik in den nächsten Jahren wesentlich besser ausfallen dürfte.

    Man rechnet damit, dass durch die Abwrackprämie über eine Million Altfahrzeuge verschrottet werden.

    (Bild:Archiv)

  • VW Golf zum “World Car Of The Year 2009” gewählt

    VW Golf VI Das Interesse für die neue Generation des VW Golfs war schon vor der Präsentation sehr groÃ, allerdings wurden auch sehr hohe Erwartungen und Qualitätsansprüche an das neue Kompaktmodell gestellt. Wie die Resonanz der VW-Fans und die guten Kritiken der Automobilexperten zeigen, hat Volkswagen die Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern teilweise sogar übertroffen.

    VW Golf VI side
    Daher wurde die sechste Generation des VW Golfs von 59 Autoexperten aus der ganzen Welt zum “World Car Of The Year 2009” gewählt. Die fachkundige Jury war insbesondere von der hochwertigen Verarbeitung im Fahrzeuginneren sowie dem extrem niedrigen Geräuschpegel erfreut.
    VW Golf VI heck
    AuÃerdem wurde das groÃzügige Angebot an Motorversionen gewürdigt, sodass sich der VW Golf VI letztendlich gegen insgesamt 50 Konkurrenten durchsetzte und am Ende verdient zum Weltauto des Jahres 2009 gewählt wurde.
    Die Auszeichnung wird im April auf der New York Auto Show überreicht.
    VW Golf VI innen
    (Bilder:leblogauto.com)