Blog

  • Neue E-Klasse auch als AMG-Modell!

    Neue E-Klasse auch als AMG-Modell!

    Amg_mercedes_e_klasse Die neue E-Klasse aus dem Hause Mercedes wird auf der kommenden New York Auto Show auch als AMG-Variante vorgestellt. Das Sportmodell E 63 AMG feiert dort seine Weltpremiere und wird aller Voraussicht nach im August zu den Händlern rollen. Unter der Haube schlummert ein V8-Aggregat mit 6,2 Litern Hubraum und einer Leistung von 525 PS. Für den Sprint auf 100 Sachen vergehen bei dem Sportler gerade mal 4,5 Sekunden.

    Laut AMG soll die Höchstgeschwindigkeit auf 250 km/h elektronisch begrenzt sein. Mit Hilfe Bremsenergie-Rückgewinnung sinkt der Verbrauch dabei um rund zwölf Prozent auf 12,6 Liter.

    Neben einer gröÃeren Spurweite gibt es bei der neuen AMG-Variante ausgestellte Kotflügel, eine tiefer nach unten gezogene Frontschürze mit gröÃeren Lufteinlässen sowie eine Heckschürze mit integriertem Diffusor. Im Innenraum spendierte AMG dem neuen Topmodell edle Sportsitze, ein neues Lenkrad, modifizierte Pedale sowie einen neuen Schalthebel mit Tipp-Funktion. Bislang nannte Mercedes noch keine Preise für den neuen E 63 AMG.
    Bild: worldcarfans
    Quelle: automobilwoche

  • AMI 2009: Ãber 250.000 Besucher in Leipzig!

    AMI 2009: Ãber 250.000 Besucher in Leipzig!

    Ami_2009 Die AMI 2009 in Leipzig besuchten insgesamt 250.000 Besucher, die sich dort über 80 Welt- und Deutschlandpremieren anschauen konnten. Insgesamt waren auf der Messe 493 Aussteller aus 20 Ländern vertreten. “Unsere Aussteller sind mit der Publikumsresonanz, der Qualität der Besucher und den Geschäftsabschlüssen sehr zufrieden”, sagte der Messechef Wolfgang Marzin.

    “Die AMI war das richtige Signal an Verbraucher und Industrie. Die Messe hat dazu beigetragen, den Stimmungsumschwung pro Auto zu verstärken”, sagte Volker Lange, der Präsidenten des Verbands der Importeure. Nach Ansicht von Lange zeigten die Besucher vor allem groÃes Interesse rund ums Thema Abwrackprämie sowie umweltfreundliche Autos.

    Laut der Veranstalter haben rund 84 Prozent der AMI- und AMITEC-Aussteller bereits jetzt ihre Teilnahme für die nächste Messe 2010 angekündigt. Rund 61 Prozent der Aussteller konnten schon während der Messelaufzeit Geschäftsabschlüsse tätigen.
    Bild: leipzig-seiten
    Quelle: kfz.net

  • Monsun: Rennabbruch in Malaysia

    Monsun: Rennabbruch in Malaysia

    Jenson im Cockpit Brawn GP leblogauto Jenson Button kommt als Erster ins Ziel in Malaysia. Doch richtig freuen kann sich der Brite nicht. Das Rennen in Sepang ist im wahrsten Sinne des Wortes abgesoffen. Sinnflutartige Regenfälle sorgten für vollkommenes Chaos. Nach nur 32 offiziellen Runden setzte die Rennleitung dem Grand Prix ein Ende. Da die Regel vorsieht, dass im Falle des Rennabbruchs bei weniger als 75 Prozent der absolvierten Distanz die Punkte halbiert werden, gab es nicht viel zu gewinnen. Nick Heidfeld ist Zweiter, Timo Glock Dritter…

    Brawn GP Button Malaysia lebloguto

    Die ersten Runden des GroÃen Preises von Malaysia versprachen zunächst ein spannendes Rennen mit schönen Ãberholmanövern. Nico Rosberg konnte den Grand Prix zeitweise anführen, bis es chaotisch wurde. Am Ende trotz Jenson Button den Umständen und nimmt 5 WM-Punkte aus der Wasserschlacht mit. Ferrari geht wieder leer aus.

    Hier das Rennergebnis in der Rundenübersicht:

    Start/Runde 1:
    Button verliert vom Start weg Plätze, liegt nur noch auf Rang Drei. Nico Rosberg geht in Führung, auch Alonso startet gut und ist Dritter hinter Trulli. Robert Kubicas Auto steht. Der Pole meldete bereits in der Einführungsrunde: “Der Motor macht komische Geräusche.” Für den McLaren Piloten Heikki Kovalainen ist das Rennen vorbei. Der Silberpfeil steht im Kies.
    Runde 2:
    Kubica, der zunächst doch noch von seinem Starplatz weggekommen ist, stellt seinen rauchenden BMW-Sauber ab. Das hatte sich angekündigt: Motorschaden. Jenson Button kämpft sich an Alonso vorbei und ist wieder auf Podiumskurs. Der Himmel ist schwarz.
    Runde 4:
    Sebastien Buemi holt sich eine neue Nase ab.
    Runde 5:
    Timo Glock, der beim Start weit nach hinten gespült wurde versucht an Webber vorbei zu gehen, aber es reicht nicht ganz.
    Runde 8:
    Es tut sich nichts. Rosberg setzt sich ab, dahinter Trulli und Button.
    Runde 9: Heidfeld verbremst sich in der Haarnadelkurve. Vettel und Hamilton nutzen die Situation aus und ziehen vorbei.
    Runde 11:
    Kimi Räikkönen gelingt es mit einem tollen Manöver an Alonso vorbei zu fahren.
    Runde 12:
    Webber ist direkt hinter Alonso und versucht zu überholen. Der Spanier hat KERS an Bord und versucht gegenzuhalten. Doch Webber gewinnt den Zweikampf.
    Runde 14:
    Es war klar, dass Sebastian Vettel leicht gestartet ist. Der Red-Bull-Pilot steuer sein Team zum Service an und holt sich Slicks ab.
    Runde 15:
    Auch Rosberg stoppt. Noch werden Slicks raufgezogen. Wenn es gleich regnet dürfte man sich bei Williams ärgern.
    Runde 19:
    Webber und Trulli holen sich profillose Reifen ab, während Kimi Räikkönen sich Regenreifen installieren lässt. Bei Brawn GP entscheidet man sich wiederum für Trockenpneus.
    Runde 20:
    Erste Tropfen prasseln nieder. Doch es ist noch zu trocken für Regenreifen. Was hat man sich bei Ferrari dabei gedacht?
    Runde 22:
    Ein Renault im Sand. Es tröpfelt stärker. Leider hat sich Kimi Räikkönen seine Regenreifen auf trockener StraÃe kaputt gefahren. Alle anderen müssen jetzt die Gummis tauschen.
    Runde 24:
    Heidfeld ackert und liegt bereits auf Rang Fünf.
    Runde 25:
    Heidfeld rutscht von der Strecke. Die Bedingungen werden schlechter.
    Runde 26:
    Glock fährt auch Intermediates und profitiert davon, dass es nur leicht regnet. Der Toyota-Pilot pflügt sich durchs Feld.
    Runde 27:
    Der Himmel scheint aufzubrechen, der Regen wird stärker.
    Runde 30:
    Glock in Führung. Einige Fahrer wechseln nun auf Intermediates.
    Runde.
    Runde 31:
    Monsunartige Regenfälle. Chaos auf der Strecke. Fisichella fliegt ab. Sebastian Vettel ist raus, sein Auto steht im Gras. Das Safety Car geht raus.
    Runde 32:
    Im Boxenfunk melden die Fahrer, dass sie Strecke nicht befahrbar ist. Die rote Flagge wird gezeigt: Rennabbruch. Reihenweise drehen sich die Autos hinterm Safety Car raus. Die Start-Ziel-Gerade steht unter Wasser. Die Piloten sammeln sich am Start und warten auf den Restart.

    Die Entscheidung der Rennleitung kommt um 12:54 Uhr: Das Rennen wird nicht neu gestartet.

    Das Rennergebnis in der Ãbersicht:
    1. J. Button (Brawn GP) 0:55:30.622
    2. N. Heidfeld (BMW) +0:22.722
    3. T. Glock (Toyota) +0:23.513
    4. J. Trulli (Toyota) +0:46.173
    5. R. Barrichello (Brawn GP) +0:47.360
    6. M. Webber (Red Bull) +0:52.333
    7. L. Hamilton (McLaren) +1:00.733
    8. N. Rosberg (Williams) +1:11.576
    ———————————————————-
    9. F. Massa (Ferrari) +1:16.932
    10. S. Bourdais (Toro Rosso) +1:42.164
    11. F. Alonso (Renault) +1:49.422
    12. K. Nakajima (Williams) +1:56.130
    13. N. Piquet jr. (Renault) +1:56.713
    14. K. Räikkönen (Ferrari) +2:22.841
    15. S. Vettel (Red Bull) +1 Rnd.
    16. S. Buemi (Toro Rosso) +1 Rnd.
    17. A. Sutil (Force India) +1 Rnd.
    18. G. Fisichella (Force India) +2 Rnd.
    __________________________________
    – R. Kubica (BMW) – Hydraulik
    – H. Kovalainen (McLaren) – Abflug

    (Foto: leblogauto.com)

  • Fett: Dodge Challenger von West Coast Customs

    Dodge_Challenger_West_Coast_Customs Hey wazzuup, homies? I’m X to the Z Xzibit and this is….So oder so ähnlich begrüÃt Rap-Ikone Xzibit regelmäÃig die Zuschauer der populären MTV-Tuning-Show “Pimp My Ride“. Zuständig für die Karosserieumbauten waren in den ersten Staffeln noch die Jungs von West Coast Customs. Und die haben sich nun den neuen Dodge Challenger gekrallt und – ja ich benutze das Wort hier – “gepimpt”.

    Der Besitzer des breiten Dodge ist selbst ein bekannter Autohändler aus Las Vegas, der den Boliden werbewirksam im Fernsehen von den Tuning-Spezialisten aufhübschen lassen wollte. Am gleichen Tag, als die Sendung ausgestrahlt wurde, fand sich das gute Stück auf Ebay wieder. Mit 50.200 Dollar wurde allerdings das angestrebte Mindestgebot nicht erreicht. Pech gehabt.

    Nun aber mal zu den wirklich interessanten Dingen: 24-Zöller vorne und 26-Zoll-Walzen (!!!) hinten, ultra-coole Pseudo-Retro-Lackierung in schwarz-weiss, Flügelwerk, neue Abgasanlage, zweifarbiges Leder und einen Polk-Audioanlage, die einem die Flusen aus dem Bauchnabel wummert. Eben ein richtiges Männerauto. Und ich lasse es mir nicht nehmen, nun auch mit den Worten von Xzibit zu schlieÃen: “You’ve officially been pimped!”.

    Achja: Bilder gibt es übrigens HIER.

  • Krise: IAA 2009 ohne Honda

    Iaa_logo-c Die wichtigste Automobilmesse der Welt muss in diesem jahr ohne Honda auskommen. Aufgrund der derzeit schwierigen wirtschaftlichen Lage sagte der japanische Autogigant seinen Teilnahme auf der Internationalen Automobil Ausstellung in Frankfurt im September 2009 ab. Nach Nissan, Mitsubishi und Daihatsu fehlt damit noch einer der groÃen asiatischen Hersteller.

    Wie die AutoBild berichtet, wird 2009 das erste Jahr, in dem Honda nicht an der IAA teilnimmt, seit die Marke im Jahr 1965 in Deutschland Einzug hielt.

    Genau andersherum verhält es sich mit den deutschen Herstellern auf der Tokyo Motor Show im November. VW, Mercedes, BMW, Ford – keiner der Hersteller wird dort in Erscheinung treten.

    In diesem Jahr wird die Messe in Tokyo nur noch etwa halb so groà sein, wie vor zwei Jahren.

    Quelle: autobild.de

  • Formel 1: Button schnappt sich wiederholt die Pole-Position!

    Formel 1: Button schnappt sich wiederholt die Pole-Position!

    Brawn_gp Bereits zum zweiten Mal in dieser Saison konnte sich Jenson Button in seinem Brawn-GP-Boliden in Malaysia die Pole sichern. “Wir mussten gestern viel am Auto arbeiten und haben es noch einmal rumgerissen”, sagte der Brite. Auf dem zweiten Rang folgt überraschenderweise Jarno Trulli im Toyota, der am Ende nur neun Hudertstel hinter Button lag. “Es ist schade, die Pole Position so knapp verpasst zu haben”, sagte der Italiener.

    Jenson-button-sepang-qualifs
    Auf dem dritten Platz folgte der Red Bull-Neuzugang Sebastian Vettel, der morgen allerdings wegen der Strafe aus Melbourne zehn Plätze in der Startaufstellung zurückversetzt wird. “Auf der einen Seite bin ich zufrieden, das Auto so weit vorne abgestellt zu haben, aber die Strafe ist eine Schande. Insgeheim hatte ich sogar auf die Pole gehofft. Morgen kann trotzdem alles passieren”, sagte Vettel.

    Auch der viertplatzierte Rubens Barrichello wird wegen eines Getriebewechsels fünf Ränge zurückgestuft, womit Timo Glock im Toyota morgen vom dritten Platz aus starten wird. Auch der deutsche Nico Rosberg profitiert von den Strafen, er rückt ebenfalls in Reihe zwei vor.
    Hier die Ergebnisse des Qualifyings im Ãberblick!
    Button-2009
    Quelle: ams
    Fotos: leblogauto

  • Seat bringt Kombi-Variante des Ibiza!

    Seat bringt Kombi-Variante des Ibiza!

    Seat ibiza st In wenigen Wochen wird die VW-Tochter Seat den neuen Exeo als Limousine und als Kombiversion auf den Markt bringen. Mittlerweile steht auch fest, dass im nächsten Jahr ein Kombi des Ibiza namens ST folgt. Neben dem bekannten Seat Ibiza Fünftürer sowie dem dreitürigen Seat Ibiza Coupe wird der neue Ibiza ST die dritte Modellvariante des spanischen Polo Bruders.

    Seat ibiza st
    Der neue Ibiza ST ist laut Angaben von Seat an die Sportback-Philosophie von Audi angelehnt, was darauf schlieÃt, dass er nicht gerade als Raumwunder gegen die Konkurrenz antreten wird.

    Gebaut werden soll der Ibiza ST im Werk in Matorell, wobei man sich beim GroÃteil der Technik an den bereits bekannten Ibiza-Modellen bedient, lediglich ein erweitertes Motorenprogramm wurde für den Kombi angekündigt.
    Quelle: leblogauto

  • KTM X-Bow von mtm mit 318 PS!

    KTM X-Bow von mtm mit 318 PS!

    Ktm_x _bow _mtm Mit dem KTM X-Bow wurde vor einiger Zeit ein weiteres Spielzeug für PS-Freaks auf den Markt gebracht, welches vor allem durch seinen aggressiven Vortrieb und das minimale Gewicht von nur 790 Kilogramm überzeugt. SerienmäÃig zerren bei der “Street”-Version schon 240 PS im Heck, die ein Drehmoment von stolzen 310 Newtonmetern freisetzen. Dem deutschen Tuner mtm war dies anscheinend nicht genug, nach der Kraftkur bringt es das Fliegengewicht auf 318 PS und ein maximales Drehmoment von 420 Newtonmetern.

    Ktm_x bow mtm
    Mit solch einem niedrigen Leistungsgewicht vergehen beim Spurt von 0 auf 100 km/h gerade mal 3,8 Sekunden, laut mtm liegt die Höchstgeschwindigkeit deutlich über 240 Stundenkilometern.

    Neben einem geänderten Lader sowie einer modifizierten Auspuff- und Ansauganlage wird bei der mtm-Variante auch an der Motorelektronik Hand angelegt, wofür die Tuningschmiede 7.310 Euro zuzüglich Einbaukosten verlangt.
    Ktm_x bow _mtm
    Ktm_x _bow __mtm
    Quelle: mtm

  • Studie: Deutsche geben mehr Geld für Gebrauchtwagen aus!

    Studie: Deutsche geben mehr Geld für Gebrauchtwagen aus!

    Gebrauchtwagen Im vergangenen Jahr haben die deutschen Autokäufer für ihren Gebrauchtwagen mehr Geld als in den Jahren davor ausgegeben. Durchschnittlich lag der Preis pro Auto bei 8.690 Euro, im Jahr 2007 waren es noch 8.400 Euro. Laut dem Marktforschungsinstitut DAT zahlten die Gebrauchtwagenkäufer in den alten Bundesländern im Jahr 2008 durchschnittlich 8.880 Euro aus, in den neuen Bundesländern wurden 7.840 Euro für den Gebrauchten investiert.

    Zu dem Preisunterschied kommt es anscheinend auch, da der Gebrauchte im Westen im Durchschnitt 103 PS Leistung aufweist, im Osten dagegen nur 94 PS.

    Im letzten Jahr wechselten Gebrauchtwagen im Wert von 53,11 Milliarden Euro den Besitzer, im Jahr davor waren es noch 52,6 Milliarden Euro. Der Bärenanteil der Gebrauchtwagen wurde mit 45 Prozent weiterhin auf dem Privatmarkt umgeschlagen, die hiesigen Neuwagenhändler mit ihrem Gebrauchtwagenangebot kamen hier gerade mal auf 38 Prozent.

    Bild: archiv

    Quelle: auto-presse

  • Insignia läuft ohne Arbeitsunfall vom Band

    Insignia läuft ohne Arbeitsunfall vom Band

    Opel_logo Der Opel-Standort Rüsselsheim hat im bundesweiten Branchenvergleich erneut Bestnoten im Bereich Arbeitssicherheit erzielt. Gegenüber dem Vorjahr konnte im Jahr 2008 nochmals eine Verbesserung um 55 Prozent erreicht werden. Die Ãbergabe der Auszeichnungen für die Bereiche mit der besten Sicherheits-Bilanz gehört mittlerweile zum festen Bestandteil des Opel-Terminkalenders.

    Holger Kimmes, Geschäftsführer Personal und Arbeitsdirektor, lobte in seiner Ansprache die ungebrochen hohe Aufmerksamkeit der Mitarbeiter für die Belange der Arbeitssicherheit: “Der Anlauf des Insignia war einer der komplexesten und gleichzeitig auch besten Modellstarts der Unternehmensgeschichte. Dass wir diese Aufgabe ohne einen einzigen Unfall gelöst haben, ist umso positiver.”

    Bild: Archiv, Quelle: gmeurope.info