Blog

  • Comeback: Grönholm kehrt in die Rallye-WM zurück!

    Comeback: Grönholm kehrt in die Rallye-WM zurück!

    Marcus Grönholm verabschiedete sich vor 16 Monaten aus der WRC  Das Leben als Frührentner muss verfluch langweilig sein. Eigentlich wollte Marcus Grönholm keine Rallyeautos mehr fahren, sondern stattdessen gemütlich mit dem Traktor über seinen Bauernhof tuckern. Wie wir berichteten schien das den zweimaligen Rallye-Weltmeister nicht erfüllt zu haben. Grönholm kehrt ins Cockpit zurück und feiert nach nur 16 Monaten Abwesenheit sein Comeback. Donnerstag abend steigt die erste Zuschauerprüfung im portugisischen Algarve-Stadion. Grönholm geht in einem Subaru Impreza des Prodrive-Teams aus dem vergangenen Jahr ins Rennen…

    Grönholms neues Sportgerät: Subaru Impreza Prodrive

    Der 41-Jährige war der letzte echte Gegner für Sebastien Loeb und so darf man darauf hoffen, dass die Rallye-WM wieder deutlich spannender wird. Dass Grönholm die ersten Tests erst vergangene Woche absolvierte zeugt nicht gerade von einer perfekten Vorbereitung. Doch die Erfahrung, die der Finne mitbringt könnte das Defizit weitgehend egalisieren. “Ich habe das gleiche Gefühl wie damals, als ich zuletzt im Wettbewerb gefahren bin”, offenbarte Grönholm nach seinen Testfahrten in Spanien vergangene Woche. Der gelernte Landwirt unterstrich seine Entscheidung damit, dass er bei seinem Ausstieg aus dem Motorsport nicht gesagt habe, dass er nicht wieder zurückkommen würde. Für den Rennfahrer scheint das Comeback in Portugal jedoch nicht das letzte Wort zu sein: “Danach muss ich meine Gefühle analysieren und sehen, was dann kommt.” Wird der gelernte Landwirt danach wieder auf den Trecker umsteigen? (Foto: Archiv)

  • Barrichello hofft auf weitere Siege

    Barrichello hofft auf weitere Siege

    Brawn In der Vergangenheit galt Rubens Barrichello immer als der zweite Mann, der schon in seinen Zeiten bei Ferrari für Michael Schumacher Platz machen musste. Spätestens aber nach dem gelungenen Auftakt in Melbourne sieht das anders aus und er gibt sich für diese Saison selbstbewusster. “Das Auto ist toll. Es ist ein Auto, das den Weltmeistertitel gewinnen kann.” Obwohl er zwar den Start im Albert Park verkorkst hat, konnte er sich noch bis auf den zweiten Platz hinter seinen Teamkollegen vorkämpfen.

    Brawn gp

    “Nach 16 Jahren Erfahrung kann ich aber sagen, dass dieses Auto das Potenzial hat, viele Rennen zu gewinnen”, sagte Barrichello. Da Brawn GP jedoch ein kleines Team ist und bis jetzt sehr wenig Testkilometer absolviert hat, weiss er noch nicht, ob alle Teile standfest genug sind.

    “In Malaysia wird es enger sein. Ferrari wird näher dran sein und McLaren war dort immer gut.” Auch zu dem umstrittenen Thema Diffusor äuÃerte sich Barrichello nach dem Renne. “Nachdem der McLaren von hinten in mich rein gefahren war, war mein Diffusor kaputt. Ich hatte noch immer die Pace, also liegt es nicht nur daran.”

    Bild: Archiv, Quelle: formel 1

  • Superleague Formula: Olympique Lyon ist mit am Start

    Superleague Formula: Olympique Lyon ist mit am Start

    Borussia Dortmund ist der einzige deutsche Vertreter in der Superleague Die Superleague Formula verbindet zwei der populärsten Sportarten miteinander. FuÃballvereine treten in einer eigenen Formel-Sport-Serie gegeneinander an. Für die zweite Saison hat sich nun ein neues Team gemeldet: Olympique Lyon. Mit dem Tabellenführer der ersten französischen FuÃballliga gehen damit nun 19 Fahrzeuge aus 15 Nationen an den Start. Das erste Rennen steigt am 27. Juni in Magny-Cours und ist damit quasi ein Heimspiel für die Franzosen. Die teilnehmenden Boliden unterscheiden sich lediglich in der Farbgebung, die der der entsprechnenden FuÃballvereine entspricht, da es sich um Einheitsautos handelt…

    Olympique Lyon tritt in einem traditionell weiÃ-rot-blauen Rennwagen an. Erste Testfahrten wurden bereits absolviert. (Foto: Christian Kaiser)

  • Mercedes-Benz: Noch keine Entscheidung im Fall Senna

    Mercedes-Benz: Noch keine Entscheidung im Fall Senna

    Bruno Senna in Silverstone mit Helm Bruno Senna möchte diese Saison Erfahrungen in der DTM sammeln. Erste Testrunden im AMG-Mercedes wurden bereits absolviert. Der Brasilianer, der bislang nur in Monoposto-Rennwagen unterwegs war, machte eine hervorragende Figur, auch wenn es seine bis dato ersten Runden mit Dach über dem Kopf waren. Doch bei Mercedes-Benz ist momentan zu sehr damit beschäftigt, sich um die schwächelnde Formel-1-Abteilung zu kümmern. Letzte Woche hieà es, dass Mercedes-Sportchef Norbert Haug die Senna-Entscheidung noch vor dem F1-Rennen in Malaysia bekanntgeben wolle. Dieses startet am kommenden Wochenende…

    Bruno Senna DTM Mercedes 2009 youtube

    Doch noch vertröstet Haug: “Sobald es eine Entscheidung gibt, werden wir die mitteilen. Sie können sich vorstellen, dass wir gerade mit dem Thema Formel 1 relativ gut beschäftigt sind und zuerst das eine machen und dann das andere hinterher”, wird der Schwabe von ‘Motorsport-total.com’ zitiert. (Fotos: Archiv)
  • Montezemolo hofft auf Ferrari-Revanche

    Montezemolo hofft auf Ferrari-Revanche

    Montezemolo_ferrari Beim ersten Rennen der Formel 1 in diesem Jahr im australischen Albert Park hat Ferrari den schlechtesten Saisonstart seit 1992 hingelegt. Nur mit Glück hat der Rennstall einen Punkt für Kimi Räikkönen bekommen, womit der Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo allerdings ganz und garnicht zufrieden ist. “Ich erwarte, dass wir auf einer weniger auÃergewöhnlichen Strecke als in Melbourne, wie es Malaysia ist, die wahren Stärken des Teams sehen werden.”

    Seiner Meinung nach hat Ferrari beim Auftaktrennen “zu viele Fehler gemacht”, wobei er sich jedoch sicher ist, dass dies sich in Malaysia ändern wird, auch wenn die “Autos unverändert bleiben”.

    Montezemolo hat auch eine Erklärung darauf, warum der Traditionsrennstall momentan nicht ganz vorne dabei ist. “Wir bezahlen den Preis für die Weltmeisterschaft 2008, die bis in die letzte Kurve der letzten Runde des letzten Rennens umkämpft war. Genau wie McLaren mussten wir unser Auto bis zum Ende weiterentwickeln, während die anderen schon monatelang an einem neuen Projekt arbeiten konnten.”

    Bild: Archiv, Quelle: motorsport-total

  • IAA 2009: Honda kommt nicht

    IAA 2009: Honda kommt nicht

    Honda Der japanische Autohersteller Honda wird in diesem Jahr auf der IAA in Frankfurt nicht vertreten sein, da es die momentan “schwierige Wirtschaftslage” nicht zulasse. Es ist das erste Mal seit der Einführung von Honda auf dem deutschen Markt im Jahr 1956, dass der Konzern nicht an der IAA teilnimmt.

    Auch der Autozulieferer Continental sowie Federal Mogul haben aus Kostengründen mittlerweile der IAA 2009 eine Absage erteilt. Im Gegensatz zu Honda werden allerdings die japanischen Konkurrenten Toyota sowie deren Edeltochter Lexus, Suzuki, Mazda und Subaru ihre Neuheiten auf der Messe präsentieren.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-motor-sport

  • Bequemlichkeit: Zahl der Kraft-fahrzeuge in Europa nimmt weiter zu

    Bequemlichkeit: Zahl der Kraft-fahrzeuge in Europa nimmt weiter zu

    Viele Autos für den europäischen Markt werden über Bremerhaven eingeführt Der Mensch wird immer bequemer. Viele derjenigen, die einen Führerschein besitzen, verfügen auch über ein Kraftfahrzeug. Ohne geht es oftmals nicht mehr. Das hat Folgen: Die Zahl der Kraftfahrzeuge in der Europäischen Union ist in den vergangenen Jahren rapide angestiegen. Zwischen 1995 und 2006 lag eine Steigerung um insgesamt 22 Prozent vor. Dies geht aus einer Studie der Europäischen Umweltagentur (EUA) hervor. Demnach habe die EU ein Plus von 52 Millionen Fahrzeugen zu verzeichnen. Das ist mehr als der deutsche Gesamtbestand…

    Im Jahre 2006 waren in 27 Staaten rund 288 Millionen Automobile zugelassen. Die EUA fordert nun gegenüber dem Europäischen Parlament eine neue Verkehrspolitik, um das Verkehrsaufkommen zu reduzieren. (Foto: Christian Kaiser)
  • Corvette: Periodische WerksschlieÃungen wegen mieser Verkaufszahlen

    Corvette_zr1_heck_genf_2008 Noch vor zwei Jahren arbeiteten im Corvette-Werk in Bowling Green, Kentucky 1.000 Menschen. Heute sind es nur noch 400. Und damit Nachfrage und Produktion auf einen gemeinsamen Nenner kommen, wird das Werk ab sofort zwei Wochen jeden Monat geschlossen. Diese MaÃnahme ist zunächst für die nächsten vier Monate geplant.

    Zusätzlich werden auch die Produktionszahlen pro Stunden herunter geschraubt. Bisher liefen in einer Stunde 11 Autos vom Band, ab sofort nur noch acht.
    Gerade einmal die Hälfte an Corvettes konnte Chevrolet im Februar 2009 absetzen, verglichen mit dem Vorjahreszeitraum. Auf die ersten beiden Monate des Jahres 2009 gerechnet ist der Absatz bereits um 54 Prozent gesunken.
    Ob und wie lange solche MaÃnahmen im Stande sind, das Werk zu retten, bleibt abzuwarten.

    Quelle: autoblog.com

  • Porsche vervierfacht seinen Gewinn

    Porsche vervierfacht seinen Gewinn

    Porsche Obwohl der Zuffenhausener Sportwagenbauer Porsche in der ersten Hälfte des bis Mitte 2009 laufenden Geschäftsjahres weniger Autos verkaufen konnte, hat sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum der Gewinn vervierfacht. Die Porsche Automobil Holding SE verbuchte bislang ein Ergebnis vor Steuern von 7,34 Milliarden Euro, im selben Zeitraum 2007/2008 waren es “gerade” mal 1,66 Milliarden Euro.

    Vor allem der extrem hohe Ergebnisbeitrag aus den Aktienoptionsgeschäften im Zuge der VW-Ãbernahme bescherten dem Konzern das gute Ergebnis. Hier stieg Dieser Betrag von 850 Millionen Euro im Jahr zuvor auf jetzt  6,84 Milliarden Euro.

    Weniger erfolgreich lief es dabei im operativen Geschäft, wo Porsche ein Ergebnis von 444,4 Millionen Euro erzielt hat, im Vorjahr lag dieser noch bei 483,9 Millionen Euro. Vor allem die Entwicklung des Hybridantriebs für den Cayenne und die Einführung des neuen Modells Panamera hat sich hier negativ ausgewirkt.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-presse

  • Etwas anderer Kirchenbesuch: “Dachflieger” war 90 km/h zu schnell

    Etwas anderer Kirchenbesuch: “Dachflieger” war 90 km/h zu schnell

    Unfall Auto im Kirchendach Kompakt Im Januar berichteten wir von einem jungen Mann, der das mit den “tollkühnen Männern in ihren fliegenden Kisten” falsch verstanden haben musste. Der Fahrer eines Skoda Octavia platzierte des Nachts seinen Kombi im Dach der Kirche zu Limbach-Oberfrohna in Sachsen. Einige Kinetikbegeisterte setzten sich daran und rechneten diverse Szenarios durch, wie es zu der Situation gekommen sein könnte. Die Lösung der Aufgabe und die Aufklärung des Falls liegen nun in Form eines Gutachtens vor…

    Die Zwickauer Staatsanwaltschaft teilte mit, dass der Wagen des 23-Jährigen 139 km/h schnell war, als er, ein Gebüsch als Sprungschanze nutzend, abhob. Man beachte, dass sich der Unfall innerorts ereignete und dementsprechend die Geschwindigkeitsrestriktion 50 km/h betrug. Aus dem Gutachten geht ferner hervor, dass der Wagenlenker 0,45 Promille Alkohol im Blut hatte und zudem auf dem falschen Fahrstreifen unterwegs war. Am Gotteshaus entstand ein Schaden von 63.000 Euro, der mittlerweile fast behoben ist. Das Dachgebälk musste ausgebessert und neuer Schiefer angebracht werden. Der Skoda-Pilot wurde bei dem Einschlag ins Kirchendach nach dem 35 Meter Sprung schwer verletzt. (Foto: Archiv)