Blog

  • Spritsparen: Helfen Anti-Wärme-Lacke für Windschutzscheiben?

    Spritsparen: Helfen Anti-Wärme-Lacke für Windschutzscheiben?

    Kraftstoff Aral Geldscheine Zapfpistole Wenn es nach dem Willen der kalifornischen Umweltbehörde CARB ginge, würden Wärme reflektierende Lacke für Auto-Scheiben in Zukunft den Kraftstoffverbrauch reduzieren. Die Beschichtung dient dazu Sonnenlicht zu reflektieren und somit ein Aufheizen des Wageninneren zu vermeiden. Auf diese Weise sollen Klimaanlagen entlstet werden. Wie die ‘Los Angeles Times’ berichtet, rechnet die Behörde  so bei einer verpflichtenden Einführung und Kosten von rund 50 Dollar pro Neuwagen mit einer Spritersparnis von mehreren Millionen Litern…

    Im Moment stehen die Pläne zur öffentlichen Diskussion im Internet im Raum. Zunächst sollten auch neue Karosserielack-Vorschriften erlassen werden. Nach heftigen Protesten allerdings wurde dieses Vorhaben wieder gestrichen. Es war geplant nur noch Farbtöne zuzulassen, die einen GroÃteil der Sonnenenergie reflektieren. Das hätte das Ende für schwarze Neuwagen bedeutet. (Foto: Aral)
  • Im Falle der Scheidung: Opel behält Zugriff auf Patente

    Im Falle der Scheidung: Opel behält Zugriff auf Patente

    Opel Logo Grill Hannover Messe Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit werden Opel und Mutterkonzern General Motors zukünftig getrennte Wege gehen. Laut ‘Bild’ erklärte GM-Europachef Carl-Peter Forster am Rande des Besuchs von Bundeskanzler Angela Merkel im Opel-Stammwerk in Rüsselsheim, dass Opel,auch im Falle der Trennung von GM den vollen Zugriff auf die Technologiepatente habe. Dies stand bislang in Frage, da die Opel-Mutter einen Teil der Patente an die US-Regierung verpfändet hatte. Kanzlermerkel unterdessen sicherte Opel ihre Unterstützung zu…

    Sie erklärte, dass die Regierung alles daran setzen müsse, einen Investor zu finden, der mit Unterstützung der Regierung eine Basis für Opel aufbaue und an Opel glaube. Dem lässt sich entnehmen, dass der Staat nicht an einen Einstieg bei dem Autobproduzenten denkt. Merkel stellte ferner die Einrichtung eines Verhandlungsteams für die bevorstehenden Verhandlungen mit GM und der US-Regierung in Aussicht. (Foto: Christian Kaiser)
  • USA: Erste Ford Fiesta-Modelle angekommen

    USA: Erste Ford Fiesta-Modelle angekommen

    Ford fiesta In den USA sind nun die ersten 100 Fiesta-Modelle von Ford aus der Kölner Produktion angekommen. Auf der dort durchgeführten Werbetour soll der neue Kleinwagen auf Kundenfang gehen und potenzielle Käufer vom Fiesta überzeugen. Bereits ab dem Jahr 2010 soll der preiswerte Wagen dann in Mexiko für den amerikanischen Markt produziert werden.

    Ford_fiesta
    Da sich die Amerikaner mittlerweile wegen den hohen Spritpreisen auch vermehrt nach sparsamen Autos umschauen, reagiert Ford mit dem für amerikanische Verhältnisse kleinen Fahrzeug auf den dortigen Bedarf der Kunden. Daneben will Ford neben dem Fiesta in Zukunft auch noch den kompakten Focus sowie den Lieferwagen Transit Connect auf dem US-Markt einführen.

    Bilder: Archiv, Quelle: auto-presse

  • Umbenennung: Wenn der Hase zum Golf wird.

    Umbenennung: Wenn der Hase zum Golf wird.

    Volkswagen Golf GTI Front Essen_edited  Mein Name ist Hase. Bislang hatte diese Aussage für den Volkswagen Golf in den Vereinigten Staaten Gültigkeit. Ab Herbst kommt die sechste Auflage des Dauerbrenners über den groÃen Teich und wird dann unter dem deutschen Namen ausgeliefert. Damit nimmt die Phase des “Rabbit” (zu Deutsch: Hase) in den USA ein Ende. Bisher trat der Golf zweimal unter der Sonderbezeichnung in den Staaten auf. Die erste Generation Mitte der 1970er Jahre und der Golf der fünften Generation im Jahr 2005 hieÃen in Amerika “Rabbit”. Der Grund dafür ist äuÃert simpel: Der Käfer trägt die Schuld…

    Dieser wurde auf dem US-Markt unter der Bezeichnung Beetle verkauft und genoss eine unglaubliche Popularität. Analog dazu sollte auch der Golf nach einem Lebewesen benannt werden. Kurz nach Anbruch des neuen Jahrtausends präsentierte Volkswagen dann den New Beetle. Wieder ein Anlass um dem Golf zumindest dem Namen nach Leben einzuhauchen. Der Golf GTI behält allerdings eine Sonderstellung und wird unter dem Namen VW GTI verkauft. (Foto: Christian Kaiser)

  • Tata Plant Nano-Produktfamilie

    Tata Plant Nano-Produktfamilie

    Tata Eine “Kleiner” will hoch hinaus: Damit ist der Nano von Tata Motors gemeint. Der Kleine scheint wohl so gut anzukommen, dass Tata Motors jetzt plant eine ganze Produktfamilie endsprechend des Nano zu entwickeln. “Die Krise dürfte rund um die Erde die Nachfrage nach preiswertem Transport vorantreiben. Sie macht den Nano attraktiverI, sagte Ratan N. Tata, der Vorsitzende des Verwaltungsrates von Tata Motors in Bombay.


    Man will sich aber nicht nur auf den Indischen Markt beschrenken: “Wir prüfen die Entwicklung eines Nutzfahrzeugs nach dem Vorbild des Nano”, sagte Ravi Kant, Geschäftsführer von Tata Motors. Auch Chef Ratan Tata sagte: “Wir verfügen durch den Nano über ein Team junger Spezialisten, die Innovationen vorantreiben. Wir möchten die Technik nun auf andere Produktlinien übertragen”.

    Quelle: faz.net, Bild. dasautoblog.com

  • Neuer Porsche 911 GT3 Cup wird ausgeliefert

    Neuer Porsche 911 GT3 Cup wird ausgeliefert

    Porsche gt3 cup Die Teams des Porsche-Mobil1-Supercup werden in Kürze von dem Sportwagenbauer Porsche die neuen Exemplare des 911 GT3 Cup erhalten. Für diese Saison haben die Zuffenhausener die 420 PS starken Sportler weiter überarbeitet und modifiziert. Unter anderem kommt eine neue Luftführung zum Einsatz, damit die Innenraumbelüftung des GT3 Cup verbessert wird. Desweiteren sind die Rennwagen genau wie im Vorjahr mit den Keramikverbundbremsen PCCB ausgestattet, um eine sichere Verzögerung zu gewährleisten.

    Das erste Rennen der Supercup-Saison findet am 25. April 2009 in Bahrain statt, insgesamt stehen elf weitere Wertungsläufe auf dem Rennkalender, die parallel zu den Formel-1-Weltmeisterschaftsläufen ausgetragen werden. Die Rennfahrer des Porsche Carrera Cup Deutschland haben ihren ersten Einsatz in dem neuen Boliden am 17. Mai auf dem Hockenheimring.

    Bild: Porsche, Quelle: auto-reporter

  • Formel 1: Rosberg übt Kritik an späten Startzeiten

    Formel 1: Rosberg übt Kritik an späten Startzeiten

    Rossberg8 Der deutsche Williams-Pilot Nico Rosberg hat nach dem ersten Saison-Rennen im Albert Park die späten Startzeiten der Formel-1-Rennen in Melbourne und Kuala Lumpur kritisiert. “Ich denke, Rennen bei einsetzender Dämmerung sollten nicht die Zukunft sein. In Melbourne hat das die Sache gefährlicher gemacht. Die Sicht war schwierig, in einigen Kurven konnte man die Streckenränder nicht richtig sehen”, sagte Rosberg. Teilweise sei er direkt in die “Sonne gefahren”, was bei den sehr hohen Geschwindigkeiten extrem gefährlich ist.

    Erst um 17.00 Uhr Orstzeit ist das Rennen in Melbourne gestartet worden, auch beim nächsten WM-Lauf in Kuala Lumpur am Sonntag soll es um diese Zeit losgehen, damit bessere Fernseheinschaltquoten in Europa erzielt werden. “Eine Verschiebung um eine Stunde nach vorne würde schon helfen”, meinte Rosberg, der in Melbourne Sechster wurde: “Der letzte Teil des Rennens war wirklich problematisch.”

    Bis jetzt haben sich die Veranstalter von Melbourne und Kuala Lumpur im Gegensatz zu Singapur noch nicht zu einem Flutlichtrennen überreden lassen, da dies sehr viel kosten würde. Mittlerweile spielt aber Abu Dhabi mit dem Gedanken in Zukunft die Rennen auch nachts auszutragen.

    Bild: Archiv, Quelle: rennsportnews

  • Bis 2020 rund eine Millionen Elektroautos

    Bis 2020 rund eine Millionen Elektroautos

    Elektroauto Die Euphorie bei den Elektroautos wird seit Monaten immer grösser, nachdem viele Autokonzerne für die Zukunft einige Modelle angekündigt haben und die Klimadebatte momentan auch mehr als aktuell ist. Wenn es nach der Bundesregierung geht sollen bereits im Jahr 2020 rund eine Million Elektroautos auf deutschen StraÃen umherfahren. Der Strom für die “sauberen” Autos soll dabei aus den sogenannten Erneuerbaren Energien stammen, wobei sie somit praktisch ohne Emissionen fahren würden.

    Elektroauto_
    Der Umweltminister Sigmar Gabriel betonte beim Besuch der sächsischen Firma Li-Tec, die zu den Technologieführern bei der Entwicklung von Li-Ion-Batterien für Elektroautos zählt, dass die elektrischen Fahrzeugantriebe massiv zum Klimaschutz beitragen könnten und vor allem deutsche Unternehmen hier groÃe Exportchancen haben. Die Bundesregierung unterstützt diese Antriebstechnologien mit rund 500 Millionen Euro.

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • Männer sterben früher als Frauen

    Männer sterben früher als Frauen

    Unfall_4 “Männer sterben früher als Frauen”. Die meisten Frauen werden jetzt sagen, dass wusten wir schon lange. Es ist bekannt das Männer eine geringere Lebenserwartung haben als Frauen, aber wussten sie auch das die Männer auch im Strassenverkehr eine geringere Lebenserwartung haben. Der durchschnittliche männliche Verkehrstote in Deutschland ist 43,6 Jahre alt, dagegen schafft es eine Frau durchschnittlich auf ganze 50,7 Jahre.


    Das Durchschnittsalter aller Verkehrstoten liegt laut ADAC bei 45 Jahren. Warum die Männer viel früher im Strassenbverkehr verunglücken lässt zum gluck viel platz für Spekulationen, denn selbst der ADAC hat dafür keine Erklährung.

    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblo.com

  • Video: Sebastian Vettel erklärt die wichtigsten F1-Regeländerungen

    Video: Sebastian Vettel erklärt die wichtigsten F1-Regeländerungen

    Sebastian Vettel auf dem Weg ins Paddock Die Formel-1-Saison 2009 ist bereits angebrochen. In Melbourne fand das erste Rennen statt und die Zuschauer konnten sich bereits mit den neuen Regeln vertraut machen. Allerdings sind diese teilweise so verwirrend, dass es einen Sinn ergibt, nochmals die wichtigsten Regeländerungen zusammenzufassen und übersichtlich darzustellen. Der sympathische Sebastian Vettel erklärt Drehzahlbegrenzung, Slicks, Spoiler und KERS, unterstützt von hervorragenden Animationen und schafft so einen hervorragenden Ãberlick über das neue Reglement. Zum Video geht es hier lang…

    (Foto: Daylife)