Blog

  • Formel 1: Brawn entlässt Mitarbeiter

    Formel 1: Brawn entlässt Mitarbeiter

    BrawnGP Bissher hatte das Formel-1-Team BrawnGP mit seinem Sieg in Australien für Schlagzeilen gesorgt. Nun kommen leider nicht so ruhmreiche Schlagzeilen hinzu: Der Rennstall BrawnGP, will 270 seiner insgesamt 700 Mitarbeiter entlassen. Erst in letzter Sekunde wurde das ehemalige Honda Team vor dem Saisonstart in Australien vor dem Aus gerettet, nun scheinen aber weiter Konsequenzen durch den neuen Eigentümer zu folgen. “Es geht um etwa 270 Stellen”, so Geschäftsführer Nick Fry.


    Es hieà man käme mit den verbleibenden 430 Mittarbeitern aus, auch wenn man damit wieder auf dem Stand von 2004 wäre. Auch die Mitarbeiter im Werk in Brackley, seien schon vor rund einer Woche per Schreiben über die Kürzungen informiert worden. “Es ist sehr unglücklich, dass wir so reagieren müssen”, räumte Fry ein.

    Quelle: bild.de, Bild: dasautoblog.com

  • Eine Nasenlänge: Ist Vettel weiter als Schumacher?

    Eine Nasenlänge: Ist Vettel weiter als Schumacher?

    Sebastian Vettel in Melbourne Dass Formel-1-Pilot Sebastian Vettel bereits sehr weit ist, haben wir nicht zuletzt am letzten Wochenende in Melbourne erfahren. Der 21-Jährige hat unglaublich viel Talent am Steuer, bleibt dennoch auf dem Boden und betrachtet alle seine Handlungen mit Selbstkritik. Nicht umsonst werden Manche bei genauerer Betrachtung Sebastian Vettels an Michael Schumacher erinnert. Die beiden, die schon seit einiger Zeit befreundet sind, hatte interessanterweise in jungen Jahren den selben Förderer: Gerhard Noack. Dieser erzählte dem ‘Express’ was er vom Talent Vettels hält und wieviel an dem Vergleich zu Schumi dran ist…

    Red Bull Racing in Melbourne

    “Vom Ehrgeiz und dem Willen, aus allem das Beste zu machen, habe ich in Seppi (Sebastian; Anm. d. Red.) den Michael gesehen. Beide waren was das Fahren angeht selbstkritisch, haben nie den Fehler beim Material gesucht”, wird Noack von dem Blatt zitiert. “Aber Seppi ist viel weiter als es Michael in seinem Alter war. Der war in seinen Anfangsjahren ja schon manchmal etwas verbissen”, glorifiziert Noack den Red-Bull-Piloten. “Der Michael durfte erst mit acht Jahren bei uns Kartrennen fahren und musste sich alles hart erkämpfen. Seppi war da schon Kartmeister und hat danach eine richtige Ausbildung genossen.”

    Sebastian Vettels Bolide noch mit vier Rädern
    (Fotos: oben, mitte, unten – Daylife)

  • Bundeskanzlerin besucht Opel in Rüsselsheim

    Bundeskanzlerin besucht Opel in Rüsselsheim

    Opelwerk_2 Die Bundeskanzlerin Merkel wird bei ihrem Besuch von Opel in Rüsselsheim vom hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch, Verteidigungsminister Franz Josef Jung sowie dem hessischen Wirtschaftsminister Dieter Posch begleitet. Ãber 3.000 Mitarbeiter wollen die Ansprachen von Angela Merkel und Roland Koch in einer Werkshalle verfolgen. Zunächst informiert sich die Kanzlerin gemeinsam mit dem Hessischen Ministerpräsidenten und dem Verteidigungsminister bei einem Rundgang durch die Insignia-Fertigungshallen.

    Forster unterstreicht bereits im Vorfeld die Bedeutung des Besuchs: “Wir bedanken uns vor allem bei der Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und Ministerpräsident Roland Koch, dass Sie die Gelegenheit wahrnehmen, sich persönlich ein Bild von Opel in Rüsselsheim zu machen, vom hohem Qualitätsniveau unserer Automobilproduktion und unserer technologischen Entwicklung. Dabei werden wir der Kanzlerin auch einen Ausblick darauf geben, wie wichtig innovative Technologien von Opel für die Zukunft der Mobilität sind.”

    Auch Klaus Franz begrüÃt den Besuch der Kanzlerin: “Dass die Kanzlerin in diesen schwierigen Zeiten Opel in Rüsselsheim besucht, ist für uns in doppelter Hinsicht wichtig: Der Besuch sendet ein deutliches Signal, dass die Menschen bei Opel auf Solidarität zählen können und er gibt uns Gelegenheit, die Zukunftsfähigkeit von Opel deutlich zu machen.â

    Bild: Archiv, Quelle: gmeuropeinfo

  • VW Touran TSI EcoFuel mit Erdgasantrieb

    VW Touran TSI EcoFuel mit Erdgasantrieb

    Vw_touran Mit dem Touran TSI EcoFuel, der auf der AMI 2009 in Leipzig seine Premiere feiert, erweitert Volkswagen die Palette der alternativ angetriebenen Fahrzeuge. Angetrieben wird der Familianvan von einem aufgeladenen 1,4-Liter-Benzinmotor mit einer Leistung von 150 PS sowie einem Drehmoment von 220 Newtonmetern. Mit dem manuellen Sechsgang-Getriebe liegt der Spritverbrauch laut VW bei 4,8 Kilogramm Erd­gas auf 100 Kilometern.

    Touran_front
    Der Kunde kann daneben den Touran auch mit einem Siebengang-DSG ordern, wobei dann der Verbrauch auf 4,7 Kilogramm je 100 Kilometer gesenkt wird.

    Bislang teilte Volkswagen noch kein Preis und kein Termin für den Marktstart für die neue Touran-Variante mit. Auch genauere Details zu den Ausstattungsvarianten gab der Konzern nicht bekannt. Für den kleinen VW Touran Ecofuel mit seinem 109 PS starken Erdgasantrieb muss man derzeit 24.350 Euro zahlen.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-motor-sport

  • BAFA: Computerchaos bei der Abwrackprämie

    BAFA: Computerchaos bei der Abwrackprämie

    Umweltprämie Nachdem potenzielle Neuwagenkäufer die Umweltprämie seit gestern nur noch Online über die Homepage der Bafa beantragen können, stürzten kurzerhand die Server ab und nichts ging mehr. Viele Nutzer des neu eingerichteten Internet-Portals bekamen nach Aufruf des Links nur Fehlermeldungen angezeigt. Laut einem Bafa-Sprecher könnten die Anträge nicht bearbeitet werden. “Die Datenleitungen sind verstopft.”

    Momentan haben die Techniker alle Hände voll zu tun, die Bandbreite der Anschlüsse zu vergröÃern, um dem gewaltigen Ansturm der Nutzer gerecht zu werden. Bislang wurden über das Internet rund 75.000 Anträge erfasst, insgesamt sind schon rund 500.000 Anträge eingegangen.

    Nach dem Computerchaos forderte der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe, dass die Anträge wieder per Post zu stellen sein müssten, falls das Problem nicht bald gelöst werden könne.

    Bild: Archiv, Quelle: automobilwoche

  • BYD will Batterien bauen

    BYD will Batterien bauen

    Byd-f31 Laut dem Wall Street Journal Europe will der chinesische Autobauer BYD zukünftig sowohl amerikanische sowie europäische Hersteller mit speziellen Batterien für Elektroautos beliefern. Derzeit führt der Konzern laut BYD-Chef Wang Chuanfa Gespräche mit diversen Autokonzernen. Ohne genauere Details zu nennen, gab der Konzernchef bekannt, dass es sich hierbei um einen US-Hersteller sowie zwei europäische Autobauer handelt.

    Byd-f6
    Beliefert werden sollen die Kunden dann mit Lithium-Ionen-Batterien, welche BYD am Stammsitz im chinesischen Shenzhen produziert. Falls es BYD schaffen sollte einen Vertrag abzuschlieÃen, würde dies natürlich die Stellung des chinesischen Herstellers massiv stärken, der schon im vergangenen Dezember sein eigenes Elektroauto präsentiert hatte.

    Bild: leblogauto, Quelle: automobilwoche

  • BMW Group erteilt ABB GroÃauftrag

    BMW Group erteilt ABB GroÃauftrag

    ABB Die BMW-Group hat jetzt einen Rahmenvertrag mit ABB abgeschlossen. Ausgeliefert werden die insgesamt 2.100 Roboter innerhalb von fünf Jahren von 2010 bis 2014. Zum Einsatz werden sie in den Standorten München, Regensburg und Leipzig, im britischen Oxford sowie in Spartanburg in den USA kommen. Gebraucht werden die Roboter in der Herstellung im Bereich Karosseriebau bei den Baureihen: BMW 1er, BMW 3er, BMW X5 sowie MINI.

    Die ABB-Technologie konnte im Rahmen der Ausschreibung in umfangreichen Dauertests überzeugen.

    Quelle: scope-online.de, Bild: abb.com

  • Mercedes: Neue Actros-Version für Brasilien

    Mercedes: Neue Actros-Version für Brasilien

    _actros_mercedes Auf dem brasilianischen Markt wird die Daimler-Tochter Mercedes-Benz mit dem Actros 4844 8×4 ab sofort ein neues Modell auf den Markt bringen. Entwickelt wurde der neue Truck speziell für den rauen Einsatz im Bergbau sowie auf Baustellen. Der Konzern hofft mit seinem neuen Actros an den Erfolg des “schweren” Actros anzuknüpfen und den dortigen Marktanteil bei den LKW´s weiter auszubauen. Die schwere Actros-Version ist bereits seit letztem Jahr auf dem brasilianischen Markt erhältlich und hat sich seitdem sehr gut verkauft.

    Schon seit über 50 Jahren hat Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge eine sehr starke “Marktposition” in Brasilien und konnte im vergangenen Jahr den dortigen Marktanteil im mittleren und schweren Lkw-Segment auf insgesamt 29,5 Prozent ausbauen. Vor allem auf dem brasilianischen Nutzfahrzeugmarkt wurde entgegen dem allgemeinen Trend bis Ende 2008 ein starkes Wachstum verzeichnet.

    Bild: Archiv, Quelle: auto-reporter

  • VW: Neues Werk in Indien eröffnet

    VW: Neues Werk in Indien eröffnet

    Vw Dass sich der grösste europäische Autobauer zukünftig immer mehr auf die BRIC-Staaten konzentriert, beweisst die dortige Expansion und der Bau weiterer Werke. Jetzt wurde wieder ein neues Werk in Indien von dem Gouverneur des westindischen Bundesstaates Maharashtra, Shri. S. C. Jamir, und Prof. Dr. Jochem Heizmann, Mitglied des Vorstands von VW offiziell eröffnet.

    Schon im Mai dieses Jahres soll die Fertigung im Werk Pune mit dem Kompaktwagen Skoda Fabia starten. Daneben soll dann ab dem Frühjahr 2010 zusätzlich eine speziell für den indischen Markt entwickelte Fliessheck-Version des Polo vom Band rollen.

    Insgesamt investierte Volkswagen rund 580 Millionen Euro ist das neue Werk in Pune, was bislang die gröÃte Investition eines deutschen Unternehmens in Indien ist. Laut dem Autokonzern liegt die maximale Jahreskapazität bei bis zu 110.000 Fahrzeugen.

    Bild: Archiv, Quelle: autoreporter

  • BMW doppelt so schnell wie erlaubt

    BMW doppelt so schnell wie erlaubt

    Blitzer Da kann aber jemand von Glück reden, dass ihm das nicht in der Schweiz passiert ist: Der Fahrer eines 3-er BMW wurde am Sonntag auf Nierenhofer StraÃe in Hattingen, mit satten 128 km/h geblitzt. Wäre das eine LandstraÃe, hätte man noch Verständnis haben können, sind ja auf einer Landstrasse 100 km/h erlaubt. Hier allerdings lag die Geschwindigkeitsbegrenzung bei 60 km/h! Das bedeurtet selbst nach abzug der Toleranz von 4 km/h war der BMW-Fahrer immer noch ganze 64 km/h zu schnell unterwegs.


    Ergebnis des ganzen: 440 Euro BuÃgeld! AuÃerdem wird er wohl mit zwei Monaten Fahrverbot zu rechnen haben.

    Quelle: derwesten.de, Bild: dasautoblog.com