Blog

  • Video: GroÃartiger Werbespot von Nissan

    Nissan_Werbespot Unsere französischen Kollegen von Leblogauto.com haben im Netz einen Werbespot entdeckt, der ein – sagen wir mal – überraschendes Ende nimmt. Alles beginnt mit einer harmlosen Kabbelei zwischen zwei Neuwagenbesitzern, einer mit Toyota Prius, einer mit Hyundai Elantra. Wer verbraucht weniger, welcher macht mehr Spass, wer bietet mehr Sicherheit und wie ist überhaupt der Preis?

    Wie der kleine Nachbarschaftsstreit endet und was überhaupt Nissan damit zu tun hat, das will ich hier nicht vorwegnehmen, denn das muss man einfach selbst gesehen haben. Vorher noch eine kleine Warnung: für empfindliche Naturen ist dieser Spot sicher nicht geeignet. Und das ist ausnahmsweise mal ernst gemeint. Die beiden Schauspieler sind ürbigens Andy Richter (Hyundai) und James Adomian (Toyota).

    Quelle: leblogauto.com

  • Video: Einparken für Doofe

    Renault_5_Einparken Offensichtlich gibt es in der Stadt dieses Renault 5-Besitzers Parkplatzprobleme. Und wer kennt das nicht? Parklücken gibt es zwar dann und wann, aber alle sind sie (für richtige Autos, keine Smarts oder sowas..) viel zu klein, um ordentlich einparken zu können. Dieses Problem hat der Herr im Video gelöst. Und das Ergebnis erinnert irgendwie schon an einen James Bond-Film.

    Ein drittes Hinterrad, welches sich quer zu Fahrtrichtung herunterklappen lässt, kann das Fahrzeug einfach seitwärts in die Parklücke bugsieren. Könnte man ja seiner Frau zum Geburtstag schenken…(den konnte ich mir nicht verkneifen).
    Jedenfalls ist diese Idee so simpel wie genial. Wie lautet noch ein bekannter TV-Werbespot: Weil einfach einfach einfach ist!
    Wie es funktioniert, seht Ihr hier:

  • Spyshots: Audi Q7 bekommt Facelift

    Audi-q7-facelift Irgendwann im Lebenszyklus eines Autos kommt es zum obligatorischen Facelifting. Wie bei einer alternden Hollywood-Schönheit muss halt per optischer Straffung ein wenig nachgeholfen werden, wenn die Wirkung auf das Zielpublikum langsam nachlässt. So auch beim Audi Q7, der nun unters Messer kommt und frisch aufgehübscht in einen zweiten Frühling fährt.

    Wenn man mich fragt (was aber keiner tut), dann bräuchte der Audi am dringendsten eine Fettabsaugung. Aber es soll ja durchaus Männer geben, die auf voluminöse Frauen…äh, Autos stehen. Nicht umsonst gehört der Q7 zu den erfolgreicheren SUV. Nun hat ein geistesgegenwärtiger iPhone-Besitzer in Atlanta selbiges schnell herausgekramt, als ihm ein frisch gelifteter Q7 vor die Linse fuhr. Deutlich sind dabei die Ônderungen an Front und Heck zu erkennen. Pseudo-Diffusor, LED-Lampen, Lufteinlässe und so weiter und so fort. Dezent, aber wirkungsvoll wurde hier PMdelliert. Die Fotostrecke gibt’s HIER.

    Quelle: leblogauto.com

  • Trucker deponiert 2.000 Liter Ethanol

    Ethanol_Tonne_Strassengraben Ist es Dummheit, Dreistigkeit oder gar kriminelle Energie? Wer weiÃ. Jedenfalls war ein Lkw-Fahrer in Tulsa, Oklahoma so (ich unterstelle das jetzt einfach) dämlich und deponierte knapp 2.000 Liter Ethanol fachgerecht – im Strassengraben. Laut eigener Aussage, weil sein Truck sonst zu schwer gewesen sei. Wollte wohl keine Strafe riskieren, der Gute.

    Die hat er natürlich jetzt trotzdem am Hals. Wegen Wasserverunreinigung in Missouri, wo er den edlen Tropfen zurücklieÃ.
    Nun musste sich Carl Wescott vor Gericht verantworten und wird bis zu einem Jahr hinter schwedische Gardinen wandern und darf mit 25.000 Dollar Geldstrafe rechnen. Da hätte er das Ethanol besser verkauft, als es zu entsorgen…

    Quelle: autobloggreen.com

  • Neuer Geschwindigkeitsrekord für Wind-Flitzer

    Greenbird_Wind_Rekord Das neue schnellste von Wind angetriebene Landfahrzeug nennt sich “Greenbird“. Am Steuer saà der Brite Richard Jenkins, der das Gefährt übrigens auch gebaut hat. Zum gröÃten Teil besteht die von ihm designte Karosserie aus Kohlefaser, was sicherlich zur imposanten Höchstgeschwindigkeit von 202,7 Stundenkilometern beigetragen hat.

    Der alte Rekord lag bei immernoch beachtlichen 186 Stundenkilometern. Wir sprechen hier immerhin von Windkraft.
    Auf einen ausgetrockneten See in Nevada raste der grüne Ãko-Renner zum Sieg. Gesponsort wurde er dabei von der Firma Ecotricity, die gerade an einem Elektro-Lotus werkeln, der ebenfalls von Windenergie gespeist werden soll. (Fahren wird er dann aber mit E-Motor).

    Die nächste Station des Richard Jenkins: das Eis. Dort will er mit seinem Greenbird nochmals flotter über die Ebene düsen als auf rutschfestem Belag.

    Quelle: autobloggreen.com

  • Top Debüt: Brawn GP mit Doppelsieg in Melbourne

    Top Debüt: Brawn GP mit Doppelsieg in Melbourne

    Im Jahr 2008: Sah das Kräfteverhältnis in Melbourne anders aus. Ein verrückter Saisonauftakt in Australien eröffnet ein neues Formel-1-Jahr. Wenngleich der Grand Prix stellenweise nicht besonders viel Spannung bot, wird jedoch im Hinblick auf den weiteren Saisonverlauf genau das angekündigt, was man sich wünschen kann. Jenson Button im Brawn GP fährt ein unbeeindrucktes Rennen, um am Ende mit dem Kollegen Rubens Barrichello einen Doppelsieg zu feiern. Im Winter fast arbeitslos und nun Spitzenreiter. Ferrari geht leer aus und auch für McLaren sieht  es momentan eher miserabel aus…

    Rubens Barrichello im Brawn GP

    Die Karten in der Formel 1 sind neu gemischt: Dank neuer Regeln und dem Energie-Rückgewinnungssystem verspricht die Saison einiges an Spannung. Die sogenannten Top-Teams kämpfen darum überhaupt Punkte zu erreichen, während die Underdogs um den Sieg fahren. In Melbourne wurden die Hosen runtergelassen. McLaren hat nicht geblufft: Das Auto ist weit vom Potential der letzten Saison entfernt. Hier das Rennergebnis in der Rundenübersicht:

    Start/Runde 1:
    Rubens Barrichello kommt ganz schlecht von der Linie weg, einige Konkurrenten ziehen vorbei. Der Brawn-GP-Pilot wirbelt das Feld vollkommen durcheinander und sorgt für die eine oder andere Berührung.
    Runde 3:
    Während Sebastian Vettel auf Rang Zwei seine Runden dreht, rollen mehrere Fahrzeuge in die Boxengasse. Mark Webbers Sportgerät wird verarztet, um wieder auf die Strecke geschickt zu werden, Silberpfeilpilot Heikki Kovalainen scheint das Rennen beenden zu müssen. Das Auto wurde in die Garage gerollt. Auch Sutil und Heidfeld haben ihren Teams Besuche abgestattet. Barrichellos Startpatzer hat Opfer gefordert.
    Runde 5:
    Barrichellos Autos hat einen Schaden am Frontflügel, doch das Team sagt “bleib drauÃen”. Lewis Hamilton pflügt sich unterdessen mit einem sehr leichten McLaren-Mercedes von ganz hinten durchs Feld. Auch wenn Schwächen erkennbar sind, rangiert der Weltmeister mittlerweile auf Rang 10.
    Runde 6:
    Hamilton kassiert Nelson Piquet jr., der sich kurzzeitig, im schwersten Auto im Feld, zur Wehr setzt. Die beste Rennrunde stammt nun vom zweitplatzierten Vettel, der Felipe Massa im Ferrari mit riesigen Schritten abhängt. Massa seinerseits spürt bereits den Atem Niko Rosbergs im Nacken.

    Lewis Hamilton: Hier bei den verregneten Tests in Portugal

    Runde 8:
    Rosberg ist ganz nah dran an Massa.
    Runde 10:
    Der Williams-Pilot zieht am Ferrari vorbei und hat als nächstes Robert Kubica im Visier. Ein starkes Rennen vom selbstbwussten Deutschen.
    Runde 11:
    Die ersten Tankstopps. Massa kommt rein. Auch Hamilton und Räikkönen müssen tanken.
    Runde 12:
    Rosberg ist vorbei an Kubica, allerdings ohne spektakuläres Manöver. Der Pole hat sich in die Box verabschiedet.
    Runde 14:
    Blick nach ganz vorn: Jenson Button dreht eisern seine Runde an der Spitze. Es sieht nicht so aus, als könne Sebastian Vettel ihm den ersten Platz streitig machen.

    Jenson Button im Brawn GP

    Runde 16:
    Sebastian Vettel rollt bei seiner Mannschaft ein. Der Sprit soll für knapp 32 Runden reichen. Auch Niko Rosberg kommt an die Box. Bei Williams gibt es allerdings Probleme: ein Rad geht nicht drauf, die Uhr läuft und läuft und läuft. Ôrgerlich. Nur noch Platz 13.
    Runde 18:
    Nakajima dreht sich am Ende der Kurve und taucht in die Mauer ein. Fahrfehler! Die Unfallstelle ist noch nicht abgesichert und nicht gerade ungefährlich. Es scheint, als belasse man es bei gelben Flaggen.
    Runde 19:
    Spitzenmann Jenson Button geht an die Box und steht sehr lange. Allerdings lässt die Reifenwahl darauf schlieÃen, dass der Brawn GP nochmal reinkommt. Kurz nach dem Briten verlässt das Safety Car die Gasse, damit Nakajimas Auto geborgen werden kann. Lustige Tankstopp-Panne derweil bei Force India: Adrian Sutil rollt an seiner Mannschaft vorbei.
    Runde 20:
    Bernd Mayländer versucht im Safety Car den Führenden Button einzusammeln. Beifahrer Peter Tibbetts winkt alle Piloten vorbei bis das Feld geordnet ist.
    Runde 23:
    Bourdais an der Box. Eine weise Entscheidung der FIA das Boxen.Stopp-Verbot während der Safety Car-Phasen aufzuheben. Die Regelung in der letzten Saison war einfach nur unsinnig. Der Mercedes SL 63 AMG kommt geht allerdings bald wieder von der Strecke. Der Restart wird interessant: Welche Wirkung hat KERS?
    Runde 24:
    Das Safety Car ist von der Strecke, Button und Vettel setzen sich sofort ab. Nelson Piquet jr. verabschiedet sich an einem Angriff auf Niko Rosberg von der Strecke und rutscht quer durchs Kiesbett. Ãber den Boxenfunkt vermeldet der Renault-Mann: “Meine Bremsen haben verrückt gespielt. Zunächst sah alles nach einem Abschuss aus.
    Runde 32:
    Unauffällige letzte Runden. Jenson Button spult sein Rennen an der Spitze ab. Weitere Boxenstopps diverser Teams. Massa stand so lange, dass er vermutlich durchfahren kann.
    Runde 34:
    Schnellste Runde für Robert Kubica. Der Pole hat Sebastian Vettel in Sichtweite, von Schlagdistanz kann man allerdings nicht sprechen. Heidfeld und Webber umrunden die Strecke auf den letzten beiden Positionen. Das ist das Resultat der Startkollision.

    Nick Heidfeld im BMW Sauber

    Runde 39:
    Das Rennen plätschert vor sich hin. Räikkönen geht an Glock vorbei, der sich nach einem etwas Missglückten Ãberholversuch auf Alonso dreht.
    Runde 41:
    Lewis Hamilton rangiert momentan Platz 6 und steht damit Robert Kubica im Weg.
    Runde 43:
    Lewis Hamilton an der Box. Der letzte Stopp für den Silbernen.
    Runde 44:
    Die Rivalen der letzten Saison treffen aufeinander. Hamilton vor Massa, direkt dahinter schiebt sich Buemi in Schlagdistanz. Barrichello auf Platz Drei fährt die schnellste Rennrunde, ist aber weit von Sebastian Vettel entfernt.
    Runde 45:
    Räikkönen fliegt ab. Vettel kommt nach seinem Boxenstopp vor Barrichello raus. Die Sphalttemperatur nimmt bedrohlich ab.
    Runde 46:
    Felipe Massa hat Probleme. Der Ferrari rollt erst neben der Strecke, fährt dann im Zeitlupentempo.
    Runde 47:
    Jenson Button verliert wertvolle Sekunden beim Boxenstopp und kommt direkt vor Sebastian Vettel wieder auf den Kurs. Es sind noch 11 Runden zu fahren. Geht der junge Deutsche volles Risiko und greift Button an, oder fährt er auf Nummer Sicher?
    Runde 48:
    Felipe Massa ist mittlerweile ausgestiegen. Das sieht nach einer Nullnummer für den amtierenden Konstrukteursweltmeister Ferrari aus.
    Runde 55:
    Was machen Kubica und Vettel da? Der Pole greift den Deutschen an, dieser wiederum wehrt sich. Der BMW Sauber ist unkontrollierbar und schlägt ein, während der Red Bull mit drei Rädern und ohne Frontflügel weiterfährt.
    Runde 57:
    Das Safety Car ist raus. Sebastian Vettel meldet der Box “Ich bin ein absoluter Idiot! Es tut mir so Leid.” Alles sieht nach einem Brawn-GP-Doppelsieg aus.
    Runde 58: Jeson Button sieht nach 41 Rennen endlich wieder als Sieger die karierte Flagge. Brawn GP feiert ein seinsationelles Debüt. Jarno Trulli wird Dritter.

    Das Rennergebnis in der Ãbersicht:
    1. J. Button (Brawn GP) 1:34:15.784
    2. R. Barrichello (Brawn GP) +0:00.807
    3. J. Trulli (Trulli) +0:01.604
    4. L. Hamilton (McLaren) +0:02.914
    5. T. Glock (Toyota) +0:04.435
    6. F. Alonso (Renault) +0:04.879
    7. N. Rosberg (Williams) +0:05.722
    8. S. Buemi (Toro Rosso) +0:06.004
    ———————————————————
    9. S. Bourdais (Toro Rosso) +0:06.298
    10. A. Sutil (Force India) +0:06.335
    11. N. Heidfeld (BMW) +0:07.085
    12. G. Fisichella (Force India) +0:07.374
    13. M. Webber (Red Bull) +1 Rnd.
    14. S. Vettel (Red Bull) +2 Rnd.
    15. R. Kubica (BMW) +3 Rnd.
    16. K. Räikkönen (Ferrari) +3 Rnd.
    _________________________________
    – F. Massa (Ferrari) – Technik
    – N. Piquet jr. (Renault) – Abflug
    – K. Nakajima (Williams) – Abflug
    – H. Kovalainen (McLaren) – Kollision

  • Melbourne 2009: Toyota muss aus der Box starten

    Melbourne 2009: Toyota muss aus der Box starten

    Toyota Formel 1 Bolide TF109 Präsentation In Melbourne macht sich alles bereit für das erste Formel-1-Rennen der Saison 2009. Der amtierende Weltmeister Lewis Hamilton startet nur von Platz 18, ganz vorne in der ersten Startreihe stehen zwei neue Autos, die von Brawn GP. Die Machtverhältnisse sind vollkommen neu durchgewürfelt und das Auftaktrennen in Australien verspricht Spannung pur. Dazu kommen eine Menge neue Regeln. Doch während man sich bei Brawn GP bereits den Respekt der Konkurrenz verschafft hat, sind die Sorgenfalten bei Toyota tief…

    Während man sich gestern darüber ärgerte, dass die Piloten Jarno Trulli und Timo Glock nur die Startplätze 6 und 8 erreichte, muss man heute mit einem gewaltigen Problem kämpfen: Start aus der Boxengasse, aufgrund nicht regelkonformer Heckflügel. Wir freuen uns auf das Rennen, mit KERS, Slicks und vielen anderen Neuerungen. (Foto: leblogauto.com)
  • Trotz Krise hält Fiat am Gewinnziel für 2009 fest

    Trotz Krise hält Fiat am Gewinnziel für 2009 fest

    Fiat_logo Fiat gibt sich zuversichtlich was das Gewinnziel 2009 angeht: Auf der Hauptversammlung in Turin am Freitag sagte Firmenchef Sergio Marchionne, er gehe davon aus, dass die angestrebte eine Milliarde Euro beim Handelsgewinn auch zu erreichen sei. Der Fiat Konzern besteht zwar zum gröÃten Teil aus der Auto-Sparte, insgesamt aber aus vier wesentlichen Bereichen Automobile, Komponenten und Produktionssysteme, Agrar- und Baumaschinen sowie Industriefahrzeuge. Auch Fiat hat im Zuge der Krise Kürzungen in der Produktion vorgenommen. 

    Des weiteren ist eine Technologie-Allianz mit dem US-Autobauer Chrysler zur weiteren Kostensenkung geplant. In Italien gibt es von der Regierung Förderungen auf den Kauf von Neuwagen mit geringerem SchadstoffausstoÃ. Fiat gab an, dass die MaÃnahme im laufenden Monat März erste Erfolge zeigt.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • Formel 1: Toyota enttäuscht

    Formel 1: Toyota enttäuscht


    Toyota-F1-1 Toyota ist mit dem Qualifying für das erste Rennen in Australien alles Andere als zufrieden: Die Plätze sechs (Timo Glock) und acht (Jarno Trulli) hätten letztes Jahr noch als sehr gutes Ergebnis gegolten, dieses Jahr sind allerdings die Erwartungen höher. Besonders nach den Wintertests und den Leistungen in den freien Trainings hatte sich das Toyota-Team weiter vorne gesehen. 

    “Das war ein schwieriges Qualifying für mich”, so Trulli. “Ich hatte heute mehr erwartet und bin enttäuscht. Ich werde im Rennen kämpfen und alles geben, aber ich weià nicht, was ich erwarten soll, denn das Auto fühlte sich im Qualifying anders an als im Rennen. Die Reifen haben sich nicht so aufgewärmt wie erwartet – keine Ahnung, warum. Ich rutschte umher. Hinzukamen noch Bremsprobleme.” Glock versuchte sich optimistisch zu geben: “Wir hatten schon im Training Mühe mit der Balance, fanden aber eine Lösung und brachten das Auto in das richtige Arbeitsfenster”, erklärte er. “Mit etwas mehr Feinarbeit hätten wir noch weiter vorn landen können. Aber das Ergebnis ist auch so positiv. Das Auto fühlt sich nun gut an, wir sind nicht weit weg. Ich bin recht zufrieden”. Klare Worte hingegen von Technikchef Pascal Vasselon: “Das Ergebnis ist insgesamt enttäuschend, denn wir hatten im Qualifying auf mehr gehofft. Wir erwarteten, weiter vorn zu stehen, aber in Q3 spielte auch die Strategie eine Rolle. Dass die weichen Reifen für das Qualifying die ideale Wahl waren, war klar, aber für das Rennen ist das völlig anders. Das ist die Herausforderung der Reifenwahl gröÃer”. Mal sehen, wie sie sich im Rennen machen werden.
    Quelle: autobild.de, Bild: toyota-f1.com
  • Die neue E-Klasse von BRABUS

    Die neue E-Klasse von BRABUS

    Brabus01 Auch BRABUS scheint die neue E-Klasse von Mercedes schön zu finden. Denn nun gibt es sie auch von BRABUS. Die meisten Tuner feilen noch an Details da ist die BRABUS-Version der neuen E-Klasse schon zu haben. Für den E 500 verbaut BRABUS einen 6.1 Hubraummotor mit 462 PS, dazu kommt dann ein sportlich-elegantes Aerodynamikprogramm, neue Leichtmetallräder, präzise abgestimmte Fahrwerkslösungen, eine Hochleistungsbremsanlage und eine exklusive Interieur-Veredelungen.

    Classeebrabus Auch die Karosserie wurde verändert zum Einen aus optischen zum Anderen aus aerodynamischen Gründen. Natürlich nicht zu vernachlässigen sind die Monoblock-Leichtmetallräder von Brabus, die zusätzlich für mehr sportliches Aussehen sorgen. Es gibt sie in verschiedenen Designs und Durchmessern von 17 bis 20 Zoll. Als maximale Ausführung lassen sich auf der neuen E-Klasse ein- oder mehrteilige Räder der Dimensionen 9×20 Zoll auf der Vorderachse mit Gummis im Format 245/30 und 10.5×20 Zoll mit 285/25er-Breitreifen hinten fahren.