Blog

  • Steinmetz tunt den neuen Opel Agila

    Steinmetz tunt den neuen Opel Agila

    Steinmetz hat sich des neuen Steinmetzagila2 Opel Agila angenommen und ihn ein wenig auf Fordermann gebracht. Steinmetz verpasst dem Opel Agila optisch eindrucksvolle 4-Loch Leichtmetallfelgen in 17 Zoll für eine Bereifung in der GröÃe 195/40 R17. Preis pro Stück beträgt 177 Euro. Für einen Benziner ist eine Tieferlegung um 30 Millimeter für 193 Euro möglich, um sich der Strasse noch verbundener zu fühlen. 

    Auch an den FuÃmatten hat sich Steinmetz vergriffen und ein 4-teiliges FuÃmatten-Set mit Steinmetz Schriftzug in Edelstahl für 98 Euro entworfen. 
    Natürlich gibt es auch Auspuffblenden und Zierstriefen von Steinmetz.
    Quelle: focus.de, Bild: steinmetz.de
  • Auszeichung für Opel mit EurotaxSchwacke

    Auszeichung für Opel mit EurotaxSchwacke

    Opel2 Auf der Auto Mobil International (AMI) in Leipzig wurde Opel mit dem EurotaxSchwacke ausgezeichnet. Diese Auszeichnung gibt Auskunft darüber, wie zufrieden die Händler mit ihren Automobilherstellern sind. Bei der jährlichen Umfrage im Bezug auf die Zufriedenheit der Hersteller wurde Opel zum Sieger gekürt. Auf Platz zwei und drei folgen Ford und VW. Bei der Zufriedenheit National und International konnte sich Subaru feiern lassen. 

    Besonders in den schwierigen Zeiten von heute ist ein “Schulterschluss zwischen Händler und Hersteller von groÃer Bedeutung, profitieren doch die Partner von den Synergieeffekten des anderen”, erklärte EurotaxSchwacke-Geschäftsführer Michael Bergmann bei der Ehrung. Na, wollen wir nur hoffen das es weiterhin so positiv für Opel weiter geht.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • Der kleine Bruder des Toyota Verso: Der Urban Cruiser

    Der kleine Bruder des Toyota Verso: Der Urban Cruiser

    Toyota Urban Cruiser Eine Menge Platz bietet der neue Toyota Urban Cruiser – und das bei einer Länge von gerade mal 3,93 Meter Länge. Der Urban Cruiser ist sozusagen der kleine Brunder des Verso und wird ab dem 25. April mit Front- oder Allradantrieb zu Preisen ab 16 950 Euro bei den Händlern stehen. “Klein ganz groÔ, dieser Spruch gilt auch hier. Der Urban Cruiser bietet ausreichende Sitzverhältnisse auf der Rückbank; auÃerdem kommt noch ein ordentlicher Kofferraum dazu, der mit mindestens 305 Litern beinahe Kompaktklasseniveau erreicht. 

    Es wird ihn mit zwei Motorvarianten geben: Einmal als 1,33-Liter-Benziner mit 101 PS und Start-Stopp-System sowie Frontantrieb bei einem Durchschnittsverbrauch von 5,5 Litern auf 100 Kilometer. Zum Anderen als 90 PS starke 1,4-Liter-Diesel mit Allradantrieb und einem Verbrauch von 4,9 Liter auf 100 Kilometer.
    Quelle: abendblatt.de, Bild: toyota.de
  • VW-Leiharbeiter treten in Hungerstreik

    VW-Leiharbeiter treten in Hungerstreik

    VW_LOGO Mit einer auÃergewöhnlichen MaÃnahme kämpfen drei Leiharbeiter von VW-Nutzfahrzeuge in Hannover für ihre Weiterbeschäftigung, sie traten in Hungerstreik. Die Verträge der drei Männer liefen Ende März aus. Nun haben sie auf dem Parkplatz vor dem Werkstor 3 ein Zelt aufgeschlagen. “Wir fordern die Weiterbeschäftigung aller Leiharbeiter, deren Verträge jetzt auslaufen”, sagte Oguzhan Batur am Samstag.

    AuÃerdem soll es auch noch die Möglichkeit geben, für 18 Monate in Kurzarbeit zu gehen. “Das möchten wir nutzen”. Vorstandschef Stephan Schaller hatte verlauten lassen, dass bei VW-Nutzfahrzeuge wohl die Vertäge von rund 900 Leiharbeitern auslaufen werden.
    Quelle: bild.de Bild: dasautoblog.com
  • Formel 1: Mercedes-Benz AMG stellt wieder das Safety Car

    Formel 1: Mercedes-Benz AMG stellt wieder das Safety Car

    Amg_sl63_safety_car Alle freuen sich schon auf die neue Formel 1 Saison. So wohl auch DTM-Fahrer Bernd Mayländer, der, als Fahrer des Safety Cars den Mercedes-Benz SL 63 AMG, bestimmt von vielen Zuschauern und F1-Fans um dieses Auto beneidet werden wird. Natürlich gibt es auch ein paar kleine Veränderungen im Vergleich zur Serienversion. Da wäre als erstes der spezielle Dachaufbau und die F1-Logos. Aber auch sehr wichtig: eine Frontschürze mit gröÃeren Kühlluftöffnungen. 

    Am Heck gibt es einen modifizierten Diffusor-Einsatz in der Heckschürze, in der die aktive Hinterachs-Kühlung integriert ist, die die Temperaturspitzen im hoch belasteten Differenzialgehäuse kompensiert. AuÃerdem ist der F1-SL 220 Kilogramm leichter – und das bei einem 6,3-Liter-V8-Motor mit 386 kW/525 PS! Wenn das mal nicht gut klingt.
  • Neues Audi-Terminal in Leipzig

    Neues Audi-Terminal in Leipzig

    Audi-Terminal In Leipzig wurde gestern mit dem ersten symbolischen Spatenstich der Beginn des Baus des neuen Audi-Terminals gefeiert. Das neue Audi-Terminal wird rund 1300 Quadratmetern groà sein und soll Ende 2009 fertiggestellt werden. Neben dem Platz für 16 Neu- und 111 Gebrauchtwagen werden auch Werkstatt- und Auslieferungsbereiche im Terminal integriert. Mit dem Baubeginn des neuen Terminals verfolgt Audi seine Vertriebsoffensive in den Metropolen. 

    Das Terminal in Leipzig ist dann bereits das achte Terminal, das in Deutschland gebaut wird. Weltweit gibt es noch Terminals in  Sydney, Tokio und Mexico City. Bis Ende 2012 sollen weltweit über 350 Audi-Terminals des vom renommierten Architekturbüro Allmann Sattler Wappner entworfenen Gebäudekomplexes entstehen.
  • BMW-Chef kritisiert Umweltprämie

    BMW-Chef kritisiert Umweltprämie

    Bmwnorbert_reithoferjpg Eigentlich, so denkt man, sind die Automobilhersteller angesichts der momentanen Krise überaus glücklich über die Abwrackprämie; beschert sie doch einigen Herstellern, wie z.B. VW einen Aufschwung. Aber nicht alle Marken profitieren von der Abwrackpämie, so wie Mercedes und BMW. Kein Wunder also, dass genau aus dieser Ecke nun auch Kritik an der Umweltprämie laut wird. Nach Daimler-Chef Dieter Zetsche, ist auch BMW-Vorstandsvorsitzende Norbert Reithofer der Meinung “Eine CO2-basierte Prämie wäre besser”. 

    Wir werden sehen, was daraus wird; befindet sich doch die Politik gerade mitten im Wahlkampf.
    Quelle: focus.de, Bild: dasautoblog.com
  • Video: Genialer Werbespot für Honda Insight

    Honda_Insight_Spot Der wohl gröÃte Konkurrent für Toyotas Prius ist der Insight von Honda. Und um dem Erfolg eines Produktes auf die Sprünge zu helfen, bedarf es bekanntermaÃen eines guten Marketings. Und dieser Honda-Spot darf sich wohl zweifelsohne so nennen. Hunderte Insights wurden hier zu einer Art riesigem LED-Display aufgestellt und erzeugen durch perfekt getimetes An und Ausschalten der Scheinwerfer faszinierende Licht-Animationen.

    Nicht nur schön anzuschauen, sondern auch mehr als beeindruckend. Nicht minder faszinierend und vor allem extrem erfolgreich war schon ein ähnlich kreativer Honda-Clip für den Accord (s.u.). Eine Rube Goldberg-Maschine, die komplett aus Einzelteilen des Autos besteht, präsentierte in dem Video schlussendlich das AUto selbst. Genial und zurecht hoch gelobt. Diesen Erfolg könnte der neue Werbespot wiederholen. Wenn Werbung immer so kreativ wäre, wären Werbepausen ein Hochgenuss.

    Quelle: autoblog.com / youtube.com

  • Video: Eindrucksvolle Autosammlung

    Video_Autosammlung_Michigan Ich habe mir mal erlaubt, ein kleines Filmchen meiner privaten Garage zu veröffentlichen. Vielleicht habt Ihr den ironischen Unterton bemerkt, der unterschwellig in dieser dreisten Lüge mitklang. Jedenfalls ist im folgenden Video nicht meine, sondern die Autosammlung des “Sultan von Michigan” zu sehen. Warum der Kerl sich so nennt, weià ich nicht. Allerdings ist ansonsten auch nichts über diesen offensichtlich nicht an Geldmangel leidenden Herren bekannt.

    Seine Garage teilt er aber scheinbar gerne mir der Ãffentlichkeit, denn da steht so ziemlich alles drin, was gut, schnell und teuer ist. Ich lasse mich mal zu der Vermutung hinreiÃen, dass es sich hier sicherlich um eine der gröÃten und beeindruckendsten privaten Autosammlungen handelt, die die Welt je gesehen hat.

    Ford Mustang, Chevrolet Corvette, Lamborghini Reventon, Dodge Charger, Bugatti Veyron, Saleen S7, DMC DeLorean, Aston Martins, Ferraris noch und nöcher. Dies war nur ein gefühltes Hundertstel einer Sammlung, die von den bekanntesten Sportwagen bis hin zu den extremsten Exoten alles beinhaltet. (Anm. d. Autors: Neid!!!) Zum Video kommt Ihr HIER.

    Quelle: autoblog.com

  • Video: Pagani Zonda R Werbespot

    Pagani_Zonda_R Ein wunderschön geschossenes Video präsentieren die Pagani-Jungs mit ihrem kleinen Spot zum Ãbersportler Zonda R. Wer den Renner in Aktion erwartet, wird allerdings enttäuscht. Noch nicht mal der Motor wird gestartet. Eher wie eine Skulptur, so scheint es, wird der Zonda zelebriert. Und unter uns Autoliebhabern: das ist er doch irgendwie auch.

    Einzelne Komponenten werden gezeigt, die es auch ohne den Rest des Autos schaffen, jedem Rennwagenfreund das Wasser im Munde zusammen laufen zu lassen. Man kann Ingenieure beobachten, die Teile des Zonda R von Hand zusammenbauen und einsetzen. Perfektion auf höchster Ebene. Etwas nüchterner (wenn auch nicht weniger beeindruckend) sind die Fakten: 6.0 Liter-V12 mit 750 PS und einem monumentalen Drehmoment von 710 Newtonmetern. Für eine Skulptur beeindruckend.

    Quelle: worldcarfans.com