Blog

  • Es zieht: Lamborghini Reventon bald oben ohne?

    Reventon_iaa_lambo Sollte das Gerücht stimmen, dann heiÃt es bald “Perücken festhalten”. Als letzte Verbeugung vor dem groÃen Murciélago soll es offenbar noch eine Cabrio-Version des Reventon geben – der extremsten Ausprägung des flachen Supersportlers. Und als wäre das Coupe nicht schon exklusiv genug, werden von der zugigen Flunder wohl nur neun Modelle gebaut.

    Für alle, die jetzt schon sabbern oder ob der Unerreichbarkeit dieses Traumrenners Pipi in den Augen haben nochmal die nackte Wahrheit:

    6.5 Liter-V12 – 670 PS – 660 Newtonmeter Drehmoment – Höchstgeschwindigkeit: wahnsinnig!

    Aber die höchste Nummer hat der Preis. Schon der “normale” Reventon kostete eine Million Euro – ohne Mehrwertsteuer. Das Cabrio wird also nochmal eine Schippe drauflegen.

    Also, wo soll hier eine Finanzkrise sein? Wer hier nochmal das Wort Finanzkrise in den Mund nimmt, der ist einfach nicht reich genug. Pah.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Daimler Truck-Studie Freightliner mit neuentwickeltem Tempomat

    Daimler Freightliner Daimler hat eine neue Truck-Studie vorgestellt, die über einen völlig neuartigen Tempomat verfügt. Die auÃergewöhnliche Studie Freightliner “New Innovation Truck” verfügt über das neuentwickelte “Predicitve Cruise Control System”, abgekürzt PCC, das die topografischen Gegebenheiten vor Ort analysieren kann und die Geschwindigkeit des Trucks dementsprechend anpasst. Mithilfe von GPS-Daten zur Bestimmung der genauen Position und gespeichertem Kartenmaterial, kann somit die Fahrbahneigenschaft bis zu einer Länge von 1,6 Kilometer im Voraus berechnet werden.

    Das System greift somit aktiv ins Fahrverhalten des Trucks ein und hilft dabei den durchschnittlichen Spritverbrauch deutlich zu senken, ohne die Durchschnittsgeschwindigkeit zu senken.

    Dank den topografischen Daten nutzt das System Gefälle und Steigungen der Umgebung aus, um den Spritverbrauch zu reduzieren.
    Der Freightliner Cascadia wird ab Juli erstmals das neue System auf seine Alltagstauglichkeit testen.
    (Bild:Daimler)

  • YOKOHAMA entwickelt Reifen mit bis zu 350 bar Druck

    YOKOHAMA entwickelt Reifen mit bis zu 350 bar Druck

    Yokohama_logo Ein Autoreifen muss in der Regel selten mehr als 2 bis 3 bar Druck verkraften. Mit Hydraulikschläuchen der neuen Exceed-Baureihe, die in zehn GröÃen und Belastbarkeitsgruppen zwischen 210 und 350 bar erhältlich sind schafft die Entwicklungsabteilung von YOKOHAMA mehr als das Hundertfache.

    Mit dem neuen Produkt kann YOKOHAMA ab April somit nicht mehr nur die Hersteller von Bau-, Industrie- und Schürfmaschinen in der Erstausrüstung bedienen, sondern sichert sich auch eine starke Position im Ersatzgeschäft. Die neuen Reifen sollen eine längere Lebensdauer haben und wesentlich höhere Belastungen aushalten.

    Bild: thewheelconnection.com, Quelle: pb.de

  • Zahl der Wassestofftankstellen weltweit gestiegen

    Wasserstofftankstelle Die Anzahl der Wasserstofftankstellen hat im vergangenen Jahr leicht zugenommen, insgesamt wurden 15 neue Zapfsäulen mit dem alternativen Antriebsstoff eröffnet. Zurzeit gibt es weltweit 175 Tankstellen an denen die leeren Wasserstofftanks aufgefüllt werden können, davon befinden sich allein 21 registrierte Tankstellen in Deutschland. Bis 2010 sollen noch 12 weitere Tankstellen, die Wasserstoff anbieten, eröffnet werden, sodass Stück für Stück ein flächendeckendes Netz aufgebaut wird.

    Wasserstoffproduktion

    Ãber die genauen Standorte der Wasserstof-Zzapfsäulen gibt ein informatives Internetportal Auskunft, das in Kooperation zwischen dem TÃV-SÃD und der Firma Ludwig-Bölkow-Systemtechnik betrieben wird.
    (Bild:Archiv)

  • Heidfeld startet mit KERS. Kubica nicht.

    Heidfeld_Formel_1 Zum Saisonauftakt in Australien wird der BMW-Sauber F1.09 von Nick Heidfeld mit einem aktiven KERS-System an den Start gehen. Für seinen Teamkollegen Robert Kubica gilt das allerdings nicht. Diese Nachricht bestätigte nicht nur Heidfeld selbst, sondern auch sein Teamchef Dr. Mario Theissen. Und was ist nun der Grund für diese Entscheidung?

    Es ist einer der wichtigsten Faktoren in der Königsklasse: das Gewicht. Nick Heidfeld ist ein ausgesprochenes Leichtgewicht und wohl der leichteste Fahrer im gesamten Feld. Kubica allerdings gehört zu den längsten Fahrern 2009 und damit auch zu den schwereren. Hätte er sich für das KERS-System entschieden, wäre der blau-weiÃe Renner schlichtweg zu schwer für dass Reglement geworden.

    Laut Theissen werden schwere Fahrer durch die Regelung eindeutig benachteiligt. Man rechnet aber mit einer Möglichkeit, später in der Saison auch bei Kubica KERS einsetzen zu können.

    Quelle: worldcarfans.com

  • Daimler: Leihwagenkonzept Car2go geht in zweite Testphase

    Daimler: Leihwagenkonzept Car2go geht in zweite Testphase

    Car 2go Nach einer erfolgreichen Pilotphase schickt Daimler sein neues Leihwagenkonzept “Car2go” in eine zweite Testphase, wobei die Einwohner von Ulm das Geschäftsmodell nun auf Alltagstauglichkeit testen wird. Wer sich online registriert, kann ein Fahrzeug belieb lange nutzen und danach auf einem öffentlichen Parkplatz wieder abstellen, sodass der nächste Kunde sich den fahrbaren Untersatz ausleihen kann. Insgesamt hat Daimler 200 Smart Fortwo cdi zur Verfügung gestellt.

    Smart Fortwo cdi Ulm

    Die Autos werden mithilfe eines Siegels geöffnet, die am Führerschein befestigt werden und anschlieÃend kann der Kunde per Pin das Handschuhfach öffnen, in dem sich der Schlüssel befindet. Wie viel man für die Fahrt mit dem kleinen Cityflitzer zahlen muss, hängt von der Fahrtdauer ab.

    Smart Fortwo City

    Abgerechnet wird im Minutentakt, wobei 19 Cent pro Minute fällig werden. Wer den Smart gleich einen ganzen Tag ausleiht, muss insgesamt 49 Euro zahlen. In den Preisen sind sämtliche Gebühren wie Versicherung oder Kraftstoff enthalten.

    (Bilder:Daimler)

  • Porsche setzt Berlin-Chef vor die Tür

    Porsche setzt Berlin-Chef vor die Tür

    Porsche_logo_2 Das hört man auch nicht alle Tage: Geschäftsführer Detlef Splinter der Berlin-Potsdamer Porsche-Niederlassung von Porsche wurde mit sofortiger Wirkung entlassen. Bekannte und Freunde bekamen die neusten Nachrichten von Splinter am MittwochPMttag per SMS mitgeteilt: “Aufgrund unüberbrückbarer Differenzen ist mit sofortiger Wirkung das verbundene Arbeitsverhältnis aufgelöstâ. Angeblich lieà der Stuttgarter Sportwagenhersteller Splinters Schreibtisch an der Lichterfelder Goerzallee räumen und zog sogar dessen Dienstwagen sofort ein.


    Porsche äuÃerte sich nicht zu den Vorfällen, bestätigte aber die Kündigung: “Stephan Altrichter ist jetzt alleiniger Geschäftsführer für beide Niederlassungen in Berlin”.

    Quelle focus.de, Bild: dasautoblog.com

  • Jaguar geht es besser denn je

    Jaguar geht es besser denn je

    Tata_jaguar_land_rover Als die britischen Traditionsmarken Jaguar und Land Rover Anfang des Jahres von der Tata Group aufgekauft wurden, waren viele Fans “not amused”. Wie zum Trotz aller Skeptiker: Seit Anfang des Jahres scheint es besser zu laufen, als alle gedacht haben. Der Jaguar-Chefentwickler erzählt sogar: “Wir verdanken Ford viel. Aber unter Ford musste jedes Projekt Dutzende Gremien überzeugen. Bei Tata heissts: Klingt gut, macht es!”


    Na wenn sich das nicht nach einem Traumchef anhört. Auch die Verkaufszahlen sind zum ersten Mal seit Langem einmal wieder leicht gestiegen. Jaguar legte letztes Jahr um ganze acht Prozent auf 65.000 Einheiten zu.

    Quelle: blick.ch, Bild: dasautoblog.com

  • Guttenberg bezweifelt Einigung zu Opel bei Obama-Besuch

    Guttenberg bezweifelt Einigung zu Opel bei Obama-Besuch

    Opel_logo_neu_2 Die Bundeskanzlerin Angela Merkel und US-Präsident Barack Obama treffen sich am 3. April in Baden-Baden. Allerdings bezweifelt Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg, dass es zu einer Einigung in Bezug auf Opel geben wird. “Da wird schwer eine Einigung zu erwarten sein können, weil auch in den USA letztlich das Konzept abgearbeitet werden muss, das der Mutterkonzern vorstellt”, sagte Guttenberg zu Dow Jones Newswires am Donnerstag in Berlin. “Von daher sind die Gespräche wichtig, dass man sich abstimmt, aber es ist wohl kaum eine Einigung zu erreichen”, sagte der Bundeswirtschaftsminister.


    Die Zukuft um Opel ist weiterhin ungewiss – aber langsam geht Opel auch die Zeit aus.

    Quelle: faz.net, Bild: dasautoblog.com

  • Neuer Name bei Toyota

    Neuer Name bei Toyota

    Toyota Ganz auf Neuerungen setzt Toyota jetzt auch, was die Namen der neuen Fahrzeuge angeht. Nun heiÃt es Abschied nehmen vom alten Namen “Corolla” und Hallo zum neuen Namen “Verso”. Die neue Version des Kompakt-Vans wird ab dem 25. April zu Preisen ab 21.150 Euro bei den deutschen Händlern stehen. Ein leichter Einstieg wird das allerdings nicht – denn der Markt der Kompakt-Van-Klasse wächst nicht mehr wie einst.

    Waren es 2006 noch 1,4 Millionen verkaufte Einheiten, sind es inzwischen weniger als eine Million. Zugute kommen könnte ihm aber die Tatsache, dass sein Vorgänger beim TÃV-Report gut abschnitten hatte und in Kundenzufriedenheitsstudien einen guten Ruf genieÃt.

    Quelle: focus.de, Bild: toyota.de