Blog

  • Honda investiert 15 Millionen in Akademie

    Honda Honda investiert rund 15 Millionen Euro in die Weiterbildung seines Verkaufs- und Servicepersonals. Die Bauarbeiten für ein neues Schulungszentrum haben bereits im hessischen Erlensee begonnen und werden voraussichtlich bis November 2009 andauern. Allein für den praktischen Teil der Fortbildung steht eine Fläche von 15.000 Quadratmeter zur Verfügung.

    In der sogenannten Honda-Akademie soll künftig das Verkaufspersonal von Honda-Vertriebspartnern aus ganz Kontinentaleuropa ausgebildet bzw. weitergebildet werden.

    Auf einer Fläche von 53.000 Quadratmeter kann das Personal anhand der gesamten Produktpalette von Honda ausgebildet werden, sodass sowohl der Service als auch die Verkaufsgespräche in Sachen Qualität verbessert werden.

    (Bild:Honda)

  • Formel-1: Massa sieht Brawn GP als Hauptkonkurrenten

    Formel-1: Massa sieht Brawn GP als Hauptkonkurrenten

    Brawn_gp Noch vor kurzem stand das Formel-1 Team von Honda vor dem Aus, doch seit der Umstrukturierung in Brawn GP gibt es einen anhaltenden Aufwärtstrend vor allem im sportlichen Bereich. Bei den letzten Tests ist der Formel-1-Bolide von Brawn GP der Konkurrenz davon gefahren und die anderen Teams damit mächtig überrascht. Ferrari Pilot Felipe Massa ist bereits jetzt davon überzeugt, dass Brawn GP der Hauptkonkurrent um die Weltmeisterschaft sein wird.

    Brawn GP front
    In einem Interview erklärte der Brasilianer:”Wir haben gesehen wie Brawn GP aus der Asche auferstanden ist und sofort eine Sekunde schneller war als jedes andere Team.Wenn man sich die letzten Testfahrten ansieht, dann ist Brawn GP unser Hauptkonkurrent.”
    Brawn GP side

    Mit der Entwicklung des eigenen Fahrzeugs ist Felipe Massa durchaus zufrieden und ist sich sicher, dass man auch in diesem Jahr wieder konkurrenzfähig sein wird. Der neue Rennbolide von Ferrari hat genügend Speed und zeigte auch in den Tests keine Schwächen in Sachen Konstanz.

    Man darf gespannt sein, was die neue Formel-1 Saison bringen wird und Brawn GP wirklich eine so groÃe Rolle im Kampf um den WM-Titel spielen wird.
    (Bilder:leblogauto.com/Archiv)

  • AMI 2009: Mercedes- Benz E-Klasse feiert Deutschlandpremiere

    Mercedes E-Klasse Die neue E-Klasse von Mercedes-Benz wird auf der diesjährigen AMI-Leipzig am 28.März ihre Deutschlandpremiere feiern. Sowohl die Limousine als auch das Coupe werden zum ersten Mal in Deutschland der Ãffentlichkeit präsentiert. Mit der neuen Generation der E-Klasse hat Mercedes ohne Zweifel einen neuen MaÃstab im Segment der Mittelklassemodelle gesetzt. Die überarbeitete Modellreihe überzeugt in Sachen Komfort, Eleganz, Sicherheit sowie Umweltfreundlichkeit.

    Mercedes Benz E-Klasse Side
    Mercedes-Benz hat vor allem bei der technischen Ausstattung der E-Klasse nicht gespart, sodass Müdigkeitserkennung,  Adaptiver Fernlicht-Assistent sowie ein Tempomat mit Abstandsregelung zur Grundausstattung gehören. AuÃerdem konnten die Vier-und Sechszylindermotoren optimiert werden, wodurch der Kraftstoffverbrauch der Direkteinspritzer im Durchschnitt um 23 Prozent gesenkt wurde.
    Mercedes Benz E-Klasse heck

    Aber nicht nur im Inneren hat sich bei der neuen E-Klasse einiges verändert, denn insbesondere das elegante Design dürfte bei den Kunden auf groÃen Gefallen stoÃen.
    Mercedes Benz E-Klasse innen
    In Leipzig wird Mercedes-Benz aber nicht nur mit der neuen E-Klasse vertreten sein, beispielsweise werden unter anderem die Sondermodelle CLS Grand Edition und SLK 2LOOK Edition zu sehen sein.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • AMI 2009: Toyota startet durch

    Toyota Prius III Die Auto Mobil International öffnet am 28.März in Leipzig ihre Pforten und hat einige Premieren in den Messehallen parken, Insbesondere der Autohersteller Toyota wird mit einer umfangreichen Modellpalette vertreten sein und dabei feiern insgesamt 5 Autos ihre Deutschlandpremiere. Vor allem die neue Generation des umweltschonenden Toyota Prius mit neuester Hybridtechnology wird das Interesse der Messebesucher wecken.

    Toyota Prius III heck  
    Aber auch die Deutschlandpremieren der überarbeiteten Modellreihen RAV4 und Auris dürften überzeugen.  AuÃerdem werden der Kompakt-Van Verso sowie das City-SUV Urban Cruiser erstmals in Deutschland zu sehen sein.
    Toyota Cruiser
    Selbstverständlich werden auch die Modelle Aygo und Yaris mit von der Partie sein.Der erst kürzlich eingeführte Avensis sowie der kleine Toyota iQ 1.33 mit neuem Dual-VVT-i Motor werden den Messeauftritt des japanischen Autobauers in Leipzig komplettieren.
    Toyota Aygo
    (Bilder:toyota)

  • Mazda erhöht die Preise

    Mazda 6 Der japanische Autobauer Mazda hat für April dieses Jahres erneut eine Preiserhöhung angekündigt. Davon betroffen sind jedoch nur 3 Modellreihen, allerdings handelt es sich um die Absatzstarken Fahrzeuge Mazda 6, BT-50 sowie den Kompakt-Van Mazda 5. Im Schnitt beträgt die Preiserhöhung 1,8 Prozent.

    Mazda 6 heck
    Die Preisliste für einen Mazda 6 startet somit ab April nicht mehr bei 22.900 Euro sondern bei rund 23.350 Euro.  Alle anderen Fahrzeuge bleiben von der Preiserhöhung verschont.

    Mazda 5
    (Bilder:Mazda)

  • Ford spart nicht am Messeauftritt auf der AMI

    AMI Der Autohersteller Ford wird trotz der angespannten wirtschaftlichen Situation nicht am Messeauftritt auf der Leipziger Automobilmesse AMI sparen. Dass der Messestand nicht nur aufgrund von hohen Standmieten ein teures Unterfangen ist, zeigt ein kurzer Blick auf die Mitarbeiterzahl, mit der Ford in Leipzig vertreten sein wird. Allein am Präsentationsstand sorgen an den stark frequentierten Wochenenden rund 40 Mitarbeiter für einen optimalen Ablauf.

    Ford-ranger front
    Dazu kommen noch insgesamt Accessoires wie 10.000 Stofftaschen und 50.000 Prospekte. Daneben fallen noch unzählige andere Kosten an, die mit einer gelungenen Präsentation einhergehen.

    Ford wird jedenfalls in diesem Jahr nicht am Messeauftritt in Leipzig sparen und wird der Ãffentlichkeit erstmals den umweltfreundlichen Mondeo LPG präsentieren.
    (Bild:Archiv)

  • F&M Vulca S

    F&M Vulca S

    2009-fm-vulca-s_24 Kaum einer kennt den italienischen Karosseriebauer Faralli & Mazzanti, doch wenn das Unternehmen ein neues Modell präsentiert horcht die Autowelt auf. So auch bei dem 2+2-sitzigen Coupé Vulca S, von dem nur zehn exclusive Modelle gefertigt werden sollen. Da der Preis entsprechend hoch ist, spart sich der Karosseriebauer den Weg zur nächsten Automesse und geht gleich dahin wo das Geld locker sitzt, nämlich auf die Luxusgüter und Yachtmesse im italienischen Vicenza.

    2009-fm-vulca-s_5
    Für das Design war der bekannte ungarische Designer Zsolt Tárnok zuständig, der einen Sportler mit einer gutportionierten Karosse mit markanten Kotflügeln sowie einer extremen Schulterpartien am Heck schuf.

    Unter der Haube schlummert in der Basisversion ein V12-Aggregat, welches aus einem Hubaum von 7 Litern eine Leistung von 520 PS schöpft. Wem das zuwenig ist, kann sich auch ein 5,8-Liter-V10-Treibwerk verpflanzen lassen, dass es auf stolze 630 PS bringt.

    Mit dem Top-Modell vergehen dann gerade mal vier Sekunden für den Spurt von Null auf 100 Sachen, erst bei einer Geschwindigkeit von über 335 km/h ist dann Schluss mit dem Vortrieb. Obwohl bislang keine Preise genannt wurden, dürfte der Italiener nicht unter 300.000 Euro zu haben sein.
    2009-fm-vulca-s_8
    2009-fm-vulca-s
    Quelle: worldcarfans

  • Kommt der Lamborghini Estoque doch nicht?

    Kommt der Lamborghini Estoque doch nicht?

    Lamborghini EstoqueI 021 Auf dem Pariser Autosalon war das Interesse an dem neuen Estoque aus dem Hause Lamborghini riesig, der sich unter anderem mit dem neuen Porsche Panamera sowie dem Aston Martin Rapide messen sollte. Jetzt folgte anscheinend der leise Rückzieher von der italienischen Sportwagenschmiede, wie ein Satz des Technik-Chef Maurizio Reggiani belegt. “Zeit und Marrktsituation sprechen gegen die Einführung einer weiteren Modell-Linie.”

    Lamborghini EstoqueI 008
    Demnach ist das Projekt Estoque wohl vorerst auf Eis gelegt, Porsche und Aston Martin werden sich freuen. 

    Angekündigt war das viertürige Coupé mit seinem 5,2-Liter-V10-Aggregat ursprünglich für das Jahr 2011. Ganz so schlecht wird es der italienischen Edelschmiede aber wohl doch nicht gehen, da sie bekanntermaÃen erst vor kurzem ihren neuen Murcielago LP670-4 SV sowie den Murcielago LP650-4 Roadster vorgestellt haben. Bleibt abzuwarten wann der Estoque nun auf die Strassen kommt, voraussichtlich jedoch nicht vor dem Jahr 2014.
    Lamborghini EstoqueI 010
    Quelle: leblogauto

  • Formel 1: Force India kämpft mit Problemen!

    Formel 1: Force India kämpft mit Problemen!

    Force-india-f1-2009 Nachdem der indische Milliardär Vijay Mallya bereits im letzten Jahr mit Force India in die Königsklasse einstieg und keine Erfolge feiern konnte will man mit dem neuen Boliden namens VJM02 diese Saison ins Mittelfeld vorrücken. Laut Mallya sind die “Lehrjahre” für die beiden Piloten Fisichella und Sutil nun vorbei und nur noch Punkte zählen. Ob dies allerdings zu realisieren wird hängt vom neuen Dienstfahrzeug ab, wo es anscheinend noch an ausreichend Abtrieb mangelt.

    Force-india1
    “Wir haben ein gutes Paket. Der Mercedes-Motor ist sehr stark und auch das Getriebe ist gut. Das Auto ist konstant, aber wir brauchen unbedingt mehr Abtrieb”, sagte Giancarlo Fisichella.

    Der deutsche Teamkollege Adrian Sutil ist allerdings zuversichtlich, dass die Ingenieure die Probleme in den nächsten Rennen in den Griff bekommen, so dass man nicht mehr die letzte Startreihe für die ganze Saison pachten muss.

    “Die Balance des Autos ist viel besser als im Vorjahr. Sicher brauchen wir mehr Abtrieb, aber wir arbeiten hart daran, ihn so schnell wie möglich zu bekommen. Die acht Testtage waren einfach nicht ausreichend, aber wir haben unser Programm durchgezogen. Ich bin zuversichtlich”, erklärte Sutil.
    Pilotes-force-india
    Fotos: leblogauto
    Quelle: formel 1

  • Fiat Ducato jetzt auch mit Erdgas-Antrieb!

    Fiat Ducato jetzt auch mit Erdgas-Antrieb!

    Fiat_ducato Der italienische Autobauer Fiat bietet seinen Transporter Ducato ab sofort auch mit einem Erdgas-Antrieb an. Das Basisaggregat für die neue Antriebsvariante ist der bereits bekannte Dreiliter-Turbobenziner, der mit Erdgas nun auf eine Leistung von 136 PS kommt und ein Drehmoment von 350 Newtonmeter entfaltet. Der Verbrauch beträgt laut Fiat  9,3 Kilogramm pro 100 Kilometer, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 153 Stundenkilometern.

    Fiat_ducator_pritschenwagen
    Platz finden die fünf Gasflaschen unter dem Fahrzeugboden und fassen zusammen rund 220 Liter. Mit dem 15-Liter-Benzintank bringt es der Ducato somit auf eine Gesamtreichweite von circa 500 Kilometern. Der Kunde kann dabei zwischen verschiedenen Karosserievarianten mit unterschiedlichen Radständen wählen, wobei der Einstiegspreis laut Fiat bei 31.300 Euro ohne Steuern liegt.

    Quelle: automobilwoche
    Fotos: archiv