Blog

  • Autobranche trotz der Krise weiter zuversichtlich!

    Autobranche trotz der Krise weiter zuversichtlich!

    Zulieferer Die momentane Stimmung bei den Führungsetagen in der Autobranche ist trotz der weltweiten Absatzkrise erstaunlich optimistisch, was vor allem auf die Hersteller und Zulieferer zutrifft. Unzufrieden dagegen sind die Händler, die wohl mit am meisten unter der aktuellen Situation leiden müssen, wie eine Studie des Marktforschungsinstitutes Puls ergeben hat. Befragt wurden von dem Institut insgesamt 400 Führungskräfte sowie Manager der deutschen Autobranche im Februar 2009, wobei sie jeweils ihre Meinungen zu den Themen “Stimmung”, “Zukunft” und “Führung” abgegeben haben.

    Nach den Meinungen der Führungskräfte erwischt es bei der derzeitigen Krise vor allem die vorwiegend mittelständischen Automobilzulieferer am härtesten, gefolgt von den hiesigen Fahrzeughändlern.

    Unausweichlich sind in diesen Geschäftsfeldern auch Stellenstreichungen sowie Insolvenzen, wie man sie in letzter Zeit immer häufiger mitbekommen hat. Der einzige Ausweg für die vielen angeschlagenen Unternehmen bleibt da nur die Kooperationen mit anderen Firmen, um die Kosten weiter nach unten zu drücken.

    Quelle: auto-reporter
    Fotos: archiv

  • Abu Dhabi kauft sich bei Daimler ein

    Abu Dhabi kauft sich bei Daimler ein

    Daimler Daimler kämpft wie fast alle Automobilhersteller auch mit der weltweiten Wirtschaftskrise und hat in vielen Werken bereits Kurzarbeit angemeldet. Mit den 1,95 Milliarden Euro aus dem Einstieg der Aabar Investments aus Abu Dhabi stärkt Daimler seine Kapitalbasis und wird flexibler für Investitionen in neue Fahrzeugtechnologien, erklärte der Konzern. An der Börse kamen die Nachrichten gut an, denn die Daimler-Aktie startete mit einem Plus von rund 6,5 Prozent in den Handel.

    Aabar Investments kaufte sich mit 9,1 Prozent bei Daimler ein. “Wir freuen uns sehr, in Aabar einen neuen GroÃaktionär begrüÃen zu können, der unsere Unternehmensstrategie unterstützt und mit uns gemeinsam strategische Projekte auf den Weg bringt”, sagte Zetsche.

    Bilder: Archiv, Quelle: autogazette.de

  • BMW Leipzig veranstaltet “Tag der eingeschränkten Mobilität”

    BMW Leipzig veranstaltet “Tag der eingeschränkten Mobilität”

    Rollstuhl Am 28. März 2009 findet im BMW Werk Leipzig erstmals ein “Tag der eingeschränkten Mobilität” statt. Menschen mit Mobilitätseinschränkungen wie beispielsweise Rollstuhlfahrer können sich bei speziellen Werkführungen in kleinen Gruppen über die Produktion im BMW Werk Leipzig informieren. AuÃerdem werden für diese Zielgruppe umgerüstete BMW und MINI Automobile vorgestellt. Solche Sonderfahrzeuge können bei allen BMW Niederlassungen und Händlern geordert werden. Gezeigt werden die umgerüsteten Versionen der Modelle BMW 5er Touring, BMW X6, BMW Z4, MINI Clubman und MINI Cabrio.

    Besichtigt wird die Fahrzeugmontage (keine Produktion im Karosseriebau und in der Lackiererei an diesem Tag). Da die Plätze aufgrund der kleinen GruppengröÃen begrenzt sind ist für die Teilnahme an einer Führung eine Anmeldung erforderlich.

    Bild: Archiv, Quelle: pb.de

  • Forschungsfahrzeug mit Erdgas-Hybridantrieb

    Forschungsfahrzeug mit Erdgas-Hybridantrieb

    Opel Astra Caravan_Erdgas_Hybrid Nach zweijähriger Forschung und Entwicklung stellt die Universität Stuttgart ein Fahrzeug mit Erdgas-Hybridantrieb vor. In einem Opel Astra Caravan hat ein Forschungsteam unter der Leitung der Adam Opel GmbH erstmals systematisch das CO2-Reduktionspotenzial eines hubraumkleinen Erdgas-Turbomotors und des Elektroantriebs kombiniert. Das Forschungsfahrzeug verfügt bei einer CO2-Emission unter 90 g/km über ein Start-Stopp-System, eine Rückgewinnung der Bremsenergie und einen von der Universität Stuttgart entwickelten, vorausschauenden Hybridkoordinator.

    Der Hybridkoordinator nutzt die im Fahrzeug vorhandenen Sensoren und ein GPS-Signal zur Erkennung von Fahrstreckenprofilen und speichert diese ab. Bei wiederholtem Fahren auf einer Strecke, zum Beispiel dem täglichen Weg zur Arbeit, wird diese Information zur Optimierung des Energiemanagements und damit zur Reduzierung des Verbrauchs genutzt. Der Einliter-Dreizylindermotor des Astra-Forschungsfahrzeugs kombiniert niedriges Gewicht und geringe innere Reibung mit der hohen Klopffestigkeit von Erdgas oder Biogas. Durch eine Abgas-Turboaufladung wurde die Leistung von 44 Kilowatt (60 PS) auf 71 KW (97 PS) und das Drehmoment von 80 auf 160 Newtonmeter gesteigert.

    Bild: fkfs.de, Quelle: gmeurope

  • Deutschlandpremiere des Wiesmann Roadster MF4 in Dülmen

    Deutschlandpremiere des Wiesmann Roadster MF4 in Dülmen

    Wiesmann Roadster MF4_1 Am kommenden Wochenende, dem 28. und 29. März 2009, lädt die Sportwagenmanufaktur Wiesmann alle Auto-Interessierten, Sportwagen-Begeisterten und Wiesmann-Fans zum traditionellen Frühlingsfest in die Sportwagenmanufaktur “An der Lehmkuhle 87 in 48249 Dülmen ein”. Die Besucher erwartet von 10-18 Uhr ein umfangreiches Rahmenprogramm. Höhepunkt des Frühlingsfestes ist sicherlich die Deutschlandpremiere des Wiesmann Roadster MF4.

    Wiesmann Roadster MF4_2 Der erst kürzlich auf dem Auto-Salon in Genf der Weltöffentlichkeit präsentierte Sportwagen gibt es absofort zu kaufen und wird in zwei Motorisierungen angeboten: als drehmomentstarker V8 mit 367 PS (270 kW) und 4.799 cm3 Hubraum und, als Wiesmann Roadster MF4-S, in einer drehfreudigen V8-Variante mit 420 PS (309 kW) und 3.999 cm3 Hubraum.

    Bilder: Archiv, Quelle: pb.de

  • Krise: VW kommt mit der Produktion nicht hinterher

    Krise: VW kommt mit der Produktion nicht hinterher

    Volkswagen Golf VI Front Seite Opel zittert, Saab steht vor dem Aus und Volvo wird durch finanzielle Hilfen der schwedischen Regierung am Leben gehalten, weil dank der Einbrüche der Verkaufszahlen das Geld fehlt. Volkswagen wird nun von einer ganz anderen Krise heimgesucht: Man hat nicht zu wenige, sondern zu viele Kunden. Die Abwrackprämie hat den Wolfsburgern einen Ansturm beschert, der für gewaltige Lieferprobleme sorgt. Die haben Sorgern…

    Allein im Februar habe die Marke 134.000 Einheitenabsetzen können, hat die “Automobilwoche” aus einem Schreiben des VW-Deutschland-Vertriebschefs Werner Eichhorn an die VW-Händler erfahren. Um die Lieferzeiten möglichst gering zu halten, werde nun die Produktionskapazität erhöht. (Foto: Volkswagen)

  • Service: Maserati bietet Garantieverlängerungen

    Service: Maserati bietet Garantieverlängerungen

    Maserati  Wer sich einen Maserati leistet, braucht für gewöhnlich nicht über Geld nachzudenken und geht davon aus, dass die Qualität der Sportwagenschmiede keine Wünsche offen lässt. Um den meist betuchten Käufern dennoch eventuellen Ôrger mit dem edlen Fahrzeug zu ersparen, bietet der italienische Hersteller nun eine Verlängerung der dreijährigen Werksgarantie an…

    Wer die Frist um 12 Monate verlängern möchte, muss dafür 2.120 Euro hinblättern, 24 Monate kosten 3.080 Euro. Darin enthalten sind unvorhersehbare Reparaturkosten sowie Kosten die für Löhne und Ersatzteile entstehen. Gültig ist dieses Angebot für alle aktuellen Pkw, allerdings nur unter der Voraussetzung, dass das Fahrzeug weniger als 100.000 Kilometer zurückgelegt hat. (Foto: leblogauto.com)

  • Nach der Messe zur Party: MOTOCLUB EXIL neben der Techno Classica

    Motoclub_essen
    Motoraver, das bekannte Hamburger Drivestyle Magazin, wird dieses Jahr statt eines Standes auf der Techno-Classica, eine wielde Party in der Soul Hell Cafe Szenekneipe in nächster Nähe des Essener Messegländes feiern! Be there or be square!

  • Audi triumphiert beim 12h-Rennen von Sebring!

    Audi triumphiert beim 12h-Rennen von Sebring!

    Audi-r15-tdi-in-2009-12-hours-of-sebring_14 Besser hätte die Premiere des nagelneuen Audi R15 für die Ingolstädter beim 24h-Rennen in Sebring nicht laufen können. Mit einem knappen Sieg vor dem Erzrivalen Peugeot sicherten sich Rinaldo Capello, Tom Kristensen sowie Allan Mc Nish den Sieg. “Es ist unglaublich, wie problemlos das neue Auto gelaufen ist”, sagte Tom Kristensen. Mit fünf Erfolgen in Sebring führt der achtfache Le-Mans-Sieger Kristensen jetzt die Bestenliste auf dem Langstreckenkurs unangefochten an.

    Audi-r15-tdi-in-2009-12-hours-of-sebring_1
    Lediglich 22,279 Sekunden trennten die Ingolstädter im Ziel von dem zweitplatzierten Peugeot Diesel 908 mit den Fahrern Stephane Sarrazin, Franck Montagny und Sebastian Bourdais. “Keine Fehler machen, war die Devise”, sagte Audi-Motorsportchef Wolfgang Ullrich.

    Insgesamt spulten die Piloten bei der Härteprobe für Le-Mans eine Distanz von 2.278,85 Kilometer ab und stellten mit dem schnellsten Zwölf-Stunden-Rennen der Geschichte einen weiteren Rekord auf.
    Audi-r15-tdi-in-2009-12-hours-of-sebring_5
    Fotos: worldcarfans
    Quelle: ams

  • Scheichs kaufen sich bei Daimler ein!

    Mercedes Mit dem Wüstenstaat Abu Dhabi hat sich bei dem Stuttgarter Autobauer Daimler jetzt ein zweites Emirat eingekauft. Mit einem Aktienanteil von 9,1 Prozent wurde der bislang wichtigste Hauptaktionär Kuwait auf den zweiten Platz verdrängt. Insgesamt flieÃen durch den Aktienausstoà rund 1,95 Milliarden Euro in die Kassen des Konzerns. Mit dem neuen GroÃaktionär wollen die Stuttgarter nach eigenen Angaben auch intensiv im Tagesgeschäft zusammenarbeiten.

    So wollen die Partner vor allem bei der Entwicklung von Elektroautos sowie von Verbundwerkstoffen eng zusammenarbeiten. Speziell dafür sollen mit Hilfe der neuen Finanzmittel in Abu Dhabi junge Leute für die Autoindustrie ausgebildet werden.

    “Daimler ist eine Marken-Ikone und ein finanziell starkes Unternehmen, das weltweit für Spitzenleistungen bekannt ist”, sagte Aabar-Chef Khadem Al Qubaisi.

    Die staatliche Investmentgesellschaft Aabar hatte pro Daimler-Aktie 20,27 Euro hingeblättert, nachdem der Aufsichtsrat der dringend notwendigen Kapitalerhöhung Grünes Licht gegeben hat.

    Quelle: stern
    Fotos: archiv