
Die groÃe Frage, die sich alle stellen, ist wie lange wird die Prämie denn wohl noch ausgezahlt werden. Bisher sind etwa 300.000 Anträge bei der BAFA eingegangen (Stichtag 18.3), von denen Schätzungen zufolge etwa 12.000 Anträge nicht prämienfähig sind. Die von der Regierung bereitgestellte Summe von 1,5 Milliarden Euro reicht für etwa 600.000 Auszahlungen. Es darf also noch fleiÃig weiter verschrottet und gekauft werden.
Toyota erprobt gemeinsam mit dem französischen Energiekonzern Energy de France (EDF) rund 100 Plug-in-Hybriden mit Lithium-Ionen Batterien auf französischen StraÃen. Die Fahrzeuge werden etwa drei Jahre in der Region StraÃburg eingesetzt um sie auf Herz und Nieren zu erproben. Schon 2007 hat Toyota in GroÃbritannien und Paris PHVs mit der “alten” Generation, den Nickel-Metall-Hybrid-Speichern getestet die jetzt von der neuen Generation abgelöst. Der Feldversuch im Elsass wird durch einen Forschungs-Fond der französischen Umwelt und Energie-Management Agentur ADEME finanziell unterstützt.
Ziel der Versuche ist es die Akzeptanz und das Verständnis potentieller Kunden für diese neue Form der Mobilität zu steigern. Um die Leistungsfähigkeit des Systems unter weltweit wechselnden Einsatzbedingungen zu erproben und weiter zu entwickeln startet Toyota im gleichen Zeitraum auch in Japan und den USA eine Versuchsreihe mit den neuen PHVs.
Bild: Archiv, Quelle: toyotamedia.com
Der deutsche Automobilclub ADAC hat sechs Abstandsregelautomaten in Fahrzeugen der Mittelklasse genauer unter die Lupe genommen. Die radargestützten Systeme wurden speziell auf ihre Fähigkeit zur Unfallvermeidung hin untersucht. Das Ergebnis des ADAC-Tests zeigt, dass die ACC-Systeme (Adaptive Cruise Control) mit Kollisionswarnern die Sicherheit deutlich erhöhen können. Als bestes im Test schnitt das System des Volvo XC60 ab, die Anderen sind nicht viel schlechter, sie tragen ebenfalls zu einer Steigerung der Verkehrssicherheit bei.
Getestet wurden die Systeme von Volvo, Audi, Volkswagen, Honda, Lexus und Ford. Untersucht wurde die Handhabung der Systeme, der Komfortgewinn durch die Abstandsregelung sowie das Verhalten zur Vermeidung von Unfällen in kritischen Situationen. Beim zuletzt genannten Kriterium wurde der Zeitpunkt und die Art der Warnung geprüft. Die Kollisionswarnung muss nämlich auch erfolgen, wenn der Fahrer mit ausgeschaltetem ACC fährt. Im Vergleichstest gewann der Volvo XC60. Sein System zeigt nach Angaben der ADAC-Experten ein hohes Potenzial zur Unfallvermeidung.
Opel ist die Marke, die im Vergleich der Volumenhersteller die zufriedensten Händler hat, das bestätigt die neueste Erhebung der Forschungsstelle Automobilwirtschaft (FAW) aus Bamberg. Laut der seit 1995 jährlich erscheinenden Händlerzufriedenheitsstudie loben die Opel-Partner insbesondere die “alltägliche Kommunikationsatmosphäre”, die “Qualität der Neuwagen” und den “Auslieferungszustand der Neuwagen”.
Dank des positiven Rückhalts verbessert der Hersteller aus Rüsselsheim seine Position in der Rangliste vom neunten auf den siebten Platz und liegt damit vor allen anderen groÃen deutschen Marken. Besonders erfreulich sei, dass es Opel trotz der schwierigen Lage gelinge, “für ein menschliches Miteinander im Händlernetz zu sorgen”, so FAW-Leiter Professor Wolfgang Meinig. Insgesamt nahmen 25 Marken an der Umfrage teil, die zusammen einen Marktanteil von 92,4 Prozent repräsentieren.
Momentan berät der US-Kongress über ein Gesetzentwurf zu einer Umweltprämie, wie sie in letzter Zeit immer mehr Länder verabschiedet haben. Auch in den USA will man somit den Neuwagenmarkt ankurbeln und die alten spritfressenden Autos durch neue umweltfreundlichere Vehikel ersetzen. Anscheinend soll der Umweltbonus zwischen 3.000 und 7.500 Dollar liegen und dem Neuwagenkunden bezahlt werden, wenn er sein mindestens acht Jahre altes Auto verschrotten lässt.
Voraussetzung für die Auszahlung ist, dass das neue Gefährt nicht teurer als 35.000 Dollar ist und umgerechnet nicht mehr als 8,7 Liter auf 100 Kilometer verbraucht. Daneben muss der Verbrauch der Autos, die in Mexiko oder Kanada gebaut werden, unter 7,8 Liter auf 100 Kilometer liegen. Wer den maximalen Bonus von 7.500 Dollar abkassieren will, muss sich ein Fahrzeug aussuchen, dessen Verbrauch unter 2,35 Liter pro 100 Kilometer liegt.
Kurz nach der Ankündigung protestierten zahlreiche ausländischen Autobauer, da Fahrzeuge, die nicht in den USA, Kanada oder Mexiko produziert werden von der Umweltprämie somit nicht profitieren.
Quelle: ams
Bild: archiv