Blog

  • Ford: Kölner Motorenwerk gesichert!

    Ford: Kölner Motorenwerk gesichert!

    Fiesta_produktionDie Mitarbeiter der Opel-Werke hoffen momentan noch auf gute Nachrichten aus Amerika, wo gerade über die Zukunft der GM-Tochter verhandelt wird, bei Ford zumindest können sich die rund 700 Angestellten des Kölner Motorenwerks vorerst in Sicherheit wägen. Das von der SchlieÃung bedrohte Werk soll nämlich nach dem Auslaufen der Produktion von den V6-Motoren für den US-Markt im Jahr 2011 sparsame Dreizylinder-Turbomotoren fertigen.

    Ford_motor
    Aus Kostengründen war anfangs noch eine Verlagerung der Produktion ins rumänische Craiova geplant gewesen, nun werden sich aber die beiden Werke den Auftrag teilen.

    Gebaut wurden in dem Kölner Werk fast ausschlieÃlich V6-Aggregate für Modelle wie den Mustang und den Ranger, die für den amerikanischen Markt bestimmt waren, wo die Nachfrage bekanntlich innerhalb kürzester Zeit massiv eingebrochen ist.

    In ihren besten Zeiten schickten die Kölner rund 680.000 Motoren jährlich in die USA, mittlerweile sind es gerade mal 150.000 Triebwerke pro Jahr.

    Allein in Köln wird Ford das Werk mit einer Millionenspritze füttern, um sich auf die Produktion der neuen EcoBoost-Motoren vorzubereiten. “Die Investition von 200 Millionen Euro sichert Arbeitsplätze und hilft in der Krise”, sagte der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers.
    Quelle: autogazette

  • EuroNCAP: VW Golf mit 5 Sternen!

    EuroNCAP: VW Golf mit 5 Sternen!

    Golf-vi-euroncap Der Klassiker Golf aus dem Hause Volkswagen hat seit jeher bei den EuroNCAP-Crashtests mit Bestnoten geglänzt, auch die neueste Version der Wolfsburger sahnte diesmal fünf Sterne ab. Bereits im vergangenen Jahr erzielte der Kompaktler dasselbe Ergebnis nach dem alten Prüfschema, nach der Umstellung Anfang 2009 hat der Konzern seine neuen Modelle nochmals gegen die Wand setzen lassen.

    Golf-vi-euroncap
    Auch die beiden Töchter Audi und Skoda überzeugten bei dem Crashtest und konnten mit ihren Modellen A4 sowie dem Superb jeweils fünf Punkte erzielen. Bei dem neuen Bewertungsverfahren gibt es nun anstelle von drei Einzelbewertungen in den Kategorien Insassen-, Kinder und FuÃgängerschutz eine Gesamtbewertung,  womit die Höchstwertung deutlich schwerer zu erreichen ist.

    Welches Modell sich also mit fünf Sternen schmücken will, muss in allen Einzelkriterien beste Noten aufweisen. Auch bei den sogenannten Fahrerassistenzsystemen hat sich die Bewertung verändert, ohne den Schleuderschutz ESP kann man nicht mehr die Höchstwertung erreichen.
    Quelle: leblogauto

  • Retro Classics: Omnibusse

    Gestern ging die Retro Classics in Stuttgart zu Ende. Zeit also für eine Rückblende. Hier stelle ich in einer Serie ein paar der interessantesten Fahrzeuge vor. Beginnen wir mit den Omnibussen.

    IMGP2609 

     IMGP2610 

    Bei diesen beiden Modellen haben mir besonders die langen Schnauzen gefallen und die Radkappen in den Karosseriefarben.

      IMGP2611  

    Dieser Bus diente von 1959 bis November 1972 als Reisebus in Sankt Gallen. Danach wurde er verkauft und zum Wohnmobil umgebaut. Sein jetziger Besitzer hat ihn 2005 gekauft und wollte ihn zunächst auch als Wohnmobil nutzen. Dann hat er ihn aber doch in den historischen Originalzusantd zurückgebaut, den wir hier bewundern können.

    IMGP2613 

    Hier kann man sehen, dass es früher auch schon Werbung auf den Bussen gab (und was für tolle).

  • Besucherrückgang am Automobilsalon in Genf

    Besucherrückgang am Automobilsalon in Genf

    Wiesmann Roadster Genf 2009Mit einem Besucherrückgang um 9,3 Prozent auf 648.000 Besucher ist in Genf der 79. Internationale Automobilsalon zu Ende gegangen. Die Organisatoren zeigten sich Trotzdem mit der Bilanz zufrieden. Luc Argand, Präsident des Anlasses sagte: “Der Autosalon 2009 habe nicht nur eine groÃe Tradition fortgeschrieben, sondern gehe auch als Anlass von hoher Qualität in die Annalen ein”. “Die Besucherinnen und Besucher hätten in den elf Tagen des Salons erneut zahlreiche Neuheiten entdecken können”. “Der Besucherrückgang im Vergleich zum Vorjahr sei akzeptabel.”, hieà es weiter.

    Im letzten Jahr waren noch knapp 715.000 Autobegeisterte an den Salon geströmt. Der Genfer Automobilsalon gehört zu den fünf weltweit wichtigsten Automessen und behält seinen Platz als gröÃter jährlicher Anlass der Schweiz, wie die Organisatoren weiter mitteilten. Der nächste Automobilsalon in Genf findet vom 4. bis zum 14 März statt.

    Bild: Archiv, Quelle: swissinfo

  • Rückruf bei Lexus, mehr als 6000 Fahrzeuge sind betroffen

    Rückruf bei Lexus, mehr als 6000 Fahrzeuge sind betroffen

    Lexus_is_250_ex_006 Nach der Rückrufaktion am Anfang des Jahres in den USA, bei der über 200.000 Fahrzeuge wegen unzureichender Benzinleitungen wieder zurück in die Werkstätten mussten, ist nun auch Deutschland betroffen. Lexus ruft hierzulande 6167 PKW wegen möglicher Probleme mit der Servolenkung zurück zur Fachwerkstatt. Ein unter Umständen falsch fixierter Dauermagnet im Elektromotor kann zu einem Nachlassen der Lenkunterstützung und zu Vibrationen im Lenkrad führen. Laut der japanischen Luxustochter von Toyota hat der Defekt keinen Einfluss auf die Fahrsicherheit. In der Werkstatt wird die Lenkeinheit kontrolliert und gegebenenfalls ausgetauscht.

    Die betroffenen Fahrzeughalter werden vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) angeschrieben. Betroffen sind die Modelle IS 220d (Bauzeitraum 14. November 2005 bis 8. September 2006), IS 250 (30. August 2005 bis 25. September 2006), GS 300 (21. Dezember 2004 bis 25. September 2006), GS 430 (22. Dezember 2004 bis 27. September 2006), GS 450h (7. Februar 2006 bis 6. Oktober 2006) und RX 400h (4. März 2005 bis 14. September 2006).

    Bild: Archiv, Quelle: autogazette

  • Opel Insignia gewinnt “red dot design award”

    Opel Insignia gewinnt “red dot design award”

    Opel_Insignia1_2 Der “red dot design award” wird seit 1955 unter der Schirmherrschaft des Designzentrums Nordrhein-Westfalen in Essen vergeben. In diesem Jahr reichten rund 1.400 Unternehmen aus 49 Ländern insgesamt 3.231 Vorschläge für den Design-Wettbewerb ein. “Für die Expertenjury war es dieses Mal eine äuÃerst schwierige Entscheidung, da die Zahl der hochkarätigen Produkte sehr groà war”, erläutert Jan Sötebeer, Senior Project Manager des red dot.

    Opel_insignia_seite_hinten Mark Adams, GM Europe Vice President Design: “Der Preis bedeutet eine groÃe Ehre für unser Team. Er zeigt, dass Opel mit dem dynamischen Insignia genau den richtigen Weg eingeschlagen hat.” Jan Sötebeer fügte folgendes hinzu: “Stellvertretend für die gesamte Jury möchte ich Opel unsere herzlichsten Glückwünsche übermitteln.”

    Bilder: Archiv, Quelle: gmeurope

  • Genf 2009: Mini JCW Cabrio

    Genf 2009: Mini JCW Cabrio

    Mini-cabrio Genau ein Jahr nach der Vorstellung der aufgeladenen Limousine Clubman zeigt die BMW-Tochter Mini in Genf die offene Variante des John Cooper Works. Noch in diesem Monat will Mini ihr neus Zugpferd zu Preisen ab 31.350 Euro hierzulande auf den Markt bringen. Vorwärts geht´s bei dem Cabrio mit einem 1,6-Liter- groÃen Vierzylinder-Turbo, der 211 PS leistet und dabei ein Drehmoment von 260 Newtonmetern entfaltet. Die Tempo-100-Marke ist aus dem Stand bereits nach 6,9 Sekunden geknackt, erst bei 235 km/h ist Schluss mit dem Vortrieb.

    Mini-cabrio-2
    Laut Mini gibt sich das neue Cabrio mit einem Spritverbrauch von 7,1 Litern je 100 Kilometer zufrieden. Das verbaute Sportfahrwerk sowie die Bremsen und das Sechsgang-Getriebe stammen ursprünglich von der Rennstrecke und wurden für die StraÃenversion neu abgestimmt. Bei dem Lenksystem EPS kann der Fahrer unterschiedliche Abstimmungen einstellen, von leichter bis hin zu kräftiger Unterstützung.

    Von der Mittlekonsole aus kann man daneben mit der Sporttaste die Gasannahme variieren, auch die Kurvenbremsregelung CBC sowie das DSC samt Traktionskontrolle sind Teil des Works-Kits für das Cabrio.
    MINI Cabrio - Salon de Gen_ve 2009 _4_
    Genau wie die geschlossene Variante hat Mini ihr JCW-Cabrio jetzt auch mit ausfahrbaren Ãberschlagbügeln ausgestattet. In nur 15 Sekunden öffnet und schlieÃtsich das Verdeck elektrisch bis zu einer Geschwindigkeit von 30 km /h und bei Bedarf auch über die Zentralverriegelung der Fernbedienung.
    MINI Cabrio - Salon de Gen_ve 2009 _5_
    Quelle: dietopnews
    Fotos: leblogauto

  • WRC: Loeb holt seinen 50. WM-Sieg!

    WRC: Loeb holt seinen 50. WM-Sieg!

    Loeb-50-victoires Gemeinsam mit seinem Beifahrer Daniel Elena lieà der Weltmeister Sebastian Loeb auch bei der Rallye-Zypern der Konkurrenz nicht den Hauch einer Chance und freute sich über seinen 50. WM-Sieg. Bereits am ersten Tag zeichnete sich ab, dass Loeb, der in dieser Saison bislang alle drei Rallyes gewinnen konnte, perfekt mit den Bedingungen klar kommt was der Konkurrenz offensichtlich nicht gelang.

    Loeb-chypre-day-11
    Am Ende betrug der Vorsprung zu seinem Rivalen Mikko Hirvonen rund 27 Sekunden, obwohl er es auf der letzten Etappe etwas langsamer anging. “Ich hab mich nicht nach irgendwelchen Zwischenzeiten gerichtet, sondern bin so gefahren, dass ich mich wohlfühle”, gestand Loeb.

    Im Ziel angekommen freute sich der bescheidene Franzose über sein Meisterwerk und machte der Konkurrenz auf diesem Weg gleich mal klar, dass mit ihm auch zukünftig zu rechnen ist.

    “Es ist einfach unglaublich. Die 50 ist eine groÃe und schöne Nummer. Ich bin wirklich glücklich über das, was wir erreicht haben. Es ist noch nicht zu Ende. Wir werden jetzt nicht aufhören”, sagte Loeb.

    Enttäuschend verlief die Insel-Rallye dagegen für seinen grössten Kontrahenten Hirvonen, der sich gerade auf Schotter eigentlich wohl fühlt. “Erst als es abtrocknete waren wir schneller. Also können wir hoffentlich in Portugal mithaltenâ, betonte Hirvonen.

    Sebastien-loeb-chypre-day-2 

    Quelle: rallye-magazin

    Fotos: leblogauto

  • Gewusst wie: Mit Beifahrer-Dummy auf der Fahrgemeinschafts-Spur

    Dummy Auf US-amerikanischen StraÃen sind Fahrspuren, die Fahrgemeinschaften vorbehalten sind, keine Seltenheit. So soll es flotter vorangehen, auÃerdem schon man die Umwelt und spart Geld. Eine gute Sache. Und natürlich gibt es immer ein paar Fieslinge, die so etwas ausnutzen wollen. So hatte sich nun ein Fahrer in Washington einfach eine Puppe auf den Beifahrersitz gesetzt, um ebenfalls von der Extra-Fahrspur profitieren zu können.

    Komplett ausgestattet mit Jacke, Mütze und falschem Bart am Plastik-Kinn war die Idee zwar gut, an der Umsetzung jedoch haperte es. Denn den Sicherheitsgurt für seinen Plastik-Freund vergaà der Mann. Und genau das war der Grund, wieso er von der Polizei angehalten wurde. Bei der Gelegenheit erkannten die Beamten auch gleich den Betrug und verdonnerten den ideenreichen Fahrbahn-Schnorrer zu 100 Dollar Strafe. Mein Tipp: Fahrgemeinschaft. Im Gegensatz zu Puppen zahlen echte Menschen auch ihren Spritanteil.

    Quelle: spiegel.de

  • Video: Driften im Lamborghini Murcielago SV

    Lamborghini_Drift_Video Promotion-Videos sollen die Stärke des Produkts darstellen und auf leicht verständliche Weise klarmachen, warum das Produkt toll ist (und andere nicht) sowie eine gewisse Erwartungshaltung generieren. Genau das tut auch das folgende Lambo-Video. Vielleicht etwas anders als man es erwarten würde, aber gleichzeitig doch sehr eindrucksvoll. So sieht es nunmal aus, wenn ein Hollywood-Stuntman und passionierter Rennfahrer mit dem Namen “Crazy Swede”  zeigt, was der Murcielago SuperVeloce so kann.

    Zum Beispiel schwarze Kreise auf den Asphalt malen und dabei ordentlich Lärm machen. Nichts für Menschen, die ihr Auto mit dem Kopf kaufen. Aber wer einen Lamborghini mit dem Kopf kauft, der dürfte ohnehin einen Schaden an selbigem haben.
    Bevor das Video startet, nochmal kurz etwas zum Murcielago SV: 670 PS, 6.5 Liter-V12, 0-100 in 3,2 Sekunden, 660 Newtonmeter Drehmoment. Und jetzt los:

    Quelle: worldcarfans.com