Blog

  • Studie prognostiziert 18 Prozent weniger PKW-Absatz für 2009 weltweit

    Gebrauchtwagen_kl Das renommierte Marktforschungsinstitut Polk hat für das Jahr 2009 einen weltweiten Absatzrückgang im Neuwagensegment von 18 Prozent prognostiziert. Auch im nächsten Jahr wird es keine Besserung geben und der weltweite PKW-Absatz wird ebenfalls nicht die magische Grenze von 50-Millionen Einheiten überschreiten, sondern deutlich darunter bleiben.

    Zwar geht Polk davon aus, dass die Verkaufszahlen ab 2012 wieder auf dem gleichen Niveau wie vor der weltweiten Absatzkrise sein werden, dennoch prognostiziert das Unternehmen , dass bis 2015 rund 70 Millionen Neuwagen weltweit weniger verkauft werden als bisher.

    Abwrackprämie und sonstige staatliche Zuschüsse bringen zudem nur kurzfristige Erfolge, sodass die Suche nach einer langfristigen Lösung für die Bewältigung der Absatzkrise in der Automoblibranche weitergeht.
    (Bild:Archiv)

  • Continental Betriebsrat wehrt sich gegen WerksschlieÃung

    Continental Betriebsrat wehrt sich gegen WerksschlieÃung

    Continental_Aufsichtsrat Gestern berichteten wir über die SchlieÃung des Continental LKW-Reifenwerks in Hannover-Stöcken. Die Gewerkschaft und der Betriebsrat der Continental AG wehren sich nun vehement gegen die SchlieÃung zum Ende des Jahres. Der Vorsitzende der IG Bergbau, Chemie, Energie, Hubertus Schmoldt nannte das Vorgehen des Unternehmens “abenteuerlich”. Der “Hannoverschen Allgemeinen Zeitung” sagte er: ” Am Freitag auf der Aufsichtsratssitzung fällt darüber kein Wort, nun das.”

    Es muss eine auÃerordentliche Sitzung von Aufsichtsrat und Wirtschaftsausschuss einberufen werden, um “langfristige Lösungen für Conti als Ganzes auf den Weg zu bringen”, so Hubertus Schmold. Der Betriebsrat in Stöcken nannte das Vorgehen von Nutzfahrzeug-Reifen-Vorstand Hans-Joachim Nikolin “unverantwortlich und aus der Hüfte geschossen”. Die Zahl der betroffenen Mitarbeiter werden sich nicht auf die angekündigt “gut 780” beschränken, sondern, so der Betriebsratschef Michael Deister auf mehr als 1100 anwachsen.

    Bild: Contitech, Quelle: kfz.net

  • Formel 1: Brawn GP bei Tests unschlagbar!

    Formel 1: Brawn GP bei Tests unschlagbar!

    Bgp001-1Erst in letzter Sekunde hat sich Ross Brawn bereit erklärt den Honda-Stall zu übernehmen, kurz darauf erfolgte der unspektakuläre Roll-Out und nun steht die Formel-1-Welt angesichts der grandiosen Rundenzeiten von Jenson Button Kopf! Auch am dritten Tag der Formel-1-Tests lieà der Brite mit der Tagesbestzeit alle Kritiker verstummen und setzte ein klares Ausrufezeichen an die Konkurrenz. Insgesamt jagte Button seinen neuen Dienstwagen 130 mal um den 4,655 km langen Kurs und erzielte am Schluss eine Zeit von sensationellen 1:19,127 Minuten.

    Bgp001-24
    Die zweitbeste Zeit erzielte mit 1:20,168 Minuten der Vize-Weltmeister Felipe Massa, der daneben wegen eines Defekts an der Hydraulik eine rund zweistündige Pause einlegen musste. Die guten Rundenzeiten kommen laut der neidischen Konkurrenz nur zustande, da Brawn GP mit wenig Benzin unterwegs war, woraufhin sich auch gleich der Chef persönlich zu Wort meldete. “Wenn die Leute wüssten, wieviel Benzin wir an Bord hatten, würden sie sich wundern. Selbst bei unserem Motorenpartner Mercedes wollten sie es erst nicht glauben, als wir ihnen den Tankinhalt erzählt haben”, sagte Teamchef Ross Brawn.
    Bgp001-25
    Auch in starker Form präsentierte sich der BMW-Sauber-Pilot Robert Kubica, der mit 1:20,217 Minuten einen guten dritten Platz belegte, gefolgt von dem deutschen Timo Glock im Toyota und Renault-Fahrer Fernando Alonso. Laut Red-Bull-Pilot Sebastian Vettel, der den sechsten Platz belegte, ist Jenson Button mit seinem Team auf einem guten Weg das Auftaktrennen in Melbourne für sich zu entscheiden.
    Brawngp
    Bgp001-27
    Bgp001-9
    Fotos: brawngp
    Quelle: rennsportnews

  • Lamborghini Insecta Concept

    Lamborghini Insecta Concept

    Lamborghini_insecta_concept_image_001 Für die italienische Sportwagenschmiede Lamborghini entwarf der rumänische Designer Iulian Bumbu ein spektakuläres Conceptcar namens “Insecta”. Inspiriert wurde der Rumäne wie der Name schon verrät von der Insektenwelt, was vor allem an der Front sowie den verbauten Flügeltüren deutlich wird. Die Proportionen und die Abmessungen sind ähnlich wie beim Gallardo, trotzdem wirkt das Design des “Insecta” durch die veränderten Linienzüge weitaus markanter.

    Lamborghini_insecta_concept_image_002
    Im direkten Vergleich zum Gallardo ist der “Insecta” Concept zwar auch 4,30 Meter lang, jedoch etwas niedriger sowie breiter, auch der Radstand wurde ein wenig mehr in die Länge gezogen. Unter der Haube hat man sich beim Gallardo bedient, hier brüllt der 5,0 Liter-V10 Motor mit seinen 520 PS Leistung.


    Lamborghini_insecta_concept_image_005
    Dank Carbonfaser konnte das Gewicht der Karosserie so niedrig wie möglich gehalten werden, was für eine noch bessere Beschleunigung sorgt. Der Fahrer findet im Innenraum in tief eingebauten Schalensitze Platz, durch eine relativ hohe Mittelkonsole wird er dabei vom Beifahrer getrennt.
    Lamborghini_insecta_concept_image_003
    Der 27-jährige Bumbo, der das neue Concept-Car entworfen hat, absolvierte unter anderem ein dreimonatiges Praktikum beim Centro Stile Alfa Romeo, mittlerweile besitzt er auch ein Masterdiplom im Auto Design der Scuola Politecnica di Design in Mailand.
    Lamborghini_insecta_concept_image_004
    Quelle: leblogauto

  • Männer-Video: ‘Long Way Round’

    Männer-Video: ‘Long Way Round’

    Long Way Round Einige Menschen bevorzugen spieÃige Pauschalurlaube in Spanien, andere wollen etwas auÃergewöhnliches erleben. Mittlerweile ist es fast 5 Jahre her, dass der groÃartige schottische Schauspieler Ewan McGregor, bekannt unter anderem aus Star Wars und Trainspotting, und sein bester Kumpel, der Motocross-Profi Charley Boorman, aufbrachen um ein monumentales Abenteuer zu erleben. Der Plan bestand darin, die Welt auf zwei Motorrädern zu umrunden…

    Die Reise begann in London, führte durch Europa, die Ukraine, Russland, Kasachstan, die Mongolei, Sibirien und quer über den nordamerikanischen Kontinent nach New York. Auf insgesamt rund 20.000 Meilen erlebten die tollkühnen Biker, von Kriegsberichterstatter Claudio von Planta mit einer Kamera begleitet, waghalsige Abenteuer. Nachdem die Doku-Serie 2006 vom selbsternannten Männer-Sender DMAX ausgestrahlt wurde, erschien das Filmmaterial auf DVD. Diese unvergessliche Dokumentation zeigt eine Geschichte über Freundschaft, Freiheit und darüber, wie unterschiedlich die Welt doch von Region zu Region ist. Während McGregor und Boorman sich in Sibirien über nicht mehr vorhandene Brücken ärgerten und im Zelt schliefen, standen sie in den Vereinigten Staaten vor dem Dilemma in welchem Burger-Schuppen sie das nächste Abendessen einnehmen sollen. Bevor sich der geneigte Leser nun den folgenden Trailer anschaut, sollte das hoffentlich vorhandene Motorrad startklar gemacht werden. Wer danach nicht wenigstens eine Tour durch Schweden machen möchte…

  • Audi bringt seinen neuen A8 im Jahr 2010!

    Audi bringt seinen neuen A8 im Jahr 2010!

    Audi _a8_ Die neue Luxuslimousine A8 aus dem Hause Audi wird die VW-Tochter im kommenden Jahr auf den Markt bringen. “Unser neues Flaggschiff kommt im nächsten Jahr”, sagte ein Audi-Sprecher. Ohne auf genauere Details einzugehen wird der aus Aluminium gefertigte A8 diverse Technik-Komponenten aus der A4– und A6-Baureihe übernehmen, um somit die Kosten möglichst gering zu halten. 

    Audi_ a8
    Die betuchten Kunden haben vorerst nur die Auswahl zwischen Achtzylinder-Diesel sowie Benzinmotoren. Um den Durst der Oberklasse-Limousine ein wenig einzudämpfen ist bei dem neuen Modell auch eine Start-Stopp-Automatik vorgesehen. Was allerdings von den Ingolstädtern nicht angeboten wird, ist ein Hybridantrieb, wie er bei der Konkurrenz von BMW und Mercedes beim Siebener und bei der S-Klasse existiert.
    Audi __a8
    Audi a8_
    Fotos: audi
    Quelle: automobilwoche

  • GroÃes Herz: Linke fordern Abwrackprämie für Hartz-IV-Empfänger

    GroÃes Herz: Linke fordern Abwrackprämie für Hartz-IV-Empfänger

    Do It Yourself... Hartz-IV-Empfänger in diesem unseren Lande fühlen sich, wenn man einigen sogenannten Reality-Dokus der privaten Fernsehsender glauben schenken kann, zunehmend benachteiligt und finanziell nicht ausreichend gefördert. Wie gut, dass die Partei “Die Linke” ein groÃes Herz hat und vollkommen uneigennützig und ohne Blick auf die anstehende Bundestagswahl fordert, dass nun auch Hartz IV-Empfänger die sogenannte Abwrackprämie erhalten sollen. Als Begründung wird angeführt, dass ein Pkw oft notwendig sei, um wieder ins Arbeitsleben zu finden…

    Andere Hilfsbedürftige seien berufstätig und bräuchten das Automobil, um damit zur Arbeit fahren zu können. Das was die Partei von Herrn Lafontaine da vorschlägt, klingt zwar äuÃerst groÃzügig, wirft jedoch die Frage auf, was in den Augen der Genossen ein “angemessenes Kfz” ist. Denn nur ein solches wird Arbeitslosengeld II-Empfängern vom finanziert. Da die Abwrackprämie jedoch nur für Neu- und Jahreswagen gilt, könnten die Herrschafften aus dem linken Flügel schnell in Erklärungsnot geraten. Sicher ist mit einem “angemessenen Kfz” nicht gemeint, dass das Präkariat auf Staatskosten einen neuen Polo fahren soll. Wir schlagen vor: Nicht auf “Die Linke” hören und die Staatskasse unnötig plündern, sondern selbst ein “Projekt Terra” durchziehen. (Foto: Motoraver)
  • Hoch hinaus: Volkswagen will zweitgröÃter Autokonzern werden

    Hoch hinaus: Volkswagen will zweitgröÃter Autokonzern werden

    Der Wolf im IROC-Pelz Bei Volkswagen hat man sich das Ziel gesteckt bis zum Jahre 2011 der weltweit zweitgröÃte Autoproduzent zu werden. An der Spitze der Weltrangliste sieht es jedoch so knapp aus, dass dieses kein unrealistisches Unterfangen ist. Moment weisen die Wolfsburger einen Marktanteil von 10,5 bis 11 Prozent vor. Branchenprimus Toyota konnte knapp über 12 Prozent einfahren, gefolgt vom Zweitplatzierten, der General Motors heiÃt und etwas weniger als 12 Prozent vom Kuchen abbekommen hat. VW-Vertriebschef Detlef Wittig prognostiziert einen Zugewinn von 0,4 bis 0,5 Prozent jährlich…

    Gegenüber ‘Auto Motor und Sport’ äuÃerte er, dass man so bis 2011 GM überholt haben werde. Wittig vermutet ferner, dass der Neuwagenabsatz von zuletzt 55 Millionen auf 50 Millionen Einheiten zurückgehen werde. Die Zahlen der Vergangenen Monate sprächen allerdings dafür, dass VW nur halb so viel einbüÃen müsse, wie die Wettbewerber. Unsere Prognose: Wenn man sich bei GM nicht schleunigst etwas einfallen lässt, geht der zweite Platz kampflos an VW. Spätestens dann, wenn die Tore geschlossen werden. (Foto: Christian Kaiser)
  • Dank der Umweltprämie über 3,3 Millionen Neuwagen!

    Dank der Umweltprämie über 3,3 Millionen Neuwagen!

    Umweltprämie Mittlerweile steht ohne jedes wenn und aber fest, dass die Umweltprämie ein voller Erfolg ist und die hiesige Regierung hier mal ein gutes Händchen bewiesen hat. Problem ist nur, dass der Ansturm in den letzten Wochen so groà war, dass die zur Verfügung gestellten Finanzmittel in wenigen Wochen schon aufgebraucht sind. In den letzten Tagen wurde deshalb aus verschiedenen Reihen eine Aufstockung der Gelder gefordert, womit der Pkw-Absatz in Deutschland auf über 3,3 Millionen Einheiten alleine in diesem Jahr steigen könnte, wie VW-Markenchef Christian Klinger betonte.

    Für dieses Jahr prognostizierten diverse Experten lediglich einen Absatz von rund 2,8 Fahrzeugen. Daneben betonte Klinger auch, dass die Abwrackprämie auch einen “positiven Effekt auf die Arbeitsplatzsicherung und die Umwelt” habe. Dank des Ansturms bei den VW-Händlern in den letzten Wochen konnte der Konzern seinen Marktanteil hierzulande seit Jahren auf mehr als 20 Prozent steigern. Vielleicht kommt es am Ende doch noch zu einer Ãberraschung und die Regierung füllt die Kassen mit weiteren Millionen, um den Absatz weiter anzukurbeln.
    Bild: archiv
    Quelle: auto-presse

  • Genf 2009: Peugeot 4007 RC Line Irmscher

    Genf 2009: Peugeot 4007 RC Line Irmscher

    Peugeot 4007 Irmscher 03 Auf dem Genfer Autosalon zeigt der der deutsche Tuner Irmscher seinen Peugeot 4007 RC Line, der übrigens genau wie sein Schwestermodell Citroën C-Crosser auf Basis des Mitsubishi Outlander aufgebaut ist. Das SUV ist bereits seit Ende 2007 auf dem Markt, Grund genug für Irmscher dem Franzosen optisch ein wenig auf die Sprünge zu helfen. Der neu gestaltete Edelstahl-Kühlergrill mit verbautem Chrom-Gitter, sowie eine überarbeitete Frontspoilerlippe verleihen dem 4007 einen deutlich markanteren Look.

    Peugeot 4007 Irmscher 02
    An der Seite platzierten die Tuner Trittbretter aus Edelstahl, am Heck findet ein Dachspoiler sowie ein Heckschürzen-Einsatz mit integriertem Doppelendrohr-Blenden Platz. Um auch in den Kurven eine gute Figur zu machen wurde der 4007 mit anderen Federn sowie 20-Zoll-Alus mit 245er-Pneus bestückt.
    Peugeot 4007 Irmscher 01
    Im Inneren des SUV geht mit viel Leder zur Sache, neben den Sitzen und Türverkleidungen sind auch das Armaturenbrett sowie die Mittelkonsole in edler Tierhaut bestückt. Für die hinteren Mitfahrer stehen daneben DVD-Player und in die Kopfstützen integrierte Bildschirme bereit.
    Peugeot 4007 Irmscher 05
    Peugeot 4007 Irmscher 06
    Quelle: leblogauto