Blog

  • Krise: Zulieferer kämpfen ums Ãberleben!

    Krise: Zulieferer kämpfen ums Ãberleben!

    Zulieferer Die momentane Absatzkrise trifft besonders die Zuliefererindustrie mit voller Wucht, hier jagt eine Insolvenz die nächste. In den letzten drei Monaten mussten allein hierzulande 23 Zuliefererbetriebe Insolvenz anmelden, rund 40.000 Angestellte sind davon betroffen, ein Ende ist bisher noch nicht abzusehen. Zuletzt erwischte es den schwedischen Kunststoffhersteller Plastal, in Deutschland bangen nun 2.000 Mitarbeiter um ihren Job.

    In Deutschland hängt mittlerweile jeder sechste Arbeitsplatz von der Autobranche ab, knapp 330.000 Menschen finden hier eine Beschäftigung. Von den 290 Milliarden Euro, welche die gesamte Autobranche im Jahr 2007 umgesetzt hat, stammen nach Schätzungen der Beratungsgesellschaft Oliver Wyman rund 60 Prozent der Wertschöpfung von den Innovationen der Zulieferer. Man kann also nur hoffen, dass der Absatz wieder anzieht und nicht noch mehr Unternehmen um ihre Zukunft bangen oder ein Insolvenzverfahren einleiten müssen.
    Fotos: archiv

  • Genf 2009: RUF Greenster

    RUF Greenster Genf 2009 Auf den ersten Blick sieht der RUF Greenster wie ein gewöhnlicher Sportwagen aus, doch in Wirklichkeit handelt es sich um einen überaus leistungsfähigen Elektroflitzer. Trotz umweltfreundlicher Antriebstechnology muss der Fahrer nicht auf Leistung verzichten, denn unter der grün lackierten Motorhaube lauern 362 PS, die eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h ermöglichen.

    RUF Greenster Genf 2009 heck

    In knapp 5 Sekunden absolviert der Greenster den Sprint von 0 auf 100 km/h, zudem reicht, laut Hersteller,eine Ladung der 400V Lithium-Ionen-Batterie für eine Strecke von 250 Kilometern.

    RUF Greenster Genf 2009 innen

    Alois Ruf, Chef der RUF Automobile GmbH, hat seine Idee von einem leistungsstarken Elektro-Sportwagen beeindruckend realisiert und schon ab 2010 wird die Automanufaktur den Greenster in Serie fertigen.

    In Genf begeistert das Fahrzeug bereits jetzt die Messebesucher in Halle 5.

    (Bilder:leblogauto.com)

  • Genf 2009: Ford Ranger – Marktstart bereits ab April 2009

    Ford-ranger front Der vollkommen überarbeitete Ford Ranger feiert auf dem 79. Genfer Automobilsalon seine Europa-Premiere und wird bereits ab April 2009 erhältlich sein. Trotz zahlreicher Ônderungen, wie z.b. optimierte Seitenspiegel mit elektrischer Heizung oder einen neugestalteten Kühlergrill, bleibt der Einstiegspreis für den beliebten PickUp unverändert bei 23.800 Euro. Bei der Motorisierung setzt Ford auf Dieselmotoren und bietet sowohl eine 2,5 Liter-Variant mit 143 PS als auch eine 3,0 Liter Variante mit 156 PS an.

    Ford Ranger side
    AuÃerdem kann der Fahrer per Knopfdruck zwischen Allrad- oder Hinterradantrieb wählen. In Sachen Karosserie kann beim Ford Ranger zwischen 3 Möglichkeiten gewählt werden, denn zur Auswahl stehen eine Einzel-, Extra- und Doppelkabine.
    Ford Ranger Heck
    Der Autohersteller Ford hofft, dass man den Aufwärtstrend der letzten Jahre auf dem deutschen Automobilmarkt mit der neuen Version des Rangers fortsetzen kann, schlieÃlich sind die Verkaufszahlen des PickUps in den letzten 3 Jahren stetig gestiegen.
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Skoda Superb: Bye-Bye- Bonus als Kaufanreiz

    Skoda Superb Der erst kürzlich von Skoda eingeführte Bye-Bye Bonus galt ursprünglich nur für die Modelle Fabia, Roomster sowie Octavia. Doch nun gab der Autohersteller bekannt, dass auch der Skoda Superb in Bonusliste aufgenommen wird. Somit gibts beim Kauf der Mittelklasse-Limousine einen kräftigen Bye-Bye-Bonus dazu, Voraussetzung ist jedoch, dass man die Kriterien der Abwrackprämie erfüllt.

    Skoda Superb side
    Der Preisnachlass variert je nach Ausstattungsvariante und kann bis zu 4.470 Euro betragen, wobei die Abwrackprämie in Höhe von 2.500 Euro noch hinzu kommt. Das Angebot gilt ab dem 9.März 2009.
    Skodas uperb_innenraum
    Allerdings gibt es noch eine kleine Ônderung, denn aufgrund der stark angestiegenen Verkaufszahlen der Modellreihe Fabia, wird diese aus dem Bonusprogramm herausgenommen.
    (Bilder:skoda)

  • Lamborghini Gallardo LP 560-4 Super Trofeo – Auslieferung gestartet

    Lamborghini Gallardo Super Trofeo Lamborghini hat die ersten Einheiten des Gallardo LP 560-4 an die Teams der neueingeführten Rennserie “Blancpain Super Trofeo” geliefert. Ziel ist es, die schnellste Markenserie der Welt zu starten und daher hat Lamborghini spezielle Rennversionen des Gallardo LP 560-4 entwickelt. Die Version Super Trofeo zeichnet sich insbesondere durch eine spezielle Leichtbauweise mit stark modifizierter Karosserie und einem leistungsstarken V10-Aggregat mit 570 PS und Benzin-Direkteinspritzung.

    Lamborghini Gallardo Super Trofeo side
    Insgesamt werden zu Saisonbeginn im Mai 2009 rund 30 Rennversionen des Gallardo LP 560-4 an den Start gehen. Bis dahin haben die Teams genug Zeit um ausführlich zu testen, um die perfekte Feinabstimmung zu finden.
    Lamborghini Gallardo Super Trofeo heck
    Danach müssen die Fahrer an 6 Rennwochenenden in ganz Europa beweisen, wer den Lamborghini Super Trofeo am besten im Griff hat.

    Lamborghini Gallardo Super Trofeo innen
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Genf 2009: Bugatti Veyron Linea Vincero von Mansory

    Bugatti Veyron Linea Vincero Mansory Der Bugatti Veyron Linea Vincero von der Edeltuner Mansory ist ein weiteres Top-Fahrzeug aus der Kategorie Supersportler auf dem diesjährigen Genfer Automobilsalon. Ausgestattet mit 1001 PS und einem umfangreichen Bodykit holt die Tuningschmiede  Mansory die letzten Reserven aus dem ohnehin schon spektakulären Bugatti Veyron 16.4 heraus.

    Bugatti Veyron Linea Vincero Mansory side  
    Durch eine verkürzte Motorhaube, neuentwickelte Seitenschweller sowie dynamischere Kotflügel wirkt das Design sportlicher und markanter zugleich. AuÃerdem unterscheidet sich die Linea Vincero-Version durch LED-Tagfahrleuchten sowie einem stilisierten “V” ,als Symbol für den Namen Vincero, vom Bugatti Veyron 16.4.

    Veyron Linea Vincero von Mansory heck

    Qualität wird bei Tuningspezialist Mansory groà geschrieben und daher wurde bei der Optimierung des Supersportlers fast ausschlieÃlich Karbon verwendet.

    Bugatti_Veyron_Vincero genf 2009
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Genf 2009: Koenigsegg Quant

    Genf 2009: Koenigsegg Quant

    Geneve-2009_Koenigsegg-Quant_05 Die schwedische Sportwagenschmiede Koenigsegg hat zusammen mit der NLV AG aus der Schweiz einen neuen Renner namens Quant entwickelt, der seine Energie unter anderem von der Sonne bezieht. Aufgeladen wird die sogenannte FAES-Batterie 20 Minuten an einer normalen Steckdose, womit der Quant dann 500 Kilometer weit fahren kann. Die Energie wird an zwei Elektro-Motoren an die Hinterräder geschickt, die beide zusammen auf eine Leistung von stolzen 512 PS und einem Drehmoment von 715 Nm kommen.

    Geneve-2009_Koenigsegg-Quant_04
    Von Null auf 100 Sachen spurtet der 1.780 Kilogramm schwere Sportler somit in nur 5,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit geben die Schweden mit 275 km/h an. Neben einem verbauten Bremsenergie-Rückgewinnungssystem bezieht der Quandt auch noch Saft von der Sonne durch die hauchdünne, unsichtbare Dünnfilm-Solarzelle, welche die komplette Karosserie überzieht.
    Geneve-2009_Koenigsegg-Quant_01
    Speziell für den neuen Elektrosportler wurde von Koenigsegg ein Kohlefaser-Monocoque konstruiert, in desssen Mitteltunnel die 450 Kilogramm schwere Batterie seinen Platz findet und drumherum die vier Einzelsitze für die Passagiere positioniert sind.
    Geneve-2009_Koenigsegg-Quant_06
    Die aus Kohlefaser und Aluminium bestehende Karosserie sowie deren stromlinienförmige Linienführung senken den cW-Wert des Quandt auf 0,27. Obwohl der Schwede bislang nur ein Concept-Car ist, laufen bereits erste Vorbereitungen an einem fahrbahren Prototypen.
    Geneve-2009_Koenigsegg-Quant_07
    Koenigsegg_Quant_12
    Koenigsegg_Quant_19
    Quelle: leblogauto

  • Genf 2009: Mansory Chopster

    Genf 2009: Mansory Chopster

    Mansory Chopster 01 Nachdem Mansory die Tuningsparte von Rinspeed übernommen hat, wurde jetzt mit dem Chopster der erste Flachdach-Cayenne des Tuners konzipiert. Kurzerhand wurden die Dachpfosten gekürzt, sodass die Dachlinie nun um 60 Millimeter tiefer als vorher sitzt, daneben sind die Kotflügel um rund 40 Millimeter in die Breite gewachsen. Dank der Tieferlegung der Luftfederung um stolze 45 Millimeter kommt der Chopster nun kraftvoll und bullig daher.

    Mansory Chopster 02
    Ein weiteres optisches Highlight ist die groÃzügige Verwendung von Kohlefaser, aus dem die Türen, Schürzen, Kotflügel sowie die Motorhaube besteht. Selbstverständlich hat der Edeltuner auch unter der Haube Hand gelegt und dem 4,8 Liter groÃen V8-Motor aus dem Porsche Cayenne Turbo S ordentlich auf die Sprünge geholfen.

    Dank zweier gröÃerer Turbolader, einem neuen Motormanagement sowie einer Vierrohr-Sportauspuffanlage mit Klappensteuerung klettert die Leistung von 550 auf stolze 710 PS an, das Drehmoment wuchs gleichzeitig von 750 auf 900 Nm.

    Laut Mansory sind Tempo 302 somit ohne Probleme möglich, um die Verzögerung kümmern sich an der Vorderachse Achtkolben-Zangen in 420 Millimeter groÃe Scheiben, hinten sitzen 375er Scheiben mit Vierkolben-Sätteln.
    Mansory Chopster 03
    Quelle: leblogauto

  • Reservierung: Abwrackprämie ab Ende März vorbestellbar

    Reservierung: Abwrackprämie ab Ende März vorbestellbar

    Diese Art der Verschrottung bringt zwar keine Prämie, dafür aber umso mehr SpaÃ... Wer beim Wort Reservierung daran denkt, einen Tisch beim italienischen Restaurant vorzubestellen, um beim Rendezvous nicht blöd dazustehen und am Ende auf die Imbissbude ausweichen zu müssen, trifft den Nagel gewissermaÃen auf den Kopf. Mit der Abwrackprämie verhielt es sich bislang gewissermaÃen ähnlich. Bisher hieà es “der frühe Vogel fängt den Wurm”, oder genauergesagt, wenn das Abwrackkontingent erschöpft ist, gibt es nichts mehr. Da der Antrag nur dann gestellt werden konnte, wenn Verschrottungsnachweis des Altwagen und Zulassungspapiere des Neufahrzeugs vorlagen, wägten sich einige Kandiaten, deren Neubestellung sich aufgrund längerer Lieferzeiten verzögerte in Unsicherheit. Laut Bericht der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” ist hier nun eine nervenschonende Ônderung vorgesehen…

    Das Blatt berichtet, dass das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle nun eine Reservierung der Abwrackprämie, bei langen Wartezeiten auf den Neuwagen, vorsieht. Besonders die deutschen Automobilhersteller sind mit der bisherigen Regelung unzufrieden und sprechen in dem Zuge von Wettbewerbsverzerrung, da ihre Autos bestellt werden müssten, während Importeure meist auf Lagerfahrzeuge zurückgriffen. So könne es also passieren, dass sich Kunden, die befürchten, dass der Abwracktopf vorzeitig nichts mehr hergibt, eher für ein verfügbares Modell entscheiden, obwohl sie lieber ein anderes Vehikel gekauft hätten. Wenngleich dies sehr weit hergeholt zu sein scheint, ist die neue Regelung, die ab Ende März inkraft tritt, durchaus begrüÃenswert. (Foto: Motoraver-Magazin)
  • Genf 2009: Cadillac SRX

    Cadillac SRX 2009 Nachdem der Cadillac SRX auf der Motorshow in Detroit seine Weltpremiere feierte, ist der bullige SUV mit der markanten Frontpartie auf dem Genfer Automobilsalon zu sehen. Wenn es auch keine Weltpremiere mehr ist, so ist es für die neue Generation des Cadillac SRX immerhin das Europa-Debüt, was schlieÃlich auch ein Grund zum Feiern ist. Unter der Haube ist das neue SUV von Cadillac stark bestückt, denn bereits die Einstiegsversion verfügt über einen 6-Zylinder-Motor mit 262 PS und 3 Litern Hubraum.

    Cadillac SRX 2009 side
    Als leistungsstärkste Antriebsvariante bietet Cadillac einen 2,8 Liter Turbobenziner mit 305 PS an. Auch wenn der Hersteller noch keine Preise veröffentlichte, stehen die Einführungsdaten des neuen SRX bereits fest.
    Cadillac SRX 2009 heck
    Bereits im Herbst dieses Jahres wird das Fahrzeug in Deutschland erhältlich, die amerikanischen Kunden dagegen können sich schon im Sommer 2009 den bulligen SUV zulegen.
    (Bilder:leblogauto.com)