Blog

  • Genf 2009: ABT AS5-R -Kompressor verleiht Power

    Abt-as5r Genf 2009 front Der deutsche Tuningspezialist ABT hat die aktuelle Version des Audi S5 einer Leistungskur unterzogen und sich dabei nicht nur auf die inneren Werte beschränkt. Zuerst wurde dem S5 ein Kompressor spendiert, sodass die Leistung des 4,2 Liter V8-Aggregats auf 510 PS gesteigert werden konnte. Gleichzeitig mussten eine neue Bremsanlage mit Stahlfelxleitungen her sowie ein optimiertes Gewindefahrwerk für dynamischeres Fahrverhalten. Das Ergebnis der Tuningkur wird momentan auf dem Genfer Automobilsalon ausgestellt.

    Abt-as5r Genf 2009 side
    Das Coupe ABT AS5-R beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 4,2 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 292 km/h.
    Abt-as5r Genf 2009 heck
    AuÃerdem wurde das Design mit einem kompletten Bodykit von ABT veredelt, darin sind unter anderem eine neue Frontschürze, Verkleidungen für die Seitenschweller sowie optimierte Lufteinlässe enthalten.
    Abt-as5r Genf 2009 rückseite
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Genf 2009: Bentley Continental Supersports

    Genf 2009: Bentley Continental Supersports

    Geneve-2009_bentley-continental-supersports_03 Die Edelmanufaktur Bentley aus dem britischen Crewe zeigt mit seinem neuen Continental Supersports den bislang stärksten Serien-Bentley aller Zeiten auf dem Autosalon in Genf. Das Highlight ist die Flexfuel-Technologie, womit sich der bärenstarke Sportler sowohl mit Benzin als auch mit dem E85-Kraftstoff betreiben lässt. Unter der Haube findet dabei ein 6-Liter-Aggregat mit 630 PS Platz, welches ein Drehmoment von 800 Nm entfaltet und den Spurt von Null auf 100 Sachen in gerade mal 3,2 Sekunden meistert.

    Geneve-2009_Bentley-Continental-Supersports_02
    Bentley gibt die Höchstgeschwindigkeit des Ãko-Renners mit 329 km/h an. Optisch wurden unter anderem aggressivere Schürzen an Front sowie Heck verbaut, im Innenraum glänzen daneben edle Carbon-Schalensitze.
    Geneve-2009_Bentley-Continental-Supersports_01
    Mit der neuen Quickshift-Version der 6-Gang Automatik konnten die Schaltzeiten halbiert werden, auch direkte Gangwechsel vom z. B. sechsten in den vierten Gang sind nun realisierbar.
    Geneve-2009_Bentley-Continental-Supersports_06
    Bereits bis zum Jahr 2012 will Bentley alle Modelle mit den erneuerbaren Kraftstoffen anbieten, was erst durch die konsequente Einführung der FlexFuel-Technologie möglich wird. Vorteil hierbei ist ein um 70 Prozent geringerer CO2-AusstoÃ.
    Geneve-2009_Bentley-Continental-Supersports_12
    Geneve-2009_Bentley-Continental-Supersports_09
    Geneve-2009_Bentley-Continental-Supersports_10
    Quelle: leblogauto

  • Geburtstag: Audi-Ausstellung im Forum Ingolstadt

    Geburtstag: Audi-Ausstellung im Forum Ingolstadt

    Audi Forum Ingolstadt In diesem Jahr feiert Audi seinen 100. Geburtstag. Anlässlich des Jubiläums des Herstellers eröffnet am 1. März eine Ausstellung mit dem Namen “Horch – Ein Audi! Die Geschichte der Perfektion hat einen neuen Namen!” im Forum Ingolstadt. Dort werden unter anderem 13 Automobile aus der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg präsentiert…

    Besonders interessant ist sicher der wieder aufgebaute Audi 225 Front Spezialroadster von 1935, der auf der Ausstellung seine Weltpremiere feiert. Wer sich die Schmuckstücke der Automobilbaukunst ansehen möchte, sollte sich bis zu Audis Geburtstag, dem 16. Juli, ins Forum Ingolstadt begeben. (Foto: Archiv)
  • Genf 2009: Nissan Qazana – innovative Crossover-Studie

    Nissan_qazana Der Nissan Qazana ist zurzeit auf dem Automobilsalon in Genf zu sehen und bietet einen ersten Ausblick auf ein künftiges Crossovermodell, das bereits ab 2010 in Serie gehen soll. Zwar hat der japanische Autohersteller im Vorfeld ein groÃes Geheimnis um die neue Studie gemacht und nur sehr wenige Details preisgegeben, aber das Ergebnis entschädigt für die lange Wartezeit.

    Nissan_qazana Genf 2009
    Mit einem ungewöhnlich bulligem Auftreten, was unter anderem durch den Radstand von 2,53 Meter sowie die hochgestellte Frontpartie bedingt ist, setzt der Qazana sicherlich neue Akzente auf den StraÃen.
    Wie auch bei zahlreichen anderen Studien auf dem Genfer Automobilsalon öffnen sich die Türen des Qazana ebenfalls in gegenläufiger Richtung.
    Nissan Qazana Genf 2009 heck
    AuÃerdem können die Türen elektronisch per Knopfdrück geöffnet und geschlossen werden. Im Inneren überzeugt die Studie mit modernster Technik, wie beispielsweise einem Multimedia-System inklusive Touchscreen.
    Der Nissan Qazana zählt ohne Zweifel zu den Highlights unter den Konzeptfahrzeugen in Genf.
    Nissan Qazana side
    Nissan Qazana Genf 2009 innen
    (Bilder:leblogauto.com)

  • Nissan NV200 & Qazana: Produktion kommt nach Europa

    Nissan NV 200 Nissan hat angekündigt die Fahrzeugproduktion in Europa auszuweiten und wird deshalb den Kleintransporter NV200 im englischen Sunderland sowie eine Serienversion des Konzeptfahrzeuges Qazana in Barcelona herstellen. Die Produktion des Nissan NV200 ist erst Anfang des Jahres in Japan gestartet und wird bereits Mitte des Jahres auch in den europäischen Werken starten.

    Nissan NV200
    Der ursprünglich als reines Nutzfahrzeug vorgestellte NV200, wird als Transporter sowie in 2 PKW-Varianten zum Marktstart angeboten.
    Nissan_qazana
    Die Produktion für ein Crossover-Fahrzeug auf Basis der Studie Qazana soll bereits 2010 im Nissan-Werk in Sunderland anlaufen.
    (Bilder:Archiv/ leblogauto.com)

  • Genf 2009: Gumpert Apollo Speed

    Genf 2009: Gumpert Apollo Speed

    Geneve-2009_Gumpert-Apollo-Speed_01 Gumpert Apollo steht in der Autowelt für extreme, martialisch auftretende und kompromisslose Power. Mit dem neuesten Schmuckstück namens Gumpert Apollo Sport, der in Genf gerade seine Premiere feiert, legt die thüringische Sportwagenmanufaktur nochmal eins drauf. Im Gegensatz zum “normalen” Apollo setzt bei der Sport-Version die Karosserie noch tiefer, der Unterboden wurde komplett geschlossen und zu guter Letzt sollen die strömungsgünstigen Felgenabdeckungen für eine höhere Endgeschwindigkeit sorgen.

    Geneve-2009_Gumpert-Apollo-Speed_07
    Unter der Haube, oder besser Abdeckung, schlummert ein biturbo-aufgeladener sowie modifizierter Audi-V8-Motor, der je nach Kundenwunsch wahlweise 650, 700 oder 800 PS leistet. Bei der 700 PS-Version vergehen 3,0 Sekunden auf Tempo 100, die 200-km/h-Marke ist bereits nach 8,9 Sekunden geknackt.
    Geneve-2009_Gumpert-Apollo-Speed_03
    Wie schnell der Apollo Sport wirklich ist, wenn man ihm auf der freien Autobahn oder der Rennstrecke die Sporen gibt, ist nicht bekannt….für die 700-PS-Version nennt Gumpert lediglich einen Topspeed von “über 360 km/h”.
    Geneve-2009_Gumpert-Apollo-Speed_04
    Je nach dem wie man seinen Apollo also ausstattet, welche Motorleistung und Getriebeübersetzung man(n) wählt….mit Sicherheit rennt der Supersportler dann auch 400. Den Preis gibt Gumpert für die 700-PS-Version mit 402.000 Euro an, je nach Ausstattung dürfte der 1,2 Tonnen schwere Apollo Sport jedoch noch teurer werden.
    Geneve-2009_Gumpert-Apollo-Speed_06
    Geneve-2009_Gumpert-Apollo-Speed_05
    Quelle: leblogauto

  • VW Polo & Golf: Vorverkauf ist gestartet

    VW Polo Genf 2009 side Der Wolfsburger Autohersteller Volkswagen hat den Vorverkauf für insgesamt 3 neue Modelle gestartet. Darunter ist unter anderem der neue VW Polo, der bereits ab 12.150 Euro zu haben ist. Zwar ist die Markteinführung erst für Ende Juni 2009 geplant, aber dennoch kann das Wunschmodell bereits jetzt bestellt werden. Bei der Modellreihe VW Polo, die momentan in Genf präsentiert wird, kann der Kunde zwischen 7 Motorvarianten wählen, wobei ein Leistungsspektrum zwischen 60 PS und 105 PS abgedeckt wird.

    VW Polo Genf 2009 heck
    Selbstverständlich kann auch die sparsame Blue Motion Variante, die in Verbindung mit einem 90 PS starken 1.6-TDI-Motor im Durchschnitt lediglich 3,8 Litern auf 100 Kilometern verbraucht, vorbestellt werden.

    AuÃerdem können ab sofort auch Fahrzeuge der Modellreihe Golf GTI sowie Golf Bifuel bestellt werden.
    Golf GTI
    Der neue Golf GTI verfügt über 210 PS Turbomotor und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h, wobei Durchschnittsverbrauch laut Hersteller bei 7,5 Litern liegt.
    Die Basisversion des Golf GTI kostet 26.650 Euro. Etwas weiter unten startet die Preisliste mit 21.500 Euro für die LPG-Variante Golf Bifuel.
    Golf GTI side
    (Bilder:Archiv)

  • Genf 2009: Aston Martin V12 Vantage

    Genf 2009: Aston Martin V12 Vantage

    Geneve-2009_aston-martin-v12-vantage_01 Die groben Eckdaten des neuen Flaggschiffs aus dem Hause Aston Martin sind 12 Zylinder, 517 PS und 305 km/h Spitze. Die britische Edelautoschmiede zeigt somit in Genf den stärksten Serien-Aston-Martin aller Zeiten, der sich auch optisch nicht zu verstecken braucht. Dank einem Drehmoment von 517 Newtonmetern sprintet der V12 Vantage in nur 4,2 Sekunden auf Tempo 100, das extra kurz abgestimmte manuelle Sechsgang-Getriebe macht´s möglich.

    Geneve-2009_Aston-Martin-V12-Vantage_10
    An den Seiten des edlen Briten finden die Belüftungskiemen einen Platz, auch die lüftungsoptimierte Carbonmotorhaube ist gewiss ein Blickfang. Beim neuen Frontspoiler hat Aston-Martin keine Mühen und Kosten gescheut, dieser besteht aus kohlefaserverstärktem Kunststoff.
    Geneve-2009_Aston-Martin-V12-Vantage_07
    Daneben rundet ein neues Felgendesign, der dezente Heckdiffusor sowie eine deutlich höhere Spoilerlippe auf der Heckklappe das Ganze ab.
    Geneve-2009_Aston-Martin-V12-Vantage_06
    Nach der Premiere in Genf soll die Produktion des V12 Vantage bereits im dritten Quartal 2009 beginnen, wobei maximal 1.000 Exemplare gebaut werden sollen.
    Geneve-2009_Aston-Martin-V12-Vantage_04
    Geneve-2009_Aston-Martin-V12-Vantage_02
    Geneve-2009_Aston-Martin-V12-Vantage_13
    Geneve-2009_Aston-Martin-V12-Vantage_14
    Quelle: leblogauto

  • Porsche Cayenne – 250.000ste Einheit geht nach Ãsterreich

    Porsche Cayenne front Heute lief im Leipziger Produktionswerk von Porsche die 250.000ste Einheit des Cayenne vom Band. Bei dem Jubiläumsfahrzeug handelt es sich, anders als auf den Photos, um eine weiÃe Dieselvariante mit V6 Motor. Allerdings bleibt die Jubiläumsausgabe nicht in Deutschland, denn der Käufer ist ein Kunde aus Ãsterreich.

    Porsche Cayenne heck
    Die 240 PS starke DieseIversion verfügt über 3-Liter Hubraum und verbraucht im Durchschnitt 9,3 Liter auf 100 Kilometern.
    Porsche Cayenne innen
    Der Porsche Cayenne zählt mit 45.478 verkauften Einheiten im abgelaufenen Geschäftsjahr zu den erfolgreichen Modellen, auch wenn der Absatz in Nordamerika momentan stark rückläufig ist.
    (Bilder:Porsche)

  • Genf 2009: Alfa Romeo 159 TBI

    Genf 2009: Alfa Romeo 159 TBI

    Geneve-2009_alfa-159-tbi_01 Mit dem neuen 159 TBI präsentiert Alfa Romeo auf dem Genfer Autosalon eine durchaus exklusive Limousine, die den italienischen Stil und das Flair mit der Sportlichkeit vereint. Der Kunde kann dabei ab April 2009 zwei neue Motorisierungen wählen, neben dem 1750 TBi mit 200 PS und einem Drehmoment von 320 Newtonmetern gibt´s noch den Common-Rail-Turbodiesel 2,0 JTDM mit 170 Pferden unter der Haube.

    Geneve-2009_Alfa-159-TBI_02
    Beim stärkeren der beiden Triebwerke vergehen knapp 7,7 Sekunden bis Tempo 100 erreicht ist, der Vortrieb des eleganten Italieners endet erst bei 235 Stundenkilometern. Momentan steht in Genf die sportliche TI-Variante des 159, für welche die Lackierung “Rosso 8C” gewählt wurde.
    Geneve-2009_Alfa-159-TBI_03
    Hierbei sticht vor allem das tiefer gelegte Fahrwerk, die gröÃeren Schlappen mit den 19-Zoll-Felgen, sowie der dezente Spoiler und die roten Bremssätteln ins Auge. Auch im Innenraum geht´s dynamisch weiter, hier glänzen unter anderem sportlich geformte Sitzen mit gelochtem Lederbezug, das rot aufgestickte Alfa Romeo-Logo darf da natürlich auch  nicht fehlen.
    Geneve-2009_Alfa-159-TBI_07
    Die Verkleidung wurde von den Designern in schwarz gehalten, die Zierrahmen dagegen bestehen aus dunklem, gebürstetem Aluminium. Der selbe Farbkontrast wurde auch für die Grafik der Instrumente, die Pedalerie sowie die Türschwelle gewählt.
    Geneve-2009_Alfa-159-TBI_06
    Zur Serienausstattung des schmucken Italieners zählt unter anderem eine Drei-Zonen-Klimaautomatik, das elektronische Stabilitätsprogramm VDC, ein Navigationssystem namens “Blue&Me Nav”, sowie eine HiFi-Anlage von Bose und die Cruise-Control.
    Geneve-2009_Alfa-159-TBI_05
    Quelle: leblogauto